Autor: Thorben

Garantie auf Solarmodule bei Hersteller-Pleite

Garantie auf Solarmodule bei Hersteller-Pleite_Foto_Christian Maertel_DAA GmbHDie Photovoltaik-Branche ist im Umbruch. Das spiegelt sich auch in vielen Firmenübernahmen aber auch Insolvenzen wieder. Was passiert jedoch mit einer Garantie eines Herstellers, wenn dieser Pleite geht? Die wichtigsten Informationen über Garantien und Garantiebedingungen für Anlagenbetreiber von Solaranlagen haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Richtige Versicherung für Photovoltaikanlagen finden

Richtige Versicherung fuer Photovoltaikanlagen findenIn Deutschland gibt es bereits mehr als eine Million Photovoltaikanlagen. Immer wieder kommt es jedoch auch zu Betriebsausfällen und Schäden, weil bereits bei der Planung oder nachfolgend bei der Installation Fehler gemacht wurden. So wird zum Beispiel die Dachstatik nicht richtig berechnet, es werden falsche Annahmen über die Schneelast getroffen oder unterdimensionierte Gestelle installiert. Auf was bei einer richtigen Versicherung für Photovoltaikanlagen geachtet werden muss, hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jetzt im neuen Leitfaden „Solarstromanlagen richtig versichern“ zusammengefasst.

Entscheidung über steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen erwartet

Entscheidung ueber steuerliche Foerderung energetischer Gebaeudesanierungen erwartetDer Vermittlungsausschuss zur steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierungen steht unmittelbar vor einer Entscheidung. Der seit Ende letzten Jahres währende Streit zwischen Bund und Ländern um die Lastenverteilung der durch eine steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung entstehenden direkten Mindereinnahmen der Landeskassen könnte sich bereits am kommenden 13. Juni in der mittlerweile vierten Sitzung des Vermittlungsausschuss zu diesem Punkt lösen.

Solar-Gesundheitszentrum in Lojpaya am Titicacasee an Bevölkerung übergeben

Solar-Gesundheitszentrum in Lojpaya am Titicacasee an Bevoelkerung uebergeben_hier_Solaranlage auf dem neuen Gesundheitszentrum in Lojpaya_Foto_LV Thueringen der DGSBolivien ist eines der ärmsten Länder Lateinamerikas. Viele Menschen leben für europäische Verhältnisse unter sehr armen Bedingungen. Ein Hilfsprojekt des Landesverbandes Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. hat nun mit Hilfe von Sponsoren den Aufbau eines Gesundheitszentrums in Lojpaya am Titicacasee ermöglicht. Das mit Solarenergie versorgte Gesundheitszentrum bietet den Einwohnern Lojpayas nun eine schnelle Erstversorgung bei Unfällen und Verletzungen, ermöglicht die Diagnose und Therapie der häufigsten Krankheiten und führt Schwangerschaftsbetreuungen durch.

Fahrplan Solarwärme prognostiziert zweistelliges Marktwachstum von Solarwärme-Systemen

Fahrplan Solarwaerme prognostiziert zweistelliges Marktwachstum von Solarwaerme-Systemen_Grafik_BSW-Solar_kleinBis 2020 wird der Solarwärme-Markt jährlich um durchschnittlich 12,5 Prozent wachsen. Im Jahr 2020 werden dann jährlich 3,6 Millionen Quadratmeter Solarkollektorfläche neu hinzugebaut werden. Das geht aus dem heute vorgestellten „Fahrplan Solarwärme“ hervor, der im Auftrag des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. von der Technomar GmbH, dem Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik der Universität Stuttgart und der co2online gGmbH erstellt wurde.

Einspar-Contracting: Energiesparen ohne Kosten

02_Einspar-Contracting Energiesparen ohne Kosten_hier_Umfang sonstiger anlagentechnischer Massnahmen_Grafik_BMVBSViele Immobilien in Deutschland müssen dringend energetisch saniert werden. Doch wieviel Heizkosten lassen sich mit einer Wärmedämmung oder einer neuen Heizung wirklich einsparen? Aufgrund dieser Unsicherheit und der häufig hoch anmutenden Kosten einer energetischen Sanierung, zögern viele Immobilieneigentümer bauliche und haustechnische Energiesparmaßnahmen hinaus. Wie das Bundesbauministerium jetzt in der aktuellen Studie „Vergleichende Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen in Contracting-Vorhaben und bei Eigenrealisierung“ belegt, bietet das Einspar-Contracting gerade für öffentliche Liegenschaften die Möglichkeit, ohne eigene Kosten Energie zu sparen.

Solarwärme reduziert Stromverbrauch von Haushaltsgeräten

Solarwärme reduziert Stromverbrauch von Haushaltsgeraeten_hier_Solar-Waeschetrockner_Grafik_SolvisSolarwärme kann nicht nur zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Solarwärmeanlagen, die auch das Warmwasser aufheizen, können gezielt dazu beitragen, auch den Stromverbrauch von Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen zu reduzieren. So können Haushalte gezielt zur Energiewende beitragen. Zukünftig soll sogar ein Solar-Wäschetrockner auf den Markt kommen.

Heizungen im Vollkostenvergleich bei Neubau und Teilsanierungen

Heizungen im Vollkostenvergleich bei Neubau und TeilsanierungenWer eine neue Heizung sucht, der interessiert sich neben der Technik und der Nachhaltigkeit natürlich auch für die Wirtschaftlichkeit des Heizsystems. Um diese wirklich beurteilen zu können, müssen sowohl die Anschaffungskosten als auch die Heizkosten selbst im Zeitablauf mit einbezogen werden. Einen solchen Vollkostenvergleich hat RWE nun im jährlichen Heizkosten-Monitor auf Basis des Heizkostenvergleichs des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft erstellt.

Steuern, Recht und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Steuern, Recht und Wirtschaftlichkeit von PhotovoltaikanlagenBei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage müssen neben der Technik auch viele weitere Regelungen beachtet werden. Einen wichtigen Punkt nimmt die steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Beurteilung der Photovoltaikanlage ein. In einem leicht verständlichen Leitfaden erklären Experten der ECOVIS Europe AG alle wichtigen Kriterien, die beachtet werden müssen, um auch beim Finanzamt Alles richtig zu machen.

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen immer wichtiger

Stromspeicher fuer Photovoltaikanlagen immer wichtiger_Foto_Solar Promotion GmbHSeit 1. April 2012 gelten nicht nur andere Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaikanlagen. Auch die Regelung zum Eigenverbrauch wurde gekippt. Zukünftig soll es nur noch für 80 Prozent des erzeugten Stroms aus Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowatt eine feste Vergütung geben. Dies macht es gerade für kleine Anlagen lukrativ, sich über Stromspeicher für Photovoltaikanlagen zu informieren. Eine gute Gelegenheit hierzu bietet sich auf der Intersolar 2012, die sich schwerpunktmäßig dem Thema Stromspeicherung aus Photovoltaikanlagen widmet.

Förderung Kraft-Wärme-Kopplung wird verbessert

Foerderung Kraft-Waerme-Kopplung wird verbessert_Foto_Deutscher Bundestag_Marc-Steffen UngerDie Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird verbessert. Dazu verabschiedete der Bundestag einen darauf abzielenden Gesetzentwurf. Während Union und FDP darin einen wichtigen Schritt sehen, den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der deutschen Stromerzeugung auf 25 Prozent bis zum Jahr 2020 zu erhöhen, halten die Oppositionsfraktionen die in dem Gesetz enthaltenen Regelungen für ungeeignet, dieses Ziel zu erreichen.

Maßnahmenkatalog zur Stärkung der Solarwirtschaft vorgestellt

Massnahmenkatalog zur Staerkung der Solarwirtschaft vorgestelltDie mit dem EEG im Jahre 2000 eingeführte erfolgreiche Förderung der Solarstromerzeugung hat sich als wirksame Investition in den Ausbau erneuerbarer Energien und in den Klimaschutz erwiesen. Die Kosten der Solarstromerzeugung liegen heute in Deutschland unter dem Preis, den Privatkunden für ihren Strom bezahlen. Dies hätten vor einem Jahrzehnt viele noch für nicht möglich gehalten. Und das sogar ohne nennenswerte zusätzliche Belastung der Verbraucherinnen und Verbraucher. Dieser Erfolg ist aber akut bedroht.

SolarContact-Spenden-Triathlon für das Gesundheitszentrum in Lojpaya in Bolivien

Die Idee kam eigentlich ganz spontan: Bei SolarContact arbeiten eine Menge sportlich vielseitiger Menschen. Was liegt da näher, als einmal gemeinsam einen Sportwettkampf mitzumachen. Und da es eigentlich nur einmal im Jahr möglich ist, in Hamburg in der Alster zu schwimmen und durch die gesamte Hansestadt Rad zu fahren und zu laufen, haben wir uns für den Dextro Energy Triathlon Hamburg 2012 entschieden. Natürlich wollen wir unser Engagement einem guten Zweck widmen und haben uns dem Lojpaya-Projekt der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) angenommen.

Stromanbieter von Wärmepumpenstrom mit deutlichen Preisunterschieden

Stromanbieter von Waermepumpenstrom mit deutlichen PreisunterschiedenDas Heizen mit Wärmepumpen liegt im Trend. Häufig eingesetzt werden Luftwärmepumpen und Erdwärmepumpen. Und das sowohl im Neubau als auch im Altbau. Allen gemein ist, dass Strom zur Kompression des Kühlmittelkreislaufs benötigt wird. Daher ist die Auswahl des Stromtarifs für Wärmepumpen besonders wichtig, um das volle Einsparpotenzial zu nutzen. Dies bestätigt auch die Verbraucherzentrale, die jetzt in einer aktuellen Preisrecherche bei 63 Stromversorgern in Rheinland-Pfalz deutliche Preisunterschiede für Wärmepumpenstrom festgestellt hat.

Solar-Carport Ratgeber: Planung, Anbieter, Kosten und Wirtschaftlichkeit auf einen Blick

Solar-Carport Ratgeber Planung, Anbieter, Kosten und Wirtschaftlichkeit auf einen Blick_Foto_SRU Solar AGSolar-Carports liegen voll im Trend: Auto, Motorrad und Fahrräder sind nicht mehr der Witterung schutzlos ausgesetzt und eine Solar-Anlage macht das Carport zum Hightech-Lustobjekt. Hersteller und Anbieter von Solarmodulen haben diesen Trend erkannt und bieten bereits fertige Komplettlösungen an. In unserem Solar-Carport Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Carports mit Solaranlage achten müssen. Dabei stellen wir Ihnen auch drei Anbieter von Solar-Carports vor.

Sole statt Öl: Hygroskopischer Effekt macht Wärmeenergie aus Gewächshaus nutzbar

Sole statt Oel Hygroskopischer Effekt macht Waermeenergie aus Gewaechshaus nutzbar_hier_Dr._Ing._Martin_Buchholz_Foto_TU-Pressestelle_RutaHeizungen verschlingen rund 40 Prozent der Gesamtenergie Deutschlands. Ein Umstieg auf erneuerbare Energien wie Holzpellets, Solarwärme oder auch Wärmepumpen ist daher dringend nötig. Eine ungewöhnliche Lösung, die auf der in einem Gewächshaus entstehenden Wärme basiert, hat nun Dr. Martin Buchholz mit seinen Kollegen vom Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen der TU Berlin entwickelt. Der dabei eingesetzte hygroskopische Effekt könnte zukünftig helfen, Dampf von kleinen Erzeugern wie z. B. eines elektrischen Wäschetrockners als auch von großindustriellen Anwendungen zum Heizen nutzbar zu machen.

Aktuelle Rechtslage für Betreiber von Solaranlagen

Aktuelle Rechtslage fuer Betreiber von SolaranlagenDer jüngst vom Bundesrat einberufene Vermittlungsausschuss könnte die wirtschaftlichen Bedingungen für Betreiber von Solaranlagen wieder verbessern. Zur Debatte steht die Ende März verabschiedete Novelle zur Solarförderung (EEG-Novelle), die nun im Vermittlungsausschuss überarbeitet werden soll. Welche Auswirkungen dieser Beschluss auf die aktuelle Rechtslage für zukünftige Betreiber von Solaranlagen hat, haben wir im Folgenden kurz zusammengefasst.

Solarförderung: Welche Konsequenzen hat die Anrufung des Vermittlungsausschusses?

Solarfoerderung Welche Konsequenzen hat die Anrufung des VermittlungsausschussesDer Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 11. Mai beschlossen, zu dem „Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien“ den Vermittlungsausschuss mit dem Ziel der grundlegenden Überarbeitung des Gesetzes anzurufen. Das ist zunächst ein Erfolg für die Solarbranche, da diese durch die Kürzungen der Solarförderung deutliche Absatzrückgänge erlebt. Doch wie geht es nun weiter, wenn der Vermittlungsausschuss tagt? Welche Konsequenzen sind zu erwarten?

Direktvermarkter ziehen erste Bilanz zum Marktprämienmodell für Ökostrom

Direktvermarkter ziehen erste Bilanz zum Marktpraemienmodell fuer OekostromVerkaufen Ökostrom-Produzenten ihren Strom direkt an der Strombörse, haben diese Anspruch auf eine optionale Marktprämie. Diese Geldprämie ist Teil des Marktprämienmodells, das seit dem 1. Januar 2012 in Kraft ist. Direktvermarkter übernehmen dabei jedoch auch das Prognoserisiko, das bei einer Fehlplanung zu hohen Kosten zur Bereitstellung von Ausgleichsenergie führen kann. Nach einem Vierteljahr Marktprämienmodell ziehen die ersten Direktvermarkter nun Bilanz.

Innovative Photovoltaik Befestigung ermöglicht PV-Installation auf Memminger Flachdach

Innovative Photovoltaik Befestigung ermoeglicht PV-Installation auf Memminger Flachdach_Foto_Nuding GmbHFlachdächer bieten sich für die Installation von Photovoltaik-Anlagen geradezu an. Bei einer nachträglichen Installation eines Photovoltaik-Systems sind herkömmliche Befestigungen in Kombination mit der Photovoltaik-Anlage jedoch oftmals zu schwer für die Statik des Daches oder müssen das Dach durchdringen und können somit spätere Folgeschäden am Dach verursachen. Die REM GmbH hat nun ein neues Montagesystem entwickelt, das genau diese Probleme vermeidet. Ein erstes Projekt hat jetzt die Nuding GmbH mit dieser innovativen Aufständerung in Memmingen erfolgreich umgesetzt.

"Das Wohnhaus der Zukunft wird ein ´Energie-Plus-Haus´ sein"

Das Wohnhaus der Zukunft wird ein Energie-Plus-Haus sein_hier_Uwe Ladwig_Foto_Bosch Thermotechnik GmbHInterview mit Uwe Ladwig, Vertriebsleiter Buderus Deutschland

Die energieeffiziente Wärmeerzeugung ist einer der potentiell wichtigsten Bereiche der Energiewende. Anders als im Strombereich tut sich die Politik allerdings schwer, die Heizungssanierung im Altbau zuverlässig und finanziell angemessen zu fördern. Und auch der typische Hausbesitzer heizt vielfach mit einem Kessel, der oft 25 Jahre und älter ist. Dies Alles führt zu dem Allseits bekannten Sanierungsstau in deutschen Heizungskellern. heizungsfinder.de hat Uwe Ladwig, Vertriebsleiter Buderus Deutschland, befragt, mit welchen Strategien einer der größten und angesehensten Heizungshersteller der Branche die Zukunft gestalten will.

Solarthermie: So lässt sich die Leistung Ihrer Solarwärmeanlage berechnen

Solarthermie So laesst sich die Leistung Ihrer Solarwaermeanlage berechnen_hier_Monitoring-Bericht von Buderus_Foto_BuderusWer sich für die Installation einer Solarwärmeanlage interessiert, hat es vorab häufig schwer, genau festzustellen, wieviel Solarwärme die Kollektoren wirklich leisten. Aber auch bei bereits installierten Solaranlagen ist es recht aufwändig, den Solarertrag zu berechnen. Wir stellen Ihnen hier zwei hilfreiche Möglichkeiten vor, wie Sie vor und nach dem Kauf beurteilen können, wieviel Sonne Ihr Solarkollektor zur Wärmeversorgung beigetragen hat.

Solarbranche hofft auf Vermittlungsausschuss zur Einspeisevergütung

Solarbranche hofft auf Vermittlungsausschuss zur Einspeiseverguetung_hier_Grossdemonstration gegen Solar-Kuerzung_Foto_BSW-SolarSeit der Förderkürzung für Solarstrom haben Photovoltaik-Anbieter bereits rund die Hälfte des Umsatzes einbüßen müssen. Und auch Personal wurde deutlich abgebaut. Am kommenden Freitag könnte sich das Blatt für die Solar-Branche nun noch einmal wenden. Dann steht das EEG und die geplanten Solar-Kürzungen in der Länderkammer auf der Tagesordnung. Die Bundesländer hätten dann die Chance, einen Vermittlungsausschuss anzurufen, um noch schlimmere Folgen für die PV-Branche in Deutschland zu vermeiden.

Solarwärme effizienter als Dämmung

Solarwaerme effizienter als Daemmung_Grafik_BSW-SolarHeizsysteme mit Solarwärme machen ein Haus um bis zu 67 Prozent energieeffizienter als Häuser mit maximal optimierter Gebäudehülle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Sonnenhaus-Institut e.V. und des Ingenieurbüro Econsult Studie im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft, in der erstmals die Effizienz von Dämmung und Solarthermie umfassend verglichen wurde.

Ingenieurstudium: Universität Bremen sucht Weltretter

Ingenieurstudium Universitaet Bremen sucht Weltretter_Foto_Universitaet BremenIngenieure werden mehr denn je gesucht. Gerade für die Energiewende in Deutschland sind Ingenieure unerlässlich. Dies hat sich die Universität Bremen auf die Fahnen geschrieben und lädt Schülerinnen und Schüler zum Weltretter-Infotag am 2. Juni 2012 ein. Nach dem Motto „Werde Ingenieur, werde Weltretter!“ erwartet alle Gäste ein spannendes Programm mit Schnupper-Vorlesungen, Workshops und einem Grillfest.

Kostenlose Photovoltaik-Checkliste zum Download

Kostenlose Photovoltaik-Checkliste zum Download_Grafik_solaranlagen-portal.comSolaranlagen sind gerade für Hausbesitzer eine der besten Möglichkeiten, ökologisch Strom zu produzieren. Vor dem Kauf einer Solaranlage gibt es jedoch viele Fragen zu klären. Die neue Photovoltaik-Checkliste von solaranlagen-portal.com führt Hausbesitzer Schritt für Schritt von der Anlagenplanung bis zur Inbetriebnahme der Solaranlage. Dabei werden alle wichtigen Bereiche von der Technik über Recht und Steuern bis hin zur Anbieterauswahl und Ertragsprognose erklärt. Die neue Photovoltaik-Checkliste steht allen Interessierten kostenlos zum Download zur Verfügung.

Heizen mit Kaminöfen: Beim Kauf auf Luftzufuhr und Brennkammer achten

Heizen mit Kaminoefen Beim Kauf auf Luftzufuhr und Brennkammer achten_Grafik_HKI IndustrieverbandDas Heizen mit Kaminöfen wird immer beliebter. Beim Kauf eines Kaminofens sollten Kunden jedoch auf ein paar wichtige technische Details achten, um das Holz effizient zu verbrennen, eine größtmögliche Wärmeabgabe zu erzielen und auch die Feinstaubemissionen so niedrig wie möglich zu halten. Hierbei ist ein Zusammenspiel der richtigen Feuerstätte, dem passenden Schornstein, dem richtigen Brennstoff und der richtigen Bedienung Grundvoraussetzungen für effizientes und emissionsarmes Heizen. Worauf Kunden beim Kauf eines Kaminofens achten müssen, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Photovoltaik-Inselanlage versorgt „UgandaKids“-Schule mit Solarstrom

Photovoltaik-Inselanlage versorgt UgandaKids-Schule mit Solarstrom_Foto_SMA Solar Technology AGDie „UgandaKids“-Schule, eine Vor- und Grundschule in einer der ärmsten Regionen Ugandas, wird nun zuverlässig durch eine Photovoltaik-Inselanlage mit Solarstrom versorgt. Dies verbessert die Lernbedingungen in der Schule, der Betrieb der Wasserpumpe ist gesichert und die Photovoltaikanlage dient als ideales Anschauungsobjekt im Unterricht. Die Schulkinder können zudem batteriebetriebene Lampen abends mit nach Hause nehmen.

Photovoltaik-Checkliste: Von der Anlagenplanung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Checkliste Von der Anlagenplanung bis zur InbetriebnahmeWer sich für eine Photovoltaikanlage interessiert, weiß oft nicht genau, welche Kriterien zu beachten sind, um Schritt für Schritt von einem individuellen Solarkonzept bis zur vollfunktionsfähigen Solaranlage zu kommen. Neben der Technik gibt es Versicherungs- und Steuerfragen zu lösen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen anzustellen, baurechtliche Anforderungen zu beachten, Angebote müssen eingeholt werden und auch die Bank will von der Finanzierung überzeugt werden. Unsere kostenlose Photovoltaik-Checkliste gibt auf alle Fragen konkrete Antworten und führt detailliert durch den Planungs- und Bauprozess.

Frühjahrscheck für Solaranlagen: 5 Tipps für optimale Solarerträge

Frühjahrscheck für Solaranlagen 5 Tipps für optimale SolarerträgeIm Frühjahr erbringen Solaranlagen wieder deutlich spürbare Strom- und Wärmerträge. Wer optimale Voraussetzungen für den Betrieb der Solaranlage sicherstellen möchte, der sollte das Frühjahr nutzen, um die PV-Anlage oder die Solarkollektoren reinigen zu lassen und auf etwaige Winterschäden zu überprüfen. In unserem Frühjahrscheck für Solaranlagen verraten wir Ihnen 5 Tipps für optimale Solarerträge.

Erster nachrüstbarer Brennwert-Wärmetauscher für Holzheizungen

Erster nachruestbarer Brennwert-Waermetauscher fuer Holzheizungen_hier_Pelletkessel mit Brennwerttechnik_Foto_FroelingBrennwerttechnik ist bei Öl- und Gaskesseln mittlerweile Standard. Für Heizkessel, die Scheitholz, Hackgut und Pellets verfeuern, gab es lange Zeit jedoch keine vergleichbare Alternative. Fröling, Spezialist für Holzheizungen, hat daher jetzt ein Brennwertmodul entwickelt, mit dem Pellet-, Hackgut- und Scheitholzkessel nachgerüstet werden können. So kann der Kesselwirkungsgrad deutlich gesteigert und der Brennstoffeinsatz reduziert werden.

Neue Batterien helfen Eigenverbrauch von Solarstrom zu optimieren

Neue Batterien helfen Eigenverbrauch von Solarstrom zu optimieren_Grafik_www.sol-ion-project.euSteigende Strompreise und die EEG-Novelle vom April 2012 machen den Eigenverbrauch von Solarstrom immer attraktiver. Um den Solarstrom jedoch nicht unmittelbar verbrauchen zu müssen, können Batterien eingesetzt werden, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu steigern. Bislang gibt es jedoch kaum dementsprechend leistungsfähige Batterien auf dem Markt. „Sol-Ion“, ein deutsch-französisches Forschungsprojekt, will das nun ändern und Batteriesysteme für den Endverbraucher alltagstauglich machen. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse aus einem Feldtest am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) vor.

Umgebaute Digitalkamera ermöglicht preiswerte Fehlererkennung in Solarmodulen

Umgebaute Digitalkamera ermoeglicht preiswerte Fehlererkennung in Solarmodulen_hier_Thomas Stegemann und Tobias Stoeppel praesentierten ihr Poster zur preisguenstigen Testmethode fuer Solarmodule_Foto_Prof. Dr. Konrad MertensMit einer umgebauten Digitalkamera, entwickelt von Thomas Stegemann und Tobias Stöppel vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Münster, können Mikrorisse oder Kontaktfehler von Solarmodulen erkannt werden. Im Gegensatz zu anderen Techniken können mit der Digitalkamera diese so genannten Elektrolumineszenz-Messungen wesentlich preiswerter durchgeführt werden.

Jura-Solarpark: Vorbildliches Energie- und Infrastrukturprojekt Bayerns

Jura-Solarpark Vorbildliches Energie- und Infrastrukturprojekt Bayerns_hier_Jura-Solarpark_Foto_IBC SolarEntlang der Autobahn A70 Bamberg-Bayreuth wurde ein Dreivierteljahr nach dem offiziellen Spatenstich durch Ministerpräsident Seehofer die sechste von insgesamt acht Teilflächen des Jura-Solarparks vom Photovoltaik-Spezialisten IBC Solar in Betrieb genommen. Der Jura-Solarpark ist mit einer zukünftigen Gesamtleistung von 33 Megawatt-Peak (MWp) und 145.000 Photovoltaik-Modulen auf einer Fläche von 80 Hektar einer der größten Solarparks Deutschlands. 18.000 Tonnen klimaschädliches CO2 wird der Jura-Solarpark zukünftig pro Jahr einsparen.

Umweltausschuss empfiehlt Nachbesserungen bei Photovoltaik Einspeisevergütung

Umweltausschuss empfiehlt Nachbesserungen bei Photovoltaik Einspeiseverguetung_Grafik_BSW-SolarDie seit 1. April gültigen, harten Einschnitte bei der Photovoltaik Einspeisevergütung könnten nun doch noch in einigen Punkten nachgebessert werden. Eine entsprechende Empfehlung hat heute der Umweltausschuss der Länderkammer ausgesprochen: Durch ein Vermittlungsverfahren zwischen Bundesrat und Bundestag soll insbesondere das zu schnelle Absenken der Photovoltaik-Vergütung und die damit bereits einhergehenden negativen wirtschaftlichen Folgen für viele Unternehmen der Photovoltaik-Branche vermieden werden.

Powerbridge integriert Photovoltaikanlagen in virtuelle Kraftwerke

Powerbridge integriert Photovoltaikanlagen in virtuelle Kraftwerke_Grafik_Siemens AGSiemens hat einen neuen Prototyp entwickelt, mit dem sich auch Photovoltaikanlagen in ein virtuelles Kraftwerk integrieren lassen. Mit der dezentralen Kommunikationseinheit Powerbridge können sich Betreiber einer Photovoltaikanlage über das Internet an einem virtuellen Kraftwerk anmelden. Die Anlagenbetreiber können dabei selbstständig entscheiden, welcher Anteil ihrer Photovoltaikanlage dem virtuellen Kraftwerk zur Verfügung gestellt werden soll.