Autor: Thorben

Bafa-Fördermittel: Online Zuschüsse für Wärmepumpen richtig beantragen

Bafa-Foerdermittel Online Zuschuesse fuer Waermepumpen richtig beantragen_Grafik_BafaFördermittel für Wärmepumpen können vom Hausbesitzer nun ganz einfach selbst beantragt werden. Während der Bafa-Fördermittelantrag für Wärmepumpen bisher viel Papierkram bedeutete und Fachwissen verlangte, werden Wärmepumpen-Kunden nun Schritt für Schritt durch das elektronische Bafa-Formular geführt. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen, um die Wärmepumpen-Förderung auf diesem Wege zu bekommen.

Hessen stellt erste Kommunen im Solardachkataster vor

Hessen stellt erste Kommunen im Solardachkataster vor_Grafik_Land HessenIn Hessen wurde heute eines der zukünftig größten Solardachkataster freigeschaltet. Im Solardachkataster können sich hessische Bürger und Bürgerinnen unabhängig und neutral informieren, inwieweit ihr Dach für die Gewinnung von Solarstrom und Solarwärme geeignet ist und ob eine eventuelle Investition wirtschaftlich ist. Das Solardachkataster umfasst momentan jedoch nur 32 Kommunen. Die Grünen drängen daher auf eine rasche Ausweitung des Solardachkatasters auf ganz Hessen.

Telekom bietet Mini-BHKW an

Telekom bietet Mini-BHKW an_Grafik_Deutsche Telekom AGDie Deutsche Telekom bietet jetzt in Kooperation mit dem BHKW-Hersteller Motoren AT und GreenCom Networks Mini-BHKW an, die als virtuelles Kraftwerk genutzt werden sollen. Die Mini-BHKW können gezielt eingesetzt werden, um Stromengpässe zu überbrücken. Die Telekom bietet die Mini-BHKW mit Einbau und Wartung an. Zudem lassen sich die Mini-BHKW zum Einsatz im virtuellen Kraftwerk vom Energieversorger fernsteuern.

Solarkollektoren: Quartalsabsatz von Solarwärme-Kollektoren steigt um 7,3 Prozent

Solarkollektoren Quartalsabsatz von Solarwaerme-Kollektoren steigt um 7,3 Prozent_Grafik_BSW-SolarIm ersten Quartal 2012 ist der Absatz von Solarwärme-Kollektoren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,3 Prozent gestiegen. Der Wachstumstrend, der sich bereits Ende 2011 mit einem Absatzplus von knapp elf Prozent abzeichnete, setzt sich damit fort. Das geht aus der heute veröffentlichten Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) hervor.

Größte Eisheizung der Welt entsteht in Hamburg-Wilstorf

Groesste Eisheizung der Welt entsteht in Hamburg-Wilstorf_hier_Entlang der Waermetauscherrohre bilden sich ein Eiszylinder_Foto_isocal GmbHVor den Toren Hamburgs entsteht eines der innovativsten Wärmesysteme weltweit. Mit einer sogenannten Eisheizung plant der Eisenbahnbauverein Harburg eG (EBV) die umweltfreundliche Beheizung von insgesamt 483 Wohnungen in Wilstorf bei Hamburg. Im Zentrum der Anlage steht ein 1,5 Millionen Liter Wasser fassender Eisspeicher, dessen Baubeginn am vergangenen Montag mit einem offiziellen Spatenstich gefeiert wurde.

Blockheizkraftwerk versorgt UNESCO-Welterbe "Weiße Stadt" in Berlin

Blockheizkraftwerk versorgt UNESCO-Welterbe Weisse Stadt in Berlin_hier_Weisse_Stadt_in Berlin_Foto_Deutsche Wohnen AGEines der größten Blockheizkraftwerke in der deutschen Wohnungswirtschaft wurde heute in der weißen Stadt in Berlin offiziell in Betrieb genommen. Das von der Magdeburger Getec AG errichtete Blockheizkraftwerk versorgt in Kombination mit einer hochmodernen Kesselanlage 2.500 Wohnungen des vor über 80 Jahren errichteten UNESCO-Welterbes mit umweltfreundlicher Wärme und Warmwasser.

VfW und heizungsfinder.de starten Informationsoffensive Contracting

VfW und heizungsfinder.de starten Informationsoffensive Contracting_Grafik_Verband fuer Waermelieferung VfWDie Mehrheit der Deutschen bekennt sich klar zur Energiewende. Gerade Immobilieneigentümern wird aufgrund steigender Energiekosten die Notwendigkeit einer effizienten Heizung, Gebäudehülle und eines modernen Haustechnikkonzepts immer deutlicher bewusst. Wer dabei von der Energieeinsparung profitieren will, ohne selbst investieren zu müssen, der sollte sich mit Contracting näher beschäftigen. Um diese leistungsgebundene Form der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen noch bekannter zu machen, starten der Verband für Wärmelieferung (VfW) und heizungsfinder.de jetzt gemeinsam die Informationsoffensive Contracting.

Größte Solaranlage Hessens auf Mülldeponie Buchschlag eingeweiht

Groesste Solaranlage Hessens auf Muelldeponie Buchschlag eingeweiht_hier_Nordplateau der Muelldeponie Buchschlag_Foto_FES GmbHHeute wurde auf der ehemaligen Mülldeponie im Dreieicher Stadtteil Buchschlag bei Frankfurt die größte Photovoltaikanlage Hessens eingeweiht. Insgesamt liefern auf dem renaturierten Müllberg nun 40.000 Solarmodule umweltfreundlichen Solarstrom, der in das Stromnetz der Stadtwerke Dreieich eingespeist wird. Die neue Photovoltaikanlage ist nicht nur ein Gewinn für die Energiewende. Auch die Bürger der umliegenden Gemeinden können durch eine Bürgerbeteiligung vom Projekt profitieren.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen weiterhin wirtschaftlich

Photovoltaik-Freiflaechenanlagen weiterhin wirtschaftlich_Grafik_Wattner AG_EuPD ResearchDer wirtschaftliche Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland ist in jedem Fall gewährleistet. Dies sowohl im „traditionellen“ Vergütungsmodell im Rahmen gesetzlich garantierter Vergütung, als auch bei der Nutzung alternativer Wege der Direktvermarktung des produzierten Solarstroms. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Die Zukunft des PV-Freiflächensegments in Deutschland“, die das Analysehaus EuPD Research aus Bonn im Auftrag des Kölner Emissionshauses Wattner erstellt hat.

Günstiges Heizen mit Holzpellets, Hackschnitzeln und Scheitholz

Guenstiges Heizen mit Holzpellets Hackschnitzeln und Scheitholz_Grafik_FNRIm vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 1,9 Millionen Tonnen Holzpellets produziert. Zwei Drittel der Holzpellets werden von den 150.000 Kesseln und Öfen hierzulande verbraucht, der Rest wird exportiert. Der steigende Holzanteil bei der Wärmeerzeugung hat aber nicht nur positive Auswirkungen auf das Klima, wie Zahlen des BMU für 2010 belegen. Der Einsatz von Holz als Brennstoff in Form von Holzpellets, Hackschnitzeln oder Scheitholz schneidet auch im Heizkostenvergleich sehr gut ab.

Pelletshome bietet aktuelle Pellet-Infos aus der DACH-Region

Pelletshome bietet aktuelle Pellet-Infos aus der DACH-RegionWie heizt man mit einer Pelletheizung? Wer bietet günstige Pellets in meiner Nähe an? Und wieso ist das Heizen mit Pellets ein Gewinn für die Umwelt? Antworten auf diese und weitere Fragen beantworten Experten auf dem Informationsportal Pelletshome. Das Portal richtet sich gezielt an Interessierte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, bietet jedoch auch alle Informationen auf Englisch, Französisch und Italienisch an.

Solar Keymark macht Solarwärmeertrag verschiedener Solarkollektoren vergleichbar

Solar Keymark macht Solarwaermeertrag verschiedener Solarkollektoren vergleichbar_Grafik_estif.orgWer sich vor dem Kauf eines Solarkollektors über dessen Qualität informieren möchte, der vertraut vielfach auf Zertifikate unabhängiger Prüfinstitute. Ein europaweit gültiges Qualitätssiegel für Solarkollektoren ist das Solar Keymark-Zeichen, das im Rahmen des EU-Programms ALTENER entwickelt wurde. Dabei steht das Solar Keymark nicht nur für die allgemeine Qualität der Solarkollektoren, sondern ist häufig auch eine Voraussetzung für die Förderung der Solarwärme-Anlage. Ein neues Datenblatt des Solar Keymark gibt jetzt zudem auch Aufschluss über den Solarertrag eines Solarkollektors. Damit lassen sich Solarkollektoren auch hinsichtlich ihrer Solarwärme-Leistung miteinander gezielt vergleichen.

Solarstrom-Erzeugung wächst um mehr als 40 Prozent

Solarstrom-Erzeugung waechst um mehr als 40 Prozent_hier_Verlauf des durchschnittlichen Endkundenpreises fuer fertig installierte Aufdachanlagen bis 100kWp_Grafik_BSW-SolarDie Solarstrom-Erzeugung in Deutschland ist im ersten Vierteljahr 2012 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als 40 Prozent auf insgesamt 3,9 Milliarden Kilowattstunden angewachsen. Das entspricht dem Stromverbrauch von rund vier Millionen Haushalten. In den letzten drei Jahren wuchs der Solaranteil an der deutschen Stromversorgung damit von einem auf rund vier Prozent.

Italien gewährt Übergangsfrist für Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen

Italien gewährt Übergangsfrist für Photovoltaikanlagen auf AckerflächenItalien gewährt den Betreibern von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen jetzt doch eine letzte Frist: Alle derzeit im Bau befindlichen Photovoltaikanlagen, die innerhalb von 60 Tagen ab dem 26.03.2012 in Betrieb gehen und die vor dem 29.3.2011 eine Baugenehmigung erhalten haben, werden noch eine Photovoltaikförderung bekommen. Das sieht der vor Kurzem in Kraft getretene Artikel 65 des Decreto Monti vor. Nun sind die italienischen Betreiber am Zug, ihre Photovoltaikanlagen fristgerecht ans Stromnetz anzuschließen.

Wärmepumpenstrom: Stromtarife je nach Wärmepumpeneinsatz prüfen

Waermepumpenstrom Stromtarife je nach Waermepumpeneinsatz pruefenWärmepumpen werden immer beliebtere Alternativen im Neubau und auch Altbau. Die meistgenutzten Wärmepumpenarten sind dabei die Luftwärmepumpe und die Erdwärmepumpe. Beide nutzen Umweltenergie, bedürfen zum Betrieb jedoch auch Strom. Wärmepumpennutzer können beim Stromtarif zwischen einem Nachtstromtarif, einem speziellen Wärmepumpentarif und einem normalen Stromtarif wählen. Worauf Wärmepumpennutzer bei der Auswahl des richtigen Stromtarifs achten müssen, haben wir im Folgenden kurz zusammengefasst.

Antireflektive Schichten erhöhen Wirkungsgrad von Solarzellen

Antireflektive Schichten erhoehen Wirkungsgrad von Solarzellen_Foto_Uwe BellhaeuserPhotovoltaik-Anlagen sind trotz der anhaltenden Diskussionen um ihre Finanzierung ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende und nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Um noch mehr Sonnenlicht in Solarstrom umwandeln zu können, forschen Wissenschaftler auf der ganzen Welt an unterschiedlichsten Optimierungsmethoden. Eine Möglichkeit den Wirkungsgrad von Solarzellen weiter zu steigern, haben nun Forscher am INM Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken entwickelt. Helfen sollen sogenannte antireflektive Schichten, die nun auch im Großformat produziert werden können.

Solarfachberater für Photovoltaik-Inselanlagen helfen Entwicklungsländern

Solarfachberater fuer Photovoltaik-Inselanlagen helfen Entwicklungslaendern_Foto_DGSSolare Inselanlagen, so genannte Solar Home System, sind heute in ländlichen Gegenden der Entwicklungsländer weit verbreitet. Leider funktionieren viele dieser Inselanlagen nicht effizient und können oft nur wenige Jahre betrieben werden, da sie meist schlecht ausgelegt sind und bei fast allen Photovoltaik-Anlagen nicht an die Finanzierung der Betriebskosten gedacht wurde. Wenn nach wenigen Jahren die Batterie oder der Akku nicht mehr funktioniert, mangelt es den Nutzern häufig an Geld eine Neue zu kaufen. Das Photovoltaik-System verbleibt ungenutzt und verfällt. Eine neue Fortbildung der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) will nun genau diese Missstände durch eine gezielte Weiterbildung verbessern helfen.

Neue Förderprogramme von KfW und BAFA gestartet

Neue Foerderprogramme von KfW und BAFA gestartetSeit 1. April gibt es viele Änderungen in den Förderprogrammen der KfW und des BAFA. Mit dabei sind spezielle Förderprogramme für Besitzer von denkmalgeschützten Häusern und für die Verbesserung oder den Austausch der Heizungsanlage. So werden ab dem 1. April speziell die Optimierung der Wärmeverteilung bestehender Heizungsanlagen oder der Einbau eines Mini-BHKW gefördert. Wir haben die wichtigsten Änderungen dieser Förderprogramme zusammengefasst.

Eigenverbrauch von Solarstrom wird immer interessanter

Eigenverbrauch von Solarstrom wird immer interessanter_hier_Vorstandsmitglied und Vertriebschef Norbert Hahn_Foto_IBC Solar AGZum 1. April hat die Bundesregierung die Vergütung für Solarstrom deutlich gekürzt. Mit der Förderkürzung soll eine Anpassung an die gesunkenen Marktpreise für Solarmodule erfolgen und der Zubau an neuen Photovoltaik-Anlagen begrenzt werden. Norbert Hahn, Vorstandsmitglied und langjähriger Vertriebschef von IBC SOLAR, einem der bekanntesten Photovoltaik-Anbieter Deutschlands, stand uns für ein Interview zur Verfügung und hat uns verraten, worauf Photovoltaik-Kunden nun achten müssen.

Eisheizung: Innovative Heiztechnik mit großer Zukunft

Eisheizung Innovative Heiztechnik mit großer Zukunft_hier_Heiko Luedemann_Foto_isocalJeder Bauherr möchte sich und seiner Familie heute nicht mehr nur hohen Wohnkomfort bieten, sondern auch ein Haus, das umweltfreundlich und energieeffizient ist. Auf der Suche nach einer passenden Heizung, die ökologisch und langfristig kostengünstig heizt, sollten sich Bauherren als auch Sanierungswillige unbedingt auch mit einer Eisheizung beschäftigen. Heiko Lüdemann, Geschäftsführer der isocal HeizKühlsysteme GmbH aus Friedrichshafen, berichtet in unserem Interview, wie sich Eis zum Heizen nutzen lässt, und wieso Speichertechnik mit Phasenwechsel ein wichtiges Instrument für die Energiewende sein wird.

Solarförderung: Alle Details zur Photovoltaik-Kürzung

Solarfoerderung Alle Details zur Photovoltaik-Kuerzung_hier_Uebersicht der zubauabhaengigen prozentualen DegressionsschritteIn zweiter und dritter Lesung hat der Deutsche Bundestag gestern das „Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien“ beschlossen. Die EEG-Novelle beinhaltet unter anderem die einmalige Kürzung der Einspeisevergütung für Dach- und Freiflächenanlagen, einen dem jeweiligen Photovoltaik-Ausbau entsprechenden Degressionssatz, einen anteiligen Vermarktungszwang sowie Übergangs- und Sonderregelungen. Alle Änderungen der Solarförderung gelten bereits ab dem 1. April 2012.

EnEV-Referenzgebäude mit Luft/Wasser-Wärmepumpe würde Primärenergiebedarf deutlich reduzieren

EnEV-Referenzgebaeude mit Luft-Wasser-Waermepumpe wuerde Primaerenergiebedarf deutlich reduzieren_hier_Luft-Wasser-Waermepumpe WPL 34-57 von Stiebel Eltron_Foto_Stiebel EltronDer Wärmemarkt ist der Schlüssel zur Energiewende. Daher ist es notwendig, die vorhandenen Instrumente wie die Energieeinsparverordnung EnEV so weiter zu entwickeln, dass das Potenzial der verfügbaren Techniken zur vollen Geltung und Anwendung kommt. Wie eine praktikable Integration der Wärmepumpentechnik in die EnEV aussehen könnte, haben Uta Krone vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. und Holger Thamm von Stiebel Eltron untersucht. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Einführung eines EnEV-Referenzgebäudes mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe den Primärenergiebedarf deutlich reduzieren könnte. Eine weitere Optimierung der Gebäudehülle wäre damit überflüssig.

Förderung Solarstrom: Aktuelle Streichliste der Solarstromförderung

Foerderung Solarstrom Aktuelle Streichliste der Solarstromfoerderung_hier_Fachwerkhaus mit moderner Photovoltaikanlage auf dem Dach_Foto_BMU_Bernd Mueller_ID 702Ab dem 1. April werden Solarstromanlagen geringer vergütet. Die Einspeisevergütung für Solarstrom aus Dachanlagen bis 10 Kilowatt (kW) beträgt dann 19,5 Cents pro Kilowattstunde (kWh). Für Solarstrom aus größeren Dachanlagen bis zu 1000 kW gibts dann nur noch 16,5 Cents pro kWh. Dachanlagen bis zu 10 (Megawatt) MW erhalten 13,5 Cents pro kWh Solarstrom. Strom aus Freiflächenanlagen wird zudem nur noch bis zu einer Anlagengröße von 10 MW mit 13,5 Cents pro kWh vergütet.

Tipps für eine nachhaltige Geldanlage in Erneuerbare Energien

Wer in erneuerbare Energien nachhaltig investieren möchte, der ist gut beraten, vorher genau zu prüfen, wie und in welche Techniken und Unternehmen sein Geld investiert werden soll. Während man bei einer Investition in eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach dabei auf der sicheren Seite ist, gibt es jedoch auch viele Anlageformen, bei denen die Nachhaltigkeit nicht sofort offenbar wird. Wer sich also über eine Photovoltaikanlage hinaus finanziell am nachhaltigen Ausbau der Energiewende beteiligen möchte, sollte unsere Tipps für eine nachhaltige Geldanlage in Erneuerbare Energien beachten.

Stiebel Eltron feiert 25 Jahre vollelektronische Durchlauferhitzer

Stiebel Eltron feiert 25 Jahre vollelektronische Durchlauferhitzer_Foto_Stiebel EltronVor 25 Jahren hat Stiebel Eltron ein neues Kapitel der elektrischen Warmwasserbereitung aufgeschlagen. 1987 brachte das Holzmindener Unternehmen den ersten vollelektronischen Durchlauferhitzer der Welt auf den Markt und legte damit den Grundstein für den Siegeszug elektronischer Durchlauferhitzer. Mittlerweile werden in Deutschland vier Mal mehr elektronische als hydraulische Durchlauferhitzer verbaut. Inzwischen wurde in Holzminden der viermillionste elektronische Durchlauferhitzer gefertigt.

Hohe Rechnungen bei Heizungsreparaturen vermeiden

Hohe Rechnungen bei Heizungsreparaturen vermeidenViele Verbraucher freuen sich über eine erfolgreiche Heizungsreparatur. Schickt der Handwerker dann jedoch die Rechnung, kommt es manchmal zu bösen Überraschungen, wenn ein höherer Betrag als angenommen in Rechnung gestellt wird. Verbraucher können solche Situationen jedoch vermeiden, wenn vor Auftragserteilung einige Dinge beachtet werden. Die Verbraucherzentrale gibt folgende Tipps zur Auftragserteilung.

Leuphana Universität Lüneburg setzt auf Nachhaltigkeit

Leuphana Universitaet Lueneburg setzt auf Nachhaltigkeit_Foto_Sandra NachstedtNur gut eine Handvoll der mehr als 500 Hochschulen im deutschsprachigen Raum hat bisher überhaupt die eigene Entwicklung unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit dokumentiert. Die Leuphana Universität Lüneburg legt jetzt bereits ihren dritten Nachhaltigkeitsbericht vor. Er spiegelt die konsequente Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens in allen Universitätsbereichen von der Forschung bis zur Campusgestaltung wider.

DGS fordert Einspeisevergütung für Solarwärme

DGS fordert Einspeiseverguetung fuer Solarwaerme_hier_Neu installierte Solarwaermeanlagen in Deutschland_Grafik_DGSNachdem in letzter Zeit am Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) massiv Hand angelegt wurde, drohen auch im Bereich der Solarwärmenutzung Einschnitte. Insgesamt wurde der Etat des Marktanreizprogramms (MAP) für regenerative Energien im Wärmebereich 2012 um 100 Mio. Euro gekürzt. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) kritisiert diese unsteten Förderungsbedingungen und hält das MAP grundsätzlich für wenig geeignet die deutsche Energiewende im Wärmebereich voranzutreiben.

Heizkosten machen Bausparer zu Energiesparern

Heizkosten machen Bausparer zu Energiesparern_Grafik_LBSEigentümer mit Bausparverträgen wollen laut TNS Infratest mehr als doppelt so oft modernisieren wie solche ohne Bausparvertrag. Grund hierfür sind die hohen Öl- und Gaspreise. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mussten Hauseigentümer 2008 mit rund 25 Milliarden Euro etwa doppelt soviel für Heizenergie ausgeben als im Mietwohnungsbestand.

Netzintegration von Solarstrom technisch und finanziell möglich

Netzintegration von Solarstrom technisch und finanziell moeglich_Foto_BSW-SolarRund 1,1 Milliarden Euro würde es kosten, um die Niederspannungsnetze bis zum Jahr 2020 so auszubauen, dass die prognostizierten 55 Gigawatt Solarstromleistung aufgenommen werden könnten. Zusammen mit dem Solarstrom, der in die Mittel- und Hochspannungsnetze fließt, könnten damit 70 Gigawatt an Solarstrom in Deutschland zur Verfügung gestellt werden. Dieser Ausbau des Stromnetzes sei technisch problemlos in den laufenden Erneuerungsprozess integrierbar, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar).

Solar Keymark mit neuem Feature

Das Solar Keymark ist ein freiwilliges Prüfsiegel, das von der europäischen Solarindustrie und den Standardisierungseinrichtungen im Rahmen des EU-Programms ALTENER entwickelt wurde und das unter anderem ein Kriterium in Bezug auf die Förderfähigkeit von Anlagen ist. Nun wurden die Informationen in der Datenbank um ein weiteres Datenblatt erweitert und diese Ergebnisse sind erstmals auch für Endkunden relevant.

Sonnige Zeiten für Solarwärmeanlagen

Sonnige Zeiten fuer Solarwaermeanlagen_hier_Konfektionierung von Vakuumroehrenkollektoren_Foto_BSW-Solar_StaigerJeder dritte Hausbesitzer überlegt die Anschaffung einer Solarwärmeanlage zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwassererwärmung. „Die Investitionsbereitschaft in die langfristig kostengünstige Solarwärme ist sehr groß. Immer mehr Menschen wollen sich von steigenden Öl- und Gaspreise unabhängiger machen“, kommentiert Jörg Mayer eine jetzt vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) durchgeführte, repräsentative Befragung von Hauseigentümern.

Strom erzeugende Betonwände in zwei Jahren marktreif

Strom erzeugende Betonwaende in zwei Jahren marktreif_Grafik_HeliatekDie Heliatek GmbH hat am Montag in Dresden ihre erste Produktionsanlage zur Herstellung von flexiblen organischen Solarmodulen eingeweiht. Die auf organischen Halbleitermaterialien basierenden Module können im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaik-Zellen wesentlich vielseitiger eingesetzt werden. Neben Glasfassaden, Kleidungsstücken, Zelten oder Rucksäcken, plant Heliatek nun auch eine Integration in Gebäudefassaden aus Beton.

Von Weizsäcker setzt auf Holzpellets

Von Weizsaecker setzt auf Holzpellets_hier_Prof_Dr_Ernst_Ulrich_von_Weizsaecker_Foto_Heinrich Boell StiftungMit Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker konnte das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) jetzt bereits den zehnten Unterstützer für das umweltfreundliche Heizen mit Holzpellets gewinnen. Der Naturwissenschaftler und Experte für Klimaforschung und Umweltpolitik heizt aus Überzeugung selbst mit Pellets. „Die Kombination von Pellets und Passivhaus ist eine der klimafreundlichsten Wohnformen“, erklärt von Weizsäcker.

Neubau: Experten empfehlen nutzerunabhängige Lüftungssysteme

Neubau Experten empfehlen nutzerunabhaengige Lueftungssysteme_hier_Rolf SchmidtEin modern geplanter Neubau muss aufgrund der erhöhten Luftdichtheit stärker belüftet werden als Häuser älteren Datums. Nicht zuletzt sieht aber auch die DIN 1946-6 ein Lüftungskonzept zur Sicherstellung des hygienisch notwendigen Luftaustausches vor. „Möglichst nutzerunabhängige Lüftungssysteme vorsehen“, empfiehlt Rolf Schmidt, Architekt und Vorstandsmitglied im Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. (VFW), in unserem Interview zum Thema Wohnungslüftung im Neubau.