Alle aus Kategorien: Energie

Photovoltaik-Kleinanlage mit rund 2,5kWp Leistung | Bildquelle: © skatzenberger - Fotolia.com

Liefert Ihre Photovoltaik-Anlage gute Erträge?

Können Sie einschätzen, ob Ihre Photovoltaik-Anlage 2017 gute Stromerträge erzielt hat? Nein?! Das könnte u.a. daran liegen, dass Ihnen Referenzwerte von vergleichbaren Anlagen aus Ihrer Region fehlen. Die Hochschule Trier hat in einer aktuellen Studie genau das getan: Ertragsdaten von mehr als 23.000 PV-Anlagen bis 30kWp für das Jahr 2017 ausgewertet.

Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage

Zusätzliche Solarspeicherförderung in Baden-Württemberg gestartet

Seit dem ersten März 2018 gibt es ein neues Förderprogramm für Solarspeicher vom Land Baden-Württemberg. Die Förderhöhe in Form eines Zuschusses liegt zwischen 600 und 7.500 Euro und deckt bis zu 30 Prozent der Nettoinvestitionskosten. Besonders interessant: die Speicherförderung kann mit der KfW Förderung für Solarstromspeicher aus dem Programm 275 kombiniert werden.

Das war der Heizungsmarkt 2017

2018 ist einige Wochen alt und das Ende der Heizsaison rückt näher. Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat abschließend betrachtet, wie Deutschland 2017 heizte und sich die einzelnen Heiztechniken geschlagen haben. Während viele Wärmeerzeuger deutlich hinzugewannen, kämpfen einige erneuerbare Systeme verbissen gegen Widerstände an.

Regionale Verteilung von Wärmepumpen in Deutschland

Bayern pumpt am härtesten

…und zwar Wärme. Das geht aus Zahlen des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. (BWP) hervor, welche die Zahl der installierten Wärmepumpen bundesweit miteinander vergleicht. Insgesamt war 2017 ein gutes Jahr für die Wärmepumpe: nach einem ermutigenden Jahr 2016 ist der Absatz 2017 erneut deutlich angewachsen. Alle Zahlen dazu finden Sie nach dem Klick.

Stromspeicher in einem Wohnzimmer

Das EEG 2016 in Zahlen

Die Bundesnetzagentur hat kürzlich ihre Jahresauswertung des EEG veröffentlicht. Neben den gewohnt detaillierten Ausführungen enthält der Bericht erstmalig Daten zur EEG-Umlage für selbstverbrauchten Strom. Auf diesen Strom besteht seit August 2014 die Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage. Im Vergleich zu 2015 sind die Einnahmen aus dieser Zahlungspflicht demnach rasant gestiegen.

(Foto: Fairwell Dämmstoffe – Lothar Betz)

Dämmung aus Karton? Nicht von Pappe!

Immer mehr Menschen möchten, dass ihre Gebäudehülle mit umweltfreundlichen und auch nachhaltigen Stoffen gedämmt wird. Auch Zellulose (Papier) wird häufig verwendet. Aber eine Dämmplatte aus Pappkarton hat es bislang nicht gegeben. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Infos zur Fairwell-Kartondämmplatte vor.

Das Süddach des Sonnenhauses von Familie Gemeinhardt ist komplett mit Solarkollektoren und Photovoltaikmodulen bedeckt. Damit können hohe Eigenversorgungsgrade bei Wärme und Strom erreicht werden. (Foto: Sonnenhaus-Institut / Udo Geisler)

Sonnenhaus + Smart Home = (Energie-)Traumhaus!

Das Einfamilienhaus von Matthias Gemeinhardt ist Sonnenhaus und Smart Home zugleich. Mit seinem Haus in Oberfranken zeigt er, wie vernetztes Wohnen und eine weitgehend unabhängige Energieversorgung mit Photovoltaik, Solarthermie, Strom- und Wärmespeicherung aussehen können. All dies wird über die Smart Home-Steuerung geregelt, die der Bauherr Matthias Gemeinhardt selbst programmiert hat. Dafür wurde er mit dem Read the full article…

Solares Mieterstromprojekt in Frankfurt am Main

Großes Potenzial für solaren Mieterstrom in Deutschland

Rund 1,4 Millionen Mieter können in deutschen Großstädten mit Solarstrom versorgt werden. Dieses Potenzial hat eine Analyse für solaren Mieterstrom in den 20 größten Städten ermittelt. Demnach könnten bis zu 33.000 zusätzliche PV-Anlagen auf großen Wohngebäuden errichtet werden. Dies würde bis zu 500.000t CO2 pro Jahr einsparen. Das größte Potenzial besitzen Berlin, München und Hamburg.

Eigenversorgung von Wohngebäuden mit regenerativer Energie: Im Herner Stadtteil Sodingen entstehen sieben Modellhäuser. | © Foto Stadtwerke Herne

„Redox-Herne“: energetische Modellsiedlung in Herne nimmt Formen an

Anfang 2018 soll im nordrhein-westfälischen Herne eine Modellsiedlung für regenerative Energieversorgung entstehen (wir berichteten). Nun sind weitere Details bekannt geworden. Unter dem Projektnamen „Redox-Herne“ will das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) nachhaltige Energiekonzepte für Wohngebäude vergleichen und die Verschal­tungsmöglichkeiten zukunftsweisender Energietechnologien (u.a. Redox-Flow Batterien) an den Modellhäusern analysieren.

Nahezu zwei von drei Heizungen in Deutschland sind ineffizient, verbrauchen zu viel Energie und verursachen zu hohe Heizkosten.

Nur jede dritte Heizung ist auf dem Stand der Technik

Von den rund 21 Millionen Heizungsanlagen in Deutschland sind fast 13 Millionen Kessel veraltet und ineffizient. Das belegen neueste Zahlen vom Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Warum noch immer fast zwei Drittel aller Heizungen hierzulande nicht dem Stand der Technik entsprechen.

Blendung durch PV

OLG Düsseldorf: Blendung durch Solaranlagen muss nicht hingenommen werden

Solaranlagen können abhängig von Dachneigung und Tageszeit erhebliche Blendwirkung entfalten. Wie das Oberlandesgericht Düsseldorf am 02. August 2017 nicht als erstes Gericht feststellte, kann dies Grundstückseigentümern ab einem bestimmten Ausmaß nicht dauerhaft zugemutet werden. Die Frage nach der Blendwirkung von Photovoltaikanlagen wird seit Jahren an Gerichten quer durch Deutschland verhandelt – mit unterschiedlichem Ausgang.

Wie erhöhen Besitzer einer Solaranlage den Eigenverbrauch?

Unabhängigkeit vom Energieversorger und ein steigender Selbstversorgungsgrad bei der häuslichen Strom- und Wärmeversorgung: Das streben viele Besitzer einer Photovoltaik-Anlage an. Denn aufgrund der sinkenden Einspeisevergütung für Solarstrom lohnt es sich für den Solaranlagen Betreiber den eigens auf dem Dach erzeugten Strom selbst zu verbrauchen anstatt diesen in das Netz einzuspeisen. Doch leider kann der Hausbewohner Read the full article…

Beispielergebnis für den Angebotsvergleich

Haus&Co Ratgeber: Heizungspreise selbst vergleichen

Der Sommer ist die beste Zeit, um die Heizung zu warten oder eine Heizungsmodernisierung anzugehen. Man spart sich den arbeitsbedingten ein- oder mehrtägigen Ausfall der Heizung und die Handwerker haben etwas mehr Platz im Terminkalender als während der Heizperiode. Die praktischen Installationsarbeiten sind meist innerhalb kurzer Zeit erledigt – Das Hauptproblem liegt im Einholen und Bewerten Read the full article…

Haus&Co Ratgeber: So klappt die Steuererklärung mit PV-Anlage

Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zu betreiben, ist mit Rechten und Pflichten verbunden. Die meisten Photovoltaikanlagen sind mit dem Stromnetz gekoppelt, so dass der erzeugte Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. Im Gegenzug erhält der Betreiber eine Einspeisevergütung. Und gerade dann, wenn der gewonnene Strom gegen Vergütung ins Netz eines Stromanbieters eingespeist wird, müssen Read the full article…

Haus&Co erklärt: Was kostet eine private Photovoltaikanlage?

Photovoltaikanlagen für private Haushalte sind schon lange eine erschwingliche Möglichkeit zur Nutzung von Sonnenenergie. Für die meisten Einfamilienhäuser bieten sich schon mit wenigen tausend Euro Investitionskosten vielseitige und individuelle Lösungen. In unserem Magazin zeigen wir euch heute, mit welchen realistischen Preisstaffelungen bei der Planung einer neuen Photovoltaikanlage zu rechnen ist und welche Faktoren bei den Preisangaben Read the full article…

Baden-Württemberg führend bei Öko-Heizungen

Vor einigen Tagen erreichte die Heizungsbranche eine besonders spannende Meldung: „Eine aktuelle Multimomentaufnahme des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zeigt ein deutliches Zurückfallen der Heizungsmodernisierungen in Baden-Württemberg“. Mit dieser Meldung hat der BDH nicht nur im betroffenen Bundesland für Aufsehen gesorgt. Die DAA GmbH hat die Schlussfolgerung der BDH-Studie nun auf Basis von 50.000 Angebotsanfragen innerhalb eines Bundeslandvergleichs überprüft. Das Ergebnis: In 2016 wurden in keinem anderen Bundesland so viele Anfragen für erneuerbare Heizsysteme wie in Baden-Württemberg gestellt. Auch die Anfragehäufigkeit pro Einwohner lag deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

„Das Mieten einer Solaranlage ist eine spannende Alternative zum Kauf.“

Der Bau von Photovoltaik-Anlagen ist in Deutschland in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Ob PV-Anlagen zu mieten ein neuer Ansatz sein kann, um Endkunden wieder für die Technik zu begeistern, darüber haben wir mit den MEP Werken aus München gesprochen. Das Unternehmen bietet Photovoltaik-Anlagen zur Miete an, per Festpreisgarantie über einen Zeitraum von 20 Jahren.

Das sind die Heizungstrends 2017

Wie in allen Bereichen rund ums Haus, gibt es auch in Sachen Heizung und Energie jedes Jahr faszinierende Neuheiten und Trends zu entdecken. Wir waren zu Gast auf der Home², einer Messe für Privatpersonen und Branchenprofis in Sachen Immobilien, Bauen und Modernisieren und haben hier die spannendsten News exklusiv für euch im Überblick. Dabei geht es vor allem um die Kombination unterschiedlicher Technologien, das Potenzial erneuerbarer Energien und die Flexibilität der Verbraucher.

„Die Vorteile dieses Rundum-sorglos-Pakets sprechen für sich.“

Seit kurzem mischt auch der Energieversorger E.ON im Markt für PV-Anlagen und Stromspeicher mit. „E.ON Aura“ ist ein Komplettpaket, das aus einer Photovoltaik-Anlage inklusive Stromspeicher, App-Steuerung und einem Ökostrom-Tarif besteht. Ob sich solch ein „Rundum-sorglos-Paket“ lohnt und welches Potenzial in dieser Konfiguration steckt, darüber haben wir mit Nils Kockmann von E.ON gesprochen.

„Ständige Weiterbildung ist ein hohes Gut.“

Mirco Lehmann ist Energieberater aus Leidenschaft. Die fachlichen Kenntnisse und das breit gefächerte Know-How durch zahlreiche Fort- und Weiterbildungen spiegelt sich auch in den Kundenbewertungen wider. Als Fachbetrieb des Monats Oktober gibt Geschäftsführer Herr Lehmann nun Einblicke in den vielfältigen und spannenden Alltag seiner Energieberatung und Baudiagnostik:

Tradition aus Meisterhand

Die Wahl zum Fachbetrieb des Monats ist im Oktober auf die Füssel Group aus Walddorfhäslach gefallen. Der Experte für Badausstattung und Heizungstechnik wird seit vielen Jahren von Meisterhand geleitet. Im Interview verrät uns Mike Füssel, wie er moderne Technik und traditionelles Handwerk vereint und wichtige Trends stets im Blick behält:

"In der 5-Sterne-Garantie spiegelt sich unser Anspruch an Kundenzufriedenheit"

Im September ist unsere Wahl für das Unternehmen des Monats auf die Solarteam Ostsee GmbH aus Eckernförde gefallen. Seit gut 8 Jahren sind Sven Kohlmann, Thorsten Rist und ihr Team über die Region hinaus für ihre Kompetenz und ihren Rundum-Service bei regenerativer und konventioneller Energietechnik bekannt. In einem eigenen Showroom oder auch auf einem der zahlreichen Infoabende können sich Interessierte aus Eckernförde und Umgebung über die neueste Heiz- und Energietechnik beraten lassen.

„Ist ein Gewitter der Grund für meinen defekten Wechselrichter? Was tun, wenn meine Anlage verschattet wird?

Nachdem wir vor kurzem die Beitragsreihe „Leser fragen, Experten antworten“ gestartet haben, wollen wir diese nun weiterführen. Die interessantesten Fragen, die über die Frageoption von Solaranlagen-Portal.com gestellt wurden, veröffentlichen wir in dieser Beitragsreihe. Das zweite Thema steht unter den Namen „Was soll ich tun, wenn…“.