Autor: Thorben

ecoquent-positions bereichert männerdominierte Solarwelt

ecoquent-positions bereichert männderdominierte Energiewelt_kleinDie Energiewende ist nicht nur eine rein technische Herausforderung. Auch die Bürger müssen diese mittragen. Daher ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Zusammenhänge und Vorteile regenerativer Energien so einfach und verständlich wie möglich erklärt werden. Der neue Energieblog ecoquent-positions.com hat sich daher diese Aufgabe als Leitmotiv gesetzt. Und noch eine Besonderheit prägt den ökologisch konsequenten Blick auf die Energiewende: Der Blog wird ausschließlich von Frauen geschrieben. Ein Novum, das spannende und anregende Blogbeiträge verspricht.

Das Kehrmonopol wird 2013 beendet

Das Kehrmonopol wird 2013 beendetBisher lautete die Gesetzgebung, dass Kontroll- und Reinigungsarbeiten von Feuerstätten ausschließlich von einem Bezirksschornsteinfeger ausgeführt werden dürfen. Durch ein neues Regierungsgesetz setzt man die von der EU-Kommission auferlegten Vorgaben von 2003 um und beendet das deutsche Kehrmonopol. Diese Monopolstellung wurde in den Augen der Regierung als Wettbewerbsverzögerung ausgelegt. Diese Änderungen eröffnen viele Vorteile für Kunden und Handwerksbetriebe.

Steuervergünstigungen von Photovoltaikanlagen nicht bedroht

Steuervergünstigen von Photovoltaikanlagen nicht bedrohtNach §7g des Einkommenssteuergesetzes ist deklariert, dass im Jahr der Planung einer eigenen PV-Anlage bereits 40 Prozent der vermeintlichen Investitionskosten als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden können. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Photovoltaikanlage im Jahr der Installation und im Folgejahr mindestens zu 90 Prozent betrieblich verwendet wird. Doch was passiert, wenn die Anlage mehr als zehn Prozent für den privaten Eigenverbrauch genutzt wird? Eine neue Ausnahmeregelung verhindert jetzt die Kippung für den Abzug des Investitionsabzugsbetrags.

Holzpelletpreise im September leicht gestiegen

Holzpelletpreise im September leicht gestiegenWie der DEPV bekannt gab, ist der Preis für Holzpellets im September gewohnt stabil. Zwar wurde ein saisonal bedingter Anstieg um 1,9 Prozent festgestellt, jedoch liegt der Preis mit 23,28 Cent pro Kilogramm immer noch bei mehr als 46 Prozent günstiger als der Preis für Heizöl. Mit einer voraussichtlichen Jahresproduktion von 2 Millionen Tonnen Pellets aus deutscher Herstellung wird außerdem ein neuer Rekord verzeichnet.

Erstmals 30 Gigawatt Photovoltaik-Leistung in Deutschland

Erstmals 30 Gigawatt Photovoltaik-Leistung in DeutschlandDie Bundesnetzagentur hat die Zahlen zur installierten Gesamtleistung durch Photovoltaik-Anlagen aus dem August veröffentlicht: Mit einem Leistungszuwachs von 329,43 Megawatt bei insgesamt 12.856 gemeldeten Anlagen wurde die 30 Gigawatt-Marke in Deutschland geknackt wurde. Diese Zahlen sind auf die durchschnittliche Verdreifachung im Zubau von PV-Anlagen der einzelnen Bundesländer zurückzuführen.

Photovoltaik-Versicherungen: Welche PV-Versicherung passt zu mir?

Photovoltaik-Versicherungen: Welche PV-Versicherung passt zu mir?Als Besitzer einer Photovoltaikanlage sollten man über eine entsprechende Photovoltaik Versicherung nachdenken. Hier lohnt sich ein prüfender Blick auf die Angebote der Versicherer, denn nicht alle Anbieter garantieren den gleichen Umfang an Versicherungsschutz. Wir zeigen auf, worauf man bei Komplettangeboten, bei Angeboten des bestehenden Versicherers und dem Abschluss von einzelnen Versicherungen gegen spezielle Schäden achten sollten.

Flüssiggas jetzt auftanken!

Flüssiggas jetzt auftanken!Aktuell weist der Bund der Energieverbraucher die Flüssiggas-Verbraucher darauf hin, zeitnah ihre Tanks zu befüllen. Grund für den Rat ist ein konstanter Anstieg der Flüssiggas-Preise seit Juli 2012. Erfahrungsgemäß steigen die Flüssiggaspreise mit sinkenden Außentemperaturen. Außerdem rät der BdE zur Anschaffung eines eigenen Tanks, sofern der Verbraucher noch einen zur Miete nutzt.

Heizkosten sparen mit funkgesteuerten Heizkörperthermostaten

Heizkosten sparen mit funkgesteuerten Heizkoerperthermostaten_Foto_heizungsfinderIm Herbst und Winter heizen Haushalte häufig mit unnötig hohen Wärmeverlusten. Die Heizung wird höchstens nachts gedrosselt aber tagsüber meistens auf viel zu hohem, durchgängigen Niveau betrieben. Die richtige Regelung der Heizkörper kann helfen, mit weniger Energieeinsatz, das gleiche Wärmeniveau in den Räumen herzustellen. Ein praktikables System bieten heute funkgesteuerte Heizkörperthermostate. Wie diese funktionieren und programmiert werden und welche Kosten sich damit einsparen lassen, haben wir im Folgenden kurz zusammengestellt.

Neue DGS-Schulungstermine zum Solar(fach)berater bekanntgegeben

Neue DGS-Schulungstermine zum Solar(fach)berater bekanntgegebenGut geschultes Fachpersonal ist ein wichtiger Eckpfeiler in jeder Sparte des Handwerks. Durch Fortbildungen für die Mitarbeiter eines Handwerksbetriebes wird die Qualität der Produkte und Dienstleistungen gleichsam gesichert und gehoben. Da sich der Markt ständig in Bewegung befindet, sind konstante Neuerungen an der Tagesordnung. Auch für die Solarbranche gibt es da keine Ausnahmen. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) bietet mit einem großen Kursangebot viele Möglichkeiten der Weiterbildung an, wie der zum Solar(fach)berater für Photovoltaik.

JugendSolarProgramm bringt Jugend in Bamberg der Solarenergie näher

JugendSolarProgramm bringt Jugend in Bamberg der Solarenergie näherBamberg hat sich auf die Fahnen geschrieben, bis spätestens 2038 energieautark zu sein. Im Zuge dessen, hat man es sich zur Aufgabe gemacht, den nachkommenden Generationen die Photovoltaik mit einem Umweltbildungsprojekt näher zu bringen. Das JugendSolarProgramm bietet jungen Menschen Informationsveranstaltungen und Workshops an, in denen fleißig mitgeholfen werden darf.

Quotenmodell der FDP überträgt Solarstromausbau den Energieversorgern

Quotenmodell der FDP übertraegt Solarstromausbau den Energieversorgern_Foto_SolarContactHeute hat die FDP ein Quotenmodell als Ersatz für das bestehende EEG beschlossen. Wieviele z. B. Photovoltaikanlagen dann pro Jahr zugebaut werden, entscheiden dann die Bundesregierung und die Energieversorger. Dies soll Kosten sparen und trotzdem den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien nicht bremsen. Dies sehen viele Experten anders und befürchten ein Scheitern der Energiewende, falls sich die FDP durchsetzen sollte.

Die fünf wichtigsten Tipps zum optimalen Start in die Heizsaison

Die fuenf wichtigsten Tipps zum optimalen Start in die Heizsaison_Foto_heizungsfinder.deDie vergangenen Tage läuteten deutlich den Herbst ein. Kühle Temperaturen von rund 5 Grad sorgten sowohl in ganz Deutschland dafür, dass nun das erste Mal wieder die Heizung angemacht wurde. Falls Ihnen dabei ein Gluckern in den Heizkörpern aufgefallen ist oder die Heizung nicht richtig warm wurde, sollten Sie nun unbedingt weiterlesen: Wir haben hier für Sie die fünf wichtigsten Tipps zum optimalen Start in die Heizsaison aufbereitet.

Photovoltaik-Marktumfrage zeigt reges Interesse an neuen Märkten

Photovoltaik-Marktumfrage zeigt reges Interesse an neuen MärktenEine Initiativumfrage durch Milk the Sun und CleanThinking.de haben jüngst nicht nur eine überraschend hohe Zufriedenheit auf dem Photovoltaik-Markt aufgezeigt, sondern auch eine allgemeine Aufbruchstimmung in Richtung neue Märkte festgestellt. Investoren rechnen darüber hinaus mit einer angenehmen Rendite von 7-10% für ihr eingesetztes Eigenkapital. Leider decken die Zahlen der Umfrage auch starke Verunsicherung aufgrund der anhaltenden EEG-Debatte auf.

Wo ist die Sonne geblieben? Mach mit beim SolarContact-Fotowettbewerb!

Wo ist die Sonne geblieben Mach mit beim SolarContact-Fotowettbewerb_Grafik_SolarContactHier fehlt doch was? Wo ist die Sonne geblieben? Unter diesem Motto haben wir nun unseren Fotowettbewerb gestartet. Jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen und bis zum 30.11.2012 ein Sonnenbild auf unserem Facebook-Profil hochzuladen. Unter allen Teilnehmern ziehen wir dann den oder die glückliche Gewinnerin. Zu gewinnen gibt es ein tolles miniJOULE-Single Set im Wert von 449 Euro.

Nachtspeicherheizungen sollen Stromnetz entlasten

Nachtspeicherheizungen sollen Stromnetz entlastenNoch vor drei Jahren wurde mit der Erneuerung der EnEV trotz einiger Ausnahmen das Ende der Nachtspeicherheizung eingeläutet. Nun schlägt Rainer Bomba vom BMVBS vor, diese Austauschpflicht zukünftig wieder zu kippen. Ein Grund liegt darin, dass Nachtspeicherheizungen überschüssigen Ökostrom aufnehmen und zeitversetzt als Wärme bereitstellen können. Doch wie praktikabel ist diese Idee? Wir haben uns dazu die Nachtspeicherheizung genauer angeschaut und sind auf ganz andere Einsatzgebiete gestoßen.

Hessen gibt 100 Euro Abwrackprämie für neue Heizungspumpe

Hessen gibt 100 Euro Abwrackprämie für neue HeizungspumpeHeizungspumpen sind einer der größten Stromfresser im Haushalt. In den allermeisten Fällen lohnt sich daher ein Austausch durch eine neue, hocheffiziente Umwälzpumpe. Diese erkennt automatisch sobald sich ein höherer Widerstand bildet und regelt dann die Leistung runter. So lässt sich ein Großteil des Umwälzpumpenstroms einsparen. Hessen hat dies erkannt und fördert nun gezielt den Pumpentausch mit einer „Abwrackprämie“ von 100 Euro.

Heizungsmodernisierung: Welche Maßnahmen lohnen sich?

Heizungsmodernisierung Welche Maßnahmen lohnen sich_Grafik_DAA GmbHIm Zuge der Neugestaltung der EnEV 2009 hat die Bundesregierung nun die Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vorgelegt. Da sich hier gerade für die Modernisierung älterer Heizungen verschiedene Vorschläge finden, hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung untersucht, welche dieser Maßnahmen sich lohnen. Im Ergebnis sind viele Maßnahmen eindeutig wirtschaftlich. Nur der hydraulische Abgleich wiest für sich alleine genommen nur geringe Einsparungen auf.

Mini-Biogasanlagen schließen regionale Kreisläufe von Wärmeerzeugung & Wärmeverbrauch

Während wir im Strombereich schon große Fortschritte bei der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern erreicht haben, wird der Einsatz von erneuerbarer Wärme gerne als der schlafende Riese innerhalb der Energiewende gesehen. Die anfallenden Kosten für EE-Wärmeanlagen sind häufig nicht der primäre Grund für dieses Defizit. In vielen Fällen vermissen die Verbraucher einfach ausreichende Informationen über die neuen Möglichkeiten zur Erzeugung erneuerbarer Wärme. Deshalb möchte ich Ihnen in diesem Artikel eine weitere Alternative vorstellen, die neben den Pelletheizungen, der Solarthermie oder den effizienzverbessernden Wärmepumpen für die Gewinnung von regenerativer Wärme genutzt werden kann. Ich spreche vom Potential der vom EEG 2012 ins Leben gerufenen Mini-Biogasanlagen, welche vor allem für den ländlichen Raum sehr interessant sind.

Solarlite präsentiert Forschungsprojekt TRESERT

Solarlite präsentiert Forschungsprojekt TRESERT_Foto_DLRMit richtungsweisenden Technologien und Forschungsprojekten, weiß die Solarlite GmbH nicht zu geizen. In Thailand legte man mit der bewährten Parabolrinnen-Kollektor-Technologie neue Meilensteine für erneuerbare Energiegewinnung und CO2-Reduktion im südostasiatischen Raum. Während ein Kraftwerk-Projekt in Thailand mit einer Preisauszeichnung gekrönt wurde, versucht man mit einem Hybrid-Kraftwerk-Projekt Aufmerksamkeit auf die umweltschonende Technik zu lenken.

Photovoltaik: Ausbildungsprojekt in Südafrika zeigt Fortschritte

Photovoltaik: Ausbildungsprojekt in Südafrika zeigt FortschritteVor zwei Jahren initiierten der Landesverband Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Sonnenergie DGS e.V. und die Firma maxx solar & energie ein gemeinsames Projekt. Ziel ist es, die Energiegewinnung durch Photovoltaik-Anlagen in Südafrika durch eine gezielte Ausbildung von einheimischen Fachkräften voranzutreiben. Die „maxx-solar Academy“ ist mittlerweile ein erfolgreiches Pilotprojekt, das auch bereits in anderen Länder umgesetzt wird.

EU-Kommission leitet Verfahren gegen chinesische Solarfirmen ein.

EU-Kommission leitet Verfahren gegen chinesische Solarfirmen einDie EU-Kommission geht einer Sammelbeschwerde der neugegründete Initiative EU ProSun nach. Die Initiative, bestehend aus 25 europäischen Solarfirmen, wirft den chinesischen Unternehmen Wettbewerbsverzerrung durch Billigimporte zu Dumpingpreisen vor. Die chinesischen Solarfirmen haben allein im vergangenen Jahr über 21 Milliarden Euro Materialwert nach Europa eingeführt, der für die Solarindustrie der Volksrepublik den wichtigsten Exportmarkt darstellt.

Die EU-Kommission wird prüfen, ob die chinesischen Solarfirmen tatsächlich wie vorgeworfen ihre Module zu Dumpingpreisen anbieten und somit der europäischen Industrie Schaden zufügt. Unterdessen übt die EU-Kommission Druck aus und droht bereits vorab mit vorläufigen Schutzzöllen innerhalb der nächsten neun Monate.

Solar-Papierkorb BigBelly soll Hamburger Stadtreinigung entlasten

Solar-Papierkorb in HamburgHamburg ruht sich nach seiner Ernennung zur Umwelthauptstadt 2011 nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern zeigt auch nach Ablauf des Titels weiterhin Ehrgeiz in Puncto Umweltschutz und erneuerbare Energien. Um die Umwelt und die Stadtkassen zu schonen, hat Hamburg daher ein neues Pilotprojekt gestartet: Durch eine solarbetriebene Müllpresse kann im BigBelly mehr Müll verstaut werden und die Mülleimer müssen seltener geleert werden.

Wärmepumpen Nummer 1 im Neubau

Waermepumpen Nummer 1 im Neubau_Grafik_KfWNeueste Studienergebnisse der KfW-Bankengruppe bringen äußerst positive Zahlen hervor. Die jährlich durchgeführte Untersuchung zu den Fördereffekten des Programms „Energieeffizient Sanieren“ und „Energieeffizient Bauen“ ergab, dass bei 10 % der Heizungsmodernisierungen ein Biomasse-Kessel und bei 8 % eine elektrische Wärmepumpe zum Einsatz kamen. In 21 % wurden thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung eingebaut. Im Neubau wird sogar zu 52 % mit Wärmepumpen geheizt.

Augsburger RENEXPO im Zeichen der Kraft-Wärme-Kopplung

Augsburger RENEXPO im Zeichen der Kraft-Waerme-Kopplung_Foto_REECO GmbHDie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird immer wichtiger. Gerade die hohe Effizienz der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung macht die KWK zu einem unersetzbaren Bestandteil der Energiewende. Und hierbei zählen nicht nur Großanlagen für Siedlungen oder Gewerbebetriebe. Seit Längerem schon haben sich viele Hersteller auch mit der Miniaturisierung der BHKW-Technik für Ein- und Zweifamilienhäuser befasst. Wer sich einen aktuellen Überblick über neueste Technologien im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung verschaffen möchte, der ist auf der diesjährigen RENEXPO vom 27. bis 30. September in Augsburg goldrichtig.

Fernsteuerbonus soll negative Börsenstrompreise vermeiden

Fernsteuerbonus soll negative Boersenstrompreise vermeiden_Grafik_Next Kraftwerke GmbHUm erneuerbare Energien besser in den bestehenden Strommarkt zu integrieren, wurde eine optionale Marktprämie einschließlich einer Managementprämie eingeführt. Da die ersten Erfahrungen nun zeigen, dass die Managementprämie für Windenergie- und Photovoltaikanlagen zu hoch angesetzt war, wird sie daher ab dem Jahr 2013 gegenüber der bislang vorgesehenen Prämie um 0,35 Cent je Kilowattstunde abgesenkt. Im gleichen Zuge wurde jedoch eine neue Prämie für fernsteuerbare Anlagen eingeführt, die helfen soll, negative Börsenstrompreise zu vermeiden.

Solar-Mülleimer sollen Stadtreinigung umweltfreundlich entlasten

Solar-Muelleimer sollen Stadtreinigung umweltfreundlich entlasten_Foto_Stadt ArnsbergStädtische Mülleimer sind an vielfrequentierten Plätzen häufig schnell voll. Hier muss die Stadtreinigung dann sehr häufig leeren. Oder es werden kleine Müllpressen installiert, die mehr Platz im Mülleimer schaffen und die Leerrungsfrequenz reduzieren. Diese Pressen verbrauchen natürlich wieder Strom und brauchen natürlich auch eine Stromanbindung. Eine kostensparende und vor Allem umweltfreundliche Lösung testet nun die Stadt Arnsberg mit neuen Solar-Mülleimern.

PV-Projekte: Neuer Netzwerk-Marktplatz MilktheSun gestartet

PV-Projekte Neuer Netzwerk-Marktplatz MilktheSun gestartet_Grafik_MilktheSunGmbHWer nach Projekten im Bereich der Photovoltaik suchte, in die man investieren kann oder, die man selbst realisieren möchte, der hatte es bislang schwer sich einen geeigneten Überblick zu verschaffen. Aus diesem Grunde haben sich in letzter Zeit verschiedene Online-Anbieter entwickelt, die einen solchen Service für Projektentwickler und Investoren anbieten. Eines der ambitioniertesten Konzepte bietet derzeit das Start Up MilktheSun, die einen umfassenden Netzwerk-Marktplatz für alle an einem Photovoltaik-Projekt beteiligten Gewerke und Dienstleistungen bietet.

PVT-Kollektoren kombinieren Photovoltaik und Solarthermie

PVT-Kollektoren kombinieren Photovoltaik und Solarthermie_hier_Unverglaster PVT-Kollektor bei Messung auf einem nachfuehrbaren Teststand am ISFH_Foto_ISFHPhotovoltaikanlagen erzeugen im Betrieb neben Strom auch Wärme. Mit steigender Temperatur sinkt dabei der Wirkungsgrad der PV-Module. Was liegt da näher als diese Wärme wiederum zu nutzen und in den Heizkreislauf einzuspeisen. Zu diesem Zwecke gibt es nun sogenannte PVT-Kollektoren. Sie eignen sich jedoch nicht für jede Anwendung. Und auch die Kosten sind derzeit noch nicht zu unterschätzen.

Pelletpreise bleiben im August stabil

Dies geht aus den aktuellen Marktdaten des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) hervor. Demnach ist der Durchschnittspreis für EN Plus-Holzpellets von 224,54 im Juli auf 228,41 Euro pro Tonne im August bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen gestiegen. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet damit derzeit 4,66 Cent.

Neue BAFA Förderung von Biomasse- & Pelletheizungen im Überblick

Zum 15. August 2012 hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neue Förderkonditionen für eine Vielzahl von Energieerzeugern formuliert, darunter auch Biomassheizungen wie Pelletheizungen, Pelletöfen oder Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen. Die augenfälligste Änderung betrifft die Basisförderung – diese ist deutlich gestiegen. Aber auch das Bonusprogramm hat einen attraktiven Ausbau erfahren.

Förderung für Solarthermie ab August verbessert

Dies teilt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit. Die verbesserten Förderkonditionen treten ab dem 15. August 2012 in Kraft. Demnach gibt es für förderfähige Solarthermieanlagen ab diesem Datum einen Mindestförderbetrag von 1500 Euro.

Dies ist vor allem für die Besitzer von Einfamilienhäusern interessant – hier kann man für eine durchschnittliche Solarthermieanlage mit entsprechender Größenordnung insgesamt einige hundert Euro mehr an Fördermitteln erhalten. Vormals betrug die Basisförderung nur 90 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche ohne Mindestförderbetrag. Dies ist aber nicht die einzige Änderung der Förderrichtlinien.

Großer Erfolg für sächsisches Holzpellet-Förderprogramm

Großer Erfolg für sächsisches Holzpellet-Förderprogramm (Foto: Deutsches Pelletinstitut)Das sächsische Förderprogramm für Pelletheizungen hat seit Mai 2012 rund 1200 neue Anlagen gefördert. Somit konnte das am 30.09.2012 endende Förderprogramm umgerechnet rund 1,4 Millionen Euro an Heizkosten und nahezu 10.000 Tonnen CO2 einsparen. In keinem anderen Bundesland gibt es eine vergleichbar erfolgreiche Fördermaßnahme, die mit einem so geringen Mitteleinsatz eine derart hohe CO2-Reduzierung schafft.

Berliner Schule und Feuerwehren nutzen Solarwärme zur Warmwasserbereitung

Berliner Schule und Feuerwehren nutzen Solarwaerme zur Warmwasserbereitung_Foto_Berliner Energieagentur GmbHDurchschnittlich scheint die Sonne 1.700 Stunden pro Jahr. 1.000 kWh/m2 beträgt die jährliche mittlere Sonneneinstrahlung in unseren Breiten. Diese Sonnenenergie ist eine nicht versiegende Energiequelle, die zur Warmwasserbereitung und Raumheizung genutzt werden kann. In einem Modellprojekt der Berliner NetzwerkE sorgt diese Solarwärme nun in einer Berliner Schule und zwei Feuerwehren für warmes Wasser.