Alle aus Kategorien: Energie

„Alle müssen mehr tun.“

Auch in Deutschland spüren wir durch Hitzen und Starkregen die Effekte des Klimawandels. Über dieses kontrovers diskutierte Thema haben wir uns mit dem Energie- und Klimaexperten Franz Alt unterhalten. Auf seiner Webseite „Sonnenseite“ setzt er sich mit dem Themen Solarenergie, Umweltschutz, Wirtschaft und aktueller Weltpolitik auseinander. Für sein Engagement, welches er durch seine Vorträge und Bücher zeigt, erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.

Marktdurchdringung durch Loyalität und Respekt

Herr Storch ist Geschäftsführer und Ansprechpartner der Mangold GmbH. Seine Kundenbewertungen spiegeln eine ausgezeichnete fachliche Beratung wieder. Aus dem Grund haben wir den Betrieb aus Schwäbisch Gmünd zur Firma des Monats August benannt. Wir freuen uns den Geschäftsführer und dessen Konzept in diesen Rahmen vorstellen zu können.

"Jede Heizung ist eine ganz individuelle Heizung."

Die Pusch Heizung-Sanitär GmbH & Co. KG legt bei Ihrer Arbeit vor allem Wert auf Kundennähe. Jeder Kunde hat eine eigene Wünsche und Vorstellung und so wird, laut dem Geschäftsführer Herrn Pusch, jede Heizung individuell. Diese Kundennähe spiegeln auch unsere Bewertungen wieder. Für unsere Interview Reihe „Unternehmen des Monats“ haben wir uns mit einem Geschäftsführer über dieses Konzept unterhalten.

„Jeder Liter Erdöl, der für die Herstellung verwendet wird, spart fast 100 Liter Heizöl“

Die kritischen Stimmen über nachträgliche, subventionierte und industriell hergestellte Dämmung reißen nicht ab. Wöchentlich werden neue Zweifel geäußert, besonders gegenüber der Dämmung mit Kunststoffen. Mit Überschriften wie „Dämmen die Deutschen ihre Häuser schimmlig?“ wächst die Verunsicherung für die Verbraucher. Ich habe mit dem Geschäftsführer des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU), Dipl.-Ing. Tobias Schellenberger, über die Eigenschaften, Vorteile und die anhaltende Kritik gesprochen:

Die Solartechnik im Wandel der Zeit

Bereits seit den neunziger Jahren ist die P&S GmbH in der Solartechnik tätig. Alle Veränderung und Schwankungen die in der Branche stattfanden, hat der Betrieb miterlebt und dadurch viele Erkenntnisse gewonnen. Für unsere Interview Reihe „Unternehmen des Monats“ haben wir uns mit dem Geschäftsführer über die vergangen Jahre und die Zukunft unterhalten.

Wie finde ich heraus, ob der Preis meines Photovoltaik Angebot angemessen ist?

Wer schon mal ein Angebot für eine Photovoltaik Anlage vor sich liegen hatte, kennt das Problem: Meist sind sie nicht sehr übersichtlich und enthalten viele komplizierte Daten. Wer sich nicht gerade im Gebiet Photovoltaik bestens auskennt, hat hier oft Probleme zu verstehen welche Informationen ein solches Angebot bereitstellt und welche nicht. Auch der errechnete Preis ist nicht immer nachzuvollziehen. Ist der Preis für die angebenden Posten angemessen?

Deutschlandweiter Service von Bayern bis nach Kiel

Die Soluwa GmbH hat sich mit einer deutschlandweiten Montage von Photovoltaikanlagen einen erstklassigen Ruf erarbeitet. Diesen Ruf spiegeln auch unsere Bewertungen wieder. Besonders die Beratung und Zuverlässigkeit der Services werden hierbei gelobt. Für unsere Interview Reihe „Unternehmen des Monats“ haben wir uns mit einem Geschäftsführer über den Erfolg und das Konzept unterhalten.

"Der Kachelofen war immer wie ein Begleiter für unsere Familie."

Holzscheite knistern und knacken, Flammen lodern und hüllen den Raum in ein wohlig-beruhigendes Ambiente. Für Viele im eigenen Heim ist ein Ofen eine schwärmerische Vorstellung. Sein zeitloser Charme macht das Zuhause erst so richtig wohnlich und gemütlich. Macht man sich ans Werk und geht auf die Suche nach seinem individuellen Traum-Ofen, stolpert man früher oder später über die Firma Hark, den größten Hersteller für Kamine, Kaminöfen und Kachelöfen in Deutschland. Bei Stefan Scholz haben wir uns erkundigt, worauf es beim Kauf eines Ofens ankommt und welche Modelle momentan besonders gefragt sind.

Fachberatung und Qualitätshandwerk auch online erfolgreich

Die Heim & Jörges GmbH aus Kassel-Harleshausen ist ein Traditionsunternehmen der SHK-Branche. Auch neue Trends werden mit Elan angegangen. Das zeigen die vielen Top-Bewertungen, die das Team von Heim & Jörges über unsere Anfrage-Vermittlung erhalten hat. In unserer Interview-Reihe „Unternehmen des Monats“ haben wir einmal nachgefragt, welches Erfolgsgeheimnis hinter der Heim & Jörges GmbH steckt.

„Heizen mit Strom ist attraktiver denn je.“

Spätestens seit dem Photovoltaik-Boom vor ein paar Jahren und dem Aufkommen von Stromspeichern für Privathaushalte sind elektrische Heizsysteme wieder eine gefragte Alternative zu konventionellen Heizungen. Blickt man ein paar Jahre voraus, dann bekommen Elektroheizungen – ebenso wie die Elektromobilität – eine ganz neue Relevanz für unsere Haushalte. Wann es sinnvoll ist, über ein elektrisches Heizsystem für die eigenen vier Wände nachzudenken, haben wir bei Markus J. Schmidt, Geschäftsführer von EVO® Elektroheizungen in Erfahrung gebracht. Das baden-württembergische Unternehmen fertigt seit mehr als 40 Jahren elektrische Teilspeicherheizungen.

Das sind die Preisträger

Mit dem Thema Energiewende hat sich der Wettbewerb „Deine Geschichte zur Energiewende“ ein brisantes und tagesaktuelles Thema rausgesucht und alle Energieblogger zum Mitmachen aufgerufen. Ingesamt 19 völlig unterschiedliche Umsetzungen sind mithilfe einer Jury ausgewertet worden. Wie die 4 Gewinner mit dem Thema umgegangen sind, lest ihr hier:

Crowdfunding für Klimaschutz-Projekte

Crowdfunding ist der moderne Weg, gemeinnützigen Projekten eine Plattform zu bieten, um wichtige finanzielle Unterstützung zu sammeln. Besonders die Initiativen, die Gutes für die Umwelt und das Klima bewirken wollen, können mittels solcher Aktionen umgesetzt werden und den Klimaschutz stärken. Die #ziek Blog-Parade hat die Netzgemeinde dazu aufgerufen, effektive Projekte vorzustellen. Natürlich machen auch wir bei dieser Aktion mit und zeigen euch drei tolle Projekte, die den Fortschritt in der Dritten Welt vorantreiben.

Bundesweite Aktionswoche mit Fokus auf Selbstversorgung durch Solarenergie und Holzpellets

Die Woche der Sonne und Pellets geht in ihr mittlerweile neuntes Jahr und wartet auch 2015 mit über 3.000 bundesweiten Aktionen für die ganze Familie auf. Im Rahmen der Woche der Sonne und Pellets zeigen Fachbetriebe des Handwerks aus dem Bereich Solar und Heizung, wie die Stromerzeugung mit Solarenergie oder das Heizen mit Holz  funktioniert und welche Vorteile es bringt.

Einfach Zweifach: Pellet-Scheitholz-Kombiheizung in der Übersicht

Mit Holz zu heizen, liegt im Trend. Der Brennstoff ist günstiger als Öl und Gas, verbessert das Wohnklima und schont die Umwelt. Doch Holz ist nicht gleich Holz. Der Ottonormalsanierer wählt zwischen der unbedingten Unabhängigkeit mit Scheitholz oder dem kompromisslosen Komfort mit Pellets. Warum eigentlich nicht gleich Beides – Kombilösungen sind schließlich auf dem Vormarsch.

Energieeffizienz in der Industrie in Mexiko

Mexiko, das seine Primärenergie aus fossilen Energieträgern wie Erdöl, Kondensaten, Erdgas sowie Kohle bezieht, reagiert auf den wachsenden Strombedarf im Land durch gezielte Förderung zur effizienten Nutzung der Energieressourcen. Dies wiederum betrifft insbesondere den Bereich der Energieeffizienz in der Industrie. Die mexikanische Regierung will durch gezielte Energieeffizienzmaßnahmen auf freiwilliger Basis und mit internationaler Unterstützung die Treibhausgasemissionen des Landes bis 2020 um 30 Prozent reduzieren.

EEG-Fonds: IASS Potsdam will EEG-Umlage auf zwei Jahrzehnte konstant halten

Der Ausbau erneuerbarer Energien werden vom Stromverbraucher mitfinanziert, so will es das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dies mag vielen ein Dorn im Auge sein, jedoch ist dies nötig, um die Technologie und den Kapazitätsaufbau auf lange Sicht zu fördern. Das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) stellt ein Konzept mit einem etwas anderen Ansatz vor: Energiewende mithilfe von EEG-Fonds.

Solar Sprint Festzins I erhält Nachfolger

Zweckgebundene ökologische Kapitalanlagen für private Investoren – in diesem Bereich ist die UDI aus Nürnberg ein erfahrener Profi. Mehr als 100 grüne Investments und zuverlässige Festzinspapiere zeigen, dass es dem Unternehmen an Zuverlässigkeit und Erfahrung nicht mangelt. Die klugen Geschäftsmodelle bieten auch denen die Möglichkeit, von der Energiewende zu profitieren, die nicht in eine eigene Solaranlage investieren können

„Nasse Verbrennung“ als Zukunft der Stromspeicher-Technologie?

Ein kleinerer Nachteil bei der Erzeugung von Solarstrom ist, dass an besonders sonnigen Tagen häufiger mehr Strom erzeugt wird, als tatsächlich bedarf besteht. Wohin soll man also mit diesem überschüssigen Strom? Speichern, denkt sich natürlich jeder in diesem Moment, doch Speichersysteme wie Solarakkus sind nicht immer von Vorteil für jeden. Sie sind eine zusätzliche finanzielle Investition und die Entsorgung nach Ende der Lebensdauer ist auch nicht die Umweltfreundlichste. Die Technische Universität Berlin startet im März 2015 mit dem BlueStep-Projekt, das durch „nasse Verbrennung“ einen anderen, umweltfreundlicheren Ansatz verfolgt.

Moderne Fenster_Fotolia_44202340_S

Eine gute Heizung braucht ein energieeffizientes Umfeld

Beim Heizungsfinder schreiben wir naturgemäß viel über die verschiedenen Heiztechniken und alles, was dazu gehört. In diesem Artikel möchten wir die Aufmerksamkeit einmal auf das Umfeld einer Heizungssanierung richten. Die Art des Heizsystems hat unbestritten großen Einfluss auf die Heizkosten. Zwischen den Verbrauchskosten von elektrischen Nachtspeicherheizungen und modernen Brennwertkesseln liegen Welten. Das ist aber nicht alles: Man sollte sein Augenmerk zusätzlich auf die energetischen Kennwerte des gesamten Gebäudes richten. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Fenster.

Apple investiert 850 Millionen Dollar in 130 MWp-Solarpark

Bereits seit langem engagieren sich die weltweit größten Konzerne, ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern und setzen aus diesem Grund immer mehr auf Erneuerbare Energien. Die heutige Meldung, dass Apple in eine Solarfarm investiert, kommt daher nicht unbedingt überraschend. Doch die Investitionssumme und die Größe ist durchaus beachtlich. So will Apple einen Stromabnahme-Vertrag über 25 Millionen Dollar mit First Solar abgeschlossen haben, um das neue Hauptquartier in Cupertino komplett Energieautark zu machen.

SolarContact-Index 2014: PV-Interesse hat deutlich abgenommen

SolarContact-Index_Jahresrückblick 2014Das Interesse an PV-Anlagen hat sich im zurückliegenden Jahr 2014 deutlich abgekühlt. Während der SolarContact-Index seit Anfang des Jahres von 144 Punkten im Januar kontinuierlich auf 73 Punkte im November um fast 50% eingebrochen ist, zeigte sich nur im Dezember eine leichte Erholung. Demgegenüber verfestigte sich das Interesse an Stromspeichern und auch Anlagen zur Solarthermienutzung hatten dieses Jahr bei den Verbrauchern ein Stein im Brett.

Online-Befragung von Photovoltaik-Anlagenbesitzern

An der Otto-von-Guericke Universität wird aktuell eine Befragung zum Thema „Stromnutzung in Haushalten mit Photovoltaik-Anlagen“ durchgeführt. Sie ist eingebettet in das Forschungsprogramm ENERGY-TRANS “Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung – Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit“ und wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt sowie von der Helmholtz-Gemeinschaft). Im Mittelpunkt des Programms steht die sozialverträgliche Gestaltung der Energiewende.

Cloud&Heat: Cloud-Server-Heizung für Privathaushalte

Mittlerweile sind zirka 34,3 Prozent der Weltbevölkerung online. Alles dreht sich im digitalen Zeitalter um Bits & Bytes und die Cloud. Doch um die digitale Vernetzung zu ermöglichen und die geliebten Daten jederzeit und überall abrufbar zu machen, benötigt man Server. Diese sind zwar die reinsten Stromfresser, erzeugen auf der anderen Seite aber auch viel Abwärme. Ein deutscher Cloud-Anbieter will dies nun nutzen, um ihre Server in Privathaushalte auszulagern, die wiederum von der Abwärme profitieren.

Der Bau eines Energiesparhauses

Neben den Bauvorschriften sind strenge gesetzliche Vorgaben für ein Energiesparhaus zu erfüllen, welche in der Energiesparverordnung festgeschrieben sind. Welche Vorschriften gibt es und welche Fördermöglichkeiten können Bauherren nutzen? Wie gestaltet sich die Bauplanung eines Energiesparhauses und welche Optionen zum Energiesparen gibt es überhaupt? Im folgenden umfassenden Ratgeber sind die wichtigsten Fakten zum Bau eines Energiesparhauses zusammengestellt.

Weiße Solarmodule nun möglich – sofern man Effizienzverlust in Kauf nimmt

Christophe Ballif and Laure-Emmanuelle Perret-Aebi_Bild_Centre Suisse d’Electronique et Microtechnique (CSEM)Solarmodule müssen nicht immer zwingend in blau schimmern. Es gibt viele Beispiele, in denen eingelassene PV-Module beinahe nahtlos mit der Gebäudehülle verschmelzen und dabei noch schick anzusehen sind. Die neuste Erfindung eines Forscherteams aus dem schweizerischen Neuchâtel mag vielleicht ebenfalls als Eye-Candy durchgehen, aber ist zugleich so sinnlos wie ein Sandkasten in der Sahara: Weiße Solarmodule.

Anschlusszwang an Nah- und Fernwärmenetz gibt Energieversorgern zunehmend Monopolstellung

Das Fachhandwerk verfügt über moderne, energieeffiziente Heizungstechnik-Alternativen wenn es um individuelle Lösungen geht (Foto: Allianz Freie Wärme/BDH)Nehmen wir mal an, Sie planen einen Hausbau in einem Neubaugebiet. Die Planung ist so gut wie abgeschlossen und nun ist „nur noch“ die Wahl der passenden Heizung für Ihr neues Haus zu klären. Natürlich versucht man immer einen guten Mittelweg zwischen möglichst geringen Anschaffungs- und den nachfolgenden Betriebskosten zu finden. Sie haben die Fördermöglichkeiten ausgelotet und nun kann es eigentlich losgehen. Doch hier sind wir an einem heiklen Punkt, denn viele Städte und Gemeinden weisen in ihren Bebauungsplänen ein striktes Verbrennungsverbot aus. Somit werden viele Häuslebauer in den betroffenen Gebieten dazu gezwungen sich an die öffentlichen Versorgungsnetze anschließen zu lassen. Das Heizen mit Kaminöfen ist dann beispielsweise auch verboten. Gegen diese zunehmende Monopolstellung laufen Verbände nun Sturm.

Heizsysteme für Senioren – was ist wichtig?

Heizsysteme für Senioren - was ist wichtig_Christian_Carls_Forum_Seniorenarbeit_NRWHeizsysteme gibt es heutzutage viele und sie alle können mit ihren individuellen Vor- und Nachteilen punkten. Das gilt auch in Bezug auf bestimmte Personengruppen, zu denen unter anderem auch die Senioren gehören. Gerade die leichte Bedienung und schnelle Verständlichkeit der Technik sind in diesem Zusammenhang wichtig, gleichermaßen sollten aber auch die Kosten in einem gesunden Verhältnis bleiben, zumal die Renten heutzutage bekanntlich immer schmaler werden. Viele Menschen – ganz gleich, ob jung oder alt – beschäftigen sich mittlerweile außerdem auch mit dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit, der bei modernen Heizsystemen durchaus gegeben sein kann. Doch welches System ist letztendlich die passende Wahl für die ältere Generation und worauf sollte bei der Handhabung geachtet werden?

FH Kiel erhält Forschungsgelder für Erforschung von Batteriemanagementsystemen

image001Auch wenn die Batterietechnologie in den vergangenen Jahren kontinuierlich Fortschritte gemacht hat ruht sich die Forschung nicht auf den Lorbeerblättern aus, sondern sucht nach neuen Mitteln und Wegen, um die Speichertechnologie zu verbessern. Doch leider sind oftmals die finanziellen Mittel knapp. Aus diesem Grund hat das Land Schleswig-Holstein Mittel in Höhe von 260.000 Euro für das Forschungsprojekt „Batteriemanagementsysteme“ des Fachbereichs Inforamtik und Elektrotechnik der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) zur Verfügung gestellt.

EEG-Umlage 2015 sinkt – Warum die Strompreise trotzdem gleich bleiben werden

DSC_0044Die EEG-Umlage für das kommende Jahr wird das erste Mal seit Einführung der Umlage sinken. Betrug die EEG-Umlage 2014 noch 6,24 Cent pro Kilowattstunde, so sinkt sie für das nächste Jahr um 0,07 Cent auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde. Doch wer nun auf eine Entlastung der Strompreise hofft, hat sich leider geirrt. Zwar fallen die Preise an der Strombörse bereits seit Jahren, dennoch halten die Netzbetreiber die Strompreise für den Endkunden weiterhin künstlich hoch.