Autor: Thorben

Werden Holzpellets und Brennholz knapp?

Werden Holzpellets und Brennholz knapp_Foto_heizungsfinder.deAktuell kursieren in den Medien Berichte, wonach Brennholz knapp werde könnte. Ursächlich seien die zunehmende Nutzung an Holzheizungen mit Holzpellets oder Holzscheiten. Die Zahlen sprechen jedoch eine andere Sprache: Demnach kann davon ausgegangen werden, dass sowohl die Holzpelletproduktion als auch die Feuerholzversorgung zukünftig gesichert sein dürfte.

Altmaiers Strompreis-Sicherung verfehlt Kernproblem

Altmaiers Strompreis-Sicherung verfehlt Kernproblem

Umweltminister Altmaier hat am vergangenen Montag überraschend angekündigt, eine Strompreis-Sicherung einführen zu wollen. Obwohl Altmaier immer beteuerte, vor der Bundestagswahl keine Änderungen mehr am EEG vorzunehmen, sticht er nun ohne Vorwarnung in ein Wespennest und versetzt die Branche in Aufregung. Indes sind weitere Details weitgehend unklar und auch die Umsetzbarkeit wird bezweifelt. Zudem wird gleichlautend kritisiert, dass Altmaiers Strompreis-Sicherung das Kernproblem verfehlt.

HIS-Forum in Hannover: Fokus auf effizienten Betrieb von Hochschulgebäuden

Das Gebäudemanagement ist ein kostenintensiver Punkt, der zurzeit bei allen Hochschulen und vielen Forschungseinrichtungen in den Vordergrund gerät. Die Hochschulen wollen ihre stetig wachsende Wirtschaftliche Selbstständigkeit so effizient wie möglich nutzen. Daher bietet das HIS Hochschul-Informations-System in Hannover nicht nur eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen den Verantwortlichen des Bau- und Gebäudemanagements zur Verfügung, sondern will auf der selbigen auch Anforderungen und Lösungsansätze vorstellen.

Neue Studie bekräftigt Förderungspläne für Solarstromspeicher

Neue Studie bekräftigt Förderungspläne für SolarstromspeicherIn der vergangenen Woche tauchten erste Medienberichte zur Bundesförderung von Solarstromspeichern auf. Während aus verschiedenen Quellen unterschiedliche Starttermine zum Förderprogramm für Solar Akkus geäußert wurden, folgten umgehend erste kritische Meinungen. Jetzt veröffentlicht der Bundesverband Solarwirtschaft eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, die belegen soll, dass PV-Stromspeicher tatsächlich zur Entlastung der Stromnetze beiträgt und die Energiewende voran treibt.

Fachhochschule Lübeck lädt zur Bauausstellung ein

Die Fachhochschule Lübeck präsentiert auch in diesem Jahr die Abschlussarbeiten seiner Absolventen aus den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen der Öffentlichkeit. Unter dem Motto „Zeig Dein Profil“ werden im Foyer des Fachbereichs die Bachelor- und Masterarbeiten vorgestellt. Das neue Konzept soll die Ideen, Gedanken und ganz besonders die Menschen hinter den Arbeiten zum Ausdruck bringen.

Legionellenbelastung in Trinkwasseranlagen höher als erwartet

Legionellenbelastung in Trinkwasseranlagen hoeher als erwartet_Grafik_Triwala

Bis zu 20% der Großheizungen in Wohnanlagen sind mit Legionellen befallen. Zu diesem Ergebnis kommt das Trinkwasserlabor Triwala. Dies sind beunruhigende Zahlen angesichts der möglichen Gesundheitsgefährdung durch Legionellen. Dass eine solche Statistik erst jetzt das Ausmaß des Befalls deutlich macht, ist auf die Einführung regelmäßiger Kontrollen bestimmter Großanlagen zur Trinkwassererwärmung im Rahmen der Novellierung der Trinkwasserverordnung im November 2011 zurückzuführen.

Tipps zum richtigen Heizen und Lüften

Der schlimmste Albtraum vieler Mieter ist die Schimmelpilzbildung im Wohnraum. Beinahe im Reflex kommt die Schuldzuweisung vom Vermieter: „Sie müssen richtig lüften!“. Doch besonders an kalten Tagen kostet das Öffnen der Fenster viel Überwindung. Wir geben Ihnen nützliche Tipps zum richtigen Heizen und Lüften, um Unannehmlichkeiten mit dem Vermieter zu vermeiden und den Wohnkomfort zu erhalten.

70.000 neue Wärmepumpen in Deutschland installiert

70.000 neue Waermepumpen in Deutschland installiert_Grafik_BWPDie neuen Absatzzahlen des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. weisen einen deutlichen Aufwärtstrend auf. Mit insgesamt 59.500 Wärmepumpen wurden 4,4 % mehr Heizungswärmepumpen verkauft als noch im Vorjahr. Hinzu kommen weitere 10.700 Brauchwasserwärmepumpen, deren Absatz sogar um 20,2 % zunahm. Während auch die Verkaufszahlen von Luftwärmepumpen nach wie vor im zweistelligen Bereich wuchsen, war der Absatz von erdgekoppelten Systemen erstmals seit 2010 wieder rückläufig.

Wann sind Schäden an der Heizung ein Versicherungsfall?

Wann sind Schaeden an der Heizung ein VersicherungsfallWenn die Heizperiode beginnt, dann ist nicht nur Hochsaison für Heizungsmonteure, sondern auch für die deutschen Sachversicher. Ein Großteil der ihnen gemeldeten Schäden insbesondere an Heizungssteuerungen wird dann einem Blitz- oder Überspannungsschaden angelastet. Eine Untersuchung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kommt jetzt allerdings zu dem Ergebnis, dass bei rund 30 Prozent der Fälle kein Blitz- oder Überspannungsschaden vorlag.

Solarbaum nur in baulicher Abhängigkeit zum Gebäude vergütungsfähig

Solarbaum nur in baulicher Abhaengigkeit zum Gebaeude verguetungsfaehig_Grafik_Clearingstelle EEGDie Clearingstelle EEG hatte nun wieder einen heiklen Fall zu entscheiden, der sich seit Langem in einer rechtlichen Grauzone befindet. Hierbei ging es um eine nachgeführte Photovoltaikanlage, einen sogenannten Solarbaum, dessen Eigentümer den ins Netz eingespeisten Strom per EEG vergütet haben wollte. Die Clearingstelle hat nun seinen Anspruch verneint, da der Solarbaum in baulicher Hinsicht nicht vom Gebäude abhängig ist.

Heizungssteuerung tado° vereint Design und Funktionalität

Heizungssteuerung tado° vereint Design und Funktionalität Foto_Leopold_von_bismarck_tadoInterview mit Leopold von Bismarck, Chief Marketing Officer von tado°

Heizungssteuerungen waren früher eher einfach konzipiert und für Laien oftmals nicht verständlich. Heute dominieren Design und benutzerfreundliche Funktionalität. Mit dem Siegeszug der Smartphones lässt sich in vielen Haushalten mittlerweile per App der Strom- und Wärmebedarf individuell steuern. Ein Paradebeispiel für die gelungene Kombination aus modernem Design und Technik hat das Münchener Startup tado° entwickelt. Wir durften mit Leopold von Bismarck, Chief Marketing Officer von tado°, sprechen, wie die tado°-Idee geboren wurde, welche Pläne das Unternehmen noch in der Schublade hat und worin man die Zukunft der Heizungssteuerung sieht.

Kosten für Photovoltaikanlagen in 2012 um rund 21 Prozent gesunken

Kosten fuer Photovoltaikanlagen in 2012 um rund 21 Prozent gesunken_Grafik_PhotovoltaikumfrageIm zurückliegenden Jahr sind die durchschnittlichen Kosten für eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage um rund 21 Prozent auf 1.760 Euro netto je installiertem Kilowattpeak (kWp) gesunken. Dies geht aus den Ergebnissen der jährlichen Onlinebefragung des Panels Photovoltaikumfrage® von Michael Ziegler hervor. Die weiteren Ergebnisse legen zudem nahe, dass dieser Preissturz nicht unerheblich vom chinesischen Markt abhing. Denn der überwiegende Teil der Onlinebefragten (55,11 Prozent) bezog die Solarmodule von Herstellern aus Fernost.

Heizölpreise um 10 Prozent gestiegen – Jeder Zweite zieht sich wärmer an

Heizoelpreise um 10 Prozent gestiegen - Jeder Zweite zieht sich waermer an_Foto_DEKRAHeizöl hat sich von 2011 bis 2012 auf 91 Euro für 100 Liter verteuert und damit ein neues Preishoch erreicht. Laut der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) bedeutet dieser Heizölpreisanstieg für eine vierköpfige Familie mit 100 Quadratmeter Wohnfläche in einem Standardaltbau Mehrkosten von rund 105 Euro pro Jahr. Wer kurzfristig weniger für Heizöl bezahlen möchte, der sollte ähnlich wie beim Strom- und Gasmarkt einen Preisvergleich machen. Wer langfristig sparen will, der sollte sich in diesem Frühjahr mit einer Heizungssanierung beschäftigen.

Stiebel Eltron verlost Energiewendehaus oder 200.000 Euro

Stiebel Eltron verlost Energiewendehaus oder 200000 Euro_Grafik_Stiebel EltronStiebel Eltron verlost im Rahmen der Kampagne „Ready at home“ ein Energiewendehaus im Wert von ca. 200.000 Euro oder die gleiche Summe für eine energetische Modernisierung. Der Hauptgewinn ist das Heiden-Einfamilienhaus „EcoStar INDEPENDA“ mit intelligenter Haustechnik, in dessen Zentrum eine Wärmepumpe von Stiebel Eltron für die umweltfreundliche Heizung und Klimatisierung sorgt.

Neuer KfW-Zuschuss für Sanierungsmaßnahmen beschlossen

Das Bundeskabinett hat heute die Eckpunkte für ein Programm zur Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden beschlossen. Wenn die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, könnte der Programmstart noch im Januar 2013 erfolgen. Das neue KfW-Programm soll mit insgesamt 300 Millionen Euro die energetische Gebäudesanierung in Deutschland weiter vorantreiben.

Pflicht zur Nachrüstung von PV-Anlagen tritt in Kraft

Pflicht zur Nachruestung von PV-Anlagen tritt in Kraft_Foto_BSW-Solar

Wie der BSW-Solar berichtet, erhalten viele Betreiber von Photovoltaik-Anlagen in diesen Tagen Post von ihrem Netzbetreiber. Denn über 300.000 Photovoltaik-Anlagen müssen in den nächsten zwei Jahren nachgerüstet werden. Neue Anlagen, deren Wechselrichter ab April 2011 produziert wurden, sind nicht betroffen. Auch Betreiber von kleinen Anlagen bis 10 Kilowatt Leistung müssen nicht nachrüsten. Fachbetriebe für die Nachrüstung Ihrer PV-Anlage finden Sie bei uns in unserer Fachbetriebssuche. Hier können Sie bis zu 5 Angebote für die PV-Nachrüstung anfordern.

Brennholzfeuchtigkeit: Tipps zur richtigen Holzlagerung

Brennholzfeuchtigkeit - Tipps zur richtigen HolzlagerungZur Kaminfeuer-Saison mahnt die Landwirtschaftskammer Hausbesitzer eindringlich, das Bundesimmissionsschutzgesetz zu beachten. In der Novelle steht festgeschrieben, dass Holz nur zur Befeuerung genutzt werden darf, sofern es weniger als 25 Prozent Feuchtigkeit enthält und somit als „lufttrocken“ gilt. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wird die Prüfung der Vorgabeneinhaltung für Holzfeuerungen bis 1.000 Kilowatt ab dem kommenden Jahr dem Schornsteinfeger übertragen.

Spiegelkraftwerke der nächsten Generation kommen von der Stange

Spiegelkraftwerke der nächsten Generation kommen von der StangeDas in Köln ansässige Unternehmen protarget präsentierte vor kurzem eine vollkommen neue Generation von CSP-Anlagen. Die neue Generation Solarkraftwerk kommt aus dem Baukasten und wird nach standardisierten Fertigungsprozessen aus der Autoindustrie gebaut. Durch die Massenproduktion von Industrieteilen in Serie könnten, laut protarget AG, bis zu 30 Prozent der Investitionskosten pro Megawatt installierter Leistung eingespart werden. Bisher machen lange Planungs- und Bauzeiten den größten Anteil der Investitionskosten herkömmlicher Solarkraftwerke aus.

Erster Bachelor-Studiengang „Bauen im Bestand“ erfolgreich entlassen

Der erste Jahrgang des Bachelor-Studiums „Bauen im Bestand“ wurde von der Fachhochschule Münster und der Handwerkskammer Münster Ende Oktober feierlich verabschiedet. Der erste Studiengang der Fachhochschule Münster in den Bereichen Instandhaltung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden wurde als erfolgreiche Verschmelzung von akademischer und beruflicher Bildung bezeichnet.

PV-Marktcheck: DEGERenergie-Komplettsystem mit Nachführtechnologie

PV-Marktcheck DEGERenergie-Komplettsystem mit Nachfuehrtechnologie_Foto_DEGERenergie

Wer seinen eigenen Strom erzeugt, will möglichst viel davon verbrauchen. Der Grund dafür ist denkbar einfach. Solarstrom vom eigenen Hausdach ist längst billiger als der aus der Steckdose. Wer dabei auf Komplettsysteme setzt, der ist gut beraten. Denn die aufeinander abgestimmten Komponenten bestehend aus PV-Anlage und Stromspeicher versprechen höchste Effizienz. Eines der interessantesten Komplettsysteme bietet DEGERenergie. Im Mittelpunkt steht dabei die MLD-Nachführtechnologie, die gerade für den Eigenverbrauch entscheidende Vorteile liefert.

Nachwachsendes Bioethanol zum Fahren und Heizen

Die meisten Autofahrer kennen Bioethanol vor allem als den kleinen Biokraftstoff-Anteil im E10. Dieser an europäischen Tankstellen angebotene Biokraftstoff wird zumindest in Deutschland nur zaghaft angenommenen. Bisher! Erst gut ein Drittel aller deutschen Autofahrer tanken E10 oder haben den Biosprit nach seiner Einführung zum Jahresanfang 2011 einmal ausprobiert. Die Angst vor Motorschäden und die Sorge um einen Anstieg der globalen Nahrungsmittelpreise sind die wichtigsten Gründe für die vorsichtige Annäherung.

Aber der nachwachsende Energieträger verspricht viele Vorteile: er trägt zum Klimaschutz bei, stärkt die Unabhängigkeit von fossilen Kraftstoffimporten und unterstützt die heimische Landwirtschaft. Das vergleichsweise geringe Interesse für das Tanken von Bioethanol kann ich deshalb nur schwer verstehen.

ENVARIS wird zentrale Anlaufstelle für Reparatur und Instandsetzung von Photovoltaik

ENVARIS wird zentrale Anlaufstelle für Reparatur und Instandsetzung von Photovoltaik_hier_Stefan Wippich_Foto_ENVARISInterview mit Stefan Wippich, Business Development Manager der ENVARIS GmbH aus Berlin

Die PV-Branche wie wir sie kennen, existiert erst seit rund 5 Jahren. In dieser Zeit konnten sich zwar die nötigen Produktionskapazitäten herausbilden, doch die nötigen logistischen Strukturen wie einen aus der Automobilbranche geschätzten Wartungs- und Ersatzteilservice gibt es bislang nur sehr eingeschränkt. Die ENVARIS GmbH aus Berlin hat sich nun daran gemacht, diesen Markt für sich zu erobern. Wie sie das macht, darüber haben wir im Interview mit einem der Gründer Stefan Wippich sprechen dürfen.

Photovoltaik-Zubau im Oktober bei 600 Megawatt

Photovoltaik-Zubau im Oktober bei 600 MegawattDie Bundesnetzagentur hat aktuelle Daten über den Photovoltaik-Zubau im Oktober 2012 veröffentlicht. Nachdem sich die Zubauzahlen im September mit 980 Megawatt erst wieder erholt hatten, ist der Zubau nun wieder auf 600 Megawatt gesunken. Bemerkenswert ist zudem, dass sich die durchschnittlich installierte PV-Anlagengröße von 121 kW im Juni auf 31 kW im Oktober deutlich verkleinert hat.

NRW fordert Abwrackprämie für alte Heizkessel

NRW fordert Abwrackpraemie fuer alte HeizkesselDie rot-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am vergangenen Wochenende eine staatliche Abwrackprämie für alte Heizkessel gefordert. Begründet wird diese Forderung mit Sorgen um einen Konjunktureinbruch, dem mit der Abwrackprämie als zusätzlichen Kaufanreiz entgegengewirkt werden soll. Interessant ist auch, dass die viel diskutierte Hotelsteuer als Finanzierungsgrundlage dienen soll.

PHIL berechnet PV-Anlagen in Rekordzeit

PHIL berechnet PV-Anlagen in Rekordzeit_Grafik_Karg Software GmbH

Für die Planung einer PV-Anlage gibt es unterschiedlichste Softwarelösungen. Allen gemein ist jedoch, dass diese natürlich etwas kosten und meistens nur von Experten zu bedienen sind. PHIL hingegen ist eine kostenfreie Online-Software, mit der sich PV-Anlagen herstellerunabhängig in wenigen Klicks planen lassen. PHIL ist aber nicht nur für Planer interessant. Auch Eigenheimbesitzern bietet PHIL eine gute Hilfestellung, um ihre eigene PV-Anlage zu planen oder bestehende Anlagen nachzuberechnen.