Vielen Dank für Ihre Frage und Ihr entgegengebrachtes Interesse. Hier sind die Antworten auf Ihre Frage:
Ist der Retrofit Markt oder der Markt für Neuinstallationen größer?
Der Anteil an Neuinstallationen überwiegt dabei mit 83% stark. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass nur PV-Anlagen, die in einem schmalen Zeitbereich installiert wurden, Anspruch auf eine KfW-Förderung ihres Speichers haben: Nur Anlagenbetreiber, deren PV-Anlage nach dem 31.12.2012 installiert wurde, sind dazu berechtigt, die nachträgliche geförderte Installation eines PV-Speichers zu beantragen.
Wie viele Batterien für PV-Anlagen wurden denn in den Jahren 2015, 2014 und 2013 installiert?
Auch hier zeigt sich ein weiterhin starkes Wachstum des PV-Speichermarktes: Wurden im Jahr 2014 noch durchschnittlich weniger als 14% der neuen PV-Anlagen mit einem Speichersystem installiert, so stieg diese Zahl im Jahr 2015 auf durchschnittlich 41%.
Zubau PV-Speicher 2013: ca. 5000 Stück
Zubau PV-Speicher 2014: ca. 10000 Stück -> ca. 14% der installierten Anlagen wurden mit Speichersystem installiert.
Zubau PV-Speicher 2015: 19328 -> ca. 41% der installierten Anlagen, wurden mit Speichersystemen installiert.
Haben Sie dazu irgendwelche Kennzahlen?
Genauere Kennzahlen können Sie in diesem Bericht der RWTH Aachen nachlesen: http://www.speichermonitoring.de/fileadmin/user_upload/Speichermonitoring_Jahresbericht_2016_Kairies_web.pdf
Ich hoffe das beantwortet Ihre Fragen.
Wie viele Batterien für PV-Anlagen wurden denn in den Jahren 2015, 2014 und 2013 installiert? Ist der Retrofit Markt oder der Markt für Neuinstallationen größer? Haben Sie dazu irgendwelche Kennzahlen?
Frau W. bei München, 10.06.2016