Autor: Thorben

SecondSol bietet Ersatzteil-Marktplatz für defekte PV-Module

SecondSol bietet Ersatzteil-Marktplatz für defekte PV-Module

Die E-Commerce-Branche boomt bereits seit Jahren. Das Internet ohne Shopping-Plattformen wie Amazon oder Ebay ist nicht vorstellbar. Auch im Bereich der erneuerbaren Energien setzen Händler immer mehr auf Online-Lösungen. Eine Photovoltaik-Handelsplattform wie SecondSol, auf dem gebrauchte oder wieder instand gesetzte PV-Komponente gekauft und kostenlos angeboten werden können, ist eine Neuheit am Markt.

Heizkosten clever und einfach minimieren

Heizkosten clever und einfach minimieren

Sie stellen meist den größten Anteil der Nebenkosten dar: die Heizkosten. Nicht nur, weil wir es zuhause gerne wohlig warm haben, sondern vor allem, weil steigende Rohölpreise die Heizkosten unproportional in die Höhe schnellen lassen. Grund genug darüber nachzudenken, wie man diese langfristig reduzieren kann. Oft reichen schon kleine Änderungen im Alltag, um Bares einzusparen. Einige Tipps dazu haben wir für Sie zusammengestellt.

Solar-Wissen in Häppchen

Solar-Wissen in HäppchenWer sich für Solarwärme interessiert, der hatte es bislang oft schwer, sich verständlich und inhaltlich zusammenhängend über diese Form der Erneuerbaren zu informieren. Das Portal ecoquent-positions, das Anfang Oktober mit großer Resonanz gestartet ist, hat daher jetzt Artikelserien gestartet, die verständlich und zusammenhängend alles Wissenswerte zur Solarwärmenutzung erklären.

RWE bringt Solarstrom-Speicher für den Privathaushalt auf den Markt

Solar-Batteriespeicher sind längst kein Novum mehr. Die Stromspeichersysteme sind seit vielen Jahren auf dem Markt, erlebten aber noch nie eine so große Medienpräsenz wie heute. Die Solarbatteriespeicher werden ständig weiterentwickelt und weisen, dank modernster Lithium-Ionen-Technologie, hohe Speicherkapazitäten und Entladetiefen auf. Zu den bekannten Herstellern gesellt sich nun auch die Firma RWE, die im Zuge ihrer SmartHome-Komplettsysteme mit Solarbatteriespeichern eine weitere Energiemanagement-Lösung anbieten wollen.

Wärmepumpen-Neuheiten auf der GET Nord 2012

Wärmepumpen-Neuheiten auf der GET Nord 2012 (Foto: heizungsfinder.de)Wir waren heute auf der GET Nord in Hamburg unterwegs und waren erstaunt, wieviele Neuheiten die Hersteller präsentierten. Deutlich wurde vor Allem eines: Alle Hersteller der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen mit neuen Produkten auf regenerative und energiesparende Techniken. Besonders auffällig waren die Wärmepumpenhersteller, die ihr Produktportfolio konsequent an die Bedürfnisse von Eigenheimbesitzern und Bauherren ausgerichtet haben. Insbesondere Junkers, Nibe und Ochsner hatten überzeugende Lösungen.

Kosten von Nano-BHKW im Überblick

Kosten von Nano-BHKW im Überblick - hier: Buderus Logavolt mit 1 kW Gas-Sterlingmotor (Grafik: Buderus)BHKW erzeugen Strom und Wärme und machen so unabhängig vom Energieversorger. Lange Jahre standen BHKW aber nur für größere Liegenschaften sowie gewerbliche und industrielle Anwendung zur Verfügung. Nun haben Hersteller aber auch BHKW für Ein- und Zweifamilienhäuser entwickelt. Diese Nano-BHKW unterscheiden sich in Bauform und Technik zum Teil sehr stark von den größeren Mikro- und Mini-BHKW. Mit welchen Kosten für ein Nano-BHKW zu rechnen ist, hat der Verband BHKW-Forum e.V. zusammengefasst.

Vaillant Wärmebarometer: Großer Europavergleich in sieben Ländern

Vaillant Waermebarometer: Grosser Europavergleich in sieben Ländern (Grafik: Vaillant)In welchen Monaten heizen Sie Ihre Wohnung? Was ist Ihre Wohlfühltemperatur in den einzelnen Räumen? Duschen oder baden Sie lieber? Und was tun Sie, um Energie zu sparen? Diese und weitere Fragen hat Vaillant rund 8.000 Menschen in sieben europäischen Ländern gestellt und neben typischen Verhaltensmustern auch Überraschungen zutage gefördert. Einige stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Tiefe Erdwärmesonden versorgen neue Wipotec-Gebäude

Tiefe Erdwaermesonden versorgen neue Wipotec-Gebaeude_hier_Uebergabe der Betriebsplanzulassung durch Wirtschaftsministerin Eveline Lemke_Foto_WipotecWipotec in Kaiserslautern plant den innovativen Umbau seiner Energieversorgung. Im Mittelpunkt des Energiekonzepts stehen zwei jeweils 1.500 Meter tiefe geothermische Bohrungen und etwa 200 Erdwärmesonden mit einer Tiefe von 30 Metern. Die beiden Tiefenbohrungen fördern die Wärme des Untergrundes zur direkten Nutzung und die oberflächennahen Bohrungen werden zur Kühlung der Gebäude im Sommer eingesetzt. Als Startschuss übergab nun die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke symbolisch die Betriebsplanzulassung des Landesbetriebs für Geologie und Bergbau.

Photovoltaik Einspeisevergütung erreicht ihren Jahreshöhepunkt

Photovoltaik Einspeisevergütung erreicht ihren JahreshöhepunktDas Jahr 2012 war ganz sicher nicht das Jahr der Photovoltaikanlage. Denn selten wurde der Rotstift so oft an der Einspeisevergütung angesetzt, wie in diesem Jahresverlauf. Dabei sind sich die Experten über die immense Bedeutung dieser staatlichen Subvention einig, will man wirklich den Ausstieg aus der Atomenergie schaffen und in absehbarer Zukunft den größten Teil des Energiebedarfs auf ökologische Weise decken. Doch weder kritisieren noch jammern nutzte etwas, die Sparpläne der Bundesregierung fanden rigoros ihre Umsetzung. Und dies bedeutet für Dezember 2012, dass die Einspeisevergütung ihre letzte Absenkung für dieses Jahr erfährt und somit einen Jahrestiefststand erreicht.

Green4Books sorgt für grünes Leseerlebnis

Green4Books sorgt für grünes LeseerlebnisViele Verlage in Deutschland sind auf den Zug der digitalen Medien aufgesprungen und veröffentlichen nur noch wenige Printauflagen. Eine Vielzahl an Romanen und Fachbüchern findet man heute in fast allen App Stores der großen Anbieter von Smartphones. Doch im „grünen Bereich“ wird man meist sehr schwer fündig. Wer sich über erneuerbare Energien genauer ins Bilde setzen möchte, muss meist auf staubtrockene Studien ausweichen. Der neue eBook-Shop Green4Books hilft jetzt, mit einem speziell auf erneuerbare Energiethemen ausgerichtetem eBook-Sortiment, schnell und unkompliziert auf alle wichtigen Titel zuzugreifen.

Sechs Verbrauchertipps um die Heizung winterfest zu machen

Sechs Verbrauchertipps um die Heizung winterfest zu machenDer Winter steht vor der Tür und lässt ein ums andere Mal die Heizkosten in die Höhe schnellen. Um die Heizkosten so gering wie möglich zu halten und die Effizienz zu wahren, braucht das Heizsystem eine gute Pflege. Hier sollten Sie verschiedene Dinge beachten. Besonders im Winter, wo die Heizung im Dauereinsatz ist. Wir haben die wichtigsten Aspekte gesammelt, wie Sie Ihre Heizung winterfest machen.

Photovoltaikanlagen: Lohnt sich Leasing?

Photovoltaikanlagen Lohnt sich Leasing?Die Finanzierung von Photovoltaikanlagen ist häufig ein Problem. Eine Möglichkeit neben einem Kredit ist die Finanzierung per Leasing. Diese verspricht die Finanzierung aus der erwirtschafteten Einspeisevergütung ohne Eigenkapitaleinsatz. Wie das funktioniert und, ob es sich lohnt auf ein Leasing der Photovoltaikanlage zu setzen, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Neuer heizManager steuert Fußbodenheizung per Smartphone

Neuer heizManager Smartphone steuert Fussbodenheizung_Foto_ContromeEnergiesparen ist weniger ein technisches Problem, sondern eher ein emotionales. Neben den reinen eingesparten Strom- und Heizkosten möchte man das Energiesparen nämlich komfortabel in seinen Alltag integrieren und auch das Ergebnis erleben. Der neue heizManager von Controme leistet genau das: Er lässt sich einfach in den Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung integrieren und mit Smartphone bis auf ein Zehntel Grad genau die Raumtemperaturen steuern.

Zu hohe Fernwärmepreise in Mecklenburg-Vorpommern

Zu hohe Fernwaermepreise in Mecklenburg-Vorpommern_Foto_heizungsfinderGegenwärtig ermittelt die Landeskartellbehörde Mecklenburg-Vorpommern gegen rund 40 Unternehmen wegen des Anfangsverdachts der Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung und damit verbundener zu hoher Fernwärmepreise. Aufgrund eines zu geringen Wettbewerbs im Fernwärmebereich müsse die Behörde diesem Verdacht nachgehen, so der Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Stefan Rudolph heute in Schwerin.

Saar-Uni entwickelt neue Speicherformen für Wind- und Solarenergie

Saar-Uni entwickelt neue Speicherformen für Wind- und Solarenergie_hier_Rolf Hempelmann_Professor fuer Physikalische Chemie an der Universitaet des Saarlandes_Foto_Joerg Puetz_Universitaet des SaarlandesStrom aus Erneuerbaren Energien nimmt einen immer größeren Teil der deutschen Stromversorgung ein. Aufgrund der natürlich auftretenden Fluktuation der Ökostromerzeugung insbesondere aus Sonnen- und Windenergie bedarf es dem Ausbau fossiler Reservekraftwerke oder dem Ausbau des Stromnetz und dezentraler Speicherkapazitäten. An letzterem Meilenstein der Energiewende forschen nun Wissenschaftler der Universität des Saarlandes.

DIW: Quotenmodell für Ausbau erneuerbarer Energien nicht geeignet

DIW: Quotenmodell für Ausbau erneuerbarer Energien nicht geeignetDas Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin hat jüngst die Forderungen aus der Politik für ein Ersetzen des EEG durch ein Quotenmodell als „nicht empfehlenswert“ bezeichnet. Die Fachexperten des Instituts sind aufgrund einer aktuellen Analyse zu dem Schluss gekommen, dass das EEG auf jeden Fall beibehalten werden sollte. Die Nachteile eines Quotenmodells seien erheblich und die Umsetzung, wie das Fallbeispiel Großbritannien zeigt, unrealistisch.

Neue Energien verlangen neue Geschäftsmodelle

Neue Energien verlangen neue Geschäftsmodelle_hier_Felix Krause_Foto_Milk the Sun GmbH

Die PV-Branche befindet sich zurzeit in einem radikalen Umbruch. Subventionen wie das EEG werden gekürzt und laufen auf absehbare Zeit aus. Ob die Kosten für Photovoltaikstrom mit diesem Tempo Schritt halten können und auf absehbare Zeit die Grid Parity erreichen werden, ist allerdings nicht sicher. Im Interview mit Felix Krause, Geschäftsführer der Milk the Sun GmbH, sprachen wir über neue Geschäftsmodelle und deren Beitrag zur Energiewende.

BP-Report zur weltweiten Energiesituation 2030

BP-Report zur weltweiten Energiesituation 2030

Seit 2007 ist Christof Rühl der Chefvolkswirt von BP. Anlässlich des 60jährigen Jubiläums des vom britischen Energie-Riesen herausgegebenen BP Statistical Review of World Energy hat er gemeinsam mit den Experten seines Konzerns einen Ausblick auf die nächsten 20 Jahre weltweiter Energie-Entwicklung formuliert – in Zeiten der Energiewende ein hoch interessantes Papier. Die Einschätzungen von BP sind allerdings ein Dämpfer für alle Alternativ-Energie-Optimisten. Bis 2030 wird die Dominanz der fossilen Brennträger wohl nicht gebrochen sein.

Dürfen PV-Kleinstanlagen an die Steckdose angeschlossen werden?

Duerfen PV-Kleinstanlagen an die Steckdose angeschlossen werden_Grafik_miniJOULE

Normalerweise kennt man Photovoltaik-Anlagen als große Installationen auf Hausdächern oder auf Freiflächen. Die andere bekannte Alternative sind natürlich kleine Solarzellen, mit denen sich z. B. ein Taschenrechner betreiben lässt. Doch es gibt auch mittelgroße PV-Lösungen, sogenannte Plug&Play-Anlagen, die immer beliebter werden. Diese Anlagen kann man sogar an die Steckdose anschließen und den erzeugten Strom direkt ins Hausnetz einspeisen. Was in anderen Ländern erlaubt ist, ist in Deutschland natürlich durch Vorschriften geregelt. Wie die Clearingstelle EEG nun verkündet, steht dem Anschluss von PV-Kleinstanlagen über die Steckdose an das Hausnetz zumindest aus Sicht des EEG nichts entgegen.

Erfindernetzwerk plant unabhängige und ressourcenschonende Energiewelt

Erfindernetzwerk plant unabhaengige und ressourcenschonende Energiewelt_Grafik_Terraso

Erfindungen können die Welt verändern. Doch jemand muss sie auch entdecken und gezielt zum Positiven einsetzen. Gerade diesem Credo hat sich die Terraso GmbH aus Bad Wildungen verschrieben. Mit dem Erfindernetzwerk „International Green Network“ sollen energie- und ressourcenschonende Innovationen überall dort eingesetzt werden, wo ein Mangel an Wasser, Bildung, Mobilität oder Energie herrscht. Viele interessante Projekte konnte Terraso bereits entwickeln und ist weiter auf der Suche nach Partnern und Ideen.

Deutsch-holländisches Hochschulprojekt führt Energiefirmen zusammen

Deutsch-holländisches Hochschulprojekt führt Energiefirmen zusammenDie Hanzehogeschool Groningen und die Hochschule Emden/Leer bringen mit einem Business-Projekt klein- und mittelständische Unternehmen aus der Energiebranche näher zusammen. Um grenzüberschreitende Kooperationen zu fördern, haben die Hochschulen gemeinsam unter dem Motto „People in Power“ Studententeams auf Messen gesandt, um Unternehmen zur Diskussion und Erfahrungsaustausch zu animieren.

Steigende Nachfrage im Solarthermie-Bereich erwartet

Steigende Nachfrage im Solarthermie-Bereich erwartetDer Bundesverband Solarwirtschaft vermeldet zwar eine Abschwächung der Nachfrage für solare Heizsysteme in Deutschland, rechnet in den kommenden Monaten allerdings mit einer Marktbelebung. Gründe für diese Einschätzung sind neue Förderprogramme der Bundesregierung, welches einen Kombi-Bonus für solare Warmwasseranlagen abwirft, sowie aktuelle Heizöl- und Gaspreise, die das Allzeithoch von 2008 wieder eingeholt haben.

SMA Solar kämpft gegen Umsatzrückgang

SMA Solar kaempft gegen Umsatzrueckgang_Grafik_SMA Solar Technology AGDie SMA Solar Technology AG mit Sitz in Niestal (bei Kassel) ist in den letzten Jahren zum Weltmarktführer bei Wechselrichtern und Energiemanagement-Lösungen aufgestiegen. Seit das nordhessische Unternehmen im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und im TecDAX gelistet ist (2008), ging der Aktienkurs kontinuierlich nach oben. 2010 wurde der Höchststand festgestellt; auch 2011 bewegte sich die Aktie noch auf hohem Niveau.

EEG-Umlage stößt auf überraschende Akzeptanz

EEG-Umlage stößt auf überraschende AkzeptanzDie kürzlich verkündete EEG-Umlage hinterlässt nach wie vor bei vielen einen bitteren Nachgeschmack und erhitzt immer noch die Gemüter. Eine ungerechte Umverteilung der Umlage zu Lasten der Privathaushalte ist der wohl größte Streitpunkt. Trotz der hitzigen Diskussion zeigt eine neue Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien überraschend hohe Akzeptanz gegenüber der EEG-Umlage. Der BEE hingegen prangert ungerechte Verteilung und die Stromanbieter an.

Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien geht ins siebte Jahr

Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien geht ins siebte JahrDie von der EUROSOLAR und EnergieAgentur.NRW jährlich ausgerichtete Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien findet dieses Jahr in Berlin bereits zum siebten Mal statt. Die IRES ist Anlaufstelle für Fachexperten aus der Energiewirtschaft, Industrie, Wissenschaft, Verbänden und Politik um den aktuellen Stand von Speichertechniken und deren Erfolge zu diskutieren.

Siemens tritt aus dem Photovoltaik-Markt aus

Siemens tritt aus dem Photovoltaik-Markt ausDas deutsche Traditionsunternehmen Siemens AG hat bekannt gegeben, dass man aus dem Photovoltaik-Markt austritt und die beinhaltenden Geschäftsfelder abtreten wird. Schon seit längerem zeichnete sich das Solargeschäft von Siemens als verlustreich ab. Doch Siemens bleibt weiter im Bereich der erneuerbaren Energien tätig. Die Bereiche für Wind- und Wasserkraft sollen als Weltmarktführer weiter ausgebaut werden. Der Austritt von Siemens aus der Solarbranche ist allerdings kein negatives Omen, denn man tritt nicht aus Mangel an Vertrauen aus dem PV-Markt ab, sondern ist strikt wirtschaftlichen Gründen gemünzt.

Heizkosten könnten in den nächsten acht Jahren um 50% steigen

Heizkosten koennten in den nächsten acht Jahren um 50% steigen (Grafik: CO2-Online)Während die Erhöhung der EEG-Umlage und die damit verbundene Strompreissteigerung um 1,685 Cents pro Kilowattstunde zu grundsätzlichen Diskussionen über die Energiewende führte, werden die immensen Heizkostensteigerungen offensichtlich diskussionslos akzeptiert. Und auch zukünftig werden die Heizkosten zu einem viel drängenderen Problem werden: Laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen werden die Energiepreise für Heizöl, Erdgas und Fernwärme bis zum Jahr 2020 um durchschnittlich 50 Prozent steigen. Energiesparen, Gebäudesanierung und effiziente Heizungstechnik sind dabei die einzigen Hilfsmittel, um auch zukünftig in einem warmen Haus oder einer warmen Wohnung zu leben.

Solarförderprojekte in Entwicklungsländern durch Mikrofinanzierungen erfolgreich

Solarförderprojekte in Entwicklungsländern durch Mikrofinanzierungen erfolgreichFördervereine und Stiftungen zur Unterstützung für Entwicklungsländer gibt es heute viele. Entwicklungshilfe in Form von Geldspenden ist zwar sehr wichtig, jedoch meist lediglich eine einmalige Hilfsmaßnahme. Aus diesem Grund haben sich einige Stiftungen zur Aufgabe gemacht, langfristige Lösungen für eine soziale und wirtschaftliche Entwicklung verarmter Regionen zu entwickeln. Die Energiegewinnung durch Solaranlagen hat in vielen Entwicklungsländern großes Potenzial, jedoch sind die Anschaffungskosten für die meisten kaum zu stemmen. Doch intelligente Prepaid-Systeme gepaart mit Mikrokrediten ermöglichen vielen die Realisierung einer Photovoltaikanlage.

Experten fordern mehr Solarenergie trotz EEG-Umlage

Experten fordern mehr Solarenergie trotz EEG-Umlage_klein_Grafik_BUNDDie EEG-Umlage, die jeder Bürger aber nicht jedes Unternehmen zahlen muss, wird im nächsten Jahr von 3,592 Cent pro Kilowattstunde auf 5,277 Cent pro Kilowattstunde angehoben werden. Laut BUND könnte diese Umlage für private Haushalte jedoch geringer ausfallen, wenn sie gerecht verteilt werden würde. Unabhängig davon sind Experten überzeugt, dass ein weiterer Ausbau auch der Solarenergie in Deutschland zwingend vonnöten sein wird, um zukünftig Strompreissteigerung durch fossile Ressourcen abzufedern.

NRW-Förderung: 10.000 Euro für Pellets und Solar noch bis zum 05.11.2012

NRW-Foerderung 10.000 Euro fuer Pellets und Solar noch bis zum 05.11.2012_Foto_Roland KeuschWer sich für ein regeneratives Heizungssystem interessiert, der fragt auch immer nach Fördermitteln. Bekannte Förderprogramme bieten das Bafa und die KfW. Doch vielen ist nicht bewusst, dass es auch Landesprogramme gibt wie das Programm progres.nrw in Nordrhein-Westfalen. Die Albert Haas KG aus Wermelskirchen bei Remscheid gehört zu einem der wenigen Betriebe, die sich im Fördermitteldschungel sehr gut auskennen und dies gezielt zum Nutzen des Kunden einsetzen: So konnte sich ein Kunde jüngst über einen kombinierten Zuschuss von annähernd 10.000 Euro zu seiner Holzpelletheizung mit Solarwärmekollektoren freuen.

Erneuerbare-Energien-Gesetz: Alle Details zu Altmaiers EEG-Reform

Erneuerbare-Energien-Gesetz Alle Details zu Altmaiers EEG-Reform_Grafik_BMUBundesumweltminister Peter Altmaier hat heute einen „Verfahrensvorschlag zur Neuregelung des Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG)“ vorgelegt. Im Kern soll Altmaiers Verfahrensvorschlag helfen, bisherige Fehlallokationen zukünftig zu vermeiden, die qualitative Zusammensetzung des erneuerbaren Energiemix besser zu steuern und auch die bisher unzureichende Koordination zwischen den Akteuren auf den unterschiedlichen staatlichen und nichtstaatlichen Ebenen zu verbessern. Wir haben uns einen Überblick verschafft, welche Instrumente Altmaier vorschlägt, um diese Ziele zu erreichen.

Kleine Brennstoffzellen-BHKW mit großem Potenzial

Kleine Brennstoffzellen-BHKW mit großem Potenzial_Foto_calluxKleine Brennstoffzellen-BHKW könnten einen wesentlichen Beitrag zur effizienten Energieversorgung leisten. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des ifeu. Mit kleinen Brennstoffzellen ließe sich Strom und Wärme produzieren und einen sinnvollen Ersatz für die rund 3,4 Millionen Heizungen in Deutschland mit einem Alter von über 24 Jahren herstellen. Aber auch im Neubau bieten diese Mini-BHKW einige Vorteile. Dabei besticht das Brennstoffzellen-BHKW am deutlichsten durch seinen Klimaschutzeffekt.