Hallo,
hierbei kommt es auf Ihr jeweiliges Verbrauchsprofil an. Wann verbrauchen Sie hauptsächlich Strom? Wie sieht es unter der Woche und wie am Wochenende aus? Auf Wunsch können wir Ihnen mithilfe von ein paar Angaben zu Ihrem Dach kostenlos eine Kalkulation erstellen, damit Sie für sich eine Entscheidung treffen können. Melden Sie sich hierzu gerne per E-Mail oder Telefon.
5
Hilfreiche Antwort
Hallo, beim Thema Brandschutz kommt es ganz auf die verbauten Solarmodule an. Je nach Modul haben Sie unterschiedliche Mindestabstände zum Nachbardach einzuhalten. Wenn Sie hierzu eine Beratung wünschen, melden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon bei uns.
13
Hilfreiche Antwort
Zunächst l zur Frage der Aufständerung ..Wir Empfehlen den Kunden eine doppelseitige Aufständerung mit Ost-West Ausrichtung hinsichtlich der durchschnittlichen Energieausbeute die besser Variante
. Zur Frage wieviel möglich wäre ist bei unseren Beratungen nicht der Ansatz sondern eher wieviel sie benötigen würden .Unsere Angebot richtet sich immer nach Ihrem tatsächlichen Energiebedarf und dabei ist zu berücksichtigen ob sie nur Strom erzeugen wollen um Ihre Energiekosten in diesem Bereich zu senken oder soll gegebenenfalls auch die Heizung mit eingebunden werden um sich generell unabhängig von steigenden Energiekosten zu machen
gern kommt ein Mitarbeiter zu einem kostenfreien Beratungsgespräch zu Ihnen vor Ort
13
Hilfreiche Antwort
Dies ist abhängig vom verwendeten Wechselrichter (WR). Die gängigen WR arbeiten mit 2 MPPT (maximum- power-point-traking). Bei einer Ost-West Anlage wird jeweils ein MPPT für jede Seite vorgesehen. Die PV-Anlage besteht aus mehreren Strings (Module die in Reihe geschaltet sind). Ist es von der Auslegung her notwendig auf einen MPPT 2 oder 3 Strings (parallel) zu schalten sollten diese Strings in der Größe, Ausrichtung und Verschattung identisch sein um einen Rückstrom möglichst gering zu halten.
Alternativ sind Systeme mit Moduloptimierern (z.B. SolarEdge) oder Modulwechselrichter (enphase, SMA) zu verwenden. Oder man nimmt mehrere kleine 1 String WR.
5
Hilfreiche Antwort
Ja, nach sieben Jahren!
0
Hilfreiche Antwort
Möglichkeiten sind sehr gering, da hier die bestehenden Heizkörper nicht ausgetauscht werden, würde hier eine Wärmepumpe nicht viel bringen alleine, da hier die Vorlauftemperatur zu hoch ist im Bestand.
Eine Kombination wäre hier von Vorteil, Ölheizung mit Wärmepumpe, Umstellung aus Gas, Solarthermie in Verbindung mit Gas oder Öl, oder auf Pellets umzustellen.
2
Hilfreiche Antwort
An die Zuleitung der Leuchten sollten Sie einen Schutzkontaktstecker anschließen insofern es sich um ein flexibles Kabel mit Litze (HO7 o. Ä. handelt) und diesen in die Funksteckdose einstecken.
3
Hilfreiche Antwort
Vergessen Sie ihr Vorhaben. Sorry.
0
Hilfreiche Antwort
PV Anlagen sind eher nur für Eigenbedarf zu empfehlen. Das heisst, Eigentümer sollte auch im Haus wohnhaft sein. Von Miet/Pachtanlagen würde ich die Finger weglassen, da äusserst kompliziert und Problembehaftet mit dem Finanzamt.
14
Hilfreiche Antwort
Sie meinen sicherlich 9, 62 kwP Anlagengrösse. 26 Mod. a 370 W. Je nach Hersteller ca. 12.500,- netto. Mit Speicher 12 kw ca. 22.000,- netto zzgl. Ust. Preise sind aber seit 1,5 Jahren ansteigend. Dachausrichtung ist hier nicht relevant.
1
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie über unser Kontaktformular kostenlose Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Region anfordern: https://www.haus.co/angebote-einholen . Viel Erfolg! Ihr Haus.co Team
1
Hilfreiche Antwort
Ich denke mal das Sie eine Fachfirma zu rate ziehen sollen, d.h. ein Beratungstermin vor Ort wäre von Vorteil.
0
Hilfreiche Antwort
Was mit ihren Rostflecken zu tun ist. Die sicherste Methode, sie überstreichen die Rostflecken großflächig mit Rostschutzprimer, abtrocknen lassen und überstreichen dann ihre Decke mit Emmulsionsfarbe oder tapezieren diese.
33
Hilfreiche Antwort
Vermutlich ist der Keller zu oft bei sommerlicher, schwül warmer Witterung im Freien gelüftet worden.
Die meisten Menschen denken, das wäre der richtige Zeitpunkt.
Das ist der "Klassiker". Es ist aber leider genau umgekehrt: Keller lüftet man bei kalter, trockener Witterung, aber nur kurz und quer!
So viel zur Analyse aus der Ferne.
Kondensattrockner (kann man mieten) aufstellen und den beschriebenen Fehler künftig vermeiden.
Außerdem für intakte Dachentwässerung sorgen. (Rinnen, Fall-Leitungen und Standrohre überprüfen lassen) Machen Dachdecker und Spengler. Fassade darf nicht häufig und schon gar nicht dauerhaft nass werden, sonst droht mittelfristig auch in den Wohnungen Schimmelbildung. Oft fehlt auch ein angemessener Dachüberstand, dann handelt es sich aber um einen konstruktiven Fehler des Planers.
0
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie auch mit unserem kostenfreien Kontaktformular mit regionalen Fachbetrieben Verbindung aufnehmen: https://www.haus.co/angebote-einholen
0
Hilfreiche Antwort
Sehr gerne können Sie auch unser kostenfreies Anfrageformular für Fachbetriebe aus Ihrer Region verwenden: https://www.solaranlagen-portal.com/solar/fachbetriebe-finden
16
Hilfreiche Antwort
Hallo, Fachbetriebe können Sie auch über unser kostenfreies Kontaktformular ermitteln: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/fachbetriebe-finden .
4
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren, für eine Umstellung von Ölheizung auf Wärmepumpetechnik müssen Sie in etwa mit 30.000 € rechnen.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
das müsste man sich einmal ansehen, um es zu beurteilen zu können.
Sollte aber möglich sein.
3
Hilfreiche Antwort
Guten Tag, da benötige ich mehr Daten. Welche Dachfläche, Ausrichtung, Grad ist vorhanden? (Adresse/Luftbild) Wie hoch ist der Stromverbrauch? Wie alt ist der Zählerschrank (Foto)?
Da der Markt 2021 überhitzt ist, sind nur noch wenige Hersteller in Bezug auf Module und Speicher lieferbar. Als Beispiel für 4500 kwh Verbrauch benötigen Sie ca. 22 Module a 360 W plus Speicher 6 - 8 kw. Preislich ca. 16.000,- bis 19.000,- € je nach Hersteller. Bitte kontaktieren Sie mich. Thomas Presser (tompre@gmx.de)
3
Hilfreiche Antwort
Falls es sich um eine Hohlwanddämmung handelt, die von außen gemacht werden muß, gibt es Möglichkeiten, da für die Normen (KfW) dann der Dämmwert des verwendeten Dämmstoffs maßgebend ist.
Wenn Sie die Dämmung von außen aufbringen (z.B. WDVS) wollen, wird der gesamte Aufbau der Wand betrachtet. Einen so dünnen Dämmstoff, der zu einer Förderfähigkeit führt ist mir nicht bekannt.
Sollte die KfW Förderung nicht ihr Interesse sein, könnte man wahrscheinlich einen Leichtputz auftragen. Dabei handelt es sich um eine Art Armierungsmörtel der z.B. mit Styropor-Perlen vermischt ist. Der kann in variablen Dicken aufgetragen werden.
Gruß Stefan Kurth
0
Hilfreiche Antwort
Wenden Sie sich am besten an einen Energieberater der die Berechnungen zur notwendigen Dämmstärke machen kann.
Der kann dann auch die möglichen Dämmstoffe ermitteln oder vorschlagen. Er ist auch behilflich wenn es um mögliche Fördergelder geht.
0
Hilfreiche Antwort
Grundieren und streichen, ich würde aber weiter mit Dispersionsfarbe machen wenn die Wende schon größten Teil damit gemacht.
79
Hilfreiche Antwort
Je nachdem was im Angebot enthalten ist, ist der Preis schlecht (reine Anlagenlieferung) bis super gut (betriebsfertige Installation).
22
Hilfreiche Antwort
Doppelter Verbrauch trotz Anlage, kann nicht sein! Da kann wohl nur der Anschluss nicht passen. Lassen Sie das prüfen! Sie sollten einen "Vorwärts - Rückwärtszähler" haben, wegen Einspeisevergütung. Vielleicht läuft ja auch die Einspeisevergütung als Verbrauch durch den Wechselrichter. Da muss ein Riesenfehler sein.
35
Hilfreiche Antwort
Moinsen, das hängt von der Fläche (Länge & Breite) ab. Außerdem vom ausgewählten Modul, der notwendigen Unterkonstruktion (Dachbeschaffenheit), dem gewählten Wechselrichter, .........
Sie landen irgendwo zwischen 5 und 8 kWp, preislich zwischen 7 und .... tausend €.
11
Hilfreiche Antwort
Ich würde in Ihrem Fall ein Balkonkraftwerk aufbauen.
Hierzu bieten wir passende Lösungen an.
Anfragen unter strom ax auth - energie de.
14
Hilfreiche Antwort
Dafür haben wir gute Lösungen, welche in der Praxis schon umgesetzt wurden.
Hierzu benutzen wir einen speziellen Wechselrichter und die 15° Dachneigung sind perfekt!
Gerne können wir Sie beraten
Anfrage unter strom ax auth - energie de.
0
Hilfreiche Antwort
einen alten ölofeneinsatz kann man leicht furch einen scheitholz heizeinsatz errsetzen. dies kostet ca 3 bis 4 tausend mit einbau
30
Hilfreiche Antwort
Ca. 23.000 Euro abzüglich 45% Förderung.
13
Hilfreiche Antwort
Hier wäre ein Techniker 1 Mann Tag nötig der mit 800 € netto zu buche schlägt. Ihre Anlage macht gut 1600 kW/h jährlich zu wäre nach 1,5 Jahren wieder drin.
Bei 2 Jahren erste Pinunsen die übrig bleiben. Aber dass ich die Anlage dann 23 ist muss auch berücksichtigt werden.
Bei eBay verkaufen und eine neue Anlage mit 10 kW bauen ist sinniger oder?
☀️☀️☀️ Mit sonnigen & freundlichen Grüßen aus Schorndorf ☀️☀️☀️
ConceptA Projektentwicklung
4
Hilfreiche Antwort
Ein Eigenverbrauch wäre schädlich weil Sie eine noch sehr hohe Vergütung bekommen. Wenn Sie in einem Speicher investieren wäre das im Moment ein Minusgeschäft.
14
Hilfreiche Antwort
Ohne Störfaktoren ca. 70m2.
Melden Sie sich gern ...
☀️☀️☀️ Mit sonnigen & freundlichen Grüßen aus Schorndorf ☀️☀️☀️
ConceptA Projektentwicklung
9
Hilfreiche Antwort
Bedingt ja, aber die herbeinahende CO2 Steuer ist zu berücksichtigen. Melden Sie sich gern bei uns.
4
Hilfreiche Antwort
mindestens 20-22 qm
5
Hilfreiche Antwort
Die Antwort war gebündelter Schwachsinn. Entschuldigung, aber so hat muss man das sagen. Im Rahmen einer Dachsanierung lohnt sich die Photovoltaik-Anlagen Installation immer.
Selbst ein kompliziertes Dach und eine aufwendige dazugehörige Installation machen eine Installation im Rahmen einer Dachsanierung immer rentabel Punkt ob sie in zehn oder zwölf Jahren rentabel sein wird sei dahingestellt, vielleicht auf 15 Jahre aber im Standardfall kommt man im Rahmen der Dachsanierung auf Rentabilität Zeiten heute von 10 Jahren.
11
Hilfreiche Antwort
Das wären gerade mal 12 Module a 360 W = 4,32 kwP. In Ständerbauweise 10 Grad Ost-West incl. Wechselrichter und Montage ca. 6500 - 7000,- € netto zzgl. Ust.; Module Q-Cells black duo;
71
Hilfreiche Antwort
S. O
0
Hilfreiche Antwort
Bin kein Dachdecker denke aber unter 120€ geht da nicht viel
0
Hilfreiche Antwort
Ja, es gibt rentable Lösungen hierfür.
Wir haben schon mehrere neue Lösungsansätze in den letzten Monaten realisiert.
Sprechen Sie mich unter strom at auth-energie de an
8
Hilfreiche Antwort
Kann man so nicht beantworten, muß man sehen und berechnen wegen Taupunkt, Ecken Anschlüssen.
0
Hilfreiche Antwort
Bei einem Stundenlohn von 60,00
Anfahrt 0,5 Std
vor Ort. 1.0 Std
Abfahrt. 0,5 Std
Fliese. 20% vom Quadratmeterpreis
Material. Fliesenkleber und Fugenmaterial 10,00€
zuzüglich MwSt.
8
Hilfreiche Antwort
Hallo,
ist eine Berechnung gemacht worden
Taupunkt, Schimmel usw.
14
Hilfreiche Antwort
Ja total, allerdings am Besten in Spanien.
0
Hilfreiche Antwort
Moin, 3.000 €, 49,4 m² Platzbedarf, aktuelle LEistung 0 (die liegen in der Halle).
15
Hilfreiche Antwort
Wir bauen PV-Anlagen. Das Problem ist auch uns bekannt. Da steckt von den Netzbetreibern System dahinter ! Wir haben eine PV-Anlage im Juni 2020 in Betrieb genommen. Der Kunde hatte bis vor kurzem keinen Zweirichtungszähler geschweige denn einen Einspeisevertrag. Wir haben in letzter Konsequenz dem Netzbetreiber schriftlich (wichtig !) gedroht den Vorgang der Bundesnetzagentur zu melden - siehe da - plötzlich ging alles sehr schnell.
mfg DHS Solar-Energy, Murrhardt
91
Hilfreiche Antwort
Klare Antwort NEIN. Es gibt aktuell 2 Speicherhersteller wo man darüber nachdenken kann, Sonnen und Senec, alle anderen zahlen Sie gehörig drauf.
41
Hilfreiche Antwort
Guten Tag aus Bamberg, wichtig ist ihre Dachfläche! Ein Modul misst aktuell 1,05 x 1,76 m und hat ca. 350 - 375 W. Haben Sie Platz für 16 module sind das ca. 5,5 bis 6 kwP. Kosten ca. 7700,- netto plus Speicher 6,5 kw, ca. 7000,- netto macht ca. 14700,- netto zzgl. Ust. Alles ohne Gewähr. Gerne können Sie mich kontaktieren.
6
Hilfreiche Antwort
Gut abstauben. Tiefgrund auftragen um die Saugfähigkeit zu egalisieren. Gute Innenfarbe etwas verdünnt mit kurzflooriger Walze nass in nass auftragen.
0
Hilfreiche Antwort
Unter meiner Handynummer oder unter meiner e-mail harald-grundmann stehe ich ihnen gerne zu verfügung. Gerne komme ich auch vorbei um ihnen ein Angebot zu machen.
1
Hilfreiche Antwort
Ok. Das ist wohl in die Hose gegangen. Jetzt könnte man natürlich alle Flächen mit einer Isolierfarbe beschichten. Das würde sicher funktionieren.
Meinen Kunden würde ich allerdings empfehlen, die alte Raufaser komplett zu entfernen um die Nikotinrückstände vollständig aus dem Zimmer zu bekommen. Ist am Ende des Tages auch nicht viel teurer weil die Isolierfarbe extrem teuer ist. Und man kann wirklich sicher sein, dass es nicht nochmal durchschlägt.
8
Hilfreiche Antwort
Ich glaube man kann dem Maler keinen Vorwurf machen. Diese Farben auszubessern, gerade nach längerer Zeit, ist fast unmöglich.
Von meinen Mitarbeitern würde ich erwarten, dem Kunden zu sagen, dass man die Farbe schlecht ausbessern kann und deshalb die Wände von Ecke zu Ecke neu beschichtet werden sollten. ( genau um solche Diskussionen zu vermeiden ! )
0
Hilfreiche Antwort
Schauen Sie sich mal die Produkte von Erfurt an zum Thema Innendämmung.
3
Hilfreiche Antwort
In Deutschland darf die Netz Unsymmetrie maximal 4,6 kW betragen. Ein einphasiger Wechselrichter darf also maximal eine AC Leistung von 4,6 kVA haben. Über 4,6 kVA ist ein dreiphasiger Wechselrichter zwingend vorgeschrieben.
Natürlich kann man eine 5,76 kW Anlage auf einen 4,6 kVA Wechselrichter verschalten, wenn man dann gerne mit den Verlusten leben möchte.
10
Hilfreiche Antwort
Isolieranstrich
0
Hilfreiche Antwort
Liegt nicht am Staub. Das Licht bricht sich anders weil nun mehr Farbchicht auf der Stelle ist.
Beistreichen geht nur mit dünnschichtiger Farbe
0
Hilfreiche Antwort
Farhschichten mit einer Pickelwalze löchern oder mit einem Cuttermesser einschneidenden dann mit warmem Wasser und Spülmittel immer wieder nass machen
0
Hilfreiche Antwort
Hallo
Es kann sein das der Maler am Anfang keine silikatfarbe benutzt hat .deswegen sieht man die ausgebesserten stellen
0
Hilfreiche Antwort
Tapete Entfernen
0
Hilfreiche Antwort
Lassen Sie das umgehend durch einen Fachmann prüfen. Höchste Brandgefahr.
0
Hilfreiche Antwort
Jede PV Anlage rechnet sich. Für 4500 kwh benötigen Sie 18-22 Module um auf die gewünschten Autarkiewerte zu kommen. Bei 30 qm Dachfläche sollten gut 14-16 Module machbar sein. Somit hätten Sie bei einer Speicheranlage nicht 75 % Autarkie sondern ca. 60-65 %. Für genauere Daten und Preise benötige ich Ihre Str. und ihren exakten Stromverbrauch. Evtl. ist ein Vor Ort Termin machbar.
1
Hilfreiche Antwort
Je nach Hersteller zwischen 25.000 bis 32.000 Euro.
21
Hilfreiche Antwort
Ist egal
für Lüftung sorgen
35
Hilfreiche Antwort
Leere WE in Aachen und
Umgebung eischl. Abdecken und Material 1000,00 netto
0
Hilfreiche Antwort
Luftfeuchtigkeit messen, wenn zu hoch dauerhaft senken durch quer lüften keine Wäsche in der Wohnung trocknen.
Vinyltapeten, Latexanstriche usw. entfernen durch difusionsoffene Farben ersetzten. Dann gibt es noch einen Zusatz für die Farbe, Klimaperl.
0
Hilfreiche Antwort
Nein.
0
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie auch über unser kostenfreies Kontaktformular regionale Fachleute anfragen: https://www.haus.co/angebote-einholen . Viel Erfolg!
0
Hilfreiche Antwort
Moin, ca 6500 €
0
Hilfreiche Antwort
Moin, beide sind gut, 2000 € mehr ist nicht Gerechtfertigt .
1
Hilfreiche Antwort
Moin neue Ölheizung ca 10000 €.
Gasheizung ca 6500 € ca 1500 für den Gasanschluss und 1000 für die Tankentsorgung.
0
Hilfreiche Antwort
Wo findet das Projekt statt. Grüße aus Weingarten. Die Variante wie es ihnen Herr Fuchs beantwortet hat. Halte ich auch für das Sinnvollste.
0
Hilfreiche Antwort
Wo soll die Anwohneradresse sein. Grüße aus Weingarten. Bausanierungen Harald Grundmann.
Mobil stehe ich ihnen unter meiner Handynummer jederzeit zur Verfügung.
1
Hilfreiche Antwort
Guten Morgen, Daumenwert 50W/m² also 18.000W=18kW Ich würde Ihnen zu einer Wärmepumpe von 21kW raten. Marke Weißhaupt oder Wolf. Das ist aber nur eine grobe Schätzung und ist ohne Gewähr. Eine Wärmepumpe muss genau ausgelegt sein.
0
Hilfreiche Antwort
Guten Morgen, es gibt die Möglichkeit eine kontrollierte Wohnraumlüftung einzusetzen (Abhangdecken). Die Frage ist aber schwer zu verstehen, es gibt auch die Möglichkeit eine Gas-Brennwerttherme zu installieren, Voraussetzung es liegt Gas in der Straße. Könnten Sie die Frage präzisieren?
0
Hilfreiche Antwort
Guten Morgen, hier kann man mit ca 12-15.000 € rechnen, je nach Typ und div. anderen Faktoren. MfG Thorsten Fohn ps: bei Interesse für ein Angebot kontaktieren Sie mich ruhig
8
Hilfreiche Antwort
Zuerst ja man kann eine zusätzliche neue Heizung installieren und dann Heizkörper zu montieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Heizkörper dann anzusteuern, zum einen mit einer Aufputzmontage der Rohrleitung über HZ-Fußbodenleisten (siehe Link: https://www.thermona-shop.de/hz-slf-2000-sockelleisten-u.-formteile-farbe-buche-dunkel.html?sPartner=g_s&gclid=CjwKCAiAhbeCBhBcEiwAkv2cY3v_T1vCp5ck-ne4hYAtJxE5cLYB6sGNMj7upm0YqSeOcrcyAoSWphoC-yYQAvD_BwE) zum anderem über evtl. Mögliche totgelegte Kamine. Hier eine Pauschale Angabe von Kosten zu nennen ist recht schwierig, die Heizungsanlage wird wohl ca. 12-14.000€ Heizkörper gibt es in diversens Varianten Standartheizkörper liegen bei ca 400-600€ und dann noch die Rohrleitungen und Isolierung. Insgesamt kann man da wohl mit Kosten von 20-25.000€ rechnen. Das ist aber nur eine ganz grobe Kostenschätzung ohne Gewähr. Es sind auch Förderungen möglich, z.B. für den Einbau von Wärmepumpen. Die zweite Frage ob es einen besonderen Tarif gibt: Nein den gibt es nur für Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen. Sie können mich gerne wieder kontaktieren oder Sie rufen mich bei Interesse an und wir vereinbaren einen Beratungstermin. Ich hoffe ich konnte Ihre Fragen beantworten und verbleibe mit freundlichen Grüßen aus Herzogenrath Thorsten Fohn, Firma Klarwasser
21
Hilfreiche Antwort
Sie müssen schon etwas genauer schreiben, was sie eigentlich wollen.
0
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie zu dieser Frage auch unser kostenloses Kontaktformular verwenden: https://www.heizungsfinder.de/kaminofen/fachbetriebe-finden
14
Hilfreiche Antwort
Nein
0
Hilfreiche Antwort
Die Stifte der Stecker reiben beim Einstecken an den Kontaktflächen. Dabei kommt es zu Abrieb. Wenn die Stecker dann in feuchter Umgebung gelagert werden, dann gibt es Korrosion/Oxidation je nach Steckerwerkstoff. Beispielsweise bei verchromten Messingstiften kommt nach Abtrag der Chromschicht erst eine Kupferschicht(rot) die sich nach schwarz wandelt nach weiterer Abnutzung gold wird und das wieder anläuft. Das Ganze kann man verhindern wenn man die Stifte mit Polfett odere säurefreier Vaseline einreibt.
Da aber durch den Abrieb immer wieder eine saubere Kontaktfläche erzeugt wird, ist das meist nicht notwendig.
0
Hilfreiche Antwort
Nikotinfarbe streichen
0
Hilfreiche Antwort
Mater kostet ca 150-200€ dazu kommt noch Arbeitzeit (beitseitiech) ungefähr 600€ insgesamt wird es normalerweise nicht höher als 750-800€ sein, wenn es kein Zinktor seit.
51
Hilfreiche Antwort
Das kommt drauf an, wie es vorher ausgehandelt wurde. Aber in der Regel der Bauherr.
0
Hilfreiche Antwort
Es muss sehr wohl eine Fußbodenheizung unter die Küchenschränke verlegt werden. Es gibt bereits viele Klagen vor Gericht wegen Schimmel in den Küchenschränken wegen nicht verlegten Fußbodenleitungen unter den Schränken. Herr W. Reitz muss bitte umgehend aufgefordert werden , sich nach zu bilden. Wenn in der Küche der Estrich raus soll, ist es doch logisch, das die gesamte Küche ausgebaut wird.
Wenn ich die Küche bis zum Sockel aufbaue, dann habe ich nach der Montage eine Küchenarbeitshöhe von 78 cm==== Gehts noch!!!!!
7
Hilfreiche Antwort
Ich führe Innenraumluft entkeimung durch und würde es ausprobieren wollen.
0
Hilfreiche Antwort
DAs hängt ab von der jeweiligen Teilungserklärung.
0
Hilfreiche Antwort
Wenn Sie es sofort gemütlich warm haben wollen und sparen wollen, dann nehmen Sie eine Infrarot HeizTapete.
Diese wird hinter einem KalkZementSpachtel oder einem minrealischen Anstrich versteckt, so dass Sie die Oberfläche nach Ihrer Wahl gestalten können. Stromversorgung mit 36V.Das heißt Sie arbeiten im Niedervoltbereich und sparen Energie. Es wird warm auf Knopfdruck und Sie sparen Dreck und Kosten bei Einbau eines Konvektionsheizkörpers. Mehner@der-schimmeldoktor.de
0
Hilfreiche Antwort
Lieber Kunde,
die Antworten sind teilweise völlig falsch!!!
Die Aussage des Herrn Drewes ist auch falsch!!!. Alte Therme raus und dann bitte eine Heizlastberechnung nach der ENEV-Das kann doch nicht so schwer sein.
Ansonsten bitte an alle. Wie war der Verbrauch der letzten 5 Jahre im Mittel. Danach lässt sich ganz einfach eine Neue Gasbrennwerttherme berechnen.
Bitte bei der Berechnung den alten Wirkungsgrad nicht vergessen . D. Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik, Unabhängiger Sachverständiger Heizungstechnik
7
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
da liegen Sie leider völlig falsch. Der installierte Heizkörper gehört in die Masse der Eigentümer und hatte ein geeignetes Messgerät zur Erfassung des Verbrauchs. Sie hätten sich vorher informieren müssen und ihr Vorhaben absprechen müssen. Warum sprechen Sie nicht vorher mit ihrem Verwalter!!
5
Hilfreiche Antwort
mit sanierung des gebäudes ist es machbar
0
Hilfreiche Antwort
wenn irgenwo ein euro übrig ist kann man den durchaus aufs dach packen. mit anderen worten; es macht sinn!
8
Hilfreiche Antwort
eine paushale aussage ist ohne kenntnis der gebäudedaten nicht möglich
0
Hilfreiche Antwort
Wir bauen hier in Langen bei Bremerhaven gerade ein kleines Haus, welches nur mit Photovoltaik, Durchlauferhitzer für Warmwasser und Infrarotheizungen für die Notheizung ausgestattet wird. Funktioniert ohne Fussbodenheizung. Siehe kleinsthaeuser.de
29
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie auch über unser kostenfreies Kontaktformular mit regionalen Experten in Verbindung treten https://www.haus.co/angebote-einholen
104
Hilfreiche Antwort
Ggerne sende ich ihnen Infomationen. Schicken Sie mir doch eine E-mail an mail@energieberatung-frankenwald.de oder besuchen Sie meine Webseite: www.energieberatung-frankenwald.de
11
Hilfreiche Antwort
Ja, über einen gemeinsamen Pufferspeicher
0
Hilfreiche Antwort
Warum Viessmann?
1
Hilfreiche Antwort
Schlimmsten Falls rechnen sie mit 100 W / m² also 100 m² 10 KW.....
1000 Liter für WW....sicher ???
4
Hilfreiche Antwort
Würde mal Ihre Hausbank oder einen Freund fragen.
0
Hilfreiche Antwort
ja, ist aber meist in den ersten 2 Jahren möglich
0
Hilfreiche Antwort
ist mit einen 5 er Hyb Speicher möglich
0
Hilfreiche Antwort
Für konkrete Projekte können Sie gerne unser kostenloses Kontaktformular verwenden: https://www.haus.co/angebote-einholen
0
Hilfreiche Antwort
Wo erhalte ich farbige PV Module?
0
Hilfreiche Antwort
In der Regel verlegen wir Solarkabel (4-6 Stück) mit einem Querschnitt von 6 mm². Hier sollten Leerrohre mit einem Durchmesser von 25 mm ausreichend sein. Sollte allerdings eine Wechselstromleitung verlegt werden, so kann es eng werden.
98
Hilfreiche Antwort
Hallo, wenn vertraglich festgelegt wann Sie, wie hier bezahlen müssen, müssen Sie dies auch tun. Die meisten Firmen nutzen dies auch als Druckmittel und melden die Fertigstellung erst nach Zahlung. Wenn Sie bezahlt haben und der Zählerwechsel nicht innerhalb üblicher Zeit (in der Regel 14 Tage) stattgefunden hat können Sie Schadenersatz verlangen. Ob der Installateur oder das EVU zahlungspflichtig ist kommt darauf an wer die Verzögerung verursacht hat. EVU(Stadtwerke) wenn nicht bereit die Leistung aufzunehmen (Trafowechsel notwendig) oder Installateur weil er noch keine Genehmigung eingeholt hat oder keinen Antrag gestellt hat.
11
Hilfreiche Antwort
Oberfläche säubern, Schleifen, Grundieren und zweimal beschichten
einschl. Material ca. 750,00€
9
Hilfreiche Antwort
Warum keine Aussendämmung ?
3
Hilfreiche Antwort
Für detaillierte Informationen könnten Sie es einmal direkt beim Fraunhofer ISE versuchen - die Originalmeldung gab es unter https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/news/2020/fraunhofer-ise-auf-der-bau-solartechnik-schoen-wie-ein-schmetterlingsfluegel.html . Dort gibt es einige Kontaktadressen.
1
Hilfreiche Antwort
ja um ihren boden zu schützen, liegen fliesen am boden ist er unnötig
albert dobmeier ofenbauer
0
Hilfreiche Antwort
Meine erste Frage ist: Wo wohnen Sie denn?
0
Hilfreiche Antwort
Um hier zum Ziel zu kommen, benötigen Sie erst einmal eine Heizlastberechnung von Energieberater. Dann haben Sie das Ergebnis schriftlich um eine Entscheidung zu treffen. Solo LW - Wärmepumpe oder in Kombi mit Solarthermie.
4
Hilfreiche Antwort
Da bitte Ihren Elektromeister fragen. Dieser darf die Zähler auch nur einbauen.
288
Hilfreiche Antwort
Spezialreiniger für FBH einbringen 3-5 Tage im System belassen, dann mit Spühlkompressor Kreis für Kreis klarspühlen. Dann einen Hydraulischen Abgleich durchführen.
0
Hilfreiche Antwort
Ja, wir sogar mit 20% durch die BAFA gefördert.
1
Hilfreiche Antwort
GEG § 72 Betriebsverbot für Heizkessel, Ölheizungen
1. Eigentümer von Gebäuden dürfen ihre Heizkessel, die mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff beschickt werden und vor dem 1. Januar 1991eingebaut oder aufgestellt worden sind, nicht mehr betreiben.3. (3) Die Absätze 1 und 2 sind nicht anzuwenden auf• Niedertemperatur-Heizkessel und Brennwertkessel sowie• heizungstechnische Anlagen, deren Nennleistung weniger als 4 Kilowattoder mehr als 400 Kilowattbeträgt.
0
Hilfreiche Antwort
Hallo,
es ist besser nur einen Stromzähler einzubauen und Wärmepumpe incl. Hausstrom darüber laufen zu lassen.
82
Hilfreiche Antwort
Guten Abend, für beide zusammen, wenn die nutzbare Dachfläche groß genug ist. Man legt dann die Zähler zusammen und nutzt die Stromflat eines Stromspeicher-Anbieters für maximale Autarkie! Photovoltaik ohne Speicher rechnet sich nicht, weil Sie sonst nur höchstens 30% Autarkie schaffen... Wenn man nur die Wärmepumpe versorgen möchte muss man auf dreiphasige Wechselrichter und Stromspeicher achten. Mehr erfahren Sie im persönlichen Gespräch unter 0171-6525570. Herzliche Grüße, Stephan Rupprecht
18
Hilfreiche Antwort
Guten Abend, für beide zusammen, wenn die nutzbare Dachfläche groß genug ist. Man legt dann die Zähler zusammen und nutzt die Stromflat eines Stromspeicher-Anbieters für maximale Autarkie! Photovoltaik ohne Speicher rechnet sich nicht, weil Sie sonst nur höchstens 30% Autarkie schaffen...
Wenn man nur die Wärmepumpe versorgen möchte muss man auf dreiphasige Wechselrichter und Stromspeicher achten.
Mehr erfahren Sie im persönlichen Gespräch.
0
Hilfreiche Antwort
Umstellen warum???? Was für Heizflächen sind verbaut worden. Wenn hier normale Heizkörper an der Wand hängen, kann man nicht einfach wechseln--und wohin. Eine Wärmepumpe ist ein Niedrigtemperatursystem und wird bei normalen Heizkörpern nicht funktionieren!!!!
Öl und Gas sind nach wie vor aktuell. Wird aber von den Grünen verteufelt. aber eine vernünftige Lösung liefern diese Leute leider auch nicht.
Aufgestellt Diethard Fleischer Sachverständiger Regenerative Energietechnik
38
Hilfreiche Antwort
Ja das sollte man unbedingt machen. Eine Wärmepumpe ist ein Niedrigtemperatursystem und braucht viel Heizfläche (Fußbodenheizung)
Es gilt immer der Temperaturhub! Von B0/W35 also von Eingangstemperatur hier B Brain Sole 0 Grad auf W wie Water wie Wasser =35 Grad
also Temperaturhub = 35 Kelvin. Je geringer der Temperaturhub also ist, desto günstiger läuft die Wärmepumpe.
Bei Heizkörper immer die Fläche x 3 berechnen zur Minimierung der Vorlauftemperatur. Aufgestellt Diethard Fleischer Sachverständiger Regenerative EnergieTechnik
40
Hilfreiche Antwort
Moinsen,
sobald die Anlage eine Verbindung zum Netz hat, auch wenn sie nichts einspeist muss ich angemeldet werden.
Nur Inselanlagen, welche keine Verbindung zum Netz haben brauchen nicht angemeldet werden.
7
Hilfreiche Antwort
Hallo, wenn Sie mögen machen wir einen Vor Ort Termin bei Ihnen und Sie können mit meinem Mann alle Wünsche und Vorstellungen besprechen. Er schaut sich die Situation vor Ort an und kann dann auch gleich erkennen was geht und was vielleicht nicht geht. Vorallem, was viel wichtiger ist, was für Sie und Ihren Haushalt überhaupt Sinn macht.
Zudem gibt es sehr interessante Förderungen vom Staat wenn man seine Ölheizung erneuert und auf Gas mit regenrativen Energien umstellt.
Melden Sie sich einfach bei mir wenn Sie Interesse haben und wir vereinbaren einen Termin.
0
Hilfreiche Antwort
Wir würden immer zu einer Frischwasserstation raten.
In einem Speicher bevoraten Sie 1) immer Wasser was Sie eventuell garnicht benötigen. 2) Sie machen mit einem Speicher den Brennwerthnutzen Ihrers Brenners zu Nichte, da Sie aufgrund der Trinkwasserverordnung den WW Speicher immer auf 60Grad vorhalten müssen. Dadurch fahren Sie mit einer höheren Vorlauftemperatur ins System. 3) Wenn Sie im Urlaub sind stehen 120 Liter WW 14 Tage im Speicher Sie müssten also genau genommen nach Ihrer Rückkehr erstmal mit geschlossenem Mund duschen. bsp. das Wasser aus dem Wasserkocher in der Küche was 14 Tage gestanden hat schütten Sie ja auch weg.
Bei einer Frischwasserstation haben Sie das alles nicht. Sie erhitzen immer nur das Wasser was Sie auch benötigen. Das Prinzip ist das gleiche wie bei einem Durchlauferhitzer allerdings haben die modernen Frischwasserstationen den gleichen Zapfkomfor wie ein Speicher. Man braucht da heut zu tage keine Bedenken haben, dass man nicht genug warmes Wasser erhält oder die Temepertau schwankt. Also Kombietherme mit Frischwasserstation!
12
Hilfreiche Antwort
Keine. Sie sollten vor Kauf darüber informiert worden sein. Sonst könnten sie den Kaufvertrag vom Haus rückabwickel.
0
Hilfreiche Antwort
Moinsen, stimmt. Das wußten Sie doch, als Sie das Objekt erworben haben. Ich sehe das Problem nicht.
0
Hilfreiche Antwort
Heizkörper arbeiten im Hochtemperatursystem. Eine Fußbodenheizung arbeitet im Niedertemperatursystem.
Zur Verlegung einer Fußbodenheizung muss der Estrich ausgestemmt werden. Ob das die Eigentümergemeinschaft mit trägt, wage ich zu bezweifeln.
14
Hilfreiche Antwort
Bei einem vorhandene Pufferspeicher kann problemlos ein Pelletskessel mit kleinem Notfallbehälter eingebunden werden.
0
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie auch unser kostenfreies Kontaktformular ausfüllen: https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/fachbetriebe-finden
0
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie auch über unser kostenloses Anfrageformular Kontakt mit regionalen Fachbetrieben aufnehmen: https://www.haus.co/angebote-einholen
0
Hilfreiche Antwort
Wo befindet sich das Projekt.
9
Hilfreiche Antwort
Hier meldet sich Bausanierungen Harald Grundmann aus Weingarten. Gerne kann ich ihnen eine unverbindliche Beratung zu ihrem Badumbau machen. Wo befindet sich die Baustelle? Um weiteres zu besprechen stehe ich ihnen gerne jederzeit zu Verfügung. Gerne komme ich auch bei ihnen vorbei.
Danke für ihre Nachricht. Gerne stehe ich ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mfg: Bausanierungen Harald Grundmann aus Weingarten.
0
Hilfreiche Antwort
Wenn die Küche ausgeräumt ist , würde ich den ganzen Boden neu belegen. Die Frage ist halt nur Laminat oder Vinylboden, wenn Sie Laminat verlegen wollen muss es Feuchtraumbeständig sein da in der Küche immer mal Wasser auf den Fußboden kommt. Da bietet es sich an vielleicht klick Vinyl zu verlegen .
0
Hilfreiche Antwort
Als Hersteller von Infrarotheizungen in NRW produzieren wir nicht nur hochqualitative Infrarotheizungen unter Einhaltung aller wichtigen Sicherheitsstandards, sondern bieten auch gleich den perfekten Service dazu (Planung, Montage, Entsorgung etc.).
Unsere Produkte sind vielseitig und individuell einsetzbar, in jeder Farbe und vielen Designs lieferbar und bieten 10 Jahre Garantie zu einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis.
Gerne informieren wir Sie persönlich über die besonders hohe Effizienz unserer Entwicklungen und die damit verbundene Energieersparnis.
Mehr erfahren Sie unter www.Redtherm.de oder gerne telefonisch.
0
Hilfreiche Antwort
Geht, passt miteinander.
0
Hilfreiche Antwort
Kann ohne Bedenken mache
0
Hilfreiche Antwort
Die Normgerechten UW und CW-Profile sind für den Normal-Anwender ohne Probleme Austausch- und MIschbar.
Bei einem Unternehmen ist es aber unter Umständen nicht möglich. Hier wird bei Vergabe oder Ausschreibungen von vornherein auf bestimmte geprüfte Regelwerke hingewiesen und die müssen im Zweifel nachgewiesen werden. Dann gibt es zB. eine Trennwand nach Knauf, Rigips oder anderer Systemhersteller und die unterliegen dem geprüften Regelwerk des jeweiligen Herstellers. Werden hier einzelne Komponenten ausgetauscht würde ein Herstelle bei Reklamationen eventuell eine Haftung ablehnen weil dies dann nicht dem geprüften Werk entspricht. Gutes Gelingen und schönes Wochenende. Peter Heinen
27
Hilfreiche Antwort
Sie benötigen Selektivität, der Hausanschluss hat 63 A und die Kundenhauptsicherung muss mindestens 35 A sein. Da sie angeben, dass Sie 63 A haben, gibt es kein Problem. Das einzige was man auf jeden Fall machen sollte, eine gut bemessene PV Anlage mit Batterie, da Sie einen sehr großen Stromverbrauch zu erwarten haben. Hier können Sie kosten von bis zu 50% einsparen, was auf 20 Jahre gerechnet zu einem deutlich finanziellem Gewinn führen wird. Wir erwarten Strompreissteigerungen pro Jahr von rund 3-10% auf den aktuellen Strompreis. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. In den letzten 10 Jahren hat sich der Strompreis nahezu verdoppelt.
MIt freundlichen Grüßen
Heike Themel, ASE GmbH - Schmiechen
0
Hilfreiche Antwort
Eine Photovoltaikanlage kann immer bei Tag Strom erzeugen. Bei 3.000 kWh im Jahr ist ein Stromspeicher absolut sinnvoll. Wenn Sie hypothetisch eine Anlage von 6 kW Anlage auf dem Dach haben könnten und einen Speicher von 6 kWh Speicher haben, dann liegen sie etwa zwischen 15.000-18.000 Euro netto. Damit können Sie einen Autarkiegrad von ca. 50-70% erreichen. Das ist jedoch von dem persönlichen Nutzerverhalten und Gegebenheiten abhängig.
0
Hilfreiche Antwort
Solarsystem aufgeständert im Zick-Zack-System ca. 10 kW mit Speicher 22kWh kosten zwischen 27.000 Euro bis 30.000 Euro netto.
0
Hilfreiche Antwort
Nein, denn dann bekommen Sie lediglich um die 3-5 kW aufs Dach, man rechnet immer mit 365 Tagen im Jahr. Sie produzieren vielleicht damit rund 4.000 kWh, Sie müssten also das Auto am Tag laden und einen Speicher haben mit 5 kW, dann bräuchten Sie ein modernes Lademanagement. Ein durchschnittliches Auto lädt pro Tankfüllung ca. 60 kWh und hält dann ca. 350 Kilometer, einfach nur mal als 08/15 Standard angenommen. Jetzt können Sie sich selbst ausrechnen, wie weit Sie mit einer 4.000 kWh Anlage kommen, wenn Sie auch noch Hausbedarf von der gleichen Menge haben.
1
Hilfreiche Antwort
Da der Wunschpreis nicht wirklich weit weg ist vom Netto-Einkaufspreis der Komponenten - je nach Lieferbarkeit und Komponenten, wird das wohl eher nicht möglich sein. Da ist noch nicht mal berücksichtigt, ob Sie die Voraussetzungen am Zählerschrank haben und ob irgend welche Maßnahmen hierbei erforderlich sind. Das Sonderkonstrukt Inselanlage haben ich hierbei noch nicht berücksichtig. Montieren und Arbeiten soll man auch noch dafür und natürlich viele Jahre Gewährleisten und Garantie geben.
Dieser Wunsch wird sich wohl eher schwer verwirklichen lassen.
0
Hilfreiche Antwort
Es gibt keine Vorschrift dazu, solange es innerhalb ihres eigenen Grundstückes ist.
0
Hilfreiche Antwort
Um eine Inselanlage zu realisieren, dürfen Sie so gut wie keinen Strombedarf haben. Die Thematik ist, entweder Sie haben den Inselbetrieb oder eben nicht, sie können nicht sagen, der Herd bezieht Strom aus dem Netz, während gleichzeitig der TV Strom aus der Inselanlage beziehen soll. Der Aufwand eine Inselanlage zu errichten, welche in einem “normalen” Gebäude mit Stromanschluss ist, ist finanziell deutlich höher als eine PV Anlage mit Standard-Überschuss-Einspeisung.
Wenn Sie nun schon eine PV Anlage mit Speicher als “teuer” empfinden, dann wird Sie eine Inselanlage überraschen, der Preis ist deutlich höher.
Niemand baut ohne hinreichenden Grund eine Inselanlage, da dies sowohl vom Kosten / Nutzen Faktor her, als auch ökologisch ein völliger Nonsens ist.
5
Hilfreiche Antwort
Sie haben Recht, jede selbst erzeugte kWh erhöht die Autarkie und bringt auch rechnerisch Gewinn. Also machen. Wir verkaufen ab 1 Modul Anlagen mit Mini-Wechselrichter und Stecker zum Einspeisen in die Steckdose. Kostet 500 EUR.
0
Hilfreiche Antwort
Da passen ungefähr 6 kWp drauf, die erzeugen rund 5.000 kWh Strom pro Jahr und so eine Anlage kostet fertig montiert etwa 6.000 EUR plus MwSt, aber die bekommen Sie vom Finanzamt zurück. Zwei Haushalte mit 6 Personen verbrauchen so um die 6.000 kWh. Ohne stromspeicher können Sie aber nur ein Drittel des selber erzeugten Stroms auch selber nutzen, weil Erzeugung und Verbrauch nicht deckungsgleich stattfinen. Mit Stromspeicher könnten sie zwei Drittel des selber erzeugten Stroms auch selber nutzen. Und bei einer etwas größeren Anlage, so 8 bis 10 kWp, plus entsprechendem Stromspeicher, könnten Sie es bis auf 80% Eigenverbrauch schaffen. Mehr geht mit vertreetbarem Aufwand nicht wirklich.
0
Hilfreiche Antwort
Fertig montiert und angeschlossen Die PV-Anlage ungefähr 1.000 EUR/kWp und der Stromspeicher ebenfalls 1.000 EUR/kWh. Beispiel: 30 kWp Anlage (das würde auf Ihr Flachdach passen) wären 30.000 EUR und 10 kWh Stromspeicher weitere 10.000 EUR. Plus MwSt, aber die bekommen Sie vom Finanzamt zurücküberwiesen. Und kleiner geht beliebig. Die kleinste Variante ist 1 Modul mit Wechselrichter und Stecker für die Steckdose zum Einspeisen komplett für 500 EUR. Und unter www.sonnen.de finden Sie eine Variante, da bekommen Sie die Anlage umsonst, montiert wird sie gleich, aber gehören tut sie Ihnen erst nach 20 Jahren.
0
Hilfreiche Antwort
Fast beliebig weit. Der Bezugszähler (Zweirichtungszähler) wird vom Netzbetreiber angebracht und in der Regel möglichst nahe zum Hausanschlusskasten (HAK) als dem Übergabepunkt montiert, damit Leitungsverluste nicht zu Lasten des Netzbetreibers gehen. Meist ist der Erzeugungszähler im gleichen Zählerschrank wie der Bezugszähler. Unser extremstes Beispiel: Halle mit PV-Anlage. Wechselrichter und Erzeugungszähler in der Halle. Eigenes Erdkabel mit 450 Metern zum Übergabepunkt an den Netzbetreiber. Wir mussten am Übergabepunkt eine zusätzliche Zähleranschlusssäule (ZAS) für den Bezugszähler errichten, damit der Leitungswiderstand der 450 Meter nicht zu Lasten des Netzbetreibers geht. Also Abstand Wechselrichter zu Bezugszähler 450 Meter.
16
Hilfreiche Antwort
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Den Platzbedarf müsste man sich vor Ort anschauen. Der Bedarf an Holz ist Verbraucherabhängig und Hausabhängig. Am besten Sie besprechen das mit einem Heizungsbauer.
0
Hilfreiche Antwort
Wie ist die Bausubstanz des Hauses? Würde schon modernisiert (Wand, Dach, Fenster? In der Regel sollte die kleinste Variante ausreichen und das sind 15 kW.
0
Hilfreiche Antwort
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Es kommt auf die Gegebenheiten und auf den Geldbeutel an. Kann ein Gasanschluß gelegt werden? Sonst bleibt noch Holz/Pellets, Flüssiggas, Bhkw. Am besten in einem Gespräch mit einem Heizungsbauer alles weitere besprechen.
2
Hilfreiche Antwort
Bitte auf meine Homepage schauen: www.bio-masse.info
0
Hilfreiche Antwort
Pellets oder Holz, mit Pufferspeicher und Frischwasserstation
0
Hilfreiche Antwort
Wir können Ihnen gerne ein dezidiertes und seriöses Angebot unterbreiten. Dazu bräuchten wir aber ein paar mehr Angaben, als nur die Länge und Breite Ihres Daches. Wenn Sie möchten, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich an uns wenden für eine Beratung. Sonnige Grüße Dieter Arnold / Arnold Dach und Solar GmbH
0
Hilfreiche Antwort
Bitte eine modulierende Gasbrennwertheizung von Fa. viessmann einbauen lassen Bereich 1,9- 11 KW Leistung Typ Vitodens 300 Gruß D. Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
4
Hilfreiche Antwort
Guten Tag, Bitte unbedingt eine Neue Gasbrennwertheizung montieren lassen. Holzvergaserheizung mit ausreichend Pufferspeicher bitte nur als Option oben drauf.Das ganze lohnt sich auch nur, wenn man selber günstig an Holz kommt oder einen eigenen Wald hat.Gruß D. Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
10
Hilfreiche Antwort
Sofern keine Fußbodenheizung vorhanden ist oder übergroße Heizkörper installiert sind,bleibt nur eine Neue Ölbrennwert-Anlage zu montieren.
Einsparung an Energiekosten = ca. 30 %.
1
Hilfreiche Antwort
Wie groß ist die Fassade? WAs soll darf?
Metall, Schiefer , Holz.
Wieviel Quadratmeter?
Würde mich freuen von Ihnen zu hören.
3
Hilfreiche Antwort
Ja das bekommt er . Mann muss einen Energieberater und Dachdecker hinzufügen.
Würde mich freuen von Ihnen zu hören.
0
Hilfreiche Antwort
Diese Frage kann man Pauschal nicht beantworten. Um eine etwa Sinnvolle einschäzung abgeben zu können benötigt man Kenntnis über den derzeitigen Zustand um eine U-Wert Berechnug vornehmen zu können ebenso wie die Ausführungsgestalltung.
0
Hilfreiche Antwort
Guten Morgen. Wenn das Angebot nur die dürftige Beschreibung: "Trockenwand doppelseitig mit Kanten einbauen, Fläche: 20 m², E-Preis. 95 €. Gesamtkosten 1.900 €, enthält ist das sehr unprofessionell. Der Auftragstext sollte alle vereinbarten Leistungen eindeutig ausweisen so das auch ein dritter zweifelsohne die Leistung erkennen kann. Hier ist also Aufklärung durch den Leistenden gefordert.
Zum Beispiel sollte der Text die Machart und die verwendenten Materialien in Ausführung und Stärke benennen sowohl den Einbauort und die Abwicklung(Länge x Höhe). Zum Beispiel:Ca. 20 qm leichte Trennwand, 125 mm, aus Metallständerwerk 75mm, Wand-Decken- und Bodenanschluß mit Trennband, 60 mm Mineralfaserausfachung, beidseitig dopellt beplankt mit 12,5 mm Gipskarton-Bauplatten, fugendicht und malerfertig verspachtelt Q3, Wand und Deckenanschluß mit Acrylfugenmaterial dicht abgeschloßen. Außenecken erhalten Alu-Eckschoner eingespachtelt. Abrechnung nach Aufmaß. Qm a, 95 ,- € gesamt ca. 1.900,- €, Der Gesamtpreis enthält (z.Zt.) 16% MwST. Zum Schluß sollte der Gesamtpreis auf der Rechnung die Trennung von Material und Lohnleistung ausweisen weil dies bei der Einkommenssteuer genutzt werden kann.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
0
Hilfreiche Antwort
Für diesen Zweck ist eine Photovoltaikanlage, auch mit Speicher, nicht geeignet. Über die Wintermonate wird der Speicher nur ganz selten befüllt und kann somit auch nicht als Notstromversorgung dienen. Auch in den restlichen Monaten weiß man nie, welchen Ladezustand der Speicher gerade zu dem Zeitpunkt hat, wenn der Strom ausfällt. Im ungünstigen Fall ist der Speicher nur noch geringfügig geladen und nach kurzer Zeit bereits leer. Für solche Fälle gibt spezielle Notstromversorgungen, die immer auf voller Ladung gehalten werden, damit man im Nottfall sicher ist überhaupt Notstrom zu haben und man versorgt nur ganz spezielle Geräte damit, damit man auch weiß wie lange man mit dem Notstrom auskommt. Ein gutes Stromaggregat, dass man technisch fit hält und für das man immer einen gewissen Vorrat an Betriebsstoff bereit hält, wäre auch eine Lösung.
0
Hilfreiche Antwort
wenn der bezirksschonsteinfegermeister der installation eines außenwandanschluß zustimmt, darf dieser auch installiert werden!
0
Hilfreiche Antwort
zu wenig informationen (was soll der schalter schalten denn schalten). 2 x braun und 2 x blau könnte ein zweipoliger schalter sein!?
0
Hilfreiche Antwort
warum wurde die garantie nicht sofort geltend gemacht?????
24
Hilfreiche Antwort
es hat ja sicherlich eine abstimmung über den standort des anschss gegeben!
der ist dann auch so zu errichten! wenn dies aus welchen gründen auch immer nicht möglich sein sollte, hat hat eine neue abstimmung mit dem auftraggeber zu erfolgen.
0
Hilfreiche Antwort
neue leitung verlegen
0
Hilfreiche Antwort
ja
0
Hilfreiche Antwort
Es kostet keinen Unsummen, die Asbestverkleidung zu entsorgen. Es sollte jedoch von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Am günstigsten ist es, wenn man die Fassade effizient dämmt gemäß KfW-Standard. Dann kann man für die gesamten Arbeiten - Abbruch, Sondermüllentsorgung, Dämmung, neue Verkleidung und alle sonstigen peripheren Arbeiten - gem. KfW-Programm 430 einen KfW-Zuschuss für Einzelmaßnahmen von 20% erhalten.
70
Hilfreiche Antwort
Die Asbestbekleidung kann man akzeptieren oder auch nicht. Dies ist u.U. ein Preisargument; Demontage- und Entsorgungskosten feststellen und als Abschlag berücksichtigen.
Für die Demontage und Entsorgung unbedingt eine Fachfirma mit Zulassung nach TRGS 519 beauftragen.
Das andere Problem hat der Kollege Mill angesprochen; diesbezüglich eine Raumluftmessung machen lassen.
6
Hilfreiche Antwort
Grundierung von Rigibsplatten nur wenn Tapete oder Anstrich aufgetragen wird.
0
Hilfreiche Antwort
wenn der wärmetauscher zu ist, ist er kaputt (funktioniert also nicht so wie er soll). er ist also zu tauschen oder zu reinigen.
0
Hilfreiche Antwort
Aufgrund der aktuellen preiswerten Photovoltaikmodule würde ich komplett auf Solarstrom umrüsten. Den erzeugten Strom können sie selbst nutzen und damit auch warmes Wasser erzeugen.
0
Hilfreiche Antwort
Ich empfehle Ihnen eine InfrarotHeizTapete, die wie eine normale Tapete verarbeitet wird. Sie wird mit einem 36 V Trafo versorgt. Heizen wie die Sonne!
0
Hilfreiche Antwort
platzsparend wäre eine Infrarotfolienheizung mit einer Stärke von 1 mm.
0
Hilfreiche Antwort
Ich empfehle eine Infrarotfolienheizung - sieht so aus wie eine Tapete und wird auch so verarbeitet. Diese Infrarotheizung arbeit mit 36 V und einem Trafo.
Da ich die Dämmung es Fachwerkhauses nicht kenne, gehe ich von einer benötigten Leistung von 100 W/qm aus.
4
Hilfreiche Antwort
Diese Frage kann man so nicht beantworten. Zu viele Dinge sind unklar. Dämmstärke ? Neue Fensterbänke ? Neue Rinnen ? und was noch so dazu kommt. Am besten ein Angebot vom Fachbetrieb erstellen lassen.
3
Hilfreiche Antwort
förderung ist möglich
0
Hilfreiche Antwort
sicherheitsabstand min. 60cm zu bereich 0
11
Hilfreiche Antwort
mir ist momentan nicht klar, wie die leitungen in der wand angeordnet sind (quer oder hoch). notfalls müssen die leitungen freigelegt werden, um befestigungspunkt zu schaffen. mir ist auch nicht erklärlich, warum die nicht mehr benötigten leitungen nicht eingeputzt werden dürfen. sollte in diesem bereich eine dusche oder wanne installiert werden, handelt es sich um den bereich 0, dann müssen die spannungsführenden leitungen min. 6cm von der oberfläche entfernt liegen.
0
Hilfreiche Antwort
vor dem aquastop befindet sich noch ein sieb. wasserhahn schließen, aquastop abschrauben, sieb kontrollieren und vermutlich reinigen. auch das ventil selbst kann nach einer spülung durch gelöste ablagerungen verstopft sein. wenn das wasser normal aus dem auslaufventil kommt, liegt ein fehler in der wm vor. viel erfolg bei der rep.
0
Hilfreiche Antwort
Also dieses Angebot scheint mir etwas übertrieben.
Ich hätte Ihnen gerne ein Angebot inkl. Montage geschickt. Oktober Aktion Kostenlose Montage .
Können sie die Bestellung Ihrer Fenster noch widerrufen ?
Für Fragen stehe ich gerne zu Ihrer Verfügung.
2
Hilfreiche Antwort
Sie hätten sich besser vorher informieren sollen , und nicht hinterher jammern !!
22
Hilfreiche Antwort
Ja eine PV - Anlage macht immer Sinn, den man kann sich bis zu 100 % unabhängig machen ! Wie kann ich ihnen beantworten . Den vorhandenen Kessel würde ich gegen einen Pelletkessel tauschen ( geringe Kosten + staatliche Förderung), Technik die erprobt ist , niedrige Brennstoffkosten , und wie bei andere Heizungen auch geht alles automatisch. Ich kann ihnen gerne beratend zur Seite stehen.
0
Hilfreiche Antwort
Ja , es kommt immer auf die Ziegel und den Dachstuhl an die länger 60 Jahre halten ! Meistens werden wird eine neue Belegung / Sanierung in Auftrag gegeben weil der Nachbar sein Dach hat neu eindecken lassen ( Herdeneffekt)
0
Hilfreiche Antwort
Dachpappe und PU-Dämmung sind N i c h t diffusionsoffen, keine Dampfbremse/Sperre vorhanden?
Einzige Möglichkeit m. E. : Einblasdämmung Zellulose oder Holzflex
0
Hilfreiche Antwort
Es gibt bis heute kein Mietsystem, wo der Mieter den Vorteil hätte.
0
Hilfreiche Antwort
Woher wissen Sie, dass Spannungsspitzen der Auslöser sind?
Was bezeichnen Sie als Hauptsicherung?
0
Hilfreiche Antwort
Als Sachverständiger für PV-Anlagen kennt man den Markt und die Lösungen ja sehr genau. Da ich auch noch Technischer Betriebswirt bin, kann ich Sie gerne zu ihrem Thema beraten.
Nehmen Sie doch Kontakt mit mir auf.
Strom at auth-energie de
0
Hilfreiche Antwort
Im voraus müsste man Wissen welche Fläche beheizt werden muss. Erbitten um genauere Informationen.
0
Hilfreiche Antwort
Ihre Frage kann man so einfach nicht beantworten. Grundsätzlich kann bei einer Kernsanierung ein sogenannter KfW Standard erreicht werden, typischerweise das KfW55-Haus. Es sichert Ihnen bis zu 40% staatlicher Zuschüsse. Um die dafür notwendigen Vorgaben einzuhalten, kommt für die Heizung in aller Regel nur die Nutzung regenerativer Energien in Frage. Mit einer Boden- oder Wandheizung kommt insbesondere eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe (bei Reihenhäusern oft auch Luft-Wasser) in die nähere Auswahl. Der dafür notwendige Strom sollte am besten über eine PV-Anlage auf dem Dach erzeugt werden, sie sorgt zudem für einen hohen Deckungsgrad beim regulären Stromverbrauch. Bei einer Wohnung von 130 Quadratmetern könnte man zugunsten von dezentraler Warmwassererzeugung zudem auf eine Zirkulation verzichten.
Ob und wieweit sich diese Investitionen rechnen und ob aufgrund der baulichen Voraussetzungen sich dazu Alternativen empfehlen, kann man nur anhand einer detaillierten Berechnung feststellen. Das machen Energieberater für Sie. Wie zum Beispiel die Firma Inframathics aus München.
0
Hilfreiche Antwort
Dachschräge oder Dachboden dämmen?
0
Hilfreiche Antwort
Lose Farbe entfernen
Hafzbrücke aufbringen erster Anstrich verdünnen
0
Hilfreiche Antwort
Ja
0
Hilfreiche Antwort
für ein kompetentes angebot fehlen noch einige date: erd- oder flüsiggas, abgasweg (außenwand oder schacht), mit oder ohne warmwasserbereitung, witerungs- oder raumgeführte regelung, hydraulischer abgleich.
0
Hilfreiche Antwort
Gerne Unterstütze ich Sie bei Ihrer Planung. Trotz der zwei E Autos würde sich ein Speicher lohnen. Meine Kontaktdaten finden Sie unter www.energieberatung-frankenwald.de Ein guter Speicher z.B.
https://www.q-cells.de/installateure/solarspeicher/qhome-ess-ac-g2.html
3
Hilfreiche Antwort
https://www.q-cells.de/installateure/solarspeicher/qhome-ess-ac-g2.html
4
Hilfreiche Antwort
Hallo, die Anlagen lohnen sich und sind i.d.Regel nach 4 Jahren bereits bezahlt. Rechenbeispiel: Ein nach Süden ausgerichtetes Photovoltaik-Modul erreicht bei uns etwa 1.000 Volllaststunden (Sonnenstunden) im Jahr. Effektiv in den letzten beiden Jahren sogar wesentlich mehr. Ein 300 Watt- Balkonkraftwerk kann demnach 300 kWh pro Jahr erzeugen. Der Strompreis für Strom aus dem Netz liegt bei etwa 29 Cent je kWh. Der vom Balkonmodul in einem Jahr erzeugte Strom hat also einen Gegenwert von etwa 87.- € ohne Strompreissteigerung! Ein Balkonmodul kann sich unter diesen Bedingungen also innerhalb von 4 Jahren amortisieren. Die reale Amortisationszeit variiert je nach Standort, Anteil des selbst verbrauchten Stroms, Strompreis und Anschaffungspreis des Balkonmoduls. Angebote finden Sie unter energieberatung-frankenwald.de
1
Hilfreiche Antwort
Bitte Fachfirma beauftragen
2
Hilfreiche Antwort
Sind die Tanks aus Metall oder Kunststoff ???
MfG.
27
Hilfreiche Antwort
In der Regel ist eine solche Umrüstung unsinnig, da wirtschaftlich viel zu teurer.
8
Hilfreiche Antwort
Ja, grundsätzlich schon, es ist aber einiges zu beachten.
Habe hier selbst meine Erfahrungen machen müssen, dürfen.
Bei Rückfragen stehe ich gerne beratend zur Seite.
Strom at Auth minus Energie de.
0
Hilfreiche Antwort
Guten Tag, wir sind Hersteller von Infrarotheizungen und bieten einen Komplettservice (Ausbau/Entsorgung und Neuinstallation) für das von Ihnen genannte Vorhaben. Günstiger und effizienter werden Sie die bestehende Heizung wohl kaum tauschen können. Gerne vereinbaren wir einen unverbindlichen Vor-Ort-Termin mit Ihnen, um ein konkretes Angebot erstellen zu können. Herzliche Grüße, Stephan Rupprecht (sr@redtherm.de oder 0171-6525570)
0
Hilfreiche Antwort
Guten Tag, PV-Anlagen mit deutschen Herstellern beginnen bei uns bei Ihrer Hausgröße bei ca. 10.000€ ohne Stromspeicher. Gerne vereinbaren wir einen unverbindlichen Vor-Ort-Termin mit Ihnen, um ein konkretes Angebot erstellen zu können.
0
Hilfreiche Antwort
Guten Tag, je nach Größe des Objektes liegen die Komplettkosten bei uns zwischen 10.000 und 15.000€. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen unverbindlichen Vor-Ort-Termin, um ein genaues Angebot erstellen zu können. Redtherm GmbH, Stephan Rupprecht, Pascalstr.4, 47506 Neukirchen-Vluyn, sr@redtherm.de oder 0171-6525570
0
Hilfreiche Antwort
Unser Unternehmen RedTherm ist Hersteller von Infrarotheizungen und bietet einen kostenlosen Austauschservice von Nachtspeicheröfen, wenn Sie die Immobilie mit unseren effizienten und optisch sehr ansprechenden Infrarotpanelen ausrüsten. Gerne schauen wir uns das Objekt unverbindlich vor Ort an, um Ihnen ein Angebot unterbreiten zu können. Auf unserer Homepage www.redtherm.de finden Sie weitere Infos zu diesem Thema. Herliche Grüße und schönes Wochenende, Stephan Rupprecht, sr@redtherm.de
1
Hilfreiche Antwort
Jedes VIU bekommt diese beim Hersteller oder über dem Großhandel. Laien könnten diese übers Internet beziehen, aber dürfen nicht an Gas- Anlagen rum Schrauben.
1
Hilfreiche Antwort
Der Eigentümer hat die Möglichkeit Kosten einer energetischen Modernisierung zum Teil auf die Mieter umzuschlagen (der aktuelle Satz ist aktuell glaube ich 11%). Die Kosten müssen Ihnen schriftlich transparent gemacht und entsprechend erläuert werden, da hier ja die Miete erhöht wird. Für einen Zeitraum von 3 Monaten ist bei energetischen Sanierungen auch keine Mietminderung des Mieters möglich. Diese Maßnahmen müssen also geduldet werden durch den Mieter.
Wir können bei diesen Themen keine Beratung anbieten. Bitte wenden Sie sich hier am besten an den Mieterschutzbund, der ihnen ihre diesbezüglichen Rechte und Pflichten genauer erklären kann.
0
Hilfreiche Antwort
Das kommt auf die belegbare Dachfläche an und auf die Frage, ob Sie einen Stromspeicher wünschen oder nicht. Pro kWp Leistung benötigen Sie auch einem Satteldach undgefähr 8qm Dachfläche. Die Kosten einer Anlage pro kWp liegen bei ca. 1.400 Euro. Speicher sind Zusatzkosten, die nach Anlagengröße und Stromverbrauch dimensioniert werden. Sie können das ganze auch hier einmal selbst berechnen: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik-rechner
1
Hilfreiche Antwort
Wie unten beschrieben
6
Hilfreiche Antwort
Wie unten beschrieben, sind die Vorschriften der jeweiligen Bundesländer einzuhalten.
16
Hilfreiche Antwort
Die Abschreibung der PV Anlagen erfolgt in der Regel über 20 Jahre.
2
Hilfreiche Antwort
Ein Energieberater kostet Geld!
Wenn Sie meinen wieviel, so hängt das von der Beratungsleistung ab.
2
Hilfreiche Antwort
Nein, es dürfen noch nicht mal mehr ohne Dachsanierung die alten Schrauben rausgedreht werden.
0
Hilfreiche Antwort
Für eine ca 10 kWp PV Anlage benötigt man ca 28 bis 30 Solarmodule und ca. 2qm pro Modul. Pro Modul sollte man mit 25kg inkl. Montagematerial rechnen.
25
Hilfreiche Antwort
Ein sehr hoher Autarkiegrad kann auch ohne die Cloud erreicht werden. PV-Anlagen mit Speicher-Systemen liegen in der Regel um die 75% Autarkiegrad, abhängig von verschiedensten Faktoren. Er kann sogar höher oder auch niedriger ausfallen, immer abhängig von ihrem Lastprofil. Wir empfehlen PV-Anlagen ohne eine Cloud-Variante zu wählen um unabhängig von den jeweiligen Cloud Anbietern zu bleiben. Letztendlich geht es bei Cloud-Varianten immer um lange Vertrags-Laufzeiten mit den Anbietern. Die Einspeisung von überschüssigem Strom bleibt nicht aus. Niemand schafft es, allen erzeigten Strom selbst zu verbrauchen! Hier ist es wichtig die Anlagengröße gemäß ihrem Verbrauch zu konzipieren, wobei der zukünftige Strombedarf durch E-Mobilität oder Klima-Technik zukünftig weiter steigen wird. Photovoltaik-Anlagen sollten deshalb auch für die zukünftigen Verbraucher passend ausgelegt werden. Eine spätere Nachrüstung ist fast immer wirtschaftlicher Unsinn! Einmal geplant - sollte die Anlage für die Zukunft vorbereitet sein!
1
Hilfreiche Antwort
Dies ist möglich - kontaktieren Sie uns gerne für die Umsetzung.
1
Hilfreiche Antwort
Zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Es gibt viele Möglichkeiten. Gerne helfen wir ihnen bei der Umsetzung.
0
Hilfreiche Antwort
Kosten sind pauschal nicht zu beantworten - aber bei können sie diese erwerben.
0
Hilfreiche Antwort
Photovoltaik-Indachsysteme ersetzen die Dachziegel und fungieren als wasserdichte Dachabdeckung. Diese Art von Solardach ist allerdings etwas teurer als eine Aufdachanlage, denn die Installation ist aufwendiger. Dafür überzeugen Indachanlagen durch ihre edle Optik.
0
Hilfreiche Antwort
Pauschal antworten sind hier nicht möglich. gehen sie von 10-30% aus .
9
Hilfreiche Antwort
Gerne helfen wir ihnen dabei.
0
Hilfreiche Antwort
Es ist vielleicht umsetzbar. Gerne beraten wir sie dabei.
0
Hilfreiche Antwort
Wir können dies für sie umsetzen.
0
Hilfreiche Antwort
Ja, Flüssiggastanks dürfen in Garagen, Hallen oder auch Häusern aufgestellt werden, allerdings gelten dabei besondere Vorschriften.
21
Hilfreiche Antwort
Nein dies wird nach unserer Einschätzung nicht passieren, da es attraktive Förderungen für neue Heizsysteme gibt.
0
Hilfreiche Antwort
Hier könnten wir ein Speichersystem unter Berücksichtigung ihrer alten Anlage anbieten. ggf. auch eine Erweiterung der Anlage.
3
Hilfreiche Antwort
Die ungefähren kosten liegen bei 4.000 bis 7.000 Euro. Gerne setzen wir mit ihnen dieses Projekt um, hier gibt es attraktive Zuschüsse.
schreiben sie uns auf info@arwerk.com
0
Hilfreiche Antwort
Hier gibt es Kombinationsmöglichkeiten. Gerne helfen wir Ihnen dies umzusetzen.
1
Hilfreiche Antwort
Nein, dies ist nicht nötig. Gerne helfen ihr Ihnen dies umzusetzen.
114
Hilfreiche Antwort
Ja, dies ist möglich. Gerne helfen wir ihnen dabei.
1
Hilfreiche Antwort
Dies macht absolut Sinn.
Wenn die Glasflächen einer Photovoltaik auf dem Hausdach des Nachbarn das Sonnenlicht unangenehm spiegeln, kann das zu Streit führen. Dabei kommt es auf den Einzelfall an, ob Nachbarn die Blendung dulden müssen oder ob der Eigentümer Abhilfe schaffen muss. Es gibt Photovoltaik die matt und schwarz sind. Behördliche Genehmigungen werden nicht gebraucht, zur Anmeldung sind sie allerdings verpflichtet.
1
Hilfreiche Antwort
Handelt es sich bei Ihnen ume eine Realteilung oder um eine Eigentümergemeinschaft? Im letztgenannten Fall müsste vermutlich ein Beschluss der Eigentümerversammlung vorliegen. Photovoltaikanlagen die auf bestehenden Gebäuden errichtet werden sollen, fallen unter die Anforderungen des §32 Abs. 5 BauO NRW. Dies bedeutet, dass Abstände zu Nachbargebäuden/ zum Nachbarn von 1,25 m eingehalten werden müssen.
Für Photovoltaikanlagen, deren Außenseiten und Unterkonstruktionen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen, wie zum Beispiel Glas, gilt laut §32 Abs. 5 BauO NRW der reduzierte Abstand von 0,5 m. Es gibt im Brandschutz generell noch ein paar Fallstricke wie Brandwände (da nicht alle Brandwände gehen über die Dachfläche hinausgehen).
52
Hilfreiche Antwort
Es gibt dafür entsprechende Auktionshäuser
0
Hilfreiche Antwort
Die Nachfrage zu der geplanten Fassadendämmung habe ich gelesen.
Hier sind gleich unterschiedliche Fragen gestellt. Der Werkstoff der verwendet werden soll und welchen Wärmedurchgangskoeffizient im Bezug auf die aktuelle enEV er hat wurde nicht genannt.
Deshalb beschränke ich mich auf die wesentlichen Fragen.
Punkt 1: es gibt keine Vorschrift dass das Kärchern einer Fassade oder sonstige Bauteile vorschreibt! Punkt 2: Ein Kleber sollte immer zu dem Werkstoff auf dem er aufgetragen wird mit entsprechenden Haftvermittlern (Grundierung) korrespondieren!
Punkt 3: nicht nachgefragt aber wesentlich. Ob ein Kleber wie vor beschrieben hält ist nicht das Kernthema, sondern ob der vorhandene Untergrund in der Lage ist, die zusätzlichen Lasten tragen zu können.
Ist der Untergrund mit dem Bauteil (Mauerwerk oder sonstiges) ausreichend Kraftschlüssig verbunden das ich die zusätzlichen enormen
Kräfte ohne Gefahr der Ablösung aufbringen kann? Ich hoffe das ich mit meiner Antwort etwas helfen konnte.
4
Hilfreiche Antwort
Das schafft die Anlage nie! Bei den Sonnenenergie Tagen in Deutschland sollten Sie mit einer maximalen Leistung von 58 % rechnen.
0
Hilfreiche Antwort
Wenn Sie ausklammern das die defekte Herplatte keine Spannung erhält, ist der Inbetriebnahme der anderen Gerätschaften kein Hindernis im Weg.
23
Hilfreiche Antwort
Sie können zum Beispiel auf dem Solaranlagen-Portal.com Anbieter für Photovoltaikanlagen finden bzw. Angebote anfordern. Wir empfehlen dies allerdings maximal 6 Monate vor dem tatsächlich geplanten Projektbeginn. Dann ist es auch seriös möglich eine Renditeberechnung auf Basis der tatsächlichen Einspeisevergütung zu machen. Sie finden Anbieter zum Beispiel hier: https://www.solaranlagen-portal.com/solar/fachbetriebe-finden oder für ihren Ort auch hier https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/firmen
5
Hilfreiche Antwort
Ein paar Fragen vorab: haben Sie einen Gasanschluss? Wann wurde das Haus gedämmt bzw. welchen Dämmstandard haben Sie? Gibt es Fußbodenheizungen oder Flächenheizkörper oder wie alt sind die bestehenden Heizkörper / Radiatoren? Handelt es sich bei der bestehenden Ölheizung um ein Heizwert oder Brennwertgerät?
10
Hilfreiche Antwort
Je nachdem, ob es sich um ein wandhängendes oder ein bodenstehendes Gerät handelt, sind die Preise entsprechend unterschiedlich. Die Kosten liegen hier zwischen 2.000 bis 5.000 Euro (wandhängend) und mindestens 6.000 Euro (bodenstehendes Gerät) (mehr Beispiele siehe: https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/gastherme/preis-kosten)
Eine Förderung für den reinen Austausch einer Gastherme gibt es aktuell nicht.
3
Hilfreiche Antwort
Für ein Gasheizung alleine gibt es keine Förderung mehr, seit dem 01.01.2020.
In Verbindung mit einer Luftwärmepumpe sind 40 % möglich.
3
Hilfreiche Antwort
Das können Sie unter diesem Link erfahren und auch beantragen https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html Welches Gerät langlebig und robust ist, kann man so nicht direkt beantworten. Das kommt auf das Nutzverhalten des Betreibers. Heutzutage gibt es viele gute Geräte. Namenhafte Hersteller sind Vaillant, Vissman, Buderus, Wolf. Letztendlich kommt es drauf an, was Ihr Heizungsbauer vertritt. Mit freundlichen Grüßen Lars Fenske
0
Hilfreiche Antwort
Ich würde einen Fachmann holen, bei Gas ist "Ende mit lustig". Wenn schon das Absperrventil defekt ist, kann man schon Rückschlüsse auf den Zustand schließen. Also SHK - Fachbetrieb / Werkskundendienst Vaillant holen.
0
Hilfreiche Antwort
Sobald Sie einen Antrag über das elektronische Antragsformular gestellt haben, steht es Ihnen laut BAFA frei mit der geplanten Maßnahme zu beginnen.Siehe unter https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Antragsverfahren/antragsverfahren_node.html. Für die Antragstellung sollten Ihnen Kostenvoranschläge für die Leistungen, die gefördert werden sollen, vorliegen. D.h. für jedes Gewerk einen Kostenvoranschlag einreichen. Die Summe der von Ihnen im Antrag angegebenen Kosten ist Grundlage für die Zuwendungsentscheidung. Sie kann im späteren Verlauf nicht nach oben korrigiert werden. Unter https://fms.bafa.de/BafaFrame/upload können Sie die Dokumente übermitteln. Siehe dort auch die weiteren Informationen.
Anträge auf das Programm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" müssen immer vor Beginn der Baumaßnahme zusammen mit dem Installateur gestellt werden. Dabei gilt der Vertragsabschluss bereits als Beginn der Baumaßnahme. Planungsarbeiten sind jedoch erlaubt.
21
Hilfreiche Antwort
Wahrscheinlich ist die Alte Therme über 20 Jahre alt?
Eine neue Gasbrennwerttherme kann man uascheinend nur mit Fördermöglichkeit kaufen.
Nach meiner Meinung sollten Nutzer, die ihre Gastherme länger als 20 Jahre betreiben, jedes zusätzliches Jahr eine Strafe von 1000,. an den Staat zahlen.
Bitte mit dem Kauf eines Autos solange warten, bis es wieder eine Förderung gibt. Zur Zeit wird eine normale Gasbrennwerttherme nicht gefördert! Wenn man jedoch dazu eine Solaranlage aufs Dach bringt, gibt es eine Förderung. Mehr dazu bei BAFA.de
5
Hilfreiche Antwort
Um Ihnen ein Angebot zu machen fehlen ein paar Daten zu Ihrem Gebäude, der vorhandenen Heizung und der zu heizenden Fläche: sie können aber Angebote von Heizungsbauern einfach hier https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/fachbetriebe-finden anfordern.
1
Hilfreiche Antwort
Es gibt beiden - zum Beispiel Senec Cloud
10
Hilfreiche Antwort
Am besten wenden Sie sich direkt an Trotec - die bieten Ihnen auch einen Rückrufservice an: https://de.trotec.com/kontakt-info/uebersicht/rueckruf-service/
0
Hilfreiche Antwort
Bei der Planung einer Solaranlage werden folgende Kosten einkalkuliert:
- Solarmodule
- Wechselrichter
- Montage
- Optional: Stromspeicher
- Betriebskosten (Wartung, Versicherung und Zählerkosten)
Die Kosten einer Photovoltaikanlage werden selten pro Quadratmeter angegeben, da dieser Preis ohne die erwartete Leistung wenig Aussagekraft hat. Wenn man mit durchschnittlichen Modulen rechnet, liegt der Preis für eine gesamte Solaranlage ohne Stromspeicher bei etwa 220 bis 250 Euro pro Quadratmeter.
Sie können die Kosten für Ihr Dach auch einfach ausrechnen: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik-rechner
1
Hilfreiche Antwort
Die EU- und EnEV-Verordnungen sind seit September 2015 in Kraft. Danach dürfen keine ineffizienten Heizkessel mehr hergestellt werden. Es besteht keine Verpflichtung, bestehende Anlagen zu ersetzen, aber langfristig können durch die Sanierung der Heizungsanlage Betriebskosten eingespart werden. Dabei gilt: Heizungsanlagen mit Niedertemperaturtechnik dürfen weiterhin verkauft und installiert werden, lediglich die Herstellung ist verboten. Effiziente Niedertemperaturkessel mit Klasse-A-Technik dürfen weiterhin hergestellt werden (siehe dazu auch: https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/brennwert)
77
Hilfreiche Antwort
Smart Grid-Geräte eröffnen interessante Vernetzungsmöglichkeiten. Beispielsweise können Smart Grid-fähige Wärmepumpen über eine Schnittstelle auf einen Überschuss an Solarstrom reagieren. Stromnetzbetreiber können über die integrierte Smart Grid-Schnittstelle den Stromspeicher direkt ansteuern und die Stromnetze stabilisieren und entlasten. Mit einem solchen Schwärmenetz können Erzeugung und Verbrauch noch weiter entkoppelt werden: Überschüsse, die im Sommer erzeugt werden, können im Winter genutzt werden. Dazu finden Sie auch Infos hier: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher
39
Hilfreiche Antwort
Vorab sind einige Fragen zu beantworten, die Größe des Hauses,der Zustand und Heizungsanlage.
Am besten mal anrufen . Oder eine Email schicken: hoffsieg@arcor.de
0
Hilfreiche Antwort
Hallo, würde Ihnen gerne helfen sie können mich telefonisch bei mir melden.
Wir können dann über alles reden.
Würde mich sehr freuen.
MfG FB Dachtechnik Bräucker
0
Hilfreiche Antwort
Die Bitumenbahn wird nicht geklebt, sondern mit Tellerschrauben verschraubt. Die Endbahn wird dann mit verfönt.
Würde mich sehr freuen wenn sie sich mal bei mir melden würden zwecks Bauvorhaben.
0
Hilfreiche Antwort
Die Kosten für das Bauvorhaben werden sich um die 25.000-30.000€ belaufen.
Darin enthalten : Aufstockung, Regibs, Verkleidung der Wände von aussen. Dach,-Dachpfannen , Rinne komplett. Sie können sich ja zu dem Bauvorhaben bei mir melden.
Wo befindet sich das Bauvorhaben denn ?
Würde mich sehr freuen wenn ich mir das mal angucken könnte. MfG FB
Dachtechnik Bräucker
0
Hilfreiche Antwort
Eine elektrische Flächenheizung kann normalerweise problemlos und kostengünstig unter dem Laminat verlegt werden. Materialkosten sind natürlich von der Größe des Raumes abhängig.
0
Hilfreiche Antwort
Lass die Finger davon. Wer hier keine fundierten Kenntnisse besitzt gefährtet Sich und Andere.
Hole bitte einen dafür zugelssenen Handwerker.
0
Hilfreiche Antwort
Badewannen mit Einstieg sind für den häuslichen Gebrauch völlig unsinnig. Begründung:
Wannenfüllen nur mit geschlossener Tür. Also lange Wartezeit in einer ungefüllten Wanne. Gleiches beim Ablassen des Wassers. Erkältungsgefahr. Dichtheitsprobleme der Tür. Teuer in Anschaffung und Reparatur. Und wer duschen wil soll hierfür eine altersfreundliche Dusche benutzen. Habe mit Einstiegswannen (welche meist mit unanständigen Messerabatten angeboten werden) nur Ärger.
0
Hilfreiche Antwort
Ein Heizkessel aus den Jahre 1988 wird bei einer ordnungsgemäßen Einstellung die vorgeschriebenen Immisonswerte nicht überschreiten. Wenn die Anlage Forderungen welche im Jahre 1988 gültig waren erfüllt wird ein Schornsteinfeger sicherlich keine Beanstandungen haben. Grundsätzlich sind Schornsteinfeger fachlich sehr versiert, so das hier oft ein sachliches Gespräch zu Lösungen führt, welche die Nutzbarkeit der Anlage dienlich sind. Auch in Hinblick auf die Erhaltung der Feuerstätten sind Schornsteinfeger an einen Betrieb dieser interessiert.
1
Hilfreiche Antwort
In der Regel über einen Energieberater, einem TGA-Planer oder über einen Architekten. Man benötigt entsprechendes Wissen über das betroffene Gebäude im Ist- oder Sollzustand. Mit entsprechenden Programmen kann dann das Gebäude erfasst und die Heizlast berechnet werden. Für eine förderfähige Heizungsoptimierung erforderlich. Nach den abgeschlossenen Berechnungen kann dann der Monteur die entsprechenden Optimierungen vornehmen.
0
Hilfreiche Antwort
Haben Sie sich beim Marktstammdatenregister mit Ihrer PV-Anlage angemeldet?
42
Hilfreiche Antwort
Hallo , wenn Sie nur PV-Module ohne Speicher verwenden, können Sie ca. 30% des erzeugten Stromes direkt verbrauchen. Mit einem zusätzlichen Speicher weitere 40%, also gesamt ca. 70% Eigenverbrauch
0
Hilfreiche Antwort
Für Sie lohnt sich auf alle Fälle ein Speicher. Gern erläutere ich Ihnen das im persönlichen Gespräch. Wir arbeiten mit den führenden Speicherherstellern zusammen. Eine generelle Empfehlung für einen bestimten Hersteller macht nicht viel Sinn. Ihre Bedingungen sind entscheidend.
0
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie auch unser kostenfreies Kontaktformular verwenden: https://www.haus.co/angebote-einholen . Viel Erfolg, Ihr Haus.co Team!
2
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie unser kostenfreies Kontaktformular verwenden: https://www.haus.co/angebote-einholen . Viel Erfolg, ihr Haus&Co Team
2
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie auch über unser kostenfreies Kontaktformular mit regionalen Fachleuten Kontakt aufnehmen: https://www.haus.co/angebote-einholen . Viel Erfolg, ihr Haus&Co Team
0
Hilfreiche Antwort
Organische Stoffe zersetzen sich diesen Temperaturen. Anstriche daher mit Kalk-Zement Spachtel eingefärbt mit Erdpigmenten oder mit reinen mineralischen Farben
Vielen Dank. Können Sie mir auf google my business eine Bewertung geben. Sie finden mich unter " Der Schimmeldoktor".
Wenn es um Schimmel oder andere Schadstoffe geht, finden Sie unter www.der-schimmeldoktor.de
0
Hilfreiche Antwort
Kontakt mit Fachbetrieben können Sie auch über unser kostenfreies Kontaktformular erhalten: https://www.haus.co/angebote-einholen . Viel Erfolg, ihr Haus.co Team!
0
Hilfreiche Antwort
drei wechselschalter funktioniert nicht, es ist ein kreuzschalter erforderlich. fermnschaltung mit tastern ist möglich.
in verteilung oder dose kommt ein fernschalter. die taster müssen parallel geklemmt werden.
0
Hilfreiche Antwort
Nichts, wenn die Batterie voll ist, geht nichts mehr rein.
2
Hilfreiche Antwort
Es wäre ab September 2020 möglich
- Bayer Hausrenovierungen GmbH & Co. KG
- Marktst.1
- 74579 Fichtenau
- Tel.: +49 7962-710 594
-
Mobil: 0176-72 990 269
- e-Mail: bayer-info@t-online.de
- www.bayer-direkt.eu
1
Hilfreiche Antwort
Größtmöglichen Zuschuss.........45 % der Investitionskosten beim Einbau einer Pellestanlage......
Ich glaube ihnen, dass sie mit ihren Pelletsanlagen Probleme haben !!!
Aber.....ich kann Dies so nicht bestätigen !!
und..sicher gibt es noch Alternativen.
0
Hilfreiche Antwort
Der Kaminfeger hat doch damit Euch den Weg aufgezeigt..warum also die Frage....???
6
Hilfreiche Antwort
Sehr gerne können Sie unser kostenfreies Kontaktformular verwenden: https://www.haus.co/angebote-einholen. Viel Erfolg, Ihr Haus&Co Team
0
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie auch unser kostenfreies Kontaktformular verwenden, wenn Sie Angebote von Solarteuren vergleichen möchten. Viel Erfolg, das Haus.co Team. https://www.haus.co/angebote-einholen
0
Hilfreiche Antwort
Die Kosten der Heizung, so wie geschildert, belaufen sich auf ca. 950,00 €. Ein genaues Angebot kann ich Ihnen machen wenn Sie mir eine kleine Zeichnung der Wohnung machen könnten. Aber auf keinen Fall wird das teuerer als 1000,00 €. Sie können mehr Informationen über das Heizsystem unter der Webadresse
www.rebotherm.de erfahren.
0
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie unser kostenfreies Kontaktformular einmal anwenden: https://www.haus.co/angebote-einholen. Ihr Haus&Co Team.
1
Hilfreiche Antwort
Servus, gerne können Sie auch unser kostenfreies Kontaktformular verwenden: https://www.haus.co/angebote-einholen. Ihr Haus&Co Team
0
Hilfreiche Antwort
Wo ist das Problem einen Sturz einzusetzen
0
Hilfreiche Antwort
Unter 100 kw ist es dem Anlagenbetreiber frei gestellt. Aber 100kw benötigt er einen Direktvermarkter wie z.B. Q Cells die so was anbieten.
2
Hilfreiche Antwort
Gerne erstelle ich ihnen ein kostenloses Angebot bzw. vermittle Ihnen einen Partner in Ihrer Region. Möchten Sie mir Ihre Kontaktdaten und Bilder von Ihrem Haus per E-mail senden?
0
Hilfreiche Antwort
5-8T€
Ja, das ist weit.
0
Hilfreiche Antwort
Hallo, inkl. Material und Lohn sowie an-Abfahrkosten
=1285€ netto zzgl MwS.t
7
Hilfreiche Antwort
Probieren Sie gerne auch einmal unser kostenloses und unverbindliches Kontaktformular: https://www.haus.co/angebote-einholen . Viel Erfolg, Ihr Haus&Co Team
7
Hilfreiche Antwort
tiefengrund und 2mal streichen
0
Hilfreiche Antwort
Bei einer Volleinspeisung haben Sie keinerlei Abgaben. Klar einen Gewinn müssen Sie bei der Einkommensteuer erklären.
0
Hilfreiche Antwort
Technisch möglich aber rechtlich wegen des seperaten Flurstückes nicht.
Sprechen sie doch mal mit ihrem Messtellenbetreiber darüber sonst ist das im EEG eindeutig geregelt
Gruss
Sunenergy Minden
18
Hilfreiche Antwort
Hallo, probieren S.ie gern auch unser kostenloses (und unverbindliches) Kontaktformular aus https://www.haus.co/angebote-einholen
0
Hilfreiche Antwort
Sollte der bestehende Estrich in einem guten bis sehr Gutem Zustand sein kann man über eine Fräsung des Estrichs nachdenken (bei einer großen Fläche). Bei kleineren Flächen oder einem allgemein schlechten Zustand des Unterbodens macht es meistens mehr Sinn, wenn Sie einfach den alten Estrich abschlagen, die FBH installieren und den Boden neu herstellen. So haben Sie es einfacher, das System zu installieren und wissen "Was sich unter dem Boden befindet". Viel Erfolg und gutes gelingen.
0
Hilfreiche Antwort
Ob Sie sich für eine Badewanne oder eine Dusche entscheiden liegt bei Ihnen. Beides sind unterschiedliche Systeme im Bad. Für eine Bodengleiche Dusche brauchen Sie tatsächlich eine gewisse Aufbauhöhe, da das Abflusssystem im Boden installiert wird. Sie sollten für sich klären wieviel Aufwand Sie betreiben möchten bzw. Ihr Budget festlegen. Bei einer Bodengleiche Dusche ist es tatsächlich enorm wichtig, den Bereich mit speziellen Mitteln abzudichten, dazu emphehlen wir die Produkte von "PCI". Viel Erfolg und Spaß bei der Umsetzung.
0
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich haben Sie viele Möglichkeiten heutzutage. Als Bodenbelag eignen sich vorallem "Natursteine" sehr gut, z.B. Fliesen. Es ist dabei zu achten, dass die Fliesen nicht allzu Stark sind. Ferner können Sie natürlich auch Vinyl einsetzen, beachten Sie, dass das Material für die Bodenausgleichung auch FBH geeignet ist.
Viel Erfolg und gutes gelingen.
0
Hilfreiche Antwort
Mir ist keine Leuchte (Fachausdruck, im Volksmund Lampe) bekannt mit einem grau-grünen Anschluss. Sollte dieser Anschluss gelb-grün sein ist dies der Schutzleiter.
Aus der Wand kommen üblicherweise auch 3 Drähte Braun oder schwarz blau und gelb-grün. Sollte das nicht der Fall sein, so hat ein Vormieter oder eine nicht elektrisch geschulte Person Veränderungen an der Leitungsverlegung gemacht.
Sollte das graugrüne in Wirklichkeit gelb-grün sein(falsch gemerkt, falsch übermittelt, farbenblind) dann sollte gesucht werden, ob vielleicht der blaue Draht abgebrochen, oder im Putz, Farbe oder ähnlichem verschwunden ist.
Jedenfalls muss eine Leuchte mit Metallgehäuse unbedingt über einen Gelb-grünen Leiter geschützt sein.
Im Uraltbau wäre es möglich dass nur 2 Leiter da sind dann müsste eine Leuchtmittel mit Schutzklasse 2 verwendet werden. Zu erkennen an den zwei ineinander positionierten Quadraten und an nur zwei Anschlussdrähten (blau und braun oder schwarz). Aber auch hier ist grau und grau-grün unwahrscheinlich.
Die Installation sollte von einer Fachkraft begutachtet werden. Mitlerweile ist es sowieso notwendig, dass Elektroinstallationen in regelmässigen Abständen überprüft werden. Wenn ein Versicherungsfall eintritt und die Überprüfung kann nicht nachgewiesen werden zahlt die Versicherung in der Regel nichts.
0
Hilfreiche Antwort
Ganz einfach:
Sobald der 52 GW - Deckel (auf dem Herr Altmeier seinen Hintern platziert hat) erreicht ist, wird die Einspeisevergütung komplett gestrichen. Um eine gewisse "Planungssicherheit" zu schaffen werden alle Anlagen, die 4 Wochen nach Verkündung des 52 GW Ziels durch die BNA in Betrieb gehen, rechtlich noch unter den Deckel geschoben.
Aktuell liegen wir ........, lt. BNA Ende Januar 2020 auf 49.425 MW.
0
Hilfreiche Antwort
Eine Daunenjacke....
Mal ernsthaft: Niedrige Energiekosten und Investition in die Technik sind gegenläufig. Je weniger Sie für die neue Anlage ausgeben, desto höher sind Ihre Kosten und umgekehrt. Sie sollten mal vorher definieren, wie hoch denn Ihr Budget ist
0
Hilfreiche Antwort
Hallo, wenn Sie jetzt 1200 Liter Öl verbrauchen, haben Sie Heizkosten von 800 Euro.... Wie viel soll die neue Heizung denn weniger verbrauchen bzw. an Kosten verursachen, damit sich die Investition rechnet? Was um Himmels Willen soll die Solaranlage, was soll die denn sparen? Basis für SÄMTLICHE Einsparungen sind doch die 800 Euro Kosten, die Sie jetzt haben... In meinen Augen absoluter Irrsinn....
0
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie auch unter https://www.haus.co/angebote-einholen kostenfrei Angebote anfordern. Ihr Haus.co Team
0
Hilfreiche Antwort
Gerne können auch Sie unter https://www.haus.co/angebote-einholen kostenfrei regionale Angebote anfordern. Ihr Haus.co Team
0
Hilfreiche Antwort
Die Fassade ist ganz eindeutig Gemeinschaftseigentum. Ebenso wie das Dach. Das ist gesetzlich so festgelegt. Fragen Sie Ihren Verwalter.
Die Miteigentümer zahlen entsprechend ihrer Miteigentumsanteile. Die Fassade nur zum Teil zu dämmen, ist niemals zu empfehlen!
5
Hilfreiche Antwort
Ja, davon gehe ich aus. Es sind aber nicht nur diese Fugen, über die die Luft in der Hohlschicht bewegt wird. Sehr oft sind es auch Haarrisse, die in der Summe eine beachtliche Durchlüftung der Hohlschicht bewirken. Selbst wenn man es schaffen würde, die Außenhaut absolut dicht zu machen, würde sich die Luft in der Hohlschicht als Walze bewegen und die Wärme der Innenschale so auf die Außenschale übertragen. Der einfachste Weg für dieses Problem eine befriedigende Lösung zu bekommen ist das Verfüllen mit einem Dämmstoff. Dieser bremst alle Luftbewegungen enorm ab und schafft es, dass die eingeschlossene Luft wirklich annähernd stehend und damit wärmedämmend ist.
1
Hilfreiche Antwort
Es gibt genug Selbstbauanleitungen im Internet . Achten sie darauf, dass Sie Heizungsrohre mit einer entsprechend hohen Nutzungstemperatur verwenden vielleicht ist die Fußbodenheizung im Rücklauf eines Radiators empfehlenswert.
0
Hilfreiche Antwort
Ein guter Elektriker sollte die Elektrik neu installieren und für die Heizungsrohre wird ein Heizungsbauer benötigt. Das Entfernen der Rigipswand können Sie zusammen mit dem Elektriker selbst ausführen.
1
Hilfreiche Antwort
12000TL ist wohl kaum eine zu große Anlage.
Ich meine sollten die Module für Winterbetrieb installiert sein und die Wintersonne optimal ausnutzen lohnt sich eine Luft-Luft Wärmepumpe, um die Heizkosten zu senken. Ein Heizstab für die Warmwasserbereitung ist keine teure Anschaffung und amortisiert sich auch.
Weitere lohnende Varianten kann ich nicht erkennen.
0
Hilfreiche Antwort
Ich würde meinen auf der Südseite wo Sonneneinstrahlung zu erwarten ist aber keine Lärm - Belästigung erfolgen kann.
Bei Überdachung ist Sie vor Witterungseinflüssen geschützt und hält länger unbedingt auf genügend Luftzufuhr achten.
23
Hilfreiche Antwort
Elektrik
1) Schalten Sie die Sicherung aus der für die Betroffene Zimmer/Stelle zuständig ist.
2) Danach kontrollieren Sie mit ein Stromprüfer ob die Steckdosen Strom los.
3) Dann erst die betroffene Steckdosen ab der Netzwerkdosen entfernen.
4) Jetzt erst die Die Steckdosen stromlos.
Heizung.
1) Anlage Entleeren
2) Betroffene Heizungsrohr Entfernen bis an der stelle wo es nicht mehr Hindert.
3) An der Entfernte Stelle ein Blind-kappe ( Kupfer ) Löten
4) An der Entfernte Stelle ein Gewinde-Kappe ( Gewinderohr ) Innen/Außen Gewinde je nach bedarf Verschlissen.
Rigips wand kann nun entfernt Werden
PS.: Hoffe ich konnte Ihnen Helfen
1
Hilfreiche Antwort
Um eine 100%e Fachmännische antwort zu Geben müsste ich im Jetzige zustand das Zimmer Sehen, Aber anderseits eine zweite anstrich kann nie schlecht sein.
Also Ja zweite anstrich
0
Hilfreiche Antwort
Wir beraten Sue gerne! Fragen Sie unter strom at auth-energie de an.
0
Hilfreiche Antwort
PV-Anlage mit Klimageräten und lokalen ELEKTRO oder Infrarot Heizungen.
Sehr kostengünstig und hocheffizient.
Von Solarthermie ist grundsätzlich abzuraten!! Teuer, ineffizient, störanfällig, kürze Lebensdauer!
Fragen Sie uns unter strom at auth-energie de an.
0
Hilfreiche Antwort
Hallo, wir sind Erichter von PV-anlagen und ich bin Sachverständiger von PV-Anlagen.
Wo steht das in Hessischen Bauordnung, dass 1,25 m bei PV-Anlagen einzuhalten sind?
Ich lasse das ganz anders! Es ist meiner Sicht eine Risikobewertung durchzuführen. Eine PV-Modul mit einer Dachöffnung zu vergleichen halte ich grundsätzlich für falsch! Dann müsste ihr Dach auch zum Nachbaren brandschutztechnisch sauber getrennt sein! D.h. es gibt keine Lattung unter den Ziegel auf 1,25m zum Nachbarn hin? Außer der Rpckwandfolienund den Kabel gibt es keine Brandlast. Bei Fragen wenden Sie sich an mich unter strom at auth-energie de.
3
Hilfreiche Antwort
Vielen Dank für Ihre interessante Projekt-Anfrage. Als Fachbetrieb für regenerative Energie-Technik sind wir u.a. spezialisiert auf innovative PV-Lösungen wie z.B. Solar Verandas und Solar Carports. Gerne beraten wir Sie zu Ihrem Projekt und erarbeiten auch gerne ein individuelles Angebot für Sie. Wir freuen uns auf Ihre Kontakt-Aufnahme via Telefon (03375 5226 252) oder E-Mail (sales@gexx-aerosol.com)! Sonnige Grüße aus Wildau (bei Berlin), Ihr Team von Gexx aeroSol GmbH
5
Hilfreiche Antwort
Zu einem ist die Überprüfung durch den Kaminfeger auf einmal jährlich festgelegt. Findet in der Regel immer im gleichen Zeitraum statt. Zu zweiten ist der Betreiber der Anlage verpflichtet, jährlich einmal eine Wartung der Anlage durch einen qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen (siehe Betriebsanleitung: Wartung).
12
Hilfreiche Antwort
Es kommt darauf an, was Sie wollen, wollen Sie eine günstige Lösung oder wollen Sie ein zukunftsorientierte Lösung. Wollen Sie eine innovative Lösung oder eine Lösung von gestern.
Ich freue mich auf Ihre Antwort. Ihr Heinrich Trick - TÜV-zertifizierter Photovoltaiksachkundiger
36
Hilfreiche Antwort
Aus der Ferne schwer zu entscheiden. Hängt von vielen Faktoren ab, die sich immer besser bei einem Termin vor Ort klären lassen. Am besten einen Fachmann in der Nähe fragen..
0
Hilfreiche Antwort
Rufen Sie mich an
0
Hilfreiche Antwort
Hallo, gar nicht!
0
Hilfreiche Antwort
Schöne Grüße nach Berlin - für regionale Solarteure können sie auch unser kostenfreies Kontaktformular nutzen: https://www.haus.co/angebote-einholen
5
Hilfreiche Antwort
Mit Photovoltaik ist das wahrscheinlich auch nicht das Gelbe vom Ei . Ich würde eine Solaranlage (Thermisch) Einbinden
0
Hilfreiche Antwort
Gesetzl. gibt es keine bindenden Regelungen , aber eine Nachfrage bei dem örtlichen Energieversorgungsunternehmen ist in jeden Fall sinnvoll. Zuschuss gibt es auf alle bei Austausch von alten Heizungen. Das kann Ihnen Ihr Fachbetrieb für Sanitär u. Heizung erklären, bzw. beantragen
0
Hilfreiche Antwort
Uns ist kein Hersteller, der handelsübliche Geschirrspüler unter 40cm herstellt bekannt. Möglicherweise mal in der Großküchentechnik umsehen. Schöne Grüße aus Potsdam.
0
Hilfreiche Antwort
Guten Tag, bitte kontaktieren sie mich.
Ich Suche so ein Dach und würde mir es gerne einmal ansehen.
Versuchen Sie mich doch mal unter strom at auth-energie de anzuschreiben.
Ich melde mich dann bei Ihnen.
0
Hilfreiche Antwort
Ich bin aus Egelsbach und berate Sie sehr gerne.
Eine Photovoltaik-Anlage macht in ihrem Fall auf jedem Fall Sinn.
Ob sich eine Thermieanlage für Sie rechnet, müsste genau geprüft werden, auch wenn man eine Förderung erhalten sollte.
Rufen Sie mich doch einfach mal an.
0
Hilfreiche Antwort
Ja, ein Ost- Westdach ist gut für einen privaten Haushalt oder für ein Gewerbebetrieb.
Die Solarerträge verteilen sich besser über den Tag verteilt, was zu einer besseren Eigennutzung des erzeugten Stromes führt.
Kontaktieren Sie mich unter strom at auth-energie de und wir erstellen Ihnen eine kostenfrei Vorbetrachtung.
1
Hilfreiche Antwort
Das kommt ein bisschen darauf an, wie groß die Walnüsse sind, und wie schnell sie auf die Oberfläche des Modules treffen. Am vergleichbarsren dazu scheint mir der Schaden zu sein, den Hagelkörner auf Modulen anrichten. Aktuelle Photovoltaikmodule werden nahezu alle nach dem IEC61215-Standard getestet. Diese Tests beinhalten auch einen Hageltest. Bei diesem werden "Eiskugeln von 25 mm Durchmesser mit 23 m/s (82km/h) auf 11 Aufschlagstellen gerichtet". Das Modul darf daraufhin nicht mehr als 5% seiner Leistung verlieren. Der Schaden den Walnüsse anrichten würden ist vermutlich deutlich geringer. Deshalb sehe ich hier kein Problem.
6
Hilfreiche Antwort
Ja, das können Sie tun. Typischerweise verpachtet man das Dach über einen Zeitraum von 20 Jahren an einen Investor/Projektierer. Dieser finanziert, errichtet und betreibt die Anlage. Einen Teil des wirtschaftlichen Gewinns zahlt er Ihnen dann in form einer Pacht. Dabei sind sowohl Einmalzahlungen, oder auch jährliche Pachtzahlungen üblich. Damit das ganze Modell funktioniert, muss es allerdings wirtschaftlich sein. Die Wirtschaftlichkeit hängt von einigen Faktoren ab, die man am besten vor Ort oder in einem Telefonat abklärt. Unsere Firma PowerHouse Energy pachtet Dächer und projektiert Anlagen. Wenn Sie möchten, können wir gerne dazu ins Gespräch kommen. www.ph-energy.com
0
Hilfreiche Antwort
Moin, seit 01.01.2020 gibt es keine Förderung für Gasanlagen mehr, nur in Verbindung mit einer Wärmepumpe.
1
Hilfreiche Antwort
Einfach eine Klimaanlage anschließen! (Lach)
Schwieriges Thema
Oder ersetzen durch eine Photovoltaik-Anlage, die ist eh wirtschaftlicher als eine Solarthermie Anlage.
AUTH Energiesysteme Egelsbach.
5
Hilfreiche Antwort
Ja, das sollte kein Problem bei normalen Modulen sein.
0
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie unser Beratungsangebot unter www.energieberatung-frankenwald.de in Anspruch nehmen.
0
Hilfreiche Antwort
Wenn es ein sonniges Dach ist, wozu denn nachführen? Hier wäre Technik im Einsatz die oft nicht funktioniert.
1
Hilfreiche Antwort
Wenn die anderen Dachflächen nicht ausreichen groß sind kann das Sinn machen. Bedenken Sie aber auch die Mehrkosten durch einen zusätzlichen Wechselrichter und Gerüststellung. Gerne können Sie unser Beratungsangebot unter www.energieberatung-frankenwald.de in Anspruch nehmen.
0
Hilfreiche Antwort
Lohnt sich auf jeden Fall. Wenn Sie Interesse haben und in der Nähe von 45239 Essen wohnen, einfach eine Mail an info@go-bhkw.de senden.
Beste Grüße Thomas Deus/GO BHKW
0
Hilfreiche Antwort
Hallo beim Fugen ist nicht so schlimm welche Boden kommt drauf ist die Frage
Für 20mm Ausgleich mit tomsit sl 85 kann man erhaschen mfg
0
Hilfreiche Antwort
Sehr komplexe Fragestellung.
Einfach mal unter strom at auth-energie de anfragen.
Dipl.-Ing. Martin Auth
Sachverständiger für Photovoltaik
0
Hilfreiche Antwort
Die Frage die sich hier stellt ist, wann werden die 5.000 kWh an Strom benötigt? Danach kann die Solarmodulleistung und Stromspeichergröße ermittelt werden.
Je nach Solarmodulleistung kann dann die Dachflächengröße ermittelt werden.
Gerne helfen wir Ihnen weiter!
404
Hilfreiche Antwort
Moin, die Kosten für den Gasanschluss liegen zwischen ein und zweitausend Euro
. Entsorgung der Kellertanks 500-1000 €.eine neue Gasheizung ca 6000,-€
1
Hilfreiche Antwort
Es wäre eine Insellösung machbar aber dazu benötigen wir mehr Infos um ein Angebot zu erstellen.
0
Hilfreiche Antwort
In Deutschland kann man mit etwa 800 bis 1100 kWh Jahresleistung pro installiertem kWp rechnen. Wie hoch dieser spezifische Jahresertrag tatsächlich ist, hängt vom Standort der Anlage und deren Ausrichtung (Himmelsrichtung, Winkel) ab, wir rechnen hier mal mit 1000kWh/kWp. Die benötigte Dachfläche ergibt sich nun aus diesem spezifischen Jahresertrag, dem Modulwirkungsgrad (ca. 20%=0,2kWp/m²) und der Art der Aufständerung (Flachdachaufständerung/Steildach). Auf einem Steildach kann man die Module dicht nebeneinander montieren und nutzt damit nahezu die ganze Grundfläche aus. Bei Flachdächern muss man die Module aufständern, dabei müssen die Module einen gewissen Abstand zueinander haben, damit sie sich nicht gegenseitig abschatten. Deshalb nimmt die Moduldichte etwa um den Faktor 0,7 ab. Nun zu Ihrem Fall: Für 5000kWh benötigt man auf einem Steildach 5000kWh/(1000kWh/kWp*0,2kWp/m²*1)=25m². Bei einem Flachdach benötigt man etwa 35,7m². Ich hoffe, das beantwortet Ihre Frage.
100
Hilfreiche Antwort
Alles machbar, aber das kostet viel Geld.
Eine fertige Lösung kenne ich nicht für die Aufgabenstellung.
0
Hilfreiche Antwort
Ich würde in jedem Fall ein separaten String pro Dachseite realisieren!
20 Module dürften auch nicht in einem String an dem WR anliegen!
Da die Stringspannung zu hoch sein wird! Somit ist der WR aus der Gewährleistung draußen und du hast noch Glück, wenn er funktioniert und ganz bleibt.
1
Hilfreiche Antwort
Störanalyse etwa 800 .. 1000 Euro.
0
Hilfreiche Antwort
Nach meinem Kenntnisstand, muss keine Umsatzsteuer für nicht gewerbliche PV Anlagen angeführt werden
0
Hilfreiche Antwort
Ja und Nein, das hängt vom Bundesland ab.
Einfach mal unter strom at auth-energie . de anfragen
0
Hilfreiche Antwort
Bei diesem Stromverbrauch lohnt sich PV auch ohne Fördermittel. Bei den Fördermitteln kommt es auf Ihr Bundesland an.
0
Hilfreiche Antwort
https://www.q-cells.de/produkte/solarspeicher/qhome-ess-hyb-g2.html das wäre ein Inselfähiges Gerät mit Notstromfunktion.
Balkonmodule mit Speicher https://www.eet.energy/
0
Hilfreiche Antwort
Hallo,
das wird schwierig bei 4 Ausrichtungen einen WR zu finden, zum zweiten wird die Modulspannung pro String zu niedrig sein.
Ein WR mit zwei MPP Tracker und 4 KW Batterie und Inselfähig wäre z.B. https://www.q-cells.de/produkte/solarspeicher/qhome-ess-hyb-g2.html
Ich würde Ihnen als Lösung Balkonmodule vorschlagen, da würde es funktionieren. Gerne schicke ich Ihnen ein Angebot, wenn Sie mir Ihre Email Adresse zukommen lassen. Meine ist mail@energieberatung-frankenwald.de
1
Hilfreiche Antwort
60-70% sind machbar, mehr aber eher unrealistisch. Im Sommer ist ein riesen Überschuss vorhanden, der ins Netz eingespeist wird. Im Winter ist nicht genug Sonne vorhanden. Das einzige, was helfen würde wäre eine sehr große PV Anlage bei einem sehr geringen Verbrauch. Gerade die Infrarot Heizung benötigt im Winter sehr viel Strom, der schwer solar zu decken ist.
0
Hilfreiche Antwort
Eigenverbrauch lohnt sich: Bei Einspeisung bekommen Sie knapp 29 ct/kWh. Bei Eigenverbrauch sparen Sie netto 25 ct/kWh und bekommen zusätzlich noch eine Vergütung von 12 oder 17 ct/kWh.
https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/eigenverbrauch/2011
0
Hilfreiche Antwort
Bitte Foto vom Untergrund schicken. malerhollmann@aol.com
0
Hilfreiche Antwort
Es gibt von der KfW den Kredit 270 mit günstigen Konditionen.
Zuschüsse zur PV-Anlage gibt es keine. In manchen Bundesländern, z.B. Rheinland-Pfalz, gibt es Zuschüsse zu Batteriespeichern. Staatliche Förderung gibt es im Rahmen der EEG-Vergütung. Für jede kWh Strom,die ins Stromnetz eingespeist wird, bekommen Sie für eine garantierte Dauer von 20 Jahren eine Einspeisevergütung von knapp 10 ct/kWh.
0
Hilfreiche Antwort
in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage (Solarstrom) durchaus!
3
Hilfreiche Antwort
Die Kosten für die Gesamtmaßnahme inkl. Warmwasserbereitung werden inkl. Montage Entsorgung und MWSt. bei ca. € 30.000,-- liegen. Brauchwassertemperaturen bis 70°C sind machbar. Förderung bis 45% dieser Summe.
0
Hilfreiche Antwort
Ich persönlich halte dies für die falsche Variante. Ich würde eher zur Diffusionsoffeneren Variante tendieren. Hierzu würde ich Ihnen empfehlen die Industrie mit ins Boot zu holen. Z.B. Knauf
Ich bin der gleichen Auffassung wie Herr Fingerle.
0
Hilfreiche Antwort
Moinsen, Sie verkaufen überschüssigen Strom an den Netzbetreiber. Je nachdem wie Sie die Anlage angemeldet haben, müssen Sie dem Netzbetreiber sogar eine Bruttorechnung erstellen. Da kann Ihnen nur Ihr Steuerberater oder Ihr Finanzamt eine Auskunft geben.
0
Hilfreiche Antwort
Sie können sich mit dieser Frage bei www.ibc-solar.com informieren
48
Hilfreiche Antwort
Es bedarf noch eines Ladereglers der den Ladestrom regelt. Bei 50 Watt Modulleistung wird es allerdings ziemlich lange dauern, bis die Batterie voll ist... Da wären ca. 200 - 400 Watt/peak Modulleistung eher zielführend.
0
Hilfreiche Antwort
Bei einer Ausrichtung auf ca. 125° Süd/West und einer Dachneigung von 30° kann man durchschnittlich von mindestens 900 Sonnenstunden je kWp und Jahr ausgehen. Wenn keine Beeinträchtigungen durch Verschattung, Erhöhungen in der Nähe oder sonstige den Ertrag mindernde Einflüsse auftreten.
0
Hilfreiche Antwort
Kommt auf Ihr Bundesland an!
0
Hilfreiche Antwort
Inndachanlagen kann man nur sehr bedingt empfehlen, da es meistens nach ein paar Jahren zu undichtigkeiten kommt, und bei einem Modulausfall die Module sehr schwer zu tauschen sind. Für eine Preisauskunft benötigte ich zumindes Bilder vom Dach und Haus.
0
Hilfreiche Antwort
Gibt es inzwischen, nennt sich jetzt "Austauschprämie Ölheizung" und ist Teil der Heizungsförderung des BAFA: https://www.heizungsfinder.de/heizung/foerderung
0
Hilfreiche Antwort
Unter https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/heizen_mit_erneuerbaren_energien_node.html gibt es unter dem Menüpunkt "Fördervoraussetzungen" mehrere Listen mit den förderfähigen Heizgeräten.
7
Hilfreiche Antwort
Für Kontakt mit regionalen Fachbetrieben können sie gerne auch unser kostenfreies Kontaktformular einmal anwenden: https://www.daemmen-und-sanieren.de/daemmung/angebote-einholen
0
Hilfreiche Antwort
Der Speicher ist für einen sinnvollen Betrieb mit Niedertemperatur (Wärmepumpe) zu klein, ebenso der Wärmetauscher, was zu Störungen führen wird.
0
Hilfreiche Antwort
Ich kenne Ihre vertragliche Situation nicht, aber gehen Sie davon aus, dass Ihre HV mit der Aussage recht hat. Jetzt ist es also Zeit, mit Dämmung und Heiztapeten Ihre Immobilie aufzuwerten.
0
Hilfreiche Antwort
Das Energiekonzept des Hauses mit einer Gastherme und Solarthermie ist nicht mehr zeitgemäß.
Die energetische Abhängigkeit von Energieversorger ist extrem hoch.
Mit einer Photovoltaikanlagen mit einem Stromspeicher und einer Wärmepumpe erreicht man bei Ihnen vielleicht sogar den KFW 40 Standard.
Mit dieser Lösung machen Sie sich unabhängige von Ihrem Energieversorger und sparen erhebliche Energiebezugskosten. Die Mehrinvestition in diese Technik rechnet sich meist schon nach ca. 10 Jahren.
Gerne beraten wir Sie!
0
Hilfreiche Antwort
Das dürfte recht einfach möglich sein.
Anfragen unter strom at auth-energie. De
0
Hilfreiche Antwort
Theoretisch ist das möglich, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.
Gerne können wir mit Ihnen hierzu eine Lösung erarbeiten.
0
Hilfreiche Antwort
Die Brennstoffzellen rechnen sich heute für Einfamilienhäuser in der Regel nicht, erst ab 6..8 Wohneinheiten pro Haus.
Viel wirtschaftliche ist hier eine Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach.
Es sollten bei Ihnen mindestens 3,3 bis 5 kWp Solarmodulleistung auf das Dach installiert werden.
Ein Stromspeicher ist ebenfalls sinnvoll.
Gerne beraten wir Sie!
0
Hilfreiche Antwort
Das kommt auf den Wechselrichter an,für welche notwendige Mindestspannung er ausgelegt ist.
Die erforderliche Eingangsspannung bis zur wirksamen Leistung (Einschalten des Wechselrichters) hat nichts mit KW Leistung zu tun.
Wechselrichter in der Kw Leistung haben meiner Meinung nach eine höher Spannung um in Betrieb zu gehen.
Heute ist ein Wechselrichter mit einer 230 V DC Einspeisung bereits ein Problem in der Beschaffung.
4
Hilfreiche Antwort
Ja man kann!
145
Hilfreiche Antwort
Nein, es gibt heute schon effiziente Luft-Wärmepumpen, welche ohne Zusatzleistung und auch ohne das Zuschalten des meist integrierten Elektroheizstab funktionieren.
2
Hilfreiche Antwort
Sie müssen zuerst einmal Bebauungsplanverfahren in die Wege leiten, das die Umwidmung von Ackerland in eine Nutzfläche zur Energiegewinnung vorsieht.
Hierzu benötigen Sie eine Beschlussvorlage für den Gemeinderat. Sollte der Gemeinderat Ihrem Vorhaben zustimmen, können Sie sich intensiver mit den weiteren Fragen beschäftigen.
4
Hilfreiche Antwort
Sie benötigen in jeden Fall eine Baugenehmigung.
0
Hilfreiche Antwort
Sie meinten wohl 755-8000 kWh! Dann würde eine 10 kWp - PV-Anlage reichen. Wir haben eine seit 2010 auf unserem Dach. Derzeitige Kosten: ca. 12.000 € komplett.
0
Hilfreiche Antwort
Flüssiggas ist zu teuer. Sie erhalten Fördergelder in Höhe von 45% auf die Anlagenkosten. Auch die Wäremverteilung (Fußbodenheizung und Heizkörper) werden mit 45% bezuschusst. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Anschaffung einer Pelletheizung mit Solarthermie. Infos unter: Pelletheizungen@mail.com
0
Hilfreiche Antwort
Hallo muss Mann mit Haft Grundierung zu erst grundieren
0
Hilfreiche Antwort
Hallo unsere Angebot komplett Preis 23€ Netto
0
Hilfreiche Antwort
Es ist -pauschal- nicht erlaubt, den Speicher aus dem Netz zu laden. Ausnahme um die Zerstörung des Speichers durch Tiefentladung zu verhindern. Bei einigen Systemen, z.Bsp. TESLA kann man von vornherein eine Reserve für den Notfall per APP blockieren, diese Energiemenge steht dann nur im Notfall zur Verfügung. Es gibt aber etliche Systeme, da habe ich überhaupt keine Notstromfunktion. Fragen über Fragen kann jeder fachlich engagierte Elektrotechniker beantworten. Kann er es nicht, wechseln.
1
Hilfreiche Antwort
Theoretisch "JA", sollte man aber nicht unbedingt machen!
Es gibt hier eine Reihe von Dingen zu beachten!
Ihr PV-Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. Martin Auth
Sie können mich unter strom at auth-energie. DE kontaktieren
3
Hilfreiche Antwort
Für PV gibt es in Niedersachsen keine Landes-Fördermittel.
4
Hilfreiche Antwort
Das sollte dringend Überprüft werden, da ein Erdschluss vorliegen könnte.
Es ist sehr große Vorsicht geboten bei der PV-Anlage.
0
Hilfreiche Antwort
Pauschal JA, es gibt allerdings zu beachtende Vorschriften und Regeln.
0
Hilfreiche Antwort
Um das Fachwerk außen sichtbar zu erhalten empfehlen wir eine Innendämmung. Diese sollte an die Bauphysik des Bestandes angepaßt sein - d.h. sie sollte diffusionsoffen sein, um Feuchte aufnehmen, speichern und transportieren zu können. Für die Dimensionierung und den Verlauf des Taupunktes ist eine Berechnung notwendig.
Mögliche Produkte sind Holzdämmstoffplatten oder kapillaraktive Mineraldämmplatten.
0
Hilfreiche Antwort
Die Fragestellung ist sehr interessant und wir könnten Sie im Detail beantworten.
Nur verstehen Sie eines das wir unser Angebot für einen möglichen Kunden nicht im Internet darstellen. Ich denke das ist verständlich.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein detailliertes Angebot. Dazu wäre es erforderlich das Sie mit uns in Verbindung setzen unter:
bem1@gmx.de
0
Hilfreiche Antwort
Das muss mann berechnen. Mit einem Gas Brennwertgerät werden Sie wohl kein Effizienzhaus 55 hinbekommen.
1
Hilfreiche Antwort
Bei dieser kleinen qm Zahl, würde sich hier ein wassergeführter Pelletsofen anbieten. Diese Gesamtkosten würden dann auch zu 35 % von der BAFA gefördert werden.
0
Hilfreiche Antwort
Eine detailierte Aussage ist erst möglich, wenn ausgehend von der Gebäudehülle, der baulichen Beschaffenheit und Standortfaktoren die Wärmeverluste nach DIN 12831 berechnet werden.
Ein Investitionsvergleich von Heizsystemem bei einer Laufzeit 20 Jahre
schätzt die Mehrkosten bei Gasbrennern um ca. 50% höher als bei IR-Folien (switch & warm) egal ob als Fußbodenheizung oder al Wandheizung installiert.
0
Hilfreiche Antwort
diese angaben sind für eine seriöse preiskalkulation absolut nicht ausreichent
0
Hilfreiche Antwort
Kommt jetz darauf an welchen Dämmstoff mit welcher Wärmeleitgruppe der Nachbar nehmen will.
Möglicherweise gibt es einen dünneren Dämmstoff mit einer besseren Wärmeleitgruppe der also die gleiche Dämmwirkung hat obwohl er dünner ist.
0
Hilfreiche Antwort
Das sollte z.B. mit einem kleinen Pelletkessel 6/9 kW mögich sein.
0
Hilfreiche Antwort
Unbedingt Dampfsperre!! Da der Taupunkt in der Aussenwandkonstruktion liegen wird. Empfehlen würde ich eine mineralische Dämmung.
0
Hilfreiche Antwort
Um diese Frage einigermaßen seriös beantworten zu können, benötigt man den jährlichen Stromverbrauch dieser 5 Personen.
Um den Eigenverbrauch an Strom zu erhöhen wird zusätzlich zur PV-Anlage ein Stromspeicher benötigt. Falls z.B. die Anschaffung eines E-Autos oder Hybrid-Autos in den kommenden Jahren geplant wäre, sollte man dieses bei der Dimensionierung der PV-Anlage un des Stromspeichers mitberücksichtigen.
1
Hilfreiche Antwort
Das Verlegen der Fliesen von einem Fachbetrieb kostet ca. 30 € bis 50 € pro qm. Der Preis hängt hier von der Komplexität des Musters, der Größe und Art der Fliesen ab. Inkludiert sind meist Arbeiten wie Acryl- oder Silikonfugen spritzen. Die Preise können je nach Region und Qualifikation des Fliesenlegers variieren.
Je nach Gegebenheit können für das Spachteln und Grundieren zusätzliche Kosten entstehen (wenn vorher nötig).
Ansonsten kann für das Spachteln und Grundieren mit ca. 5 € pro qm kalkuliert werden. Zusatzkosten können für aufwendige Vorbereitungsarbeiten, zusätzliche Kanten- oder Sockelleisten (ca. 5 € pro laufenden Meter) oder besondere Wünsche und Anfertigungen anfallen.
Ein weiterer Grund könnte sein, wenn in Ihrem Fall ein Mindermengenzuschlag veranschlagt wurde.
0
Hilfreiche Antwort
Je nach den räumlichen Gegebenheiten könnte ich mir hier ein Wärmepumpensystem vorstellen. Dieses könnte auf der Basis eines Glycolkreislaufes im Sokelleistenbereich montiert und auch mit geringen Aufwand demontiert werden. wird also auch nicht fest mit den Gebäude verbunden. die Einzelheiten müßten jedoch je nach Beschaffenheit und Lage der Räume geklärt werden.
0
Hilfreiche Antwort
Für die Beheizung Ihrer Ferienwohnung informiere ich Sie über ein Heizsystem, welches ca. 50% weniger kostet als eine der üblichen Warmwasserheizungen (auch Pelletheizungen) und 20 bis 40% weniger Betriebskosten hat.
Dazu klicken Sie hier: https://heizungcolditz.jimdofree.com/
1
Hilfreiche Antwort
Schwierig. Anhand der Wohnfläche kann ich die tatsächliche Wandfläche die bearbeitet werden soll nicht ermitteln. Desweiteren fehlt eine Angabe zum vorhandenen Untergrund den der Haushersteller liefert.
6
Hilfreiche Antwort
Die Wahl der richtigen Verglasung hängt maßgeblich davon ab, wie die Dämmeigenschaften des Mauerwerks beschaffen sind. Den Vorgaben der EnEV entsprechen beide Varianten.
Wenn das Mauerwerk bessere Dämmwerte als die 3-fache Variante aufweist, kann man Diese durchaus in Betracht ziehen. In dem Fall sollten die höheren Anschaffungskosten jedoch durch eine Förderung abgemildert werden. Hierzu kommt zum Beispiel eine Förderung durch die KfW in Form einer Finanzierung oder einem Modernisierungszuschuss in Frage. Diese muss aber vor Beginn der Maßnahme beantragt werden und bedingt zudem die Einbeziehung eines Energieberaters. Dieser bescheinigt die für die Zusage einer Förderung notwendigen Eigenschaften der Wandbeschaffenheit, die Eigenschaften der Fensterelemente, sowie die ggf notwendige Berücksichtigung eines Lüftungskonzepts.
Sollte der Fenstertausch jedoch ohne Förderung erfolgen, kann man sich an eine Faustformel zur Fensterwahl orientieren: Gebäude, die nach 1980 errichtet wurden, können in der Regel relativ problemlos mit 3-fach verglasten Fenstern ausgerüstet werden, in dem Fall sollte jedoch zusätzlich über eine Lüftungsanlage zur Regulierung der Feuchtigkeit innerhalb des Gebäudes nachgedacht werden.
1
Hilfreiche Antwort
Man sollte sich den Dachboden anschauen. Ggf eine dampfsperre legen und diesen dann Dämmen.
Das bissl bauscbaum ist keine Lösung und hilft nicht wirklich. Gerne Vorort mal anschauen ggf ein Angebot zu erstellen.
1
Hilfreiche Antwort
Welche Farbe Sie in Nasszellen (Bad) anbringen hängt von vielen Faktoren ab. Zustand der Wände, wird die Fläche unmittelbar mit Feuchte bespritzt etc. Ferner sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Wände vorher ordentlich grundieren. Anschließend können Sie in den meisten Fällen anstreichen. Grundsätzlich sollten Sie dabei auf qualitativ hochwertige Materialien zurückgreifen, dafür lassen Sie sich bitte in einem Fachhandel für Malerbedarf informieren.
Freundliche Grüße
Team Heimfix
0
Hilfreiche Antwort
Aufgrund von vielen Faktoren wie z.B.: Alter des Objekts, Fassadenausführung, Größe des Objekts etc. kann man keine Pauschale Antwort auf Ihre Fragen geben. Was tatsächlich am Ende für Sie weniger relevant sein wird, oder wodurch Sie Ihre Ziele am besten erzielen liegt ebenfalls davon ab welche Zusammenstellung Ihr eingesetztes System haben wird.
Am besten Sie vereinbaren ein Termin für eine Vor Ort Beratung und lassen sich ausgiebig informieren.
Freundliche Grüße
Team Heimfix
0
Hilfreiche Antwort
Der Dachs hat halt den Nachteil, dass er nicht moduliert und nur an/aus kann. Es gibt heutzutage andere BHKW, die eben modulieren und die mann so programmieren kann, dass sie zielgerichtet das E-Auto etc. laden. Außerdem sind 5,5 kW und analog dazu 12 oder 14 kW thermisch für ein BHKW viel zu groß, hier gibt es kleinere BHKW oder aber eine Brennstoffzelle. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie einfach eine Mail an info@go-bhkw.de
1
Hilfreiche Antwort
Naja kommt auf den Zustand vom Holz an. Was es für Holz ist und wichtig ist dabei eine dickschicht auf zu tragen um Risse im Holz oder arbeitende fugen zu übe brücken.
Quadratmeter ca. 46€ inkl. FRABE CA.
0
Hilfreiche Antwort
Natürlich nicht. Da wenn es asbest ist dieses nicht abgekratzt werden darf.
Also bitte nur von Fach Firmen ausführen lassen.
0
Hilfreiche Antwort
Einbau von elektr. Begleitheizung (Frostschutz). Hält die Temperatur bei +5°C. Bitte Beachten, das es auch nur für Frostschutz ist. Höhere Temperaturen
(> 20°C) sind bei Kaltwasserleitungen nicht zulässig.
0
Hilfreiche Antwort
Fehlplanung ?
Die Energieversorger haben heute sehr unterschiedliche Auffassungen, was die Ausführung der Zählerschränke betrift, da es hier keine allgemeingültigen Normen und Vorgaben gib, an die sich das EVU halten muss. Jedem EVU ist es freigestellt, hier seine eigenen Vorgaben im gesetzlichen Rahmen zu definieren. Das stellt in der Praxis ein großes Problem dar.
Ein zweiter Punkt ist die Vertragsbedingungen mit ihrem Auftragnehmer.
Eine Frage die sich hier stellt ist, was ist sein Leistungsumfang? Muss er gemäß dem Vertrag mit Ihnen im Vorfeld schon solche Abstimmungen mit dem EVU vornehmen? Und, Und, ...
4
Hilfreiche Antwort
Wenn die bereits vorhandene PV-Anlage älter ist als 12 Monate wird die neue Anlage als eigenständige Anlage Behandelt, es kann höchstens sein das der Netzanschluss keine weitere PV mehr zu lässt und somit die Einspeiseanfrage abgelehnt wird. Es ist allerdings möglich den Netzbetreiber darauf hin zu weisen einen WR zu betreiben mit dynamischer Leistungsreduzierung, die bis zur null-Einspeisung eingestellt werden kann.
1
Hilfreiche Antwort
Hier ist das Datenblatt des Moduls gefragt: Nennleistung, Leerlaufspannung, Kurzschlussstrom jeweils unter STC.
wichtig ist auch die Unterscheidung zwischen kristallinen und Dünnschicht-Modulen.
Sind die zwei Stränge von der Ausrichtung und Verschattung gleich benötige ich nur einen MPPT sonst zwei MPPT.
Diese Werte vergleiche ich dann mit dem Datenblatt des WR: max. DC-Leistung, max. Eingangsspannung pro String, max. Kurzschlussstrom pro String.
2
Hilfreiche Antwort
Am besten einen Steuerberater fragen.
1
Hilfreiche Antwort
Sie können jederzeit den Stromanbieter wechseln.
0
Hilfreiche Antwort
Um den genauen Wechselrichter auszulegen wäre noch die Ausrichtung der Anlage wichtig. Laut Ihren Angaben würde aber ein 6 kW Wechselrichter genügen.
0
Hilfreiche Antwort
Da Acryllacke nicht zu den hitzebeständigen Lacken gehören, lässt sich die Lackschicht mit hilfe einer Heißluftpistole aufweichen und entfernen aber vorsichtig behandeln.
0
Hilfreiche Antwort
Sie müssen den Gesamtbetrag durch 119 teilen und das Ergebnis mal 100 nehmen, dann haben Sie den Nettobetrag
0
Hilfreiche Antwort
Schauen Sie mal hier, die beste Infrarot-Heizung auf dem Markt! haller-infrarot
66
Hilfreiche Antwort
Bei der Inbetriebnahme wird ein "Zweirichtungs-Zähler" installiert, auf welchem der eingespeiste Strom und der bezogene Strom gemessen wird. Man zahlt also nach wie vor den Strom den man bezieht, allerdings abzüglich des selbst verbrauchten Stroms. Für den Strom den man noch einspeist, bekommt man eine Einspeisevergütung durch den zuständigen Netzbetreiber erstattet, ca. 10 Cent pro kWh.
Das freut mich. Auch Ihnen Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.
1
Hilfreiche Antwort
Es gibt mittlerweile kleine günstige gebrauchte PV-Anlagen, mit denen kann man im Sommer den Strom einspeisen. Und mit dem Erlös im Winter heizen.
0
Hilfreiche Antwort
Zum Heizen eignen sich InfrarotHeiztapeten, diese ca 1mm dicken Folien werden wie Tapeten augeklebt.
Kosten ab 500 € aufwärts, dies ist natürlich abhängig von der Größe des Raumes und der Nutzung.
22
Hilfreiche Antwort
Das kommt auf Ihrem Stromverbrauch an.
0
Hilfreiche Antwort
Der Preis umfasst mehrere Faktoren.
Welche Materialien?
Die Höhe?
Werden Förderungen beantragt?
Diese und weitere Punkte sollten vorher besprochen werden.
Eines kann ich aber im Vorfeld garantieren.
Durch mein Firmenjubiläum könnten Sie garantiert bis zu 20% einsparen.
Das Procedere dazu ist einfach und entspricht bestimmt ihre Vorstellungen.
Gerne erläutere ich Ihnen meine Werbekriterien dazu.
Sie können frei wählen, entweder Sie kommen zu mir ins Büro, oder ich bespreche die Punkte bei Ihnen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Kistner
Meine Kontaktdaten können Sie auch über die Handwerkskammer und bei der Innung Gifhorn bestätigen lassen.
0
Hilfreiche Antwort
Ja gibt es. Mit Bindung an Energie Versorger oder auch nur Heizung zur Miete.
Einfach mal durchrufen.
0
Hilfreiche Antwort
Oh je, wie definierst du den Nutzungsgrad? Und unter welchen Bedingungen? Was soll man darauf antworten? Da kann alles richtig oder alles falsch sein!
8
Hilfreiche Antwort
Es ist große Vorsicht bei diesen Geschäftsmodellen der Energieversorger geboten. Bei praktisch fast allen Anbieter zählt der Kunde ortendlich drauf! Als Sacherständiger hatte ich schon öffers mit diesen Fällen in den letzten Monaten zu tun.
2
Hilfreiche Antwort
Am besten sind Metall-Verbundrohr (außen und innen kunstoffbeschichtet). Da ist Korrosion ausgeschlossen
1
Hilfreiche Antwort
Das kommt auf die Höhe des tatsächlichen Verbrauchs / Jahresverbrauchs und evtl. das Verbrauchsprofil an.
0
Hilfreiche Antwort
Das Powermanagement im Speichersystem. Die einzelnen Phasen werden mittels Klappwandler gemessen und mit einem sogenannten Powermanager (SPS) bilanziert und geregelt.
1
Hilfreiche Antwort
Fragen Sie doch mal nach, wo sich diese "Cloud" physikalisch befindet. Das Ganze ist eine großer Blöff von EnBW. Ähnliches bietet E.on an. Beides sind Netzbetreiber die den Menschen vorgaukeln, ihr erzeugter Strom würde zur späteren Verwendung gespeichert werden. Das ist aber absolut nicht der Fall! Es geschieht nichts anderes als seit über 100 Jahren im Stromnetz. Es werden Großverbraucher herunter geregelt oder hoch gefahren. Und wenn zu viel Strom im Netz ist wird er entweder ins Ausland verschleudert oder umgekehrt hinzu gekauft. Der sinn der Sache ist, diese Konzerne mit ihren Netzen so lange wie möglich am Leben zu erhalten. Für die Energiewende bringt es überhaupt nichts, im Gegenteil es schadet dieser! Sie haben lediglich einen etwas anderen Stromvertrag wie bisher, der bei langer Bindung einen etwas besseren Preis beinhaltet. Schauen Sie sich einfach mal diese Variante an, da wird tatsächlich Strom gespeichert und etwas für die Energiewende getan: www.sonnenbatterie.de
0
Hilfreiche Antwort
Je größer die Anlage, umso lohnenswerter. Auch wenn EEG Umlage dazukommt. Wenn die Dachfläche und das nötige Kleingeld vorhanden ist, rate ich immer voll belegen.
0
Hilfreiche Antwort
Wasserstoff ist auch ein Gas
9
Hilfreiche Antwort
Wieso sollte der Staat was dazu tun?
9
Hilfreiche Antwort
Die 4,5% Abgasverlust sind in Wirklichkeit 17,5%, denn der Schornsteinfeger misst nicht vom Brennwert, sondern vom Heizwert aus. Eine 36 Jahre alte Heizung ist Kernschrott
0
Hilfreiche Antwort
Kommt auf den Umfang der arbeiten an ca 20000€
0
Hilfreiche Antwort
Im Winter können sie das vergessen
0
Hilfreiche Antwort
Sie können die Anlage ruhig weiterbetreiben oder sie müssen es ihrem ex verkaufen
MfG bergmoser
7
Hilfreiche Antwort
Zusätzlich gibt es aktuell noch eine staatliche Einspeisevergütung für den nicht selbst genutzten Strom. Die Höhe ist abhängig vom Installationsmonat - und wird dann für 20 Jahre auf Basis des Vergütungssatzes im Installationsmonat gezahlt. Im November 2019 sind das für Anlagen unter 10 kWp 10,48 Cent pro kWh (Quelle: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/wirtschaftlichkeit/einspeiseverguetung)
0
Hilfreiche Antwort
Leider sind die Informationen bislang nur für den deutschen Markt gültig.
0
Hilfreiche Antwort
Etwa € 10.000
1
Hilfreiche Antwort
Im Fachhandel nach einer entsprechenden Grundierung und einer geeigneten Farbe für die Beschichtung fragen.
0
Hilfreiche Antwort
Die trockenbau Decke kann mit herkömmlicher Grundierung grundiert werden.
Als Anstrich empfehle ich latexfarbe, da diese Wasser abweisend ist.
0
Hilfreiche Antwort
Ca 600€ Netto
Darin sind Material und abdeckarbeiten enthalten.
24
Hilfreiche Antwort
Moin moin sehr gehrter Kunde. Ja, Luftwärmepumpe möglich aber nur mit Bedingungen. Es müssen verschiedene Berechnungen angestellt werden.
Das Maß aller Dinge ist nach wie vor eine Gas Brennwert Anlage. Weitere Auskünfte gibt es bei Kontakt per Anruf.
Gruß KUB-Solar Hautechnik aus Wolmersdorf
0
Hilfreiche Antwort
Moin moin sehr geehrter Kunde. Erstmal ein paar Fragen vorweg. Wieviel soll den die neue Heizung Kosten ? Eien Pelletsheizung brauch viel Platz und ist sehr teuer. Haben den Platz für Pelletsbuncker Kessel und Speichersysteme ? Dies ist in der Regel bei einem 90 m²Haus fast nie umzusetzen. Ausgereifte Brennstoffzellen gibt es noch nicht. Wenn sie sich aber als Testkanidat zur Verfügung stellen wollen, haben die meisten namhaften Hersteller etwas im Programm. Tatsächlich ist aber eine Gasbrennwert Heizung in der heutigen Zeit das Maß aller Dinge. Es Grüßt KUB-Solar Haustechnik aus Wolmersdorf
0
Hilfreiche Antwort
Moin moin sehr geehrter Kunde. Grundsätzlich gehören Bäume in den Wald. Das ist zwar platt dahergesagt aber es steckt viel Wahrheit dahinter. Ist nur ärgerlich wenn die Bäume nicht zum Grundstück gehören.
In der Regel haben die heutigen Module die 3 Diodentechnik, so das eine Verschattung nicht so dramatisch ist und der Strom nur druch die unbeschatteten Flächen der Module fließen kann. Allerdings würde die Amortisationberechnung in den Keller fallen. Genauere Aussagen kann man nur nach einer Ortsbegehung kund tun.
4
Hilfreiche Antwort
Ich würde den erzeugten Strom erstmal selber verbrauchen. Ist aber während des Tages ihr Wohnhaus kaum bewohnt, würde ich immer auf einen Solarstrom Speicher einsetzten. Den Strom an den Mieter zu verkaufen ist immer zweifelhaft. Technisch machbar, aber in der Regel für den Mieter nicht nachvollziehbar wann und er wieviel zu welchen Zeitpunkt wirklich braucht. Hier lautet meine Empfehlung: Ich zuerst!
3
Hilfreiche Antwort
Verschattung ist Grundsätzlich schlecht. Am besten wäre es die Bäume zu entfernen an sonsten gibt bietet sich ein Optimierunssystem an wie z.B. Tigo oder mit Solar Edge. Aber Achtung: Das hält die Verluste in Grenzen kann aber auch die fehlende Sonneneinstrahlung nicht ersetzten. Gerne helfe ich Ihnen bei der Anlagenplanung. Meine Kontaktdaten finden Sie unter www.energieberatung-frankenwald.de
0
Hilfreiche Antwort
Ich denke in Zukunft wird es die Brennstoffzelle sein. z.B. Brennstoffzellenheizung
Vitovalor PT2
8
Hilfreiche Antwort
Solarthermie hängt von einigen standortspezifischen fragen ab. Es muss aber auf alle auf alle Fälle immer eine Kombination von Solarthermie und konventiuneller Heizung erfolgen. Genau Auskunft ist am Besten über einen guten SHK - Fachbetrieb zu erhalten.
0
Hilfreiche Antwort
Das ist fast richtig. Es gibt Kaminöfen, Heizkamine usw die eine DIBt Zulassung für den raumluftunabhängigen Betrieb haben. Jedoch geht der Gesetzgeber davon aus, dass die Anlage doch im Laufe der Jahre eine undichtigkeit vorweisen könnte und somit der Lüftungsbetrieb gestört würde und ein Unterdruck im Haus entstehen kann. Deshalb muss trotz DIBt Zulassung ein Druckwächter installiert werden --> Ausser dem Kaminkehrer reicht die DIBt Zulassung!
14
Hilfreiche Antwort
Eine (wirklich sehr) grobe Einschätzung für den Altbau kann man mit der Faustformel "Jahresverbrauch : Anzahl der Betriebsstunden = Heizlast" bekommen. Also z.B. 27.000 (kWh) : 2000 (h) = 13.5 (kW). Falls nur der Heizöl-/ oder Erdgasverbrauch bekannt ist - beide haben sehr ungefähr 10 kWh pro Liter Öl bzw. Kubikmeter Erdgas.
Eine richtige Heizlastberechnung ersetzt das natürlich nicht. Hier gäbe es noch eine nette, wenngleich etwas ältere, Übersichtsgrafik dazu: https://www.heizungsfinder.de/heizung/einfamilienhaus/wieviel-kw
71
Hilfreiche Antwort
Bei der Verbrennung entstehen polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, PAKs wie Naphtalin Anthracen oder Fluoren u.a.
Viele PAKs sind carzinogen. Näheres muss durch eine chemische Analyse geklärt werden.
Eventuell hilft das Verkakseln der Hohlräume, ein Verfahren, welches ich bei der Schimmelsanierung einsetze
1
Hilfreiche Antwort
Ja er rechnet sich. Der Speicher sollte nicht zu groß gewählt werden. Es reichen 6 Kw/h
https://www.youtube.com/watch?v=4y0CoxxqBxc&t=269s Meine Empfehlung für ein gutes, robusten und langlebiges Gerät: https://www.q-cells.de/produkte/solarspeicher/qhome-ess-ac-g2.html
4
Hilfreiche Antwort
was für ein Testgerät funktioniert? wenn beide Hauptkontakte Phase / Null Spannung führen kann es ein Kurzschluss mit Unterbrechung eines Leiters sein
wenn das nicht der Fall währe müsste die Sicherung gefallen sein. Wie hoch ist die Spannung,die anliegt? Wie wurde die Spannung gemessen? Gegen Erde?
Schutzleiter oder sonstiges?
0
Hilfreiche Antwort
Welches "Testgerät" funktioniert? Was funktioniert nicht? Es gibt in einer Schukosteckdose nur eine Phase, habe Sie dort 2, wird das angeschlossene Gerät kurzfristig sehr laut. Haben Sie 2x die gleiche Phase, passiert überhaupt nichts.
Wie messen Sie? Hoffentlich nicht mit so einem "Prüfschraubendreher", dessen Anzeige vollkommen nichtssagend ist.
0
Hilfreiche Antwort
Gas und Wasser können -nach meinem Wissensstand- dort eingeführt erden, kritisch wird es bei Strom.
In einem Bad (und dessen Wänden) dürfen nur die elktrischen Leitungen liegen, welche zum Betrieb des Bades notwendig sind.
sonst nichts.
mfg tugu
0
Hilfreiche Antwort
Die lichte Fläche ist immer abhängig von der Rahmenkonstruktion. Hier gibt es von Hersteller zu Hersteller ebenso Unterschiede, wie zwischen unterschiedlichen Werkstoffen. Bei Kunststoffrahmen muss beispielsweise ausreichend Platz für eine adäquate Armierung in Blendrahmen und Flügel vorhanden sein, um das Scheibengewicht und das Gesamtgewicht des/der Flügel dauerhaft auszuhalten. Bei Holzrahmen entfällt diese Armierung zwar, dennoch muss da die Materialstärke im Allgemeinen ausreichend dimensioniert sein.
Um die sichtbare Blendrahmenfläche zu verkleinern könnte man aber z.B. Breite und Höhe der Fensteröffnung im Kernmauerwerk leicht erhöhen. Damit würde die lichte Fläche ebenfalls leicht steigen.
0
Hilfreiche Antwort
Moin Moin, eventuell kann ihnen unsere Asbestliste weiterhelfen. Vielleicht finden Sie dort ihre Heizung: https://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste
0
Hilfreiche Antwort
Meine Firma hat schon öfter n den Niederlanden gearbeitet.
0
Hilfreiche Antwort
Zellulosedämmstoff iQ3, in Stärke 16 cn ergibt einen U Wert von ca. 0,24. Der Dämmstoof wird ohne Verschnitt eingeblasen.
0
Hilfreiche Antwort
Nur zur Info. 5 KW ist viel zu viel !!!!!!!!!
Vor allem müssen sie vorher !!!! mit ihrem Kaminfeger sprechen !!!
0
Hilfreiche Antwort
Ich möchte ihnen zu ihrer Frage, mal etwas aus meinem "Firmenerlebnissen" schreiben...
Ein Kund bekommt schriftlich!!! ein Angebot über verschiedene Sanitärartikel incl. Montage.
Die Artikel wurde im Dezember 2018 ohne Reklamationen !!! montiert.
Die Rechnungen bis heute nicht bezahlt. Ein Richter hat bei einer früheren Angelegenheit gesagt....
nur das geschrieben Wort zählt. Haben sie etwas Schriftliches ?? Nein. ( leider)
Ich hatte es schriftlich gemacht und....was hat es geholfen ??
Die Welt ist verrückt. Ich gäbe ihnen aber Recht ( wenn ich Richter wär )
auch wenn ihnen meine Antwort nicht weiter hilft........
ich fühle mich auch veräppelt. Nur rede ich nicht von 423,00 €.
Bei mit muss noch eine Null hinter die 423..
Freut mich für sie, dass die Rechnung korrigiert wurde. Den Betrag fand auch ich als Heizung / Sanitärfirma unverhältnismäßig.
0
Hilfreiche Antwort
Ein Energiespeicher erhöht Ihre Autarkie und die Eigennutzung des selbst erzeugten Stroms.
Im "Normalfall" gibt es derzeit (von den seriösen Herstellern) keinen Speicher, der sich in 10
Jahren rentiert. Von einer Rentabilität ist also NICHT auszugehen. Achtung es gibt definitiv
"Sonderfälle", wo sich Speicher schon nach 5 Jahren rechnen. Eine genaue Beratung und
Berechnung ist da notwendig.
Bei der Miete einer PV-Anlage zahlen Sie je nach Anbieter 80 - 150% mehr (auf 20 Jahre gesehen),
als wenn Sie die Anlage selber kaufen.
Bei einer Ausrichtung welche nicht optimal ist, kommen Sie bei den meisten "Mietmodellen" nie in die Gewinnzone.
Viele Anlagenvermieter bringen den Speicher nur als Kaufobjekt. Das betrachte ioch als unseriös, da ein bestimmter
Speicherhersteller vorgegeben wird, der dann viel zu teuer verkauft wird.
0
Hilfreiche Antwort
Konkrete Angebotsanfragen können Sie auch gerne in unserem kostenlosen Angebotstool erhalten: https://www.daemmen-und-sanieren.de/daemmung/angebote-einholen.
Schöne Grüße aus Hamburg
1
Hilfreiche Antwort
Dann haben Sie ca. 25 % Ertragseinbußen.
Außerdem ist die Montage aufwändig.
Ich würde die Module lieber auf dem Dach montieren.
87
Hilfreiche Antwort
nehmen Sie bloß keine Dünnschicht Module.
Sie sollten ausschließlich Mono-PERC Silizium Module nehmen.
3
Hilfreiche Antwort
Flächen die kleiner als 2,5 qm groß sind werden übermessen!
0
Hilfreiche Antwort
Wir wünschen viel Erfolg bei dem Projekt! Wenn Sie sich direkt Angebote einholen möchten, können sie auch über unser Kontaktformular zusätzlich eine Anfrage stellen: https://www.solaranlagen-portal.com/solar/fachbetriebe-finden
12
Hilfreiche Antwort
Hier ist die Lösung ganz einfach!
Zwei PV-Anlagen. Für jeden Strombezieher eine eigene PV-Anlage.
9
Hilfreiche Antwort
Von Solarthermieanlagen würde ich Ihnen als Energieexperte und Energieberater abraten, da diese in der Regel früher defekt sind, als Sie sich wirtschaftlich gerechnet haben.
Eine PV-Anlage wäre dann sinnvoll, wenn die Ausrichtung der PV-Module passt!
2
Hilfreiche Antwort
Gott sei Dank gibt es dafür Meister so wie ich die so etwas installieren dürfen.
Dann würde ich sagen, besser vorher mal sich kundig machen wie mal schnell ein Schnapp im Internet geschossen, was? ;-)
1
Hilfreiche Antwort
Man sollte nicham verkehrten Ende sparen, weder an der Mehrwertsteuer bei
Schwarzarbeit noch an einer SHK -Fachfirma. HOFFENTLICH WIRDS RICHTIG TEUER!
0
Hilfreiche Antwort
Wenn eir Installateur bei einem Versorgungsunternehemn gelistet ist, müsste ihn auch die Netze BW zulassen. Er soll mal seine Zulassung der Stadtwerke Esslingen zur Netze BW schicken.
0
Hilfreiche Antwort
Teilen Sie mir bitte Ihre Mail Adresse mit, dann erhalten Sie von mir ein Angebot. Vielen Dank.
Ihre Mail Adresse zeigt nicht an. Bitte an folgende Mail senden: m.schulze@r-fw.de Soweit, wie mir bekannt ist erhalten Sie meine Kontakt Daten. Ich gebe öffentlich keine Preise ab.
0
Hilfreiche Antwort
Es gibt auch Grundierungen, die sind nicht Lösemittelhaltig und finktioniert auch.
0
Hilfreiche Antwort
Es hängt natürlich von weiteren Faktoren ab. Ich würde allerdings Solarthermie den Vorzug geben. (Förderung, Wirtschaftlichkeit)
1
Hilfreiche Antwort
Nö, Röhrenkollektoren haben ca. 10 - 15% höheren Energieertrag. Es macht nur Sinn, wenn die Flachkollektoren defekt und erneuert werden müssen. Aber dann liegt es auch noch am Preis.
1
Hilfreiche Antwort
Wenn Sie einen Internet zugang haben, ist es kein Problem.
0
Hilfreiche Antwort
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Zur Ausarbeitung ihres persönlichen Angebotes ist es erfoderlich, das wir ein persönliches Gespräch mit Ihnen führen.
Sie können uns gerne kontaktieren.
5
Hilfreiche Antwort
Gerne können Sie über unser kostenloses Anfrageformular Kontakt mit regionalen Fachbetrieben aufnehmen: https://www.solaranlagen-portal.com/solar/fachbetriebe-finden
0
Hilfreiche Antwort
Decken und Wände 2x streichen Euro 1000,00 zzgl. 19% MWST.
2
Hilfreiche Antwort
Kann es auch eine Dacheindeckung mit Solarziegeln und Infrarotheizung sein?
1
Hilfreiche Antwort
Ich sage genau dasselbe wir Herr Langeneck.
Einfach kostenloses Angebot einholen.
0
Hilfreiche Antwort
Mit Solarthermie und Pelletheizung sowie Pelletspeicher etwa 24.000,00 Euro. Vom Staat gibt es dann 9.900,00 Euro Fördergelder zurück.
Pelletheizsysteme - Flesch
Tel: 0221 - 292 10 806
Wir installieren seit 15 Jahren ausschließlich Pellet- und Holzheizungen bundesweit.
14
Hilfreiche Antwort
Nein nur durch den Schornsteinfeger
0
Hilfreiche Antwort
Kellerdecke kann auch selbst gedämmt werden,
allerdings benötigen Sie eine U-Wertberechnung, falls Sie die 15% EeWärmeG nachweisen wollen.
0
Hilfreiche Antwort
Im Zuge einer Sanierung würde in Ihrem Falle nur noch Pellets in Frage kommen
Da der Rohstoff Öl zum Verbrennen zu teuer wird
Zu Empfehlen wäre ETA zu empfehlen
kosten Hieraus mit Pelletslageer ca 28 T Euro wo dan noch zuschüsse abgehen würden
1
Hilfreiche Antwort
Ich würde es mir vorher sehr gerne vor Ort anschauen wollen. Wann ist es möglich?
0
Hilfreiche Antwort
Ihre Schätzwerte sind realistisch.
Um detailerte Werte zu ermitteln sind folgende Daten wichtig.
Baujahr: Renovierungen: Dachisolation: usw.
0
Hilfreiche Antwort
Sie benötigen einen Heizstab+ Steuerung. Kosten ca. 1200.- Euro
0
Hilfreiche Antwort
Passieren tut zunächst gar nichts. Die Anlage schaltet sich ab,da der Wechselrichter zur Umwandlung von Strom, eine Stromquelle benötigt, also Netzstrom.
Es gibt Wechselrichter z.B. Q-Cells G2 Hybrid die sind Inselstromfähig und können ohne Netz mit dem Strom der von der PV-Anlage erzeugt wird, weiter arbeiten. Sollte Ihr Speicher eine Ersatz oder Notstromfunktion haben so können Sie Ihr Haus im Falle eines Stromausfalls vom Speicher aus versorgen.
8
Hilfreiche Antwort
Schätzen war früher. Berechnen ist heute. Dazu benötigt man den Grundriss, die Baubeschreibung bzgl. dem Aufbau der Fassade etc. Welche Fenster sind drin
(Baujahr oder U-Wert), Ist das Dach oder die oberste Geschoßdecke gedämmt. Ist die Fassade gedämmt. Ich nehme an dass kein Energieausweis vorhanden ist. Wenn ja, dann noch den Energieausweis.
0
Hilfreiche Antwort
Es ist grundsätzlich nicht Möglich Ihre Frage pauschal zu beantworten, da eine Vor Ort-Sichtung nötig ist um die Sache auswerten zu können. Dennoch gibt es in Ihrem Fall 3 Möglichkeiten:
1. Die ungeschützte Stelle zu fliesen
2. Mit einer so gennanten "Flüssigfolie" Abdichtungsmittel den Bereich zu streichen und anschließend in gewünschter Farbe überstreichen
3. Eine Duschrückwand auf die Stelle zu kleben und danach abdichten
0
Hilfreiche Antwort
Werden neue Fenster eingebaut, müssen sie die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung erfüllen. Der Gesetzgeber will erreichen, dass die Sanierung auch wirklich messbare energetische Effekte bringt. Für staatliche Fördermittel müssen sogar noch höhere Standards erfüllt werden als die der Verordnung. Es ist leider bei solch einer Maßnahme nicht möglich, pauschal auf Ihre Frage zu antworten. Eine begutachtung bzw. eine Vor Ort-Besichtigung ist in solch einem Fall unabdingbar. Kontaktieren Sie Unternehmen Ihres Vertrauens und verlangen ein unverbindliches Angebot.
0
Hilfreiche Antwort
Wie schon erkannt ist dieser Untergrund eher ungeeignet für eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung. Hier sollte man an eine Kombination Wärmepumpe mit Solarthermie oder Photovoltaik denken die aber nicht 100% der Heiz/Warmwasserenergie liefert. Hier müsste der Untergrund genau geprüft werden ob eventl. ein Erdwasserspeicher machbar wäre und damit auf 100% zu kommen. Oder mit einem zusätzlichen Luft/Soleregister,
16
Hilfreiche Antwort
Prinzipiell sind alle Dächer geeignet, die eine Ausrichtung West - Süd - Ost haben und nicht abgeschattet werden. Damit lassen sich Renditen zwischen 5-10 % erwirtschaften
0
Hilfreiche Antwort
Es gibt heutzutage nur noch Brennwertgeräte.
0
Hilfreiche Antwort
Nein, denn entweder würde der PV-Strom ja woanders selber verbraucht oder ins Netz gegen Vergütung eingespeist. Wenn er eingespeist wird, bekommt man etwa 11 Cent. Beim Eigenverbrauch woanders als in der Infrarotheizung spart man 30 Cent. Wenn man nun die Wärme aus dem Ölkessel, wo eine kWh Wärme etwa 8 Cent kostet, durch Wärme aus der Infrarotheizung substituiert, macht man Verlust. Außerdem bringen PV-Anlagen gerade dann, wenn man heizen muss, nicht viel Ertrag...
1
Hilfreiche Antwort
Wie jede elektrische Anlage sollte auch eine PV Anlage einmal im Jahr überprüft werden. Damit die Feuerwehr bei einen Brand gefahrlos löschen kann, ist eine Notfallabschaltung sinnvoll. Der Schalter sollte sich in unmittelbarer Nähe des Hauseinganges befinden.
1
Hilfreiche Antwort
Eine Alternative zum Thema Feststoffheizung wäre noch die Hackschnitzelheizung. Die Hackschnitzelheizung gehört wie die Pelletheizung zu den automatisch beschickten Biomassefeuerungen. Im Gegensatz zu Kaminöfen oder Stückholzkesseln arbeiten sie nicht mit Scheitholz, sondern mit Hackgut. Als Hackgut oder Hackschnitzel wird durch mobile oder stationäre Hacker zerkleinertes Holz bezeichnet. Dieses gibt es in unterschiedlicher Größe, Qualität und mit unterschiedlich hohem Wassergehalt (siehe: https://www.heizungsfinder.de/holzheizung/einordnung/feststoffheizung)
1
Hilfreiche Antwort
Sie bekommen die Unterstützung, wenn eine Fachfirma den Pelletskessel einbaut. Unabhängig ob mit oder ohne Heizkörper.
4
Hilfreiche Antwort
Sie würden gegen Ihre Einspeisezusage verstossen, da Ihre Anlage offenbar eine reine Einspeiseanlage ist. Ansonster aber auch sehr schwierig zu realisieren da der Wechselrichter schon ohne Strom nicht funktioniert.
2
Hilfreiche Antwort
Es gibt spezielle Recyclingfirmen und auch Firmen die defekte Module zweck Rohstoffgewinnung ankaufen.
0
Hilfreiche Antwort
Am besten Sie Fragen bei Ihrem Fertighaus Hersteller nach. Der Abstand wäre zu überbrücken aber es kommt natürlich auch auf die Balkenstärke an.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo, wenn mit "hängend" nach unten gemeint ist, dann JA!
Allerdings anständig befestigt und nicht frei schwebend.
Ich gehe aber davon aus, dass es sich um Stellmotoren handelt, und nicht um Thermostate.
Ansonsten sind natürlich die Vorgaben der Hersteller zu beachten.
5
Hilfreiche Antwort
ca. 6000 Euro.
1
Hilfreiche Antwort
. Nicht vorgeleimt bzw. nicht grundiert
zuwenig Kleister oder zu dünn angemacht oder nicht Der richtige
0
Hilfreiche Antwort
Mineralfaserplatten kleben, anschließend dübeln, Amieren und Endbeschichten mit Material Ihrer Wahl
0
Hilfreiche Antwort
Die EnEV schreibt einen 3 Jahresrythmus vor, wenn die alte Heizung weder Brennwert- noch Niedertemperatur-Technologie aufweißt, für Wohnhäuser vor.
Am Besten Sie lassen sich von einem zertifizierten, unabhängigen Energieberater beraten.
0
Hilfreiche Antwort
Ja ist möglich.
1
Hilfreiche Antwort
Es gab die Firma Otag mit dem Gerät lion-Powerblock. Leider ist dieses Unternehmen am 8. Dezember 2011 ins Insolvenzverfahren gegangen.
Suchen Sie einmal nach der Firma Sun Orbit, das Produkt heist: Sunpulse 500.
Auf youtube gibt es ein Video vom Herrsteller.
https://www.youtube.com/watch?v=CK1bYvhewQ4
1
Hilfreiche Antwort
Das lässt sich pauschal nur schwer sagen - es kommt darauf an was genau gemacht werden muss: welche Art der Dämmung soll verbaut werden, gibt es besondere Anforderungen an die Entsorgung des Altmaterials, gibt es Fenster, Lichtkuppel, Attikas, o.ä., wie ist die Entwässerung gelöst und wie ist die Zugänglichkeit des Objekts.
Man sieht schon: Bei einer Flachdachsanierung sind da mehrere Faktoren entscheidend und kostentreibend. Als Durchschnittswert kann man Beträge von ungefähr 240 Euro pro qm ansetzen - es gibt aber nach unten und oben auch Abweichungen. Günstige Projekte ließen sich für 155 Euro pro qm umsetzen, aufwendigere Projekte können auch bei 300+ Euro pro qm liegen.
0
Hilfreiche Antwort
Ich führe Energieberatung für Heizungssysteme durch.
Rufen Sie mich doch mal an.
3
Hilfreiche Antwort
Das kommt drauf an, wie die Gegebenheiten bei Ihnen sind.
Rufen Sie mich doch einfach mal an.
Sachverständiger Dipl.-Ing. Martin Auth
6
Hilfreiche Antwort
Ja, das kann man, allerdings nicht die Anlage sondern die produzierte Energie.
1
Hilfreiche Antwort
Standardmodule haben eine Fläche von 1x1,7 m² und eine Leistung bis zu 340 W. Dh, pro m² bekommst du 200 W.
Wenn du Glück hast, passen auf dein Dach 5 Module und auf dein Gaubendach 5 x 2 = 10 Module. Insgesamt 15 Module, dh, 5,1 kW.
Allerdings bekommst du nicht überall 340 W Module, es können auch 315 W sein.
1
Hilfreiche Antwort
Immer - zumindest für den Betreiber.
0
Hilfreiche Antwort
Bitte teilen Sie mir Ihre Mail Adresse mit, um Ihnen ein Angebot zu erstellen. Und schicken Sie mir Fotos. Danke im voraus.
2
Hilfreiche Antwort
Warum sollte die Aufschlüsselung von Lohn und Material im Angebot gemacht werden ?
Damit die Dachdecker mit ihren sowieso kostenlosen Angeboten noch mehr Arbeit hat ???
0
Hilfreiche Antwort
Technisch kein Problem und abrechnungstechnisch auch nicht. Wir betreuen eine von uns errichtete Anlage 50 kWp und 20 kWh Stromspeicher, deren Nutzung teilen sich 9 Wohneinheiten und ein Gewerbebetrieb. Alle sparen Geld, alle sind zufrieden, und der Investor dem die Anlage gehört strahlt auch.
22
Hilfreiche Antwort
Garagendächer sind bestens geeignet, erfordern keine Genehmigung und halbieren in einem typischne 2-4 Personen Haushalt die Stromrechnung. So eine kleine Anlage mit 12 oder 16 Modulen kostet zwischen 6.000 und 8.000 EUR, mit Stromspeicher zwischen 10.000 und 15.000 EUR. Entweder liegt zur Garage/Carport bereits eine 5-adrige Stromleitung oder es muss eine neue Leitung verlegt werden. In der Regel aber kein Problem. Mini-Anlagen auf dem Garagendach (4 Module) gibt es bereits für 1.500 EUR. Diese Mini-Anlagen gibt es auch als Bausatz (sog. Balkon-Anlagen).
10
Hilfreiche Antwort
Welche Einspeisevergütung Sie erhalten hängt davon ab, wann diese Anlage fertiggestellt wurde. Bei Fertigstellung im August 2019 erhalten Sie 10,88 Cent pro eingespeister kwh für die kommenden 20 Jahre. Dieser Betrag ändert sich von Monat zu Monat - bei Fertigstellung im September würden Sie noch 10,73 Cent pro kwh für eine Anlage ihrer Größe erhalten. Die aktuelle Vergütung finden Sie hier: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/wirtschaftlichkeit/einspeiseverguetung
Die Formel um aus kw kwh zu berechnen lautet: Leistung (angegeben in Watt) mal Zeit (angegeben in Stunden) ist gleich der Stromerzeugung in Wattstunden (Wh). Teilt man diesen Wert durch 1000, kann man die Stromerzeugung in Kilowattstunden (kWh) ermitteln. Daraus können Sie die Vergütung errechnen (vorausgesetzt die Anlage ist so montiert, dass der monatliche Ertrag auch erreicht wird).
4
Hilfreiche Antwort
Zur genaueren Einordnung: Die Voraussetzung wäre, dass das Haus einen Gasanschluss hat. Zudem müssten dann auch Heizkörper installiert werden. Planen Sie weitere Sanierungsarbeiten (dann wäre es vielleicht auch denkbar eine Fußbodenheizung einzufräsen)? Wie groß ist die Fläche der Wohnung und wieviele Personen werden dort wohnen (um den Warmwasserbedarf zu planen).
4
Hilfreiche Antwort
Seit 2012 tauchen jedes Jahr neue Anbieter auf der Intersolar auf, welche meist bereits nach einem weiteren Jahr wieder verschwunden sind.
Die Problematik sind die Temperaturen. Wenn der thermische Speicher
gegen Mittag voll ist, kann die Wärme nicht mehr abgeführt werden, der
PV-Anteil wird vollkommen überhitzt und reduziert die Stromproduktion.
Ein ehrlicher Vertreter hat mir mal vorgerechnet, daß er mit einer 100m²
Anlage im Hochsommer einen Speicher von 35 m³ benötigt, wenn nur
Brauchwasser benötigt wird. Reicht dann aber max. für eine Sonnen-Woche.
0
Hilfreiche Antwort
Holzfenster arbeiten immer. Arbeitet nicht das Holz, sind Sie es, der es nach ein paar Jahren Pflegen (Streichen) muss. Qualitativ gute Kunststofffenster sind meine erste Wahl, da sie bezahlbar sind. Alu Fenster sind natürlich extrem hochwertig, aber auch hochpreisig.
0
Hilfreiche Antwort
Ja, das geht so. Der Erstanstrich mit Tiefgrund in der Farbe. Zweitanstrich in der Farbe (pur).
Gruß
Huth-Schreiner
361
Hilfreiche Antwort
Sie können auf dem vermieteten Haus einen Anlage errichten und diesen Strom komplett gegen eine Einspeisevergütung einspeisen. Es ist aber nicht möglich das direkt mit ihren Entnahmen aus dem Netz bei dem entfernten Haus zu verrechnen und das als Eigenverbrauch bei der PV Anlage geltend zu machen.
Das Thema Mieterstrom ist tatsächlich recht umfangreich:
1) Die Bundesnetzagentur hat Anforderungen mal zusammengetragen, die vom Anbieter zu erfüllen sind, damit das Modell förderfähig nach EEG ist: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/Vertragsarten/Mieterstrom/Mieterstrom_node.html
2) Im Merkblatt des Bundesverbands Solarwirtschaft finden Sie Infos zu den Mieterstromzuschlägen: https://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/media/pdf/BSW_Merkblatt_MieterstromG.pdf
0
Hilfreiche Antwort
Ja, das ist grundsätzlich kein Problem. Sobald Sie ein passendes Ceranfeld haben, empfehlen wir allerdings den Austausch durch einen Elektriker durchführen zu lassen. Hier ist Starkstrom im Spiel.
1
Hilfreiche Antwort
Eine 230 V AC Steckdose darf max.mit 16 A abgesichert werden. Wenn die Vorsicherungen des Herdes nicht größer 16 A sind spricht nichts gegen die
Montage einer 230 V Steckdose . Wenn es sich um eine 5 pol Herdanschlußdose handelt. Bei einer 5 pol Steckdose könnte es technische Probleme geben,
wenn keine zusätzliche Einführung für eine 3 Adrige Leitung vorhanden ist. 2 Leitungen in eine Einführung zu bringen ist nicht zulässig.
2
Hilfreiche Antwort
Da werden Sie mit dem Problem fertig werden müssen. Für ein Fällen gibt es weder eine rechtliche Handhabe noch einen Grund. Auch zum Kürzen können
Sie den Nachbarn nicht Zwingen.
0
Hilfreiche Antwort
Geht nicht,diese arbeiten werden vom Gasversorger gemacht.!!!
0
Hilfreiche Antwort
eine Cloud ist ein Stromtarif. Mehr nicht. Sie zahlen den Strom den sie benötigen einfach pauschal anstatt per kwh.
2
Hilfreiche Antwort
es gibt diverse Anbieter von Cloud Systemen: Senec, Eon, Sonnen, Q-Cells, Zolar/Lichtblick, usw. Die Modelle unterscheiden sich, vor allem dadurch, dass bei einigen Anbietern wie Eon, kein Heimspeicher dabei ist.
0
Hilfreiche Antwort
Die Abgabe von Eigenverbrauch kann dadurch nicht vermieden werden, da ja beide über den gleichen Stromzähler den Strom nutzen im Gebäude. Richtig oder?
2
Hilfreiche Antwort
Also an der Herdanschlußdose selbst geht das nicht,aber an dem 5 adrigen Kabel ist das machbar
0
Hilfreiche Antwort
Die ganz kurze Antwort: die Module werden ein paar Grad wärmer als normal. Vereinfacht ausgedrückt liegt es daran, dass die Elektronen den Weg des geringsten Widerstandes gehen, um Leistung abzugeben - in diesem Fall dann als Wärmeenergie.
58
Hilfreiche Antwort
Um die Frage genauer zu beantworten sind noch weitere Angaben notwendig:
1) Wie alt ist Ihre Ölheizung (Brennwert oder Heizwert)? Mit Marke / Modell sollte es möglich sein einzuschätzen, ob eine Erweiterung um eine Solaranlage (Solarthermie ) möglich ist
2) Was haben Sie für Heizkörper? Eine Wärmepumpe lässt sich nur sinnvoll mit großflächigen Wärmeträgern wie einer Fußbodenheizung oder großflächigen Heizkörpern einsetzen.
3) Haben Sie einen Gasanschluss vorliegen? Das wäre notwendig für den Betrieb einer Brennstoffzelle (auch wenn der Betrieb mit Flüssiggas vermutlich ebenfalls machbar wäre)
0
Hilfreiche Antwort
Wann Sie sich das erste Mal für den Eigenverbrauch entscheiden sollte an sich keine Rolle spielen. Von daher sind wir da bei der Clearingstelle, die auf diese Punkte ja auch hier https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/beitrag/771, hier https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/beitrag/1515 und hier https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/beitrag/1514 eingegangen sind.
Zusammengefasst:
"Geld für den Eigenverbrauch von Solarstrom bekommt nur, wer zwischen dem 01.01.2009 und 31.03.2012 eine Photovoltaik Anlage in Betrieb genommen hat. Wann sich der Anlagenbetreiber in der Folgezeit zum ersten Mal dazu entschließt, selbst erzeugten Strom zu verbrauchen, spielt dabei keine Rolle."
https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/eigenverbrauch
161
Hilfreiche Antwort
Das kann nicht für alle Platten pauschal beantwortet werden, sondern richtet sich nach Hersteller und Farbikat - z.B. haben Styrodur® 5000 CS Platten haben eine Druckfestigkeit 700 kPa (DIN EN 826), doitBau XPS Platten eine Druckfestigkeit von 380 kPa
15
Hilfreiche Antwort
Die Bundesnetzagentur hat Anforderungen mal zusammengetragen, die vom Anbieter zu erfüllen sind, damit das Modell förderfähig nach EEG ist: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/Vertragsarten/Mieterstrom/Mieterstrom_node.html
Dazu gehört, dass die Solaranlage max. 100 kWp Leistung hat und von dem Dach des Wohngebäudes (oder aus der Nähe stammen), wo er verbraucht wird. Der Strom muss direkt geliefert werden - nur Überschüsse, die nicht im Rahmen des Mieterstrommodells genutzt werden, dürfen eingespeist werden. Zudem muss der Mieter über den Mieterstromlieferanten den gesamten Strom erhalten (also auch den Strom, der benötigt wird und der nicht über die Solaranlage erzeugt werden kann).
Der Strompreis ist gedeckelt und es gibt ein Vertragskopplungsverbot mit dem Mietvertrag.
Die aktuelle Einspeisevergütung beträgt 10,48 Cent bis 10 kWp, 10,19 Cent bis 40 kWp. Ab 1.9. auf 10,33 Cent bzw. 10,04 Cent.
Im Merkblatt des Bundesverbands Solarwirtschaft finden Sie Infos zu den Mieterstromzuschlägen: https://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/media/pdf/BSW_Merkblatt_MieterstromG.pdf
"Da der Betreiber nicht nur den Mieterstromzuschlag, sondern auch einen Erlös
aus dem Verkauf seines Stroms an die Mieter bzw. den Mieterstromanbieter erhält, bedarf es keiner Vollförderung wie im Fall der Einspeisevergütung.
Vorgesehen ist daher, dass die Mieterstromförderung berechnet wird, indem man von der für die PV-Anlage ermittelten EEG-Vergütung einen Betrag in Höhe von 8,5 Cent je kWh abzieht. So soll eine nach der Anlagengröße gestaffelte zielgenaue Förderung erreicht werden.
Wenn die EEG-Vergütung zukünftig aufgrund der Degression sinkt, sinkt der Mieterstromzuschlag für neue Anlagen entsprechend mit."
2
Hilfreiche Antwort
Ich arbeite seit fast 20 Jahren in der Energiekonzept-Erstellung. Ich hatte noch nie ein Fall, wo sich eine Solarthermie in unter 20..35 (ja auch >100) Jahre gerechnet hätte. Ganz viele Solarthermieanlagen sind nach ca. 10 Jahren nur noch (Entschuldigung) "Schrott". Beim Kauf sind die Leute nur geil auf den staatlichen Zuschuss und der Heizungsbauer nutzt das für seinen Verkauf schamlos aus! Es ist ja schließlich sein Geschäft, Geld was er damit verdient.
Ich kenne auch Heizungsbauer, die aus Wirtschaftlichkeitsgründen den Kunden keine Solarthermie andrehen, weich es sich nie rechnet.
Es gibt heute so gute Energiekonzepte, wo man mittels Strom einer Photovoltaik-Anlage nicht nur seine Strom- sondern auch seine Wärme- und Kühlversorgung (akt. 39° Aussentemperatur, angenehme 21,5° Innentemperatur), sehr kostengünstig realisieren kann.
Fragen Sie mich doch einfach an strom (at) auth-energie de.
0
Hilfreiche Antwort
Der Verkaufspreis für die PV-Anlage vermutlich nicht, aber die AfA muß dabei berücksichtigt werden. Aber die MwSt. für die PV-Anlage muss an das Finanzamt (Das hat chronischer Geldmangel, Dank unseren unfähigen Beamten, Minister, Staatsregierung) abgeführt werden. Hier sollte man vor Verkauf der PV-Anlage obtieren (auf die Kleinunternehmer-Regelung wechseln).
0
Hilfreiche Antwort
Jein, als ja und nein!
Ja deshalb, weil wir in Deutschland Summenzähler haben und die Leistung über die drei Phasen gemessen werden.
Nein deshalb, weil der selbst erzeugte Strom nur in der Phase direkt verbraucht werden kann, in der der Strom eingespeist wird.
Noch ein TIPP:
In Kürze kann ich Ihnen hierfür eine Lösung mit Stromspeicher anbieten, so das Sie Ihren selbst erzeigten Strom auch selbst verbrauchen können.
Die Zertifizierung ist eigentlich abgeschlossen, es fehlt nur noch die schriftliche Bestätigung von der Prüfstellen.
Anfragen an AUTH Energiesysteme (strom (at) auth-energie de)
18
Hilfreiche Antwort
1.3 Wände sind gesamt 36 m2
2.Vorbereiten klebe Boden Folie, verspachteln mit spachtelmasse Risse , schleifen u Grundierung mit Tiefgrund - 36.00 €
3.Streichen 2 mal-72.00 €
4.Verbrauchen Material - Folie 1 stk.-2.50, €, Klebeband 1 stk.3.50 €, Spachtelmasse 5 kg-3.00 €, Farbe Alpina 10.00 Liter - 17.00 €
5. Gesammt kostet . Arbeit-108.00 €, Material-26.00 €
1
Hilfreiche Antwort
Wie an fast jeder 3 schlecht gewarteten Solaranlage befindet sich vor dem Kollektor eine Luftblase. Die Solarpumpe läuft zwar, kann aber die Luftblase nicht überwinden. Logischerweise kommen daher die hohen Kollektortemperaturen. Die Anlage muss mit einem adäquaten Spülgerät gespült werden. Bitte dann auch das Ausdehnungsgefäß mit untersuchen und den richtigen Vordruck einstellen.
260
Hilfreiche Antwort
Wir können uns das gerne mal ansehen.
4
Hilfreiche Antwort
Was ist denn an einer Gasheizung so schlecht? Was ist eine Flurbodenheizung?
1
Hilfreiche Antwort
Ein Schlammabscheider ist essentiell zur Einhaltung der Richtlinie VDI 2035, diese hat nichts damit zu tun, ob die Anlage mit Flüssiggas oder was auch immer betrieben wird. Der Schlammabscheider schützt den Wärmeerzeuger vor (sagt ja der Name) Schlamm, somit vor Verschlammung, Korrosion und teuren Schäden. Wer keinen Schlammabscheider einbaut, hat keine Ahnung. Einfach mal VDI 2035 googeln...
0
Hilfreiche Antwort
Warum sollte es dafür Fördermittel geben? Was hat die Allgemeinheit mit Eurem Haus zu tun?
5
Hilfreiche Antwort
Ganz einfach: NEIN
17
Hilfreiche Antwort
Es ist möglich. Die Frage, in welchem Umfgang, wäre zu klären.
1
Hilfreiche Antwort
Das ist gegenwärtig sehr sinnvoll.
0
Hilfreiche Antwort
Jeder Fachbetrieb, der eine von einem Laien verbotenerweise installierte Therme anschließt, ist geisteskrank und mit einem Bein im Gefängnis. An Gas hat der Laie nix zu suchen, dies kann im Extremfall sehr teuer werden
3
Hilfreiche Antwort
Wenn Sie Aerogelmatten mit einem Lambda von 0,016 verwenden reicht eine Dämmstärke von 10 cm. Sie halbieren also die Dämmstärke von 20 cm auf 10 cm.
Aber warum benötigen Sie 20 cm Dämmung?
Kosten der Aerogeldämmung 1 cm : 79,00 €/m²
1
Hilfreiche Antwort
Ich gehe davon aus das die Räume als Wohnraum genutzt werden sollen.
Den Sand liegen lassen, ist hervorragender Schallschutz. Wenn der Hohlraum zur Dachseite hin geschlossen ist ( also keine Durchlüftung von außen ) einfach so lassen.
Wenn offen: Hohlraum mit Dämmung im Einblasverfahren auffüllen. Zusätzlicher Schallschutz.
Dann könnte man noch auf die vorhandenen Dielen Bodenverlegeplatten mit Isolierung verlegen und dann Laminat o.ä. Ist aber nicht unbedingt notwendig, hier würde auch normale Trittschalldämmung ausreichend sein.
1
Hilfreiche Antwort
Sie können sich an dem äußerst günstigen Einkauf erwärmen
Versuchen Sie mal folgendes: Kaufen Sie sich eine Bockwurst beim Aldi und gehen Sie dann zum Metzger und sagen dem, er solle ein bißchen Senf drauftun…..
Genau so sind Sie vorgegangen......Wünsche Ihnen Viel Spaß bei der Suche und konsequente Fachbetriebe!
Das hat unsererseits mit Kapitalismus oder fehlender Hilfsbereitschaft nichts zu tun. Es ist ganz einfach so, daß ein kleiner Handwerksbetrieb unter den Geschäftspraktiken der Hersteller und teilweise Großhändler leidet. Diese propagieren den 3-stufigen Vertriebsweg- also Hersteller - Großhandel - Handwerker und verschleudern gleichzeitig die Geräte im Internet an den Endkunden zu Preisen, die bis zu 25% unter dem EK des Handwerkers liegen.
Das mit dem Kapitalismus ist auch bestimmt nicht einseitig....der günstige Internetkauf ist auch nicht menschlich oder hilfsbereit dem Handwerker gegenüber...
Meine Antwort und die Ausführungen dazu sind nicht persönlich gemeint..die Zukunft wird wohl so werden, daß der Kunde sein Zeugs im Internet kauft und die Handwerker versuchen müssen, ihre Kosten über die Montagepreise wieder hereinzuholen...
49
Hilfreiche Antwort
Es muss eine Wärmepumpe verbaut werden, die den Kondensator als Verdampfer nutzen kann und umgekehrt.
Dann muss Vorsorge getroffen werden, hinsichtlich Taupunktunterschreitung an den Fußbodenverteilern. Diese müssen komplett einisoliert werden. Bei Taupunktunterschreitung muss die Anlage abschalten usw. Das ist alles nicht mal so eben. Da muss sich der Fachmann vor Ort
um einiges kümmern!
11
Hilfreiche Antwort
Der Wärmebedarf muss zur Planung einer Sole / Wasser Wärmepumpe korrekt errechnet werden!
Danach wird die Wärmepumpe berechnet.Der Warmwasserspeicher 400 Liter passt zu keiner Wärmepumpe.
Die Bohrung von 250 Meter habe ich noch nie gehört. Bohrungen werden normalerweise bis 99 Meter ausgeführt
Tiefere Bohrungen brauchen große Solepumpen , die viel Energie fressen und den COP kaputt machen.
Hier muss vor Ort geplant geplant und ggf. dann ein Angebot gestellt werden. So einfach geht das nicht!
11
Hilfreiche Antwort
Hallo aus Bamberg, PV ist ziemlich sicher die bessere Wahl. Höre oft, dass Kd sich nicht mehr für eine WW Thermie entscheiden würden.
3
Hilfreiche Antwort
Zur vernünftigen Beantwortung Ihrer Frage und der Suche nach Alternativen bräuchten wir noch ein paar zusätzliche Daten (gekoppelt mit ein paar Denkanstößen):
1) Wie groß ist die Immobilie in der Sie gerade wohnen?
2) Wieviele Personen leben in der Immobilie und sind Sie der Eigner?
3) Welche Art von Elektroheizung nutzen Sie aktuell (Nachtspeicher, Infrarotheizung, etc.) bzw. wie alt ist die aktuelle Anlage?
4) Für die monatlich niedrigsten Kosten muss vermutlich auf ein System zurückgegriffen werden, das nicht mit Strom heizt (z.B. eine Gasheizung mit Solarthermie und Flächenheizkörpern) - sind Zentralheizungssysteme mit einer höheren Anfangsinvestition überhaupt eine Alternative in Ihrer Immobilie oder brauchen Sie eine neue / effizientere Elektroheizung?
5) Falls es bei einer Elekroheizung bleiben soll: ist die Installation einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher grundsätzlich denkbar, um die Stromkosten für Heizung / Warmwasser zu reduzieren (Stichwort: Eigenverbrauch?)
6) Sie schreiben, dass Sie aktuell einen monatlichen Festsatz zahlen - aus welchem Grund sind die Kosten hier fix?
5
Hilfreiche Antwort
Bezüglich der Heizung gibt es eine Alternative, die sich aus einer Brauchwasserwärmepumpe und einem gut ausgelegten Infrarotheizungssystem ( Berücksichtigung von Bauweise und Dämmung) zusammen-
setzt.
Eine Photovoltaikanlage mit Speicher bietet sich dazu an, da Strom, der nicht direkt verbraucht werden kann, nicht direkt eingespeist wird, sondern für Nichtsonnenzeiten gespeichert werden kann.
Bezüglich des EEG-Gesetzes gibt es die Besonderheit, das für Anlagen über 10 kWp 40 % der EEG-Umlage pro kWh anfallen. Wenn der Eigenverbrauch dementsprechend hoch ist, insbesondere wenn auch mit Strom geheizt wird, rechnet sich eine Anlage über dieser Grenze dennoch.
0
Hilfreiche Antwort
Die Einspeisevergütung wird nach Installation für 20 Jahre für den bei der Installation gültigen Satz gezahlt. Um zu prüfen wie die Photovoltaikanlage bepreist werden kann, ist es wichtig zu wissen wie lange die Vergütung noch gezahlt wird - und wieviel Strom tatsächlich aktuell erwirtschaftet wird. Diese Daten hat der Betreiber der Anlage auf jeden Fall, da die Vergütungen auch in der Steuererklärung abgegeben werden müssen. Zusätzlich können Sie zu Ermittlung des Zeitwertes der Anlage bei dem aktuellen Betreiber einmal nachfragen welche Abschreibungsart (in der Regel linear) gewählt hat und über wieviele Jahre die Anlage aktuell abgeschrieben wird.
0
Hilfreiche Antwort
Der Energieverbauch in einem Haushalt teilt sich zu 95% in 15% Strom und 85% Heizung/Warmwasser auf.
Darum ist es Unsinn zu sagen, das NUR PV Sinn macht.
1
Hilfreiche Antwort
Herr Speckmann hat mit seinen Ausführungen
die gängigen Lösungen benannt.
Selbst bei der Außenverlegung wird unbedingt darauf geachtet,
dass die Außenhaut der Wand nicht beschätigt wird, da viele Häuser
eine Dämmung aufgebracht haben, die sonst leiden würde.
1
Hilfreiche Antwort
Entsorgungsbetriebe wie die RESO
0
Hilfreiche Antwort
Hersteller fragen, von der Chemie kann jedoch eine Mineralfarbe auf einen mineralischen Untergrund aufgetragen werden.
1
Hilfreiche Antwort
Nein, das geht nicht außer Sie verlegen ein Kabel direkt dorthin. Sie können aber nicht die Netzstromhoheit des EVUs nutzen. Bauen Sie sich eine Anlage auf das Dach Ihres Privathauses und oder Carport.
Gerne würden wir Ihnen bei der Umsetzung behilflich sein.
9
Hilfreiche Antwort
Das wird von Energieversorger zu Energieversorger anders geregelt.
Am besten man fragt beim Energieversorger/Netzbetreiber nach.
1
Hilfreiche Antwort
Balkonmodule arbeiten mit eigenem Wechselrichter, ich kenne keins,
welches mit irgendeinem anderen Bauteil kommunizieren würde.
In Anbetracht der PV - Leistungen dieser "Anlagen" ist ein
Speicherbetrieb auch nicht vorgesehen.
19
Hilfreiche Antwort
Wenn die Eigentumswohnung einen separaten Zähler hat, kann die PV-Anlage direkt an den Zählerschrank der Eigentumswohnung angeschlossen werden.
0
Hilfreiche Antwort
Die Förderantrag können nur Online auf der Seite der Bafa direkt vom Endkunden gestellt werden. Es wird kein Energieberater benötigt.
1
Hilfreiche Antwort
enden Sie mir bitte ihre Objektadresse zu, dass ich ein Luftbild sehen kann.
0
Hilfreiche Antwort
Fachgebiet Photovoltaik, dann handelt es sich nicht um Solarthermie zur Warmwasserversorgung/Heizungsunterstützung?
Die Anlage mit einer Wärmebildkamera prüfen ob evt. einige PV-Kollektoren defekt sind.
Sollte es sich um Solarthermie handeln, noch mal in der richtigen Gruppe posten.
Dann bekommt man auch qualifizierte Antworten und keinen Blödsinn..
1
Hilfreiche Antwort
Nein, denn die andere Therme hat keine Zulassung für Vaillant-Abgasrohre und als Nicht-Fachmann muss man die Finger von Abgasrohren lassen. CO ist tödlich...
2
Hilfreiche Antwort
Solarthermie mal stilllegen und schauen was passiert.
2
Hilfreiche Antwort
Solarthermie abbauen und durch eine Photovoltaik-Anlage ersetzen!
Das ist die wirtschaftlichste Lösung.
Denn Strom kommt fast immer vom Dach und wird im Haus benötigt.
0
Hilfreiche Antwort
Die heute vom EVU eingesetzte Zähler sind alle saldierende Zähler und messen immer die Summe aller drei Phasen.
10
Hilfreiche Antwort
Putz muß ausreichend trocken sein !
Boden und Fliesen abdecken. ( Silikatmaterial gibt dolle Flecken und ätzt )
Flächen abfegen.
Mit Silikatgrundiermittel grundieren.
Mit Silikatfarbe beschichten.
Abdeckmaterial entfernen.
29
Hilfreiche Antwort
Es ist normal, dass die Solarmodule sich auf 60-80 °C aufheizen.
Da kann man nichts machen, wenn die Module schon installiert sind.
Evtl ist in Ihrem Fall die Hinterlüftung nicht ausreichend.
Mehr Abstand zum Dach kann helfen.
Ich bezweifele aber, dass sich der Aufwand für die Änderung der Installation lohnt.
Pro Grad verringert sich der Energieertrag um 0,4-0,5 %. Dh, Sie verlieren durch die erhöhte Temperatur ca. 15 % Ertrag.
0
Hilfreiche Antwort
Ja, je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Förderungen. In Bayern gibt es z.B. das 10.000 Häuser-Programm. In Baden-Würtemberg müsste es auch was geben. Zusätzlich gibt es auch regionale Förderungen von der Stadt und von Landkreisen.
0
Hilfreiche Antwort
Das ist ärgerlich, aber ist jetzt so. Man muss das beste daraus machen. Eine gute Servicefirma für Photovoltaikanlagen und auch Stromspeicher ist die Firma Mehr-Ampere aus Lappersdorf. Ich weiss nicht genau wo sie herkommen, aber falls Sie aus Bayern sind können Sie besten direkt Kontakt aufnehmen. Hier der Link zur Firma: www.mehr-ampere.de
0
Hilfreiche Antwort
Wenn sie mehrere Angebote erhalten möchten, könnten sie unser Anfrageformular einmal ausprobieren - dort erhalten sie Kontakt zu mehreren regionalen Trockenbaufachfirmen. Viel Erfolg! https://www.daemmen-und-sanieren.de/trockenbau/fachbetriebe-finden
0
Hilfreiche Antwort
Ja. Das können wir Ihnen anbieten.
0
Hilfreiche Antwort
Ich enpfehle Ihnen dasselbe wie Herr Langeneck.
Parallel lassen Sie sich eine Kostenvoranschlag machen über ein Wärmepump mit Fussboden Heizung.
Sie werden sehen die Investition von einer WP ist zu hoch.
Bauen Sie eine Infrarotheizung ein in Verbindung mie einer Fotovoltaik Anlage.
Diese Investition ist gereinger als eine WP.
Und Sie bekommen eine Ertrag über Solarstrom.
0
Hilfreiche Antwort
Als alternativ empfehle ich Ihnen ein Infrarot Plattenheizung mit Direkt Heizstrom Tarif für 18 Cent pto kWh.
Ihr Holzofen in Kombination bietet Ihnen ein Optimalen Heizungsverbrauch.
Gerne stehen wir für eine Beratung zur Verfügung.
0
Hilfreiche Antwort
Unsere Luft- / Wasserwärmepumpe enthältet die Wärme, Kühlung, Brauchwasse und Frischtrinkwasser, mit Smart Controll für Einzelne Zimmer.
Energieautark und Energiekosten sparen.
0
Hilfreiche Antwort
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, Förderung Solaranlage lesen bei BAFA.de
Mit freundlichem Gruß
9
Hilfreiche Antwort
Warum sollte es eine Förderung geben für jemanden, der seine Gasheizung erst nach 29 Jahren auswechselt.eigentlich gehört hier eine Strafe verhängt.Bevor Sie die Therme auswechseln lassen, sollten doch wohl mindestens 3 Angebote von 3 verschiedenen Herstellern angefordert werden.
8
Hilfreiche Antwort
Luft im Heizungssystem sammelt sich normalerweise immer im oberen Bereich der gesamten Heizung.im Wärmetauscher sollte sich keine Luft befinden.
19
Hilfreiche Antwort
Fenster und sonstige transparente Bauteile: Uw ≤ 0,90 W/(m² K), Dachflächenfenster Uw ≤ 1,0 W/(m² K). Unterhalb einer Dreifachverglasung (https://www.daemmen-und-sanieren.de/fenster/verglasung/dreifachverglasung) ist das nicht möglich.
Direkte Anforderungen an den Ug gibt es von der KfW nicht, aber der Wärmeeintrag durch die Fenster hilft natürlich im Sommer. Allerdings geht das in beide Richtungen und man verliert evtl. viel Energie, besonders im Winter oder bei Fenstern auf der Nordseite. Das sollte man vor Ort mit dem Fachmann mal besprechen. Da ist mehr nicht automatisch besser.
3
Hilfreiche Antwort
Vakuumplatten oder Aerogel würden sich in diesem Fall anbieten. Da sollte aber trotzdem ein Fachmann noch einmal genau hinschauen - von den deutlich höheren Preisen einmal ganz abgesehen ( vergl. https://www.daemmen-und-sanieren.de/daemmung/daemmstoffe). Da geht´s schnell schon mal in die Richtung 120 € aufwärts pro Quadratmeter.
3
Hilfreiche Antwort
Entspricht der vorhandene Zählerschrank der DIN AR-N4101 15-09, ist er problemlos weiter nutzbar. Die Kosten für eine relativ kleine Anlage reichen von 200 - 800 Euro. Aber da fragt man lieber einen fachkundigen Experten vor Ort, alternativ den Netzbetreiber. Eine gute Kostenübersicht mit Aufschlüsselung der einzelnen Positionen gibt es auch unter https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten .
15
Hilfreiche Antwort
Ist im Schnitt an einem Tag gut zu schaffen, wenn nicht weitere Arbeiten anfallen, wie die Kollegen es schon darstellten. Gerade bei einem LAS-System (https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/abgassystem/abgasleitung) oder wenn Arbeiten am Heizkreislauf selbst anfallen kann das u.U. ein wenig länger dauern.
Ich würde, wenn möglich, den Tausch im Sommer durchführen. Winter ist zwar kein Problem, so lange das Wetter mitspielt, aber die Unsicherheiten sind dann etwas größer. Es ist im Sommer auch nicht ganz so ärgerlich, falls etwas schiefgeht und es eventuell doch einen Tag länger dauert und die Heizung nicht läuft.
4
Hilfreiche Antwort
Technisch wäre eine Infrarotheizung sicher machbar. In diesem Fall aber nicht die erste Wahl.
1 ) Infrarotheizungen sind im Einbau tatsächlich günstiger als Warmwassersysteme, das gilt aber vor allem dann, wenn in einem Objekt noch keine Zentralheizung mit entsprechender Verrohrung und Heizkörpern vorhanden ist. Die liegt hier ja vor, insofern ist der Preisvorteil eher nicht vorhanden (man müsste obendrein ja noch den vorhandenen Heizkreislauf wieder entfernen lassen!).
2) Da man bei den Investitionen eher nicht spart, bleiben noch die Verbrauchskosten. Eine Kilowattstunde Wärme per Strom ist jedoch deutlich teurer als eine Kilowattstunde Wärme aus Öl.
3) Es bleibt offen, wie die Warmwasserbereitung in dem Objekt erfolgen sollte. Hier müssten dann entsprechende Durchlauferhitzer montiert werden, falls nicht bereits vorhanden oder die Wärme kommt halt doch wieder aus einem extra Kessel.
4) Photovoltaik + Infrarotheizung ist ohne weitere Komponenten nicht direkt nutzbar, da die Photovoltaikanlage vor allem dann Strom bereitstellt, wenn der Heizbedarf am niedrigsten ist. Hierzu müsste man einen Solarspeicher dazwischenschalten. Außerdem müsste die Photovoltaikanlage recht groß ausfallen, wenn 550 Quadratmeter Wohnfläche gut mit Heizenergie gefüttert werden wollen.
Insgesamt ist die Infrarotheizung sicherlich eine sinnvolle Option für Einzelräume (siehe auch https://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/infrarotheizung) oder besonders gut gedämmte Immobilien auf höchstem energetischen Standard, aber für die Beheizung eines Mehrfamilienhauses im Bestand bietet sie sich eher nicht an, vor allem, da ja bereits eine Zentralheizung verbaut ist.
Hier wäre auf jeden Fall eine Modernisierung des Kessels oder alternativ ein Umstieg auf einen anderen Energieträger (Gasbrennwert/Solarthermie) sicherlich die preiswertere UND sparsamere Methode.
1
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich sind beide Optionen darstellbar - der preisliche Mehraufwand für die Luftwärmepumpe in diesem Fall allerdings nicht unbedingt.
Zusätzlich ist eine reine Gasbrennwertheizung anhand der aktuellen gesetzlichen Anforderungen im Neubau nicht mehr so einfach möglich. In den meisten Fällen sollte dann eine Solarthermieanlage mit im Spiel sein.
Die Luftwärmepumpe wiederum ist umso besser, je geringer der Energiebedarf eines Gebäudes ausfällt. Sollte der energetische Standard also nicht so hoch ausfallen, sollte man eher in Richtung Gasbrennwertheizung tendieren, wenn Aspekte wie CO2-Emissionen / die Frage fossiler Brennstoffe nicht zu sehr im Vordergrund steht.
Die durchschnittlichen Kosten kann man anhand dieser Quellen ganz gut gegenüberstellen:
https://www.heizungsfinder.de/waermepumpe/luftwaermepumpe/kosten
versus
https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/kosten-preise .
35
Hilfreiche Antwort
Wenn zweischaliges Mauerwerk vorliegt, ist die Kerndämmung eine der besten Optionen, die einem zur Verfügung stehen. Sie erfordert kaum Bauarbeiten, da nur ein paar Löcher gebohrt werden müssen, weshalb die Arbeiten auch sehr schnell erledigt sind.
Zusätzlich ist die Kerndämmung die preiswerteste Dämmmethode (allerdings in ihrer absoluten Wirkung begrenzt. Hier sollte man beim Fachmann noch einmal genau nachhaken) https://www.daemmen-und-sanieren.de/daemmung/aussendaemmung/kerndaemmung .
11
Hilfreiche Antwort
Hier würde ich mich mit der Firma Multiservice Budgetoptimierung GMBH. ....Siehe Internet in Verbindung setzen.
Das sind Subventionsexperten in der Photovoltaikbranche.
Hoffentlich konnte ich helfen und wünsche viel Erfolg. .......Eine Gute Investition.
0
Hilfreiche Antwort
30 bis 50cm wäre deinem Nachbar gegenüber korrekt da der Dachdecker diesen Platz für den Anschluss bzw. Abschluss und je nach örtlicher Gegebenheit brauchen wird.
13
Hilfreiche Antwort
Die Broschüre ist vom Fachverband Transparente Wärmedämmung e. V. in Gundelfingen. Für detailliertere Informationen bitte direkt dorthin wenden unter http://www.umwelt-wand.de/twd/ . Dort dürfte man weiterhelfen können :) .
0
Hilfreiche Antwort
Unwahrscheinlich, bis ausgeschlossen! Bei normalem Menschenverstand! Oder? Ob der Verstand bei unseren Politiker und unseren Beamten vorhanden ist? Daran darf zu Recht gezweifelt werden! Ich würde sagen NEIN!
1
Hilfreiche Antwort
Für das Entfernen der Tapete, grundieren, neu tapezieren mit Raufaser und streichen inkl. Abklebearbeiten und Materialkosten müssen sie ca. 9500€-11000€ Brutto rechnen.
Die Verputzarbeiten sind in diesem Preis noch nicht enthalten, da hier die Flächenangabe fehlt.
Um ein verbindliches Angebot abgeben zu können, müsste ich das Objekt vorher gesehen haben.
18
Hilfreiche Antwort
36 Euro Stundenlohn
0
Hilfreiche Antwort
Wo wohnen sie ?? Wie haben sie das "Problem" der benötigten 15 % regenerativer Energien gelöst bzw. vor es zu lösen ??
Wofür genau brauchen sie ein Angebot ?
0
Hilfreiche Antwort
Ja. Gibt es.Falls ich die Frage jetzt richtig verstehe :) Farben mit speziellen Zusätzen. Diese "laden" sich auf im Tageslicht und leuchten im dunkeln?! Tagsüber im hellen erkennt man jedoch gar nix.
0
Hilfreiche Antwort
Ja, leider ist das Denkmalschutzamt da "komisch". Als Fensterbauer erlebe ich da ständig solche Dinge. Grundsätzlich gilt: Untersteht das Gebäude dem Denkmalschutzamt, dürfen Umbauten von Außen nicht sichtbar sein und die grundsätzliche äußere Optik nicht verändern. Teilweise greift das Amt sogar ein, wenn es um den Innenraum geht. Das sind allerdings eher Ausnahmen.
1
Hilfreiche Antwort
Gibt es Monitoring auf dem WR?
7
Hilfreiche Antwort
Können wir Ihnen die PV Anlage 18,30kWp + Batteriespeicher 18kWh + Luft- /Wasserwärmepumpe 6-17 oder 32kW anbieten?
Luft- / Wasserwärmepumpe
+ Navigator 2.0 Regelung auch für einzelne Zimmer
+ PV-Anlage Überwachung
+ PV Anlage
= mehr als 60% Eigenverbrauch
= mehr als 75% Energieautark
= mehr als 60% Energiesparen
Unsere Wärmepumpe ist spitze Technik in Europa.
1
Hilfreiche Antwort
Ein Speicher der Fa. VARTA Storage, Pulse 6 mit einer Kapazität von 6,5 kWh ist für einen normalen Haushalt mit 2-3 Personen ausreichend und liegt bei ca. 6.800,- € + MwSt. inkl. Installation.
Ggf. kommen noch Reisekosten hinzu.
1
Hilfreiche Antwort
Mit Hybridwechselrichter oder nur die Batterie?
SolaX Hybridwechselrichter mit Lithium-Lonen Batteriespeichersystem 9kWh: 7499,- € inkludiert BMS und Installation. Für 8kWp PV Anlage benötigen Sie auf jeden Fall ein Batteriespeichersystem mehr als 8kWh.
0
Hilfreiche Antwort
Ein SENEC-Speicher mit 7,5 kWh Netto Kapazität kostet 7490€, dazu kommt die Elektro-Installation. Diese kann je nach Aufwand unterschiedlich ausfallen. Grob geschätzt 500€ zusätzlich.
2
Hilfreiche Antwort
Inwieweit eine Photovoltaik-Anlage bei ihnen sinnvoll die Stromrechnung reduzieren kann hängt von ihrem Verbrauch und von ihren Bezugskosten ab.
Ohne diese Angaben ist eine seriöse Aussage nicht möglich. Außerdem ist ihre Dachfläche, die Dachneigung und die Ausrichtung des Daches wichtig, da diese Werte Einfluss auf den Erzeugungspreis haben.
0
Hilfreiche Antwort
Ich bin selbst Sachverständiger für PV-Anlagen und habe schon zahlreiche PV-Anlagen mit Blitzschäden begutachtet und repariert.
Hier ist sicherlich noch mehr defekt als man auf dem ersten Blick erkennen kann.
Gerne erläutere ich Ihnen die Problem die sich bei direkten und indirekten Blitzeinschlag in der Praxis sich einstellen.
Sie können gerne Kontakt mit mir aufnehmen, wir reparieren auch PV-Anlagen.
0
Hilfreiche Antwort
Klar ist des möglich, mit den richtigen Produkten ;) vorher Untergrund absperren (grundieren) am besten mit EP verstärkten Material. Dann gewünschte Farbe applizieren, einfach im System eines Herstellers bleiben dann gibts auch keine Probleme. (Sto,Brillux)
0
Hilfreiche Antwort
Wenn in dem Backofen ein offenes Feuer war, ist es auch zu extrem großen Temperaturen im Backofen gekommen, Die hintere Isolierung und evt Leitungen dürften in Mitleidenschaft gezogen sein. Der Backofen sollte vor erneuter Inbetriebnahme von einem Elektriker überprüft werden. Erst nach dessen Freigabe sollte der Backofen weiter benutzt werden.
25
Hilfreiche Antwort
Unser Unternehmen ist spezialisiert auf die Planung und Installation von Blockheizkraftwerken, wir haben unzählige Anlage in Hotels installiert. Die Frage ist halt auch, wo denn das Objekt ist. Unser Unternehmen sitzt in 45889 Gelsenkirchen und wir haben zwar ein Einzugsgebiet von 200 KM, aber Deutschland ist ja ein wenig größer....
Infos zu unserem Unternehmen finden Sie auf unserer HP www.go-bhkw.de, kontaktieren können Sie mich unter deus@go-bhkw.de
0
Hilfreiche Antwort
Hallo, In der Region Hannover gibt es eine Doppelförderung, also sowohl die KfW als auch Pro-Klima.
Meine Kosten liegen bei maximal 310,-€
7
Hilfreiche Antwort
Je nach alltägliche Gewohnheiten zwischen 2000 und 4000 kWh (ohne Raumheizung).
3
Hilfreiche Antwort
Mit Solarthermie unterstützte WW-Bereitungsanlage kann eine sehr sinnvolle Alternative sein!
0
Hilfreiche Antwort
Beim Fachhandel (z. Bsp. Ihrem Installateur).
0
Hilfreiche Antwort
Kann nur vor Ort geklärt werden.
Installation der Anlage usw
138
Hilfreiche Antwort
Ich würde Ablesen was ich im Normalfall über Nacht verbrauche und ob ich dies an Überschuß aus der PV habe. Dies u diese Jahreszeit für min 1-2 Wochen. Und dann auswerten.
Im Hochsommer ist er dann immer etwas größer als der Bedarf ist. Im Winter etwas zu klein wenn mal die sonne scheint.
Bei einer 7 kWp Anlage auf schnelles Laden achten (ca 2 Std) dann kann man die gut Wetter Fenster an sonst schlechten Tagen besser nutzen.
7
Hilfreiche Antwort
Ja der Kessel ist ein Niedertemperaturkessel,allerdings sehr veraltert und im Zeitalter einer Brennwertheizung nicht mehr Zeitgemäss.
51
Hilfreiche Antwort
Die Frage ist zu ungenau um dezidiert beantwortet zu werden. Wie ist diese Frage entstanden? Um welches Speichersystem handelt es sich AC oder DC seitiges System? In der Regel haben die Speichersysteme einen eigenen Wechselrichter bzw. Laderegler, je nach dem welches System es ist. Der PV-Wechselrichter wird normaler Weise nicht direkt zum beladen der Batterien benutzt, weil die AC-Spannung des PV-Wechselrichters zum beladen der Batterie wieder in DC-Spannung umgewandelt werden muss. Der PV Wechselrichter speist entweder direkt ins Hausnetz, oder bei Stromüberschuss ins öffentliche Stromnetz ein. Bei DC oder Hybrid-Batteriesystem wird ein Strang der Photovoltaik (DC-Spannung) direkt auf einen Laderegler für die Batterie geklemmt. Die DC-Spannung/Strom der Batterie wird dann wieder über einen Wechselrichter in AC-Spannung/Strom umgewandelt und im Hausnetz verbraucht.
0
Hilfreiche Antwort
Nach meinen Informationen sind Auskünfte des
Finanzamtes nur dann "verbindlich", wenn sie
gebührenpflichtig sind.
Ist also erhaltenen Auskunft "verbindlich"?
--- WIR dürfen ja keine steuerlichen Beratungen vornehmen
(das dürfen per Gesetz nur Steuerberater),
aber diese Aussage würde ich so nicht akzeptieren.
1
Hilfreiche Antwort
In dem Fall erneuern.
0
Hilfreiche Antwort
Erneuern! Eine Sanierung mit z.B. einer Dosieranlage ist in diesem Fall reine Geldverschwendung!
0
Hilfreiche Antwort
Schön, dass Sie sich für das Kaminfeuer interessieren.
Vorabinfo / Wissenswertes:
Für eine genehmigungsfähigen Betrieb eines geschlossenen oder offenen Kamin/-einsatz(mit Einschränkungen!) gilt generell die Vorlage der sog.
BIMSCH II Unterlage (seit dem 01.Januar 2018). In der 2. Stufe sind Kaminöfen und andere Holzöfen betroffen, die aus den Jahren vor 1985 stammen.
Sollte Ihre Feuerstelle älter als 33 Jahre sein gilt:
Der Stichtag 31. Dezember 2017, zur Nachrüstung/Außerbetriebnahme von Kamin- und Kachelöfen, betreffen Öfen, die zwischen dem 1. Januar 1975 und dem 31. Dezember 1984 eingebaut und/oder in Betrieb genommen wurden. Zwar gibt es viele Maßnahmen, die Feuerstätte im Laufe der Jahre zu verbessern, doch die Verordnung bezieht sich zunächst auf das Alter.
Nach über 33 Jahren ist es schwierig, das korrekte Alter festzustellen oder gar ein Typenschild vorzufinden, das die entsprechenden Daten vorweist, dann ist es sicher nicht mehr lesbar. Hier bietet sich ein Ausweg an, die auch für alte Öfen, die durch eine Nachrüstung verbessert wurden, eine Möglichkeit sein könnte.
Kann der Betreiber durch das Messergebnis des Schornsteinfegers nachweisen, dass die Feuerstätte die Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Staub nicht übersteigt, darf der Ofen weiterhin auf unbestimmte Zeit betrieben werden. Eine Nachrüstung oder Austausch ist dann nicht erforderlich.
Die Mess- und Grenzwerte Ihrer Feuerstätte hat jedoch nichts mit der Effizienz zu tun, wie der Ofen die Energie des Holzes umsetzt. Wie hoch der Wirkungsgrad ist, lässt sich aus dem Messergebnis des Kaminfegers nicht erkennen. Aus diesem Grund müssen alle Kaminöfen und Holzfeuerstätten seit dem 01.01.2018 ein Energielabel kennzeichnet, das die Energieklasse ausweist und die Leistung auswirft.
Der Stichtag 31. Dezember 2017, zur Nachrüstung/Außerbetriebnahme von Kamin- und Kachelöfen, betreffen Öfen, die zwischen dem 1. Januar 1975 und dem 31. Dezember 1984 eingebaut und/oder in Betrieb genommen wurden. Zwar gibt es viele Maßnahmen, die Feuerstätte im Laufe der Jahre zu verbessern, doch die Verordnung bezieht sich zunächst auf das Alter.
Nach über 33 Jahren ist es schwierig, das korrekte Alter festzustellen oder gar ein Typenschild vorzufinden. Wenn doch, dann ist es sicher nicht mehr lesbar. Hier bietet der Gesetzgeber einen Ausweg an, die auch für alte Öfen, die durch eine Nachrüstung verbessert wurden, eine Lösung sein könnte.
Kann der Betreiber durch das Messergebnis des Schornsteinfegers nachweisen, dass die Feuerstätte die Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Staub nicht übersteigt, darf der Ofen weiterhin auf unbestimmte Zeit betrieben werden. Eine Nachrüstung oder Austausch ist dann nicht erforderlich.
Die Mess- und Grenzwerte Ihrer Feuerstätte hat jedoch nichts mit der Effizienz zu tun, wie der Ofen die Energie des Holzes umsetzt. Wie hoch der Wirkungsgrad ist, lässt sich aus dem Messergebnis des Kaminfegers nicht erkennen. Aus diesem Grund müssen alle Kaminöfen und Holzfeuerstätten seit dem 01.01.2018 ein Energielabel besitzen, das die Energieklassifizierung ausweist und die zu erwartende Wärmeleistung benennt.
Hinweis:
Da die Typenschilder in den Jahren ergänzt worden sind und Sie leider leider nicht das Alter/Details mitgeteilt haben,
sollten Sie vor dem Kauf unbedingt Ihren Bezirksschornsteinfeger kontaktieren, da einige Vorschriften zu beachten sind.
Haben Sie detaillierte Fragen zu dem Typenschild fragen Sie gerne bei uns erneut an.
Wir benötigen die Nummer des Typenschildes / Baujahr des Ofens/Kamineinsatzes etc.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0
Hilfreiche Antwort
Bei einem durchschnittlichen Wert in Bayern von 1.000 kWh/ pro kWp installierter Leistung bringt z.B. eine 6 kWp Anlage jährlich 6.000 kWh Ertrag (Ost-West vielleicht 4.800 kWh). Im Jan. sind es täglich ca. 5 1/2 kWh in den Spitzenmonaten ca. 25 kWh täglich. Eine 6 kWp Anlage reicht daher aus um einen durchschnittlichen Jahresverbrauch von 4.000 kWh zu bedienen (je nach Monat natürlich unterschiedlich).
Eine Speichergröße von 4 bis 8 kWh dürfte auch ausreichend sein, je nachdem wie hoch der durchschnittliche Nachtverbrauch liegt. Dieser könnte aber über beispielsweise 1 Woche gemessen werden. Die Tagesleistung einer PV Anlage soll natürlich so ausgelegt sein, dass der Speicher sind in den Monaten März bis Oktober auch ausreichend füllt. Ansonsten einen kleineren Speicher oder eine größere PV Anlage wählen.
4
Hilfreiche Antwort
Hallo die Leistungen belaufen sich etwa auf 46€/m2
12
Hilfreiche Antwort
Ich gebe lieber dem Fachmann recht, der Ihnen SolarEdge empfiehlt. Mit SolarEdge haben Sie die "Probleme" der Verschattung gelöst und kaufen sich noch wesentlich mehr Vorteile ein. Und der Aufpreis SolarEdge ist locker vertretbar. Sie kaufen ja eine PV Anlage nicht nur für die nächsten 2-5 Jahre. Oder?
Bei Rückfragen bitte einfach melden.
0
Hilfreiche Antwort
Hier geht ja alles durcheinander: Wärmepumpen mit einem COP von 16 gibt es nicht.
Jede Wärmepumpe hat Verdampfer und Kondensator Grenzen!
Eine Eisheizung hat mit einem Pool nichts zu tun. Ich führe hier keine weitere Erklärung . Bitte erst lesen und dann hier Fragen stellen. Wir können hier nicht von ganz vorn anfangen.
39
Hilfreiche Antwort
Ein Wartungsvertrag beinhaltet Arbeiten, die laut Vertrag abgearbeitet werden und der Stundenlohn und die An-und Abfahrt ist inklusive.
Sollte innerhalb der Wartung festgestellt werden,das ein Ersatzteil benötigt wird oder ein Teil demnächst ausfallen wird, wird der Kunde in der Wartungsrechnung darauf hingewiesen und ein Reparaturangebot erstellt. Bei Annahme des Reparaturauftrages fallen natürlich selbstverständlich An-und Abfahrt an.Ist doch irgendwie logisch, oder?
12
Hilfreiche Antwort
Also das kommt darauf an welcher Wärmetauscher es war: Heizungswärmetauscher oder der Warmwasser Wärmetauscher.
Denn für Warmwasser ist bei hohen Kalkgehalt im Trinkwasser nach 7 Jahren normaler Verschleiß.
18
Hilfreiche Antwort
Der Horst F hat schon recht mit den Sonnenbatterien. Diese haben eine höhere Zyklenzahl. Die Salzwasserbatterie ist aber trotzdem eine gute Alternative. Immerhin ist Lithium ein sehr knappes Gut. Salzwasser wird es auch noch in 20 Jahren geben. Eine Salzwasserbatterie bietet auch noch viele andere Vorteile und ist durchaus Konkurrenzfähig mit gängigen Lithium-Batterien.
22
Hilfreiche Antwort
Hilfreich für den Fachbetrieb sind Bilder, die z. B. die Räume zeigen, die gemalt werden sollen, die das Dach zeigen, das neu gedeckt werden soll, die den Heizungskeller zeigen, in den eine neue Heizung aufgestellt werden soll oder die das Badezimmer zeigen, das modernisiert werden soll.
Bilder dienen nur der Präzisierung Ihrer Anfrage und der ersten Orientierung für den Fachbetrieb, ob dieser die gewünschte Leistung anbieten kann. Eine etwaige Angebotserstellung wird nur in Absprache mit Ihnen und in aller Regel einer Begehung der Örtlichkeiten vorgenommen.
Die Kosten der neue Gasheizung sind von vielen Faktoren abhängig: haben Sie bereits eine Gasheizung? Was für Heizkörper haben Sie und wie ist der Dämmstandard? Wieviele Personen wohnen im Haushalt, usw.
Bei dem Tausch einer alten Gasheizung können Sie mit ungefähr 8.000 Euro rechnen. Genauer berechnen können Sie das auch hier: https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/rechner
2
Hilfreiche Antwort
Wir haben ein optimiertes PV-Stromspeicher-System für diesen Verbrauch, mit guten Qualitätskomponenten.
Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen bei der Auslegung weiter.
8
Hilfreiche Antwort
Ich würde die geplante PV-Anlage so groß wie möglich machen, da sich dieses wirtschaftlich besser rechnet.
Die PV-Anlagen werden separat betrachtet was die Einspeiseverütung betrifft. Ob sich ein Speicher rechnet muß man genau sich ansehen.
Gerne helfen wir Ihnen weiter.
1
Hilfreiche Antwort
Seid wann rechnet sich eine Heizung?
Es ist wie mit einen Sofa. Das rechnet sich auch nicht!
Weich sitzen will man darauf.
3
Hilfreiche Antwort
15 Euro pro m2
0
Hilfreiche Antwort
Generell sind Kalziumsilikatplatten für Ihren Anwendungsfall richtig. Der Dämmstoff beugt - bei richtiger Verarbeitung (!) - Schimmelbildung vor. Eine Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten hat aber noch weitere entscheidende Vorteile wie die Anpassbarkeit (das sollte für Ihre Ecken kein Problem sein). Für die Innendämmung sind die Platten mit 20 bis 30 Euro pro qm relativ teuer. Um genaue Aussagen zu treffen, wäre hier ein Vor-Ort Termin sinnvoll.
5
Hilfreiche Antwort
Einen Stromspeicher sich nachzurüsten lohnt in den meisten Fällen.
Der Stromspeicher sollte eine Größe von mindestens ca. 6,5 bis ca. 10,0 kWh haben, diese Größe hängt von ihrem Verbrauchsverhalten ab.
Es muss eine gute wirtschaftliche Stromspeicherlösung für Sie gefunden werden. Kleine Stromspeicherlösungen, sowie die meisten Nachrüstlösungen für Stromspeicher, oder auch Lösungen von Sonnen, Senic und co. sind nur scheinbar wirtschaftlich und in Wirklichkeit meist überteuerte Lösungen, von denen ich meinen Kunden als Sachverständiger und Gutachter abrate.
Vor der Anschaffung eines solchen Systems sollte eine genaue Betrachtung mit einer anschließenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erfolgen. Kaufen Sie keine Stromspeicherlösung, wie eine Katze in einem Sack, oder auf gut Glück!
Hier tut kompetente Beratung vom Fachmann gut.
Aber jetzt nicht zu der Verbraucherzentrale rennen, den die haben meiner Erfahrung wenig bis keine Ahnung!
5
Hilfreiche Antwort
Bitte rufen sie an um weitere Details zu besprechen.
0
Hilfreiche Antwort
100er oder 120er Körnung
0
Hilfreiche Antwort
ca. 15 - 20 €
0
Hilfreiche Antwort
Ja wenn es Geräte gleicher Art sind. Wie z.B. Brennwertgeräte. Natürlich immer in Absprache mit dem Schornsteinfeger.
8
Hilfreiche Antwort
Warum nicht
0
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich wie einige Fachbetriebe schon festgestellt haben ist das kein Problem.
Wenn das Dach ungeeignet für die Montage ist, dann können die Photovoltaikmodule auch in der Fassade integriert oder eben seknrecht angebracht werden. Über den Daumen gepeilt bringen diese Module im Vergleich zur geneigten Installation zwischen 25% und 35% weniger Ertrag.
Auch hier sollte auch auf Verschattungen und die Ausrichtung geachtet werden. Zusätzlich relevant sind eventuell Brandschutz-Fragen für eine Fassade.
0
Hilfreiche Antwort
Ja, das ist möglich und sogar sinnvoll. Im Winter hast du keinen Schnee auf der Anlage und die Sonne ist im Winter auch ziemlich flach. Somit eine gute Ergänzung zu einer Dachanlage, da du so die Wintermonate besser überbrücken kannst.
1
Hilfreiche Antwort
Du könntest einen Salzwasserspeicher in die Anlage nachrüsten.
https://www.speicherhelden.com/2018/02/07/greenrock-referenzanlage-eines-salzwasser-stromspeichers/
Das System hat ein intelligentes Management integriert. Ansonsten kann ich dir die Firma Loxone empfehlen.
0
Hilfreiche Antwort
Aus der Sicht eines Fensterbauers, sage ich jetzt erst mal ... das Fenster nur Kippen, ist KEIN Lüften. Nur ein geöffnetes Fenster und am besten Durchzug ist Lüften und bringt den besten Schutz vor Schimmel.
27
Hilfreiche Antwort
Ja, das kann man, es wird etwas weniger Leistung erzielt.
0
Hilfreiche Antwort
Eine Innenreinigung des Abgasrohr ist im allgemeinen nicht üblich. Eine kontrolle durch den Schornsteinfeger, ob am Schornsteinkopf alles in Ordnung ist, ist allerdings löblich.
38
Hilfreiche Antwort
Für eine 40 qm Wohnung müssen Sie ca rechnen
Anschaffung mit Heizung 2067€
Steuerung 360€
Montage 540€
Anfahrt ???
Verbrauch pro Jahr im Mittel 3024 kWh
8
Hilfreiche Antwort
Ich habe schon mal gehört, das jemand in einen solchen Fall alle 5 Kabel zusammengeschlossen hat. Als Ergebniss soll festgestellt worden sein, die Schutzmaßnahmen waren in Ordnung.
0
Hilfreiche Antwort
Eine 6 kW/p Anlage sollte im Sommer rund 30 - 40 kW erzeugen. Dafür wäre der Speicher dann ganz schön teuer. Sie kommen um das öffentliche Netz sehr schwer herum.
0
Hilfreiche Antwort
Wieso nicht? Es spricht an sich nichts dagegen. Als Mieter bräuchten Sie dafür eine Erlaubnis des Vermieters bzw. müssten sonst im Falle eines Auszugs diese Löcher auch wieder ausbessern.
1
Hilfreiche Antwort
solange sie nicht kaputt sind öfen behalten. müßte man ansehen um platz für kaminofen zu finden
0
Hilfreiche Antwort
nein. nur 50 cm abstand am Kamin, der beiden eingänge
24
Hilfreiche Antwort
Was für Tapete soll geklebt werden?
0
Hilfreiche Antwort
Was das Forum angeht, so ist die Registrierung leider derzeit fehlerhaft (unsere IT sagt, es müsste sich "in Bälde" erledigt haben). Wir bitten um Entschuldigung und hoffen, dass unsere hiesigen Experten ihr Problem lösen können.
1
Hilfreiche Antwort
Wenn ich das System richtig verstanden habe, ist das eine Art Crowdfunding für PV-Anlagen.
Der Invest war zwar ein Gutschein, aber unterm Strich hat man nun Einnahmen durch ein Investment, ergo Kapitalerträge.
Diese sind meines Erachtens Steuerpflichtig, jedenfalls würde ich diese in meiner Einkommenssteuer angeben.
Ihre Fragestellung ist für diese Plattform jedoch nicht gedacht, da diese Steuerlichen Fachfragen ausschließlich von Steuerberatern beantwortet werden dürfen.
4
Hilfreiche Antwort
In Deutschland wie auch in Dänemark wird immer öfter auf einen Blitzableiter verzichtet, da diese im Prinzip "nicht notwendig" sind.
Die Bauart des Daches hat auf das Risiko keinen direkten Einfluss, wenn Ihr Ferienhaus exponiert steht, sprich auf einem Fels oder einer Klippe als höchster Punkt, wäre die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags höher, als wenn Sie umgeben von Bäumen stehen.
Sorgen müssen Sie sich aber keine machen. Falls Sie bei einem Gewitter jedoch nicht schlafen können, begeben Sie sich in Ihr Auto, wie auch durch Herrn Schumann empfohlen,durch den faradayschen Käfig sind Sie dort zu 100% vor einem Einschlag sicher.
5
Hilfreiche Antwort
Klar sagt Viessmann das eine neue Regelung nötig ist. Beschreiben Sie mal den sporadischen Fehler genauer. Es muss nicht unbedingt sein, dass die ganze Regelung defekt ist.
Zum anderen würde mich interessieren welche Firma die Gewährleistung im Schadenfall übernimmt wenn eine gebrauchte Regelung eingebaut wird.
11
Hilfreiche Antwort
Leider ist eine Umrüstung von Öl auf Pellets ohne Austausch des Kessels nicht möglich.
0
Hilfreiche Antwort
Eine Elektrische Fußbodenheizung== der Wahnsinn schlechthin== schlimmer geht es nicht. Elektrische Fußbodenheizungen
müssen eine Einzelraumregelung haben ==siehe ENEV 2016 . Bei einer Einzelraumregelung für eine Fußbodenheizung muss immer auch ein Fühler im Fußboden verlegt und angeschlossen werden==hier Einstellung Maximaltemperatur.1.) Das muss bitte geprüft werden
2.) Wahrscheinlich ist der Raumtermostat zur Einstellung der Raumtemperatur defekt. Der Fühler für den Fußboden geht auch in diesen Raumtermostaten. Bitte prüfen lassen.
17
Hilfreiche Antwort
Wir sind Experten für individuelle Wärmelösungen. Ziel ist 100% autark zu werden. D.h. für Haushaltsstrom, Warmwasser und Elektroheizung fallen keine Energiekosten mehr an. Dazu verwenden wir im Bereich Elektroheizung entweder Infrarotheizungen oder unseren sogenannten Infrarot-Heizanstrich, der mit 24 V betrieben wird. Der Heizanstrich kann als Wand-oder Fußbodenheizung oder beides realisiert werden und benötigt sehr sehr wenig Energie bzw. Strom.
Natürlich kann man auch Infrarotheizplatten mit dem Heizanstrich kombinieren. Unterm Strich kostet das keinen Cent extra mehr. Denn Sie bezahlen ja nichts mehr für Strom. Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
1
Hilfreiche Antwort
Was genau hat der Stromvertrag mit Photovoltaik zu tun?
1
Hilfreiche Antwort
Bei 100kWp würde ich definitv die Dachfläche bevorzugen. Die Einspeisevergütung ist hier höher und die Kosten für die Installation geringer. Am besten wäre ein Blechdach. Hier sind kaum Gestellmaterialien erforderlich.
1
Hilfreiche Antwort
STB heist Sicherheitstemperaturbegrenzer Ihr Brennwertgerät hatte eine Temperatur über 90 grad
257
Hilfreiche Antwort
Soweit die PV-Anlage zur Heizungs / Brauchwasserunterstützung verwendet wird, kann diese auch mit angerechnet werden. Die Berechnung sollte durch einen Energieberater erfolgen: https://www.energieexperte.bayern/experten/michael-ploner/ .
1
Hilfreiche Antwort
Die Solarthermie ist überflüssig. Die PV-Anlage kann das gleich aber wesentlich effizienter. Einfach einen Heizstab mit Überschusssteuerung nutzen. Der Heizstab wird dann mit dem Überschuss der im Haus nicht verwendet werden kann betrieben.
Ein Heizstab kostet ca. 100€. Die Solarthermie...?
8
Hilfreiche Antwort
Fassadenfläche schätze ich auf ungefähr 280 qm, komplett mit Gerüst, Dämmung 240 mm, Fenstrsimse, Putz und Farbe
ca. 55.000,00 € inkl. MwSt.
0
Hilfreiche Antwort
Über unsere Suchfunktion können Sie kostenfrei Kontakt mit Solarfachbetrieben aus Ihrer Umgebung aufnehmen. Gerne ausprobieren unter: https://www.haus.co/angebote-einholen
1
Hilfreiche Antwort
Vielleicht könnte man eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Das könnte der Fall sein, wenn das Dach nachweislich sicher noch über 30 Jahre hält. Aber die Montage auf asbesthaltigen Platten ist dann richtig teuer. Also tauschen und für die nächsten 100 Jahre Ruhe haben.
1
Hilfreiche Antwort
Ja, die Module tauschen. Bleibt nichts anderes übrig. Bitte auf die Auslastung der WR achten, da die neuen Module mit hoher Wahrscheinlichkeit andere Leistungen und andere Stromwerte haben.
1
Hilfreiche Antwort
Das Dach muss vorher getauscht werden. Soweit das Dach im Umkreis Weiden ist können Sie gerne mal bei dach-gebhardt.de anfragen.
0
Hilfreiche Antwort
Die Module gegen Neue tauschen. Klingt hart ist aber der beste Weg.
Im Umkreis Regensburg kann das die Firma mehr-ampere übernehmen.
1
Hilfreiche Antwort
Das Programm 155 kenne ich nicht. Sicherlich ist die Modernisierung zu einem KfW-Effizienzhaus 55 gemeint.
Sie benötigen dringend eine/n EnergieberaterIn, der/die sich auch mit KfW-Förderung auskennt. Zu finden auf der Plattform der KfW bzw. dena.
Erst entscheiden, was genau gemacht weden soll, dann die Handwerker-Angebote einholen, dann den entsprechenden Kredit oder Zuschuss beantragen, dann erst beginnen. Das ist die richtige Reihenfolge.
Solange noch nicht mit den Artbeiten begonnen wurde, kann das Ihr Baubegleiter (KfW-Zulassung ist voraussetzung)noch beantragen.
Ich empfehle dringend, schnell einen KfW-Sachverständigen einzubinden.
3
Hilfreiche Antwort
Bitte bei uns melden. Wir haben bereits mehrere Fassaden-Anlagen installiert. Beispiele unter www.rainer-palacz.de Die nächste bei Hanse Wasser in Seehausen mit Ertex-Modulen.
4
Hilfreiche Antwort
Wo ist die PV-Anlage installiert? Wir würden sofort bzw. ab dem 14.01.2018 kommen.
0
Hilfreiche Antwort
Preis richtet sich nach KwP der Anlage. Ein Modul mißt 1m x 1,70m. Preise sind verschieden, wie Leistung auch. Rechnen Sie mal ca. 1100,- € pro KwP einer Anlage. Auf 100 qm Fläche passen ca. 50-60 Module.
103
Hilfreiche Antwort
Selbstverständlich lohnt sich eine PV Anlage. Heute mehr denn je. Wie hoch ist ihr Stromverbrauch auf wie vielen Zählern? Ein Anlage kann mit oder ohne Speicher installiert werden. Wir haben uns auf das Hauskraftwerk spezialisiert, zu Bestpreisen! Gerne können Sie mit mir Kontakt aufnehmen. Für nähere Auskünfte benötige ich auch mehr Informationen.
3
Hilfreiche Antwort
Es gibt die Möglichkeit eine PV als Inselsystem zu betreiben,
dann gibt es keine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz.
Es gibt aber auch die Version die PV (einige Wechselrichter können das) so einzustellen, dass keine Einspeisung (0-Einspeisung) stattfindet.
2
Hilfreiche Antwort
Bei 20 Jahre alten Fenstern ist der Wärmedämmwert (Ug) der Isolierglasscheibe natürlich auch verbesserungswürdig.
Vermutlich lag der Ug-Wert zu jener Zeit noch bei ca. 1,7 (u.U. auch schon 1,4). Heutige 2-Scheiben Isoliergläser haben im Standard einen Ug-Wert von 1,0, also > 25% besser. Noch wesentlich bessere Wärmedurchgangswerte erreichen 3-fach Verglasungen, die aber aufgrund des hohen Eigengewichtes nicht für die Nachrüstung Ihrer "alten" Fenster geeignet sind.
Durch diese Verbesserung des Wärmedurchgangswertes erreicht man eine höhere Oberflächentemperatur der inneren Scheibe, die dann
über den genannten 11 °C liegt und damit Kondenswasserbildung vermeidet. Aber wie hier schon erwähnt hängt die Entstehung von
Kondenswasser von mehreren Faktoren ab (relat. Luftfeuchte, Raumtemperatur, Wärmedämmung der Außenbauteile).
Zusätzlich würde man bei einer Neuverglasung eine "warme Kante" für das Isolierglas einsetzen. Gegenüber dem bisherigen Randverbund der Gläser aus gut leitendem Aluminium (silberner Rand) verwendet man dabei geringer wärmeleitendes Material.
Da der Aluminiumrand eine Wärmebrücke darstellt, wird auch hier der Taupunkt zuerst unterschritten und die ersten Kondenswassertropfen bilden sich an den Scheibenrändern.
Neben dem Scheibenaustausch ist ggfs. auch der Einbau von Fensterlüftern eine Option.
Ein sinnvoller Vorschlag kann allerdings erst nach Kenntnis aller Umstände gemacht werden.
Suchen Sie zuerst das Gespräch mit dem Vermieter. Kulanzlösungen bzw. Kompromisse lohnen sich oft, da Sie Heizenergie sparen und
eine mögliche Umlage der Baukosten auf die Miete vermeiden können.
0
Hilfreiche Antwort
200,- bis 260,- Euro
5
Hilfreiche Antwort
Die Frage endgültig zu beantworten ist mit den Abgaben abschließend nicht möglich. Um Kondenswasser an den Umschließungsflächen (Außenwände, Fenster, Außentüren) zu vermeiden, muss (neben entsprechenden baulichen Maßnahmen) ausreichend geheizt und gelüftet werden.
Wenn die relative Luftfeuchtigkeit bei 50% liegt und die Raumtemperatur 20°C beträgt, ist der Taupunkt (d.i. die Temperatur, bei der Kondenswasser entsteht) 9,2°C; bei 22°C ≠ 11,2°C.
Zum Kostenträger kann Ihnen sicher ein Rechtsanwalt nähere Auskünfte geben.
Weitere Informationen und Lösungsmöglichkeiten kann ich Ihnen gerne im Rahmen meiner Tätigkeit als Energieberater geben; wenn Sie der Eigentümer sind, können Sie auch Fördermittel bekommen.
0
Hilfreiche Antwort
Ja natürlich lohnt sich bei Ihnen eine PV-Anlage. Unter gewissen Vorraussetzungen können Sie zu 100% unabhängig von Ihrem jetzigen Energieversorger werden.
Mehr dazu gern am Telefon.
Das ist eine Speicher und Community Lösung.
2
Hilfreiche Antwort
Da sollten Sie die e.on fragen, denn diese hat Sie beraten,wenn auch nicht richtig. Sie sind über die Gewährleistung an die eon vertraglich gebunden. Da wird Ihnen leider kein Außenstehender helfen können, keiner übernimmt die Gewährleistung über das gesamte System.
Bei einer richtigen Beratung wäre Ihnen das nicht passiert. Habe selbst gerade eine Ost-west-Anlage unter diesen Bedingungen geplant und den Kunden beraten und Inbetrieb genommen.
0
Hilfreiche Antwort
Wer Ihnen auf diese Frage eine Antwort gibt, sagt Ihnen auch, was ein
Auto mit 4 Sitzplätzen kostet und in Ihre Garage passt.
Herr Görtz hat absolut Recht wenn er sagt, daß so ein Preis bestimmte
Prüfungen voraussetzt. Das fängt bei den technischen Möglichkeiten an,
darf das Dach überhaupt belastet werden? Was passiert mit der 100jährigen
Eiche vor dem Flachdach, ............
Was möchten Sie? Ist Ihnen evtl. eine Rentabilität vollkommen egal? ......
Viele Fragen vorab, dann ein "seriöser" Preis.
5
Hilfreiche Antwort
Mittlerweile gibt es zig Cloudanbieter, jeder behauptet er sei der BESTE.
Ich selbst bin von 2 Anbietern zertifiziert.
Meine allgemeine Feststellung geht dahin: JEDER Cloudbetreiber will Ihr Bestes.
Ihre Anlage produziert ja nicht mehr oder wertvolleren Strom, nur weil da eine
Cloud ist. Also muß Ihr Strom logischerweise noch irgendwen irgendwo mit ernähren.
Den Rest überlasse ich Ihrer Phantasie.
0
Hilfreiche Antwort
Eine PV ist optimalerweise nach SÜD ausgerichtet. Als weiterer
Winkel kommt der Sonnenstandswinkel dazu. Je dichter eine Anlage
am Äquator steht, desto steiler steht die Sonne, um so flacher die
Module. Je weiter nach Süden oder Noreden, desto steiler die Module.
Allerdings wird "normalerweise" die Neigung der Module durch den Winkel
des Daches vorgegeben, wobei in der Neigung durchaus größere Abweichungen
vom Optimum möglich sind und eine bauliche Angleichung mehr kostet als
sie nutzt.
0
Hilfreiche Antwort
Der ENS-Fehler besagt, daß die LIMIT-Werte (Netzspannung, Netzimpedanz, Netzfrequenz) des Wechselrichters nicht mehr zur Realität passen. Also hat sich etwas verändert, oder Ihr WR mißt falsch. Logischerweise kommt der Netzbetreiber nicht, wenn nur ein Kunde ein Problem hat, da liegt das Problem vermutlich beim Kunden.
Also einfach mal von einem fachkundigen Elektrobetrieb die Netzqualität prüfen lassen. Der kann / muß dann auch den Netzbetreiber "ordern" wenn dort wirklich was falsch sein sollte.
19
Hilfreiche Antwort
Als Sachverständige für Photovoltaik-Anlagen muss ich Ihnen leider abraten, nachträglich eine PV-Anlage auf ein PREFA- Dach zu bauen. Erstens verlieren Sie jegliche Garantien seitens PREFA und zweitens ist es fachlich nicht möglich, unter Einhaltung aller technischen Regeln, eine PV-Anlage nachträglich auf ein PREFA-Dach zu installieren.
124
Hilfreiche Antwort
Ja das geht. Stellt kein Problem dar! Aber das eigene System von prefa ist recht teuer! Man kann in diesem Fall das Srockschraubensysten von schletter verbauen!
32
Hilfreiche Antwort
Hallo aus Franken, die Anlage 7,04 KwP (Platz für 22 Module?) kostet ca. 15.500,- € netto incl. Montage u. Speicher (5,5). Für eine genauere Berechnung rufen Sie mich bitte an.
8
Hilfreiche Antwort
Hallo aus Franken, selbstverständlich lohnt sich eine PV Anlage mit Speicher! Setzen Sie sich bei Int. bitte mit mir in Kontakt, dann sehen wir weiter. Alles andere sollte vor Ort besichtigt werden.
Jede Anlage amortisiert sich in ca. 8-11 Jahren. Ich benötige ihren Verbrauch, Anzahl der Zähler und die Adresse. Wenn es nicht so weit entfernt ist, finde ich bestimmt noch einen freien Termin für Sie. Bitte kontaktieren Sie mich.
4
Hilfreiche Antwort
Bei der Berechnung kann das theoretische Modell zugrunde gelegt werden, dass genau die Wärmemenge am Bestimmungsort ankommt, die von der Heizung produziert wird. Andersherum kann der Energiebedarf für jeden Quadratmeter mit der Gesamtfläche multiplizieren werden, um die Antwort auf die Frage der kW Leistung einer Heizung zu erhalten. Aber, hier ein Tipp: Heizlastermittlung nach EN12831. Hier der Link:
http://www.ibo-plan.de/heizlastberechnung/andere-berechnungsverfahren/heizlastberechnung-nach-hea-kurzverfahren/vereinfachte-heizlastberechnung-online.html
0
Hilfreiche Antwort
23 Grad in einer Wohnung sind mehr als genug. Wieso müssen es denn mehr sein, nix zum anziehen vorhanden?
0
Hilfreiche Antwort
Was ist Wasserkondens? Falls das Kondenswasser aus dem Abgas gemeint ist, kann es nicht über das Dach abgeleitet werden, da es im Winter einfriert. Es muss stattdessen in den Kanal geleitet werden
0
Hilfreiche Antwort
Bei der Dachfläche würden ca. 80 Module montierbar sein. Je nach kw-Stärke des Moduls kann eine Anlage in etwa von 25 kwP montiert werden. Tagsüber wäre Eigenverbrauch, der Rest als Einspeisevergütung zu sehen.
1
Hilfreiche Antwort
Die Kfw hat die Speicherförderung vom 1.1.17 bis 31.12.18 ausgegeben. Allerdings am Schluss nicht mehr lukrativ, da nur noch 10% auf den Speicher gewährt wurden. Teilt man das durch die Jahre und Monate, kommen meist weniger als 4 Euro im Monat heraus. Ausserdem sind Sie bei der Einspeisevergütung dann um 50% ausgebremst. Aktueller Stand ist, dass es ab 1.1.19 keine Speicherförderung mehr geben wird. Eine Neuanschaffung einer Anlage mit Speicher rechnet sich aber weiterhin, auch ohne Förderung!
1
Hilfreiche Antwort
Ohne Ortstermin kann ich dazu wenig sagen. Auf jeden Fall können Gipskartonplatten wegen des Celluloseanteils schimmeln.
Davon abgesehen ist der Vermieter zuständig wenn es um lose Oberflächen geht
Sie erreichen mich unter (...). Dann können wir die Details meines Angebots zu einem Ortstermin vereinbaren.
0
Hilfreiche Antwort
Es sind 8 Häuser, dabei könnte man jeweils weniger als 10kWp / Haus installieren. Dann ist jedes Haus eine Einheit, sofern im Grundbuch eigenständige Adressen / Hausnummern stehen (kleine Anlagen). Die interessante Frage stellt sich, wem gehört die PV-Anlage auf jedem Haus? Ein Eigentümer = derselbe Nutzer (E-Mobilität) und der Stromverbrauch ist Eigenverbrauch, keine EEG-Umlage. Mehr als 10kWp / Haus = reduzierte EEG-Umlage bei Selbstverbrauch vom 1 Eigentümer. Abgabe an verschiedene Personen = volle EEG-Umlage (gewerblichen Handel mit Strom) und Umsatzsteuer abführen. Letztendlich kommen Sie an einer Speicherlösung kaum vorbei, je besser das Energiemanagement ist (Stromerzeugung - Verbrauch nach Uhrzeit - Speicherkapazität - Ladestationen), dann sind Sie ein Inselbetrieb. Sofern alle 8 Häuser zusammengeschaltet und mehrere Ladestationen für Pkw errichtet werden ist ein Gespräch mit den Stadtwerken notwendig. Insgesamt liegen Sie damit auch > 30kWp für den nächsten Einspeisepunkt des EVU. Für Schnell-Ladesysteme bei Pkw brauchen Sie auch entsprechend dicke Kabel zw. den Häusern.
11
Hilfreiche Antwort
Im Angebot einer Fensterfirma stehen die Maße der Fenster und der jeweilige U-Wert für das Glas. Zu Beginn des Angebots führt die Fensterfirma aus, wie sich der Gesamt-U-Wert mit Einbau rechnerisch darstellt, dieser sollte < 0,95 sein, sonst braucht man keinen KfW-Antrag auszufüllen. Wenn alle Fenster saniert werden, gibt es keine Probleme. Treppenhaus ist kein Wohnraum und braucht deshalb nicht die gleichen Werte zu haben. Sofern das Treppenhausfenster jedoch mitgefördert werden sollte, würde ich auch dort < 0,95 -Werte einhalten.
18
Hilfreiche Antwort
Eine Isoliertapete aus Styropor oder Detron (https://www.maler-vergleich.com/maler/tapete/isoliertapete) können Sie von innen anbringen, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist (aus finanziellen oder bautechnischen Gründen). Sie sollten auf jeden Fall wissen, dass sich die Isoliertapete nicht einfach für jede Wand verwenden lässt. Bei einer falschen Wandbeschaffenheit ist das Schimmel Risiko hoch (Calium-Silikat-Platten als Ersatz möglich).
Die Arbeiten im Überblick:
1) Vorarbeiten
Nach dem Entfernen der alten Tapete und abstehender Teile (Nägel, usw.) sollten Unebenheiten mit Spachtelmasse ausgeglichen und die Wand mit Tiefengrund gestrichen werden
2) Tapete anbringen
Schneiden Sie die Bahnen der Isoliertapete auf die richtige Länge vor und tragen Sie den Styroporkleber auf die Fläche auf, auf der Sie als nächstes eine Bahn aufbringen. Die Isoliertapete muss gerade anliegen und mit der Gummirolle festgedrückt werden.
3) Fertigstellen
Verspachteln der Stöße und Glattschleifen des Spachtels. Danach noch einmal mit Tiefengrund streichen.
Je nach Beschaffenheit liegen die Kosten pro qm bei einer Dämmtapete zwischen 3 Euro und 8 Euro, wenn man sie direkt über den Baustoffhandel erwirbt.
Mehr zur Isoliertapete finden Sie hier: https://www.maler-vergleich.com/maler/tapete/isoliertapete
10
Hilfreiche Antwort
Sie müssen den Antrag bis zum Stichtag einreichen. Das Angebot vom Fachbetrieb muss dabei bei der Förderanfrage bereits vorliegen und die Bedingungen müssen erfüllt werden. So muss beispielsweise die Einspeiseleistung der Photovoltaikanlage muss auf 50 Prozent gesenkt werden, den restlichen Strom müssen Sie selbst verbrauchen. Die Förderung gibt es nur, wenn die KfW den entsprechenden Antrag vorab genehmigt hat.
Ein Merkblatt der KfW dazu finden Sie hier: https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000002700_M_275_Speicher.pdf
Es könnte auch sein, dass die Förderung bereits vor Jahresende ausläuft, da für 2018 nur nur Mittel für 5.000 Speicher zur Verfügung stehen und das Programm dann endet. Im letzten Jahr waren diese Mittel bereits im August aufgebraucht.
1
Hilfreiche Antwort
Bei einer Einrohrheizung mit ungünstiger Lage der Wohnung kann so etwas leider schon mal passieren. Empfehlenswert ist für Ihren Vater zur hier vielleicht ein Basis-Check der Energieberater der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/basis.html
3
Hilfreiche Antwort
Jährlich
Nur Brennwert alle zwei Jahre
0
Hilfreiche Antwort
Da du einen Eigenverbrauch haben musst wird die Anlage normalerweise auf einen Zähler umgestellt.
Nach meiner Erfahrung rechnet sich ein Speicher momentan noch nicht richtig.
2
Hilfreiche Antwort
Wir wissen nicht, wie Ihre Holzheizung mit der Ölheizung hydraulisch verbunden worden ist.
Wenn Sie einen Plan (Hydraulikplan) einstellen, dann kann man schon sehen,ob der Holzkessel nun richtig eingebunden worden ist oder nicht.
Generell würde ich mit der Ölheizung niemals über den Puffer fahren.
26
Hilfreiche Antwort
Das kann so nicht funktionieren.
Bitte den Wärmebedarf des Hauses berechnen lassen.
Dann einen ordentlichen hydraulischen Abgleich der gesamten Anlage vornehmen lassen.
Hydraulischer Abgleich mittels PC- Programm, Dann die Pumpenkennlinie berechnen lassen und ggf.eine andere Pumpe
(Elektronisch geregelt)einbauen lassen.Dann wird auch dieses Haus überall richtig warm und geregelt sein!!!
68
Hilfreiche Antwort
Der Anschluß Ihres Rauchrohres kann direkt am Ofen mit einem 90° Bogen (mit Revisionsklappe) angeschlossen werden
und sollte waagerecht angeschlossen werden. Der Abstand Mitte der Wandrossette bis Abgasstutzen Ihres Heizeinsatzes/Kaminofen
sollte zwischen 20 - 25cm liegen (abhängig welchen Rauchrohrdurchmesser Sie verbaut haben und der 90° Bogen beschaffen ist.
Wir möchten daraufhinweisen, dass Sie über die tatsächlichen und ortsgebundenen Einbaurichtlinien Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister entscheidet und wir lediglich ungefähre und unverbindliche Richtwerte weitergeben können.
Bitte wenden Sie sich an diesen und er wird Ihnen sicherlich auch einige Hinweise bzgl. des Brandschutzes und Abgasstromes
mitteilen.
0
Hilfreiche Antwort
Der geforderte Anschluß für einen normalen Kamin-Ofen sollte 150 mm sein. Vor dem Kauf eines Kamins bitte zu aller erst den
Schornsteinfegermeister zu einer Besprechung und Beratung bitten. Denn dieser soll und muss den Neuen Kamin-Ofen abnehmen.
9
Hilfreiche Antwort
Kann man sich das vor Ort anschauen? Mail für Rückantwort.
0
Hilfreiche Antwort
Generell können Sie den Netto Anschaffungsbetrag über 20 Jahre abschreiben. Nach unserem Kenntnisstand müsste die Anlage damit in Ihrer Steuererklärung 2017 entsprechend mit 5% abgeschrieben werden. Da die Anlage erst seit Mai 2018 am Netz ist, können Sie in der EÜR keine Einnahmen dagegenrechnen. Ein paar Hinweise finden Sie noch hier https://www.youtube.com/watch?v=1egAogSczjw oder https://www.haus.co/magazin/steuererklaerung-photovoltaik/
Um sicherzugehen empfehlen wir hier jedoch wie Frau Christl zuvor die Rücksprache mit einem Steuerberater.
1
Hilfreiche Antwort
in einem Neubau sollten ca 70 kw Ausreichen
Altbau bis 100 kw
0
Hilfreiche Antwort
Die Frischwasserstation hat mit der Frischwasserstation nichts zu tun.
Kessel und Puffer ist separat eingestellt.
2
Hilfreiche Antwort
Ein Austausch einer Nachtspeicherheizung gegen eine Infrarotheizung macht in diesem Fall mehr Sinn, da die Infrarotheizung nicht nur die Raumluft erwärmt sondern zusätzlich auch noch alle Gegenstände im Raum (Wand, Fußboden, Möbel) als Speicher nutzt und sich dadurch die Wärme wesentlich länger im Raum hält. Bei einer Umstellung auf eine Infrarotheizung, die mit 230 V betrieben wird, sparen Sie Energie und reduzieren damit Ihre Heizkosten. In unserer Ausstellung können Sie sich die Geräte unverbindlich ansehen und die Wärme spüren.
0
Hilfreiche Antwort
Das hängt sehr stark vom alter des Gebäude und Zustand der Gebäudehülle ab (Fenster, Außenwände, Decke, gedämmt, ungedämmt, alt/neu....)
14
Hilfreiche Antwort
Die Antwort ist definitiv falsch.
Ich kann als Fachbetrieb eine Rechnung stellen, wie ich möchte. Dies ist ein freies Land.
Die Frage ist hier wieder mal falsch gestellt. Was kostet eine Wartung ??? Für was??? Wie groß ist die Leistung der Anlage.
Gibt es einen Zwischenwärmetauscher, wie von Fa. Viessmann gefordert. Ist der Schraubbar und Reinigungsfähig??
Bei uns würde die Wartung ca. 350,- bis 500,- Euro netto kosten. Wir ind ein zertifizierter Fachbetrieb von Fa. Viessmann.
63
Hilfreiche Antwort
Die gesamte Anlage von einem Heizungsfachbetrieb warten lassen.
1.) Anlage mit einem Spülgerät spülen
2.) Solarflüssigkeit Frostschutz mit einem Refraktometer auf Frostsicherheit -30 °c prüfen lassen.
3.) Mit einem Fühlersimulationsgerät Fühler abgleichen und Fühlerwerte auf Einschalt und Ausschaltpunkt Regelung im Automatik-
Betrieb prüfen.
4.) Ausdehnungsgefäß auf richtigen Vordruck in Bezug auf geodätische Höhe der Anlage einregeln.
Diese Arbeiten kann man von einem vernünftigen Fachbetrieb verlangen und nicht einfach sagen: Läuft oder läuft nicht
16
Hilfreiche Antwort
Was kostet ein Auto? 1.000,- Euro gebraucht oder 5 Millionen von Bentley?
Wenn Sie ein Auto kaufen wollen, dann wird doch auch vorher mal eroiert, was ich möchte.
Warum nicht bei der Heizung, Ich erwarte hier, das sich die Kunden da mal grundsätzlich Gedanken machen!
1.) Es gibt nur noch Gasbrennwerttechnik.
2.) Es muss ein neuer Schornstein in PPS eingezogen werden, vorher bitte mit dem Schornsteinfeger besprechen.
3.) Ist ein Abfluss im Heizungsraum, um Kondensat abzuführen?
4.) Wie groß die Leistung der Anlage sein (Heizlastberechnung der Immobilie)
5.) Bitte die gesamte Heizungsanlage gemäß ENEV 2016 einisolieren lassen.
6.) Was ist mit dem Hydraulischem Abgleich der gesamten Heizungsanlage im Haus. Auch bitte mit anbieten lassen.
Also Leute, bitte euch bitte mehr Gedanken.
Mit freundlichem Gruß
Diethard Fleischer
Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
13
Hilfreiche Antwort
Je nach Fenstertyp und Zustand sind Holzfenster auch mit verhältnismäßig geringen Aufwand Sanierbar. Wir ziehen nach wie vor natürliche Materialien vor - lasiert oder lackiert
1
Hilfreiche Antwort
Verteiler Absperrhahn zu Rohrleitung - Heizkörper offen ? Luft in den Heizkörpern ?
63
Hilfreiche Antwort
Ferndiagnose ist grundsätzlich schwierig.
Aber zum Schimmelproblem:
Schimmel entsteht, wenn die Raumluft an den Umschließungsflächen abkühlt und den Taupunkt unterschreitet.
Die Ursache kann eine Wärmebrücke sein.
In der Regel hilft Heizen und Lüften.
Genaueres kann man nur nach örtlicher Begutachtung sagen.
0
Hilfreiche Antwort
Sie können zum Beispiel hier Firmen für die Wartung der Solarthermie Anlage finden: https://www.solaranlagen-portal.com/solarthermie/thermische-solaranlage - durch Angabe der PLZ ist dann auch sichergestellt, dass nur regionale Anbieter benachrichtigt werden.
0
Hilfreiche Antwort
zu 1) Gewerbe beinhaltet eine Gewinn Absicht. Wenn man nachweist das man keinen Gewinn macht kann auch eine Größere Anlage Privat sein.
zu 2) Ohne Gewerbe ist es eine Sonstige Einname (ähnlich zu Zinsen usw) bei Entsprechenden Eigenverbrauch sind das meistens 300-500€ im Jahr. Diese sind dann unter dem Freibetrag.
zu 3) Wie gesagt Insel fähig und das Hausnetz muß vom Öffentlichen frei Geschaltet werden über eine Zusatz Box Kostet ca 1500€ + Installation. Meistens wird dann das ganze Haus auf 1 Phase geschaltet. Grenze ist dann auch wie viel Watt der Wechselrichter Seicher raus geben kann.
1
Hilfreiche Antwort
Eine PV-Anlage sollte immer Ihrem persönlichen Bedarf angepasst sein. Ein Stromspeicher entsprechend - nach Ihrem persönlichen Bedarf sowie abgestimmt auf die PV-Anlagen-Größe, idealer Weise in Kombination mit einer Strom-Cloud (falls erforderlich, um die Energie, die Sie selbst erzeugen möglichst vollumfänglich selbst nutzen zu können. Die Strom-Cloud sollte dabei nach Ihrem Verbrauchsverhalten anpassungsfähig sein. Eine Kalkulation Ihren Bedürfnissen angepasst ist nur möglich nach einer Analyse und detaillierter Datenerfassung.
0
Hilfreiche Antwort
Ein Wechselrichter hat eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 15 Jahren und sollte, wenn er nicht mehr richtig funktioniert, ausgetauscht werden. Viele Hersteller bieten eine Garantiezeit von bis zu 10 Jahren an. Fällt der Defekt innerhalb der Garantiezeit an, wird der Wechselrichter normaler Weise schnell und unkompliziert durch den Service des Herstellers ausgetauscht. Ist die Garantiezeit bereits verstrichen, sind die Kosten selbst zu tragen. Die Kosten dafür liegen bei bis zu 1.500 € inkl. Installation.
1
Hilfreiche Antwort
Die Kosten dafür können recht unterschiedlich sein und richten sich nach Größe der PV-Anlage und benötigter Stromspeichergröße. Die Stromspeichergröße wiederum richtet sich nach dem benötigten Eigenstrombedarf. Also sehr individuell und nicht pauschal zu beantworten. Lassen Sie sich diesbezüglich am besten nach detaillierter Datenaufnahme individuell beraten.
0
Hilfreiche Antwort
Pauschale Installationskosten für Photovoltaikanlagen gibt es nicht, da es auch keine pauschalen Dächer und Umstände gibt. Eine Kalkulation einer Photovoltaikanlage ist so individuell wie jedes einzelne Objekt und nur möglich nach einer detaillierten Datenaufnahme.
0
Hilfreiche Antwort
Farbige Solarmodule im Sinne "farbig" gibt es aktuell nicht am Markt. Erhätlich am Markt sind zur Zeit die Standardvariante in blau mit alu-oder schwarzfarbenen Rahmen oder als Full-Black (Rahmen und Modul schwarz). Leistungsunterschiede gibt es keine. Hier geht es rein um die Optik. Im Preis kann es je nach Hersteller Unterschiede geben.
0
Hilfreiche Antwort
Sehen Sie mal hier nach:
https://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/sonstiges/2004-11_dena-IWU_ArbeitshilfeEnergiepass.pdf
https://www.ioer.de/fileadmin/internet/IOER_Projekte/PDF/FB_E/P329_Beheizte_NWG_endbericht_110728_wa.pdf
https://www.energiesparaktion.de/downloads/Wohngebaeudetypologie/hf_040106.pdf
https://www.zub-systems.de/sites/default/files/downloads/Deutschlandkarte-2009-10.pdf
http://www.building-typology.eu/downloads/public/docs/brochure/DE_TABULA_TypologyBrochure_IWU.pdf
0
Hilfreiche Antwort
Am Markt werden die Standard Solarmodule mit alufarbenen oder schwarzen Rahmen angeboten. Alternativ gibt es dazu gibt es die Full-Black Module, mittlerweile von fast allen Herstellern. Andersfarbene Module sind nicht mehr zu bekommen. Es gab mal den Hersteller PRO-Solar der rote Solarmodule ( Zellen und Rahmen in Rot ) angeboten hatte. Der Hersteller ist aber seit Jahren schon nicht mehr am Markt. Die Nachfrage nach anderen Farben als schwarz ist so gering, das sich die Produktion für die Hersteller nicht rentiert. Hier würden Aufwand und Nutzen, für den Hersteller, in keinem Verhältnis stehen.
14
Hilfreiche Antwort
Fördermittel bekommen Sie, wenn es unter Denkmalschutz steht oder wenn Sie es energetisch Sanieren.
Ich denke schon das man auch anhand des vorhandenen Mauerwerks erkennen kann wo man Durchbrüche bzw. Verbreiterungen vornehmen kann.
Die Böden lassen sich relativ einfach in eine Ebene umsetzen so das man kaum bis kein höhen Unterschiede hat.
So etwas ließe sich am einfachsten vor Ort bei einer Besichtigung klären da man so auch die Gegebenheiten kennen lernt.
Sollten Sie Interesse haben rufen Sie mich gerne an.
10
Hilfreiche Antwort
Die Höhe der Installationskosten hängt von vielen Faktoren ab. Fragen wie Größe der Anlage, Rüstung, E-Installation oder Art der Dacheindeckung können einen Installationspreis beeinflussen. Dieser Preis pro kWp ( Kilowattpeak ) kann zwischen 1.000 € oder 1.500 € liegen. Wenn noch ein Speichersystem dazukommt, wird sich der Installationspreis nochmal erhöhen.
Ein Vor-Ort Check ( Aufmaß-Termin ) sollte kostenfrei angeboten werden.
1
Hilfreiche Antwort
Circa 10 Tage
1
Hilfreiche Antwort
da schon eine Elektroheizung vorhanden ist, empfehle ich eine Infrarotheizung....
die vorhandenen leitungen und Thermostate bleiben erhalten...
Clever heizen wie die Sonne!
Die Infrarotheizung basiert auf dem Prinzip der Sonnenstrahlung. Die Wärmestrahlung erwärmt nicht primär die Luft. Vielmehr nehmen die Decke, Wände, Gegenstände und der Mensch die Strahlungswärme auf. Die Umgebung speichert die Wärme und gibt diese wieder an den Raum ab (=Sekundärstrahlung).
Durch die homogene Erwärmung des Raumes entsteht ein angenehmes Raumklima, in dem Verluste durch aufsteigende Warmluft (wie bei der Konvektionswärme) weitgehend vermieden werden.
3
Hilfreiche Antwort
Mein Vorschlag wäre, die Heizkörpernischen zuzumauern, dadurch wird der Wärmeverlust (und Geldverlust) veringert. Heizen dann mit Heizfolien (ca. 1mm dick), die verklebt oder verspachtelt werden.
0
Hilfreiche Antwort
Die meisten Photovoltaikanlagen sind genehmigungsfrei. Ausnahme bilden hier Freiflächenanlagen und Denkmalgeschützte Objekte.
Jedes Bundesland hat eigene Gesetze, die PV-Anlagen auf Gebäuden und Freiflächen regulieren.
Einigen konnten sich die Bundesländer daraufhin, dass die meisten Photovoltaikanlagen ohne Baugenehmigung auskommen. Dies betrifft in der Regel alle PV-Anlagen auf Flachdächern, Schrägdächern oder die PV-Anlagen die an der Fassade angebracht sind.
Die PV-Anlage muss selbstverständlich bei dem zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Des Weiteren muss die PV-Anlage bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Diese Anmeldungen übernehmen wir für unsere Kunden.
4
Hilfreiche Antwort
Heissluft Fön und Spachtel. Oder das Möbel zu einem professionellen Abbeizer bringen.
Oder schleifen
0
Hilfreiche Antwort
Ja, brauchen Sie.
Die Anlage sollte mindestens alle 4 Jahre geprüfte werden.
1
Hilfreiche Antwort
Um mal eine Preisspanne zu nennen, kann man bei der Dimensionierung mit Preisen von 7.000 Euro bis 11.000 Euro rechnen - mehr Daten finden Sie auch hier: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/preise
2
Hilfreiche Antwort
Wenn die Stränge einigermaßen gleich belegt sind, würde ich sie am Wechselrichter vertauschen. Dann sieht man, ob es evtl. der MPP Tracker ist. Wenn nach dem Tausch der vorher intakte MPPT auch nicht läuft, liegt es an dem entsprechenden Strang. Den muss man dann bis zum Dach nachverfolgen und am Modulanschluss messen, ob da Leistung vorhanden ist. Alle Stechverbindungen überpüfen, bis man den Fehler findet.
0
Hilfreiche Antwort
Einfachste Möglichkeit: Fachmann anrufen und machen lassen. Oder: Decke beschichten. Etwas breiter als der dann abzuklebende helle Streifen werden soll durch die Ecken streichen. Farbe gut trocknen lassen. Streifen abkleben. Gutes Klebeband benutzen! Mit etwas verdünnter Deckenfarbe den unteren Rand vom Klebeband streichen. Dann läuft die Deckenfarbe zwischen Klebeband und Wand und versiegelt den Zwischenraum. Wieder gut trocknen lassen. Wände beschichten. Klebeband vorsichtig im Winkel von ca. 90 ° abziehen. Sollte klappen. Bitte Rückmeldung ob es geklappt hat.
2
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich Nein.
Ein Fachmann könnte aber mit der Oberfräse einen Teil herausfräsen mit Anlage eines Versatz, die einzusetzenden Teile ebenfalls mit einem Versatz ausstatten und einleimen.
Der Aufwand ist sehr hoch und präzises Arbeiten mit entsprechendem Werkzeug.
4
Hilfreiche Antwort
Leider ja, man jedoch mit den Eigentümer verhandeln im Zusammenhang mit dem Erneuerbaren WärmeG bei Heizungstausch im Bestandsbau in Baden-Württ. Dort werden 15% EE vorgschrieben, wenn eine Gas- oder Ölheizung durch eine neue Heizung gleichen Typ erneuert wird. Nach geplantem GEG 2018 wird nach Nutzfläche des Gebäudes die 15% EE mit z.B. Photovoltaik fällig. Das kostet bekannterweise mit PV-Speicher einen 5-stelligen Betrag. Wenn es um bezahlen geht, dann wird meistens lamentiert, statt die Brieftasche aufzumachen. Die übrigen Eigentümer sparen sich das Geld, der einzige bezahlt die PV-Anlage, lässt dies im Grundbuch bei sich eintragen, dass die gesamte PV ihm/ihr gehört, die anderen stimmen hoffentlich zu. Wenn nicht, gibt es einen Bußgeldbescheid von der Baubehörde in 5-stelliger Höhe, weil die 15% EE nicht erfüllt sind. Steuerrechtlich ist eine WEG kein Unternehmen im Handelsregister, sondern das Finanzamt fragt bei EEG-Umlage und MWSt, wer zahlt diese. Das Finanzamt schlägt sich nicht mit allen Eigentümer mit Bruch-Anteil herum, sondern will einen Verantwortlichen. Dies als Argumentation gegen übrige WEG-Teilnehmer. Das Dach müßte mit einer Teilungserklärung sonst parzelliert werden und alle einzelne Flächen ins Grundbuch von jedem Eigentümer. Dann kann jeder Eigentümer seine kleine PV-Anlage installieren lassen, letztendlich ein Flickerlteppich auf dem Dach, so wird es auch aussehen, eine Design-Einigung ist genau so schwierig.
49
Hilfreiche Antwort
Das kommt darauf an wie groß die Anlage ist und wo sich der Standort befindet
0
Hilfreiche Antwort
Das kommt einmal auf die Fläche und zum anderen auf die gewünschte Qualitätsstufe an: Q1 - also wenn nur ein grober Putz in der Küche benötigt wird, um beispielsweise einen Fliesenspiegel darauf anzubringen - liegt bei 2 bis 4 Euro pro qm. Das ganze steigert sich bis zu Q4, wo es dann ein sehr feiner Putz mit mehreren Arbeitsschritten wird, so dass die Fläche nur noch gestrichen werden muss. Hier liegt man bei Wänden bei 15 bis 25 Euro - bei Decken eher Richtung 30 bis 35 Euro pro qm. Mehr dazu finden Sie auch hier: https://www.maler-vergleich.com/maler/verputzen/kosten
1
Hilfreiche Antwort
Wir sind spezialisiert darauf, genau für solche Fragen individuelle Lösungen zu erarbeiten. Das Thema Energie(Versorgung) man mittel-und langfristig betrachten. Denn die Energiekosten werden in den nächsten Jahren überpropotional steigen.
Es ist möglich, dass sich Privathaushalte komplett, also bis zu 100% selbst mit Energie versorgen können und zwar nicht nur mit Haushaltsstrom sondern auch inkl. Heizung und Warmwasser. Ob das in Ihrem Fall auch möglich ist kann man anhand Ihrer Angaben so nicht sagen. Hierzu sind weitere Angaben bzgl. Ihres Hauses erforderlich.
Mit unserern effizienten und modernen Elektroheizungen und Brauchwassersystemen und weiterer Bauteile ist das in vielen Fällen möglich. Den Stromverbrauch für Heizung und Warmwasser kann man auf jeden Fall reduzieren. Leider haben Sie keine Angaben gemacht wieviel Holz Sie durchschnittlich pro Jahr für Ihren Kamin verbrauchen. Auch kenne ich Ihr Heiz-und Lüftungsverhalten nicht.
Ich möchte noch erwähnen, dass ich seit 10 Jahren mein eigenes Haus elektrisch beheize und auch das Brauchwasser elektrisch erzeuge. Unser Wohnzimmer ist ca. 90m² groß und teilweise bis zu 5m hoch (offene Bausweise, keine Türen ...). Wir leben zu zweit in unserem Haus (ca. 160m² beheizte Wohnfläche) und ich betreibe noch einen Ausstellungsraum in unserem Haus und stelle Elektroheizungen aus. Pro Jahr benötige ich ca. 7000 kWh für Heizung und Warmwasser.
Das Haus ist Baujahr 1974 und nicht wärmegedämmt.
Zusammenfassung:
Um eine qualifizierte Aussage treffen zu können, muß man natürlich entsprechende Berechnungen anstellen. Gerne können Sie mich dazu kontaktieren.
6
Hilfreiche Antwort
Wieso meinen hier einige Leute, Sie können mal eben eine Solaranlage mit einer Holzheizung einbauen.
Wie groß ist der Wärmebedarf des Hauses??? Was für eine Heizung ist denn installiert?????. Was soll mit der Solaranlage beheizt werden??? Wie groß soll denn die Solaranlage werden. Wie groß ist denn die Holzheizung. Also sprich: Bitte lassen Sie sich diese Anlage von einer renomierten Firma planen und einbauen. Bei einer Holzheizung sind auch umfangreiche Sicherheitsmassnahmen zu beachten.
8
Hilfreiche Antwort
Bitte über Ihren geübten Brötje- Heizungsbauer diese Einheit bestellen und einbauen lassen!
Diethard Fleischer
Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
Unabhängiger Sachverständiger für Heizungstechnik und Regenerativer EnergieTechnik
15
Hilfreiche Antwort
Wenn Sie direkt ein Angebot von einem regional tätigen Fachbetrieb benötigen, können Sie am besten direkt hier eine Anfrage stellen: https://www.heizungsfinder.de/waermepumpe/luft-wasser
2
Hilfreiche Antwort
Wie groß die Anlage dimensioniert sein muss, hängt auch von der Anzahl der Personen im Haushalt ab und wie groß Ihr Stromverbrauch ist (z.B. durch größere Stromverbraucher wie Wärmepumpe oder Elektroauto) und ob ein Speicher gewünscht ist. Dann kann man die Größe der Anlage und damit die Kosten optimal planen.
Ein Beispiel: wenn mit einem Speicher auf den Eigenerbrauch optimiert werden soll, liegen Sie bei einem 3 bis 4 Personen Haushalt bei einer 4 kWp Anlage bei Kosten zwischen 13.500 und 17.000 Euro
Ohne Speicher liegt man bei einer solchen Anlagengröße etwa bei Kosten zwischen 8.000 Euro und 10.000 Euro. Sie können auch selbst einmal die Kosten errechnen mit Angebotspreiskalkulatoren wie https://www.solaranlagen-portal.com/solar/solaranlage/kaufen/angebote oder einem einfacheren Photovoltaikrechner https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik-rechner
14
Hilfreiche Antwort
Moinsen,
der Einsatz eines Speichers kann ihren Eigenbedarf verdoppeln. D.h. nutzen Sie heute 30% von 5000 kWh selbst, können Sie u.U. auf 60% kommen.
Zur genauen Berechnung sind aber auch reale Zahlen notwendig. Ertrag/a, Kauf/a, Verkauf/a, Einspeisevergütung, Strompreis...
Aber 1: Sie werden immer Überschüsse haben und immer Strom kaufen (bei Ihrer Anlagengröße).
Aber 2: bei einem nachträglichen Speichereinbau wird im Normalfall die MwSt. NICHT zurückerstattet. Das Finanzamt argumentiert daß der Speicher ja den privaten Verbrauch erhöhen soll, also privat genutzt wird. (Das ist keine steuerliche Beratung, nur ein Fakt aus Erfahrungen).
Aber 3: Nach 5 Jahren können sie auf Kleinstgewerbe (oder so ähnlich) votieren, dann kommen Sie aus der Mehrwertsteuer-Falle.
Bitte für Dinge des Steuerrechts auch einen entsprechenden Fachmann befragen, nur die sind zu Beratungen befugt.
November, Dezember, Januar und Februar werden Sie "vermutlich" immer Strom kaufen müssen. Bei hohem Stromverbrauch deutlich länger.
Mit freundlichen Grüßen,
Tugu
4
Hilfreiche Antwort
Hier fehlen einige Angaben, um Ihnen wirklich eine sinnvolle Empfehlung geben zu können: Haben Sie einen Gasanschluss? Was nutzt der Nachbar bisher als Energieträger? Haben Sie einen Keller, der als Pelletlager oder als Platz für einen Öltank fungieren könnte? Welches Budget haben Sie sich gesetzt (das ist insbesondere wichtig, wenn man Richtung Kombination mit einer Solaranlage / Solarthermie Anlage geht und an Heizungen wie einer Brennstoffzelle, einer Pelletheizung oder einer Wärmepumpe interessiert ist)? Wie groß ist die zu heizende Fläche und wie ist der Dämmungsstandard?
Um sich selbst noch einen besseren Überblick zu verschaffen können Sie auch mit diesem Rechner eine erste Preiseinschätzung und Systemempfehlung einholen: https://www.heizungsfinder.de/heizungsratgeber
1
Hilfreiche Antwort
Bei 320 qm Fläche stellt sich die Frage, wie viel Wohneinheiten sind es mit welchem Energiebedarf pro qm, z.B. KfW 40 plus oder Passivhaus?
Ich habe eine Wohnung mit ca. 80 qm mit einer Warmwasser-WP und Solarluftkollektor 2qm versorgt. Der Dämmstandard erfüllt KfW 40 plus und die Warmwasser-WP bezieht ihre Wärme aus dem Solarluftkollektor, der bei Solareinstrahlung die Wärme direkt in das Wohnzimmer führt, im Esszimmer zieht die Warmwasser-WP die Wärme ab, im integrierten Pufferspeicher wird die Wärme an Wandheizungen der jeweiligen Räume abgegeben. Die Warmwasser-WP hat eine Leistungsaufnahme von 520 Watt + zuzüglich 1,8 KW Heizstab, sofern die Wärme vom Solarluftkollektor nicht ausreicht. Bei 320 qm könnte man auch über einen kleinen wassergeführten Pelletsofen nachdenken, der bei Spitzenlast benötigt wird.
13
Hilfreiche Antwort
Diese Frage ist doch hoffentlich nicht so ganz ernst gemeint.
1. Was für eine Leitung?
2. Welcher Verlegeart?
3. Welcher Abstand zwischen Leitungsschutzschalter (gel. als Sicherung bezeichnet) und WR?
4. Welcher (was für ein) Leitungsschutzschalter?
All das ist in gängigen Normen behandelt, welche ein Fachmann im 2. Lehrjahr eingetrichtert bekommt.
Bei solchen laienhaften Fragen wundert es mich nicht, daß noch immer viele "Fachleute" nicht wissen, das Gleichstromleitungen im Gebäude in F30 verlegt werden müssen. Wer hat schon gerne feuerfesten Kanal im Hauswirtschaftsraum, wer bezahlt den schon gerne.
Rein rechnerisch dürfte Ihr SMC 9000 TL mit 13A als Leitungsschutzschalter abgesichert sein, dann wäre auf kurze Distanz sogar noch ein 1,5mm² zulässig. Aber niemals sinnvoll.
Ferndiagnosen sind auch für den Profi gelegentlich nicht einfach.
Logischerweise wissen Sie auch nichts von Verlegearten, Leitungstypen...
Ein Herd hat die vergleichbare Leistung und wird mit einem Aderquerschnitt von 2,5mm angeklemmt.
Ein Wechselrichter darf aber bestimmte Grenzen bei der Einspeisung nicht überschreiten, das geschieht aber leicht, wenn der Leitungsquerschnitt zu gering ist. Falsche (billigere) Leitungsdimensionierung ist leider ein häufiger Fehler.
Für EINEN 9 kW-Wechselrichter sollte die Leitung einen Querschnitt von 4mm² haben. es muss aber ein 5-adriges Kabel sein (Kabel liegen in der Erde, Leitungen auf oder in der Wand -grob-). Wenn die Entfernung zur "Sicherung" über 5m beträgt, sollte man ggf. auf 5x6mm² erhöhen.
Wie auch immer, die Leitung darf nicht übermäßig warm werden und der WR darf nicht abschalten.
Diese beiden Punkte sind für SIE maßgeblich und leicht kontrollierbar.
Wie groß sind die Sicherungen? können Sie von dem gesamten "Gebilde" Bilder machen und mailen?
Also Wechselrichter, Typenschilder, Sicherungen Leitungen und Beschriftungen. Außerdem ist seit 2012 eine Dokumentation gem. VDE 0126 PFLICHT des Errichters. Darauf haben Sie einen Rechtsanspruch.
Mit freundlichen Grüßen,
Tugu
7
Hilfreiche Antwort
Bei 7,5m kann man da mit Kosten von durchschnittlich etwa 1.500 Euro rechnen. Abweichungen nach oben sind da aber möglich - je nachdem wie Gegebenheiten wirklich sind
Die Einflussfaktoren für den Preis einer Schornsteinsanierung sind z.B.
1) Höhe des Schornsteins, durch den die Abgasleitung gezogen wird
2) Querschnitt der Leitung
3) Material des Schornsteins (sofern Asbest verbaut ist)
4) Art des Rohres für die Abgasführung (einwandig, doppelwandig...)
Hier findet man noch einige Infos dazu: https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/abgassystem/schoensteinsanierung-kosten
1
Hilfreiche Antwort
Das Problem ist eher der Pelletkessel, wenn der nicht läuft, kann am Kessel Kondensation und Korrosion auftreten. Für die Bausubstanz ist es nicht schädlich, im Sommer nicht zu heizen. Millionen Leute in D haben im Sommer den Kessel ausgeschaltet oder nur auf WW laufen.
0
Hilfreiche Antwort
Einfach bei google "Gasanschluss Stadt" eingeben, statt Stadt dann Ihren Wohnort. Dann findet man alles... Bei Düsseldorf also "Gasanschluss Düsseldorf"
1
Hilfreiche Antwort
Ein rotes ist schön. Hab aber auch nur Gutes über Grüne gehört, gelbe sollen nicht so toll sein. Mal ernsthaft: Was für eine Art von Antwort erwarten Sie hier?
0
Hilfreiche Antwort
Das ist eine Kombitherme, die ist für die Heizung und Warmwasserversorgung in Ihrem Haus oder Wohnung zuständig.
0
Hilfreiche Antwort
Kommt immer auf den Gasversorger, bzw. die Stadtwerke an.
In Düsseldorf fängt das bei ca. 3500,00 € an, Gasleitung vom städtichen Netz ins Haus verlegen.
Dann kommen noch die Kosten des Gasvertragsinstallstionsunternehmen hinzu, das richtet sich nach der Länge der Leitung.
Ca. 1250,00€ netto
1
Hilfreiche Antwort
Infrarotstrahlung ist Wärmestrahlung, somit hat eine Infrarotheizung die gleiche Wirkung wie die Sonnenstrahlung.
3
Hilfreiche Antwort
Ich kann mich den vorherigen Antworten nur anschließen: für das Spachteln in Q3 Qualität liegen die Kosten im Schnitt bei den Angeboten, die wir ausgewertet haben zwischen 6 Euro und 9 Euro pro qm bei Innenwänden. Je nach Schwierigkeit, Untergrund und weiteren Anforderungen (hier ja auch: Decke!) kann der Preis auch nach oben abweichen (siehe z.B. https://www.maler-vergleich.com/maler/verputzen/kosten). Die von Ihnen angegebenen qm Kosten sind daher erstmal konkurrenzlos günstig - entstehen an anderer Stelle Kosten oder ist der Untergrund schon so "gut", dass die Firma hier quasi gar nichts machen muss?
26
Hilfreiche Antwort
Unserer Überzeugung nach wäre Kunststoff die sinnvollste Wahl.
Heutzutage geht der Trend bereits wieder von der 3 fach Verglasung zurück zur 2 fach Verglasung.
3
Hilfreiche Antwort
Holz-Alu machen gar keinen Sinn
Das beste der möglichen Varianten (Holz, Alu, Holz-Alu, Kunststoff)
ist und bleibt Kunststoff. Hier gibt es die besten Werte
6
Hilfreiche Antwort
Ja, so denke ich auch: Was für ein Solarregler ist das?
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag. Ich möchte Ihnen eine EPDM Abdichtung anbieten.
1,5mm dicke EPDM Abdichtung.
Davor haben Sie günstiger und Ambeste Lösung.
30 Jahre dichte Dach
20
Hilfreiche Antwort
Wenn ordentlich gedämmt wird, dann bietet sich an auf der Innenseite der Hauswand an bestimmten Stellen (vor Ort definieren) eine Wasser geführte Lehmbauplattenheizung an, mit der kann man im Sommer auch kühlen. Ein Pufferspeicher mit zwei Wärmetauscher sind zu empfehlen (1 WT zum heizen, denn anderen WT für die Wasserkühlung, letzteren aus Edelstahl). Welche Wärmequelle angeschlossen wird, ist eine große Auswahl an Möglichkeiten auf dem Markt vorhanden. Sofern Grundwasser zur Verfügung steht, wäre eine Wärmepumpe einsetzbar, die könnte im Sommer auch gleich kühlen. Ein wasser geführter Holzofen könnten Sie an den Pufferspeicher anschließen. Wir sind auf solche Fragen mit ökologischem Hintergrund (inkl. Baubiologie) spezialisiert.
14
Hilfreiche Antwort
Nein das kann völlig ausgeschlossen werden.
2
Hilfreiche Antwort
Es ist weniger wichtig ob das Haus alt oder neu ist. Hierbei ist wichtig welche Energie Quelle Ihnen Vorort zur Verfügung stehen. Nur Strom oder auch Erdgas beide Energiequellen können mit der Sonnenenergie kombiniert werden.
Jetzt welche Heiz-Technik hier am besten sich eignet lässt sich nicht mit Einfachheit beantworten. Z.B. wenn Sie Fußbodenheizung einbauen möchten, hier ist die Betriebstemperatur viel niedriger als beim Radiatoren-Heizung, hierbei kann z.B. eine Wärmepumpe gut passen oder ein Gas Brennwertgerät, es sind jedoch die Kosten die hier auch eine Große Rolle spielen. Für die Wärmepumpe brauchen Sie ggf. Erdsonden, diese sind nicht ganz billig, jedoch wenn Sie kein Gasanschluss haben, dieser muss auch neu verlegt werden. Natürlich sind andere Energiequellen auch ok. z.B. Pellet.
5
Hilfreiche Antwort
Die Kosten pro kWp sind natürlich immer abhängig vom Aufwand der betrieben wird. Pauschale Ausssagen sind meist nicht zutreffend. Hier sind Fragen nach E-Anschluss, Bedarf einer Rüstung, Führung der Leitungen, Art des Dachaufbau und natürlich auch die Auswahl der Komponenten entscheidend.In der Regel sollte der Presi zwischen 1.200 € bis 1.500 € ohnne Speicher liegen. Das ist allerdings vom Installateur immer vor Ort mit dem Kunden zu besprechen.
3
Hilfreiche Antwort
Für die Unabhängigkeit, die Sie suchen benötigen Sie auf jeden Fall eine Solarstromspeicher. Generell ist es schwierig eine komplette Autarkie zu erreichen - dafür muss der Speicher oft größer dimensioniert werden als es wirtschaftlich sinnvoll ist. Wenn man die Anlage daher größer auslegt als notwendig wäre (also etwa auf 5,6 kWp) und einen etwas größeren Speicher wählt, dann kommen Sie auf Bruttopreise für die Gesamtanlage mit Installation zwischen 17.000 und 19.500 Euro. Sie können sich das hier auch einmal selbst konfigurieren: https://www.solaranlagen-portal.com/solar/solaranlage/kaufen/angebote
88
Hilfreiche Antwort
Es ist wie hier beschrieben, das BHKW steht, sobald die Wärme nicht mehr abgenommen wird. Alternativ kann man aber eine Brennstoffzelle installieren, diese läuft 24/7 unabhängig von der Wärmeabnahme und produziert im Jahr 13.000 kWh Strom. Infos auf unserer Homepage www.12450.de
Eine BSZ wird noch bis Jahresende mit 12.450 Euro gefördert, so macht sich die Investition schnell bezahlt. Ohne jedoch Kenntnis der genauen Struktur des Objektes (Energieverbrauch Heizung, Wohnfläche, Stromverbrauch) kann man jedoch keinerlei Aussage treffen, was wie für Sie Sinn macht.
0
Hilfreiche Antwort
Eine Solaranlage rechnet sich nie. Da aber in Bad.- Württbg. die Welt gerettet werden soll und deshalb dem mündigen Bürger 15 % regenerative Energien aufs Auge gedrückt werden, ist die Frage wie wollen sie diese Vorschrift erfüllen. Z.B. Pellets.
Da gibt es Kritiker, die meinen Feinstaub etc.......Hat dies unsere Autobauer interessiert ???....
...Erdtank, Flüssiggas , kleine Therme kleine Kosten.....
0
Hilfreiche Antwort
Ein BHKW wird entweder Strom geführt oder Wärme geführt! Was heißt das?
Strom geführt läuft das BHKW so lange, bis kein Strom mehr benötigt wird.dh. es müssen so viel Pufferspeicher vorhanden sein, das die gemachte Wärme auch abgenommen werden kann. zb. Krankenhaus oder Altersheim.
Wärmegeführt läuft das BHKW so lange , bis alle Pufferspeicher voll sind und dann geht das BHKW aus. Meist kleinere Anlagen
4
Hilfreiche Antwort
Ich würde die Anlage etwas größer wählen, 5,5 - 6KWp. Das deckt Ihren Bedarf auch an schlechten Tagen besser ab. Ausserdem würde dann ein Speicher mit 4KW besser passen. Kosten mit Speicher ca. 12.000 Euro. Finanzierung mit KfW über die Hausbank.
43
Hilfreiche Antwort
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
110
Hilfreiche Antwort
Eine Übersicht der zu erwartenden Kosten:
1) Gasanschluss: falls noch keine Gasleitung liegt, muss eine zu Ihnen geführt werden (sofern Gas an der Straße vorhanden ist). Die Kosten dafür sind regional sehr unterschiedlich. Es werden in der Regel verschiedene Staffeln angesetzt - je nach Länge der Leitung. Die Kosten reichen da von 1.150 Euro bis über 3.000 Euro.
Eine Alternative ist ein Flüssiggastank, der jedoch draußen aufgestellt werden muss (oder mindestens ebenerdig).
2) Kosten für Heizkörper und Verrohrung
Die Kosten für Heizkörper sind natürlich sehr unterschiedlich - je nachdem welche Art von Heizkörpern gewünscht ist, können die Kosten samt Montage, Material und Anschluss 250 bis 500 Euro pro Heizkörper.
3) Schornstein außen: ca. 700 Euro im Schnitt
4) Gasbrennwertheizung samt Speicher: je nach Hersteller und Gerät zwischen 6.000 bis 9.000 Euro
Eine genauere Aufschlüsselung der Kosten finden Sie hier: https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/kosten-preise
215
Hilfreiche Antwort
Bei der Abgasmessung wird die Abgastemperatur, die Temperatur der Verbrennungsluft, die Sauerstoff- sowie die Kohlendioxidkonzentration in den Abgasen gemessen. Die konkreten Messintervalle, innerhalb derer der Schornsteinfeger die Gasheizung prüfen muss, lassen sich einer Liste mit Überprüfungs- und Messfristen vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks entnehmen. Diese finden Sie hier: https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/abgassystem/schornsteinfeger
32
Hilfreiche Antwort
Mehrere Faktoren nehmen Einfluss auf die Malerkosten und werden vom Malerkosten-Rechner berücksichtigt: https://www.maler-vergleich.com/maler/kosten-berechnen
Hier können Sie sich eine individuelle Einschätzung auf Basis der Raumgröße und anderer Gegebenheiten holen.
9
Hilfreiche Antwort
Ein Hinweis für weitere Leser dieser Frage: In Wohngebieten dürfen laut TA Lärm in Deutschland folgende Grenzwerte bei Immissionen von Lärm außerhalb von Gebäuden nicht überschritten werden:
Kerngebiete, Mischgebiete, Dorfgebiete: Tags 60 dB(A), Nachts 45 dB(A)
Allgemeine Wohngebiet und Kleinsiedlungsgebiete Tags 55 dB(A), Nachts 40 dB(A)
Reine Wohngebiete: Tags 50 dB(A), Nachts 35 dB(A)
Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten: Tags 45 dB(A), Nachts 35dB(A)
Innerhalb von Gebäuden gelten noch strengere Grenzen für die Lautstärke der Wärmepumpe bzw. der Luftwärmepumpe: Tags 35 dB(A), Nachts 25 dB(A) (Quelle: https://www.heizungsfinder.de/waermepumpe/luftwaermepumpe/lautstaerke)
Es gibt auch einen Schall-Rechner vom bwp mit dem der Abstand bestimmt werden kann: http://www.waermepumpe.de/schallrechner/
19
Hilfreiche Antwort
Der Anstrich für ca. 220 m2 Wohnfläche mit Silikatfarbe würde inkl. MwSt ca. 2700 € Kosten, die Türen pro Stück ca. 110 €, Fenster werden nach Größe und Zustand berechnet, Holzpanele ca. 40 m2 weiss 2 x lackieren ca. 480 €.
263
Hilfreiche Antwort
Sie müssen die Solaranlage als Baulast die auf Ihren Namen läuft im Grundbuch eintragen lassen. Dann gehört die Solaranlage Ihnen und wird auch bei einem evtl. Hausverkauf oder im Erbfall Ihr Eigentum bleiben. Am besten bei einem Notar anfragen.
23
Hilfreiche Antwort
Diese Frage kann am besten Ihr Heizungsbauer vor Ort ergründen. Leider gibt es häufig mehrere Möglichkeiten und die Fehlersuche kann aufwendig sein.
Die Frage wird Ihnen mit den gelieferten Informationen niemand seriös beantworten können.
22
Hilfreiche Antwort
Da die Kosten ja sehr unterschiedlich angegeben werden, haben wir hier auch nochmal einen Rechner erstellt. Abhängig von Grundfläche und Höhe der Wand kann man hier ermitteln wieviel Arbeitszeit, Lohnkosten & Materialkosten inkl. Steuern anfallen (und was davon wieder steuerlich geltend gemacht werden kann). Auch für andere Besucher der Frage hier interessant, um sich für die eigene Wohnung ein Bild machen zu können. Den Rechner finden Sie hier: https://www.maler-vergleich.com/maler/verputzen/kosten
110
Hilfreiche Antwort
So einfach mal eine Solaranlage anschliessen geht nicht. Der vorhandene Warmwasserspeicher muss mindestens gegen einen Warmwasserspeicher mit Inhalt 300 Liter getauscht werden. Dann würden wir Heat-Pipe Röhren installieren. Kosten ca. 5000,- Euro
Aber aufepasst. Es gibt nur Warmwasser in den Sommermonaten.
8
Hilfreiche Antwort
Für neue Kleinstanlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kWel hat das BAFA ein "vereinfachtes" Zulassungsverfahren eingerichtet. Höhe und Dauer des Zuschlags richten sich nach dem Zeitpunkt der Aufnahme des Dauerbetriebs der KWK-Anlage.
Pauschalierte Einmalzahlung für fabrikneue Anlagen bis 2 kWel
4,0 Cent/kWh für 60.000 VBH (= 4.800 Euro bei eine 2 kWel-Anlage)
Zuschlagssätze
8,0 Cent/kWh für den in das allgemeine Stromnetz ausgespeisten KWK-Strom
4,0 Cent/kWh für den im Objekt selbst verbrauchten KWK-Strom
Zu finden sind diese Angaben auch hier: http://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Kraft_Waerme_Kopplung/Stromverguetung/Stromverguetung_bis_50_KW/stromverguetung_bis_50_kw_node.html
14
Hilfreiche Antwort
Ja, es gibt die Möglichkeit die Dachdämmung über zinsgünstige Kredite oder direkte Zuschüsse der KfW über verschiedene Programme fördern zu lassen (siehe https://www.daemmen-und-sanieren.de/daemmung/foerderung). In Frage kommen KfW 430 - Energieeffizient Sanieren, Zuschuss, KfW 431 - Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Baubegleitung oder KfW 151 / 152 - Energieeffizient Sanieren, Kredit. Die Anträge sind vor Beginn der Maßnahme zu stellen.
3
Hilfreiche Antwort
Das ist in der Tat nicht pauschal zu beantworten:
Die Vollkosten einer Dachdämmung bewegen sich nach Angaben vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie des Institutes Wohnen und Umwelt GmbH (IWU: Kosten energierelevanter Bau- und Anlagenteile bei der energetischen Modernisierung von Altbauten, 2015, mehr dazu hier https://www.daemmen-und-sanieren.de/dach/daemmung/preise-kosten) in einem Bereich zwischen 130 und 240 Euro pro Quadratmeter zu dämmender Dachfläche. Der Durchschnitt lag bei circa 200 €/m2.
Möchte man ein Steildach dämmen, hat man in der Regel die Auswahl zwischen einer Untersparrendämmung, einer Zwischensparrendämmung und einer Aufsparrendämmung sowie Kombinationen dieser Maßnahmen. Sparren ist der Begriff für die Hölzer, die schräg von der Dachtraufe (unterster Dachbereich) bis zum Dachfirst (oberster Dachbereich) verlaufen. Falls es möglich ist - und zum Beispiel der Dachboden nicht zum wohnen genutzt wird, kann auch eine Einblasdämmung in Frage kommen (die jedenfalls die günstigste Dachdämmung ist)
Ob es sich rechnet kommt auch sehr auch den Energieverbrauch, den allgemeinen Sanierungsstand und andere Themen an. Wenn Sie zum Beispiel eine uralte Gastherme im Einsatz haben, kann es sinnvoller sein, erstmal an der Stelle Energiekosten zu sparen und das Geld in eine neue Heizung zu investieren.
1
Hilfreiche Antwort
5,20€ pro qm zur Entfernung alter Tapete.
1
Hilfreiche Antwort
Inkl. Anfahrt, Schneiden des Strauches und Entsorgung der Grünabfälle kann man hier von ganz grob 700 bis 1.000 Euro ausgehen. Wenn Sie dafür einen Betrieb suchen, dann geben Sie am besten auch die Länge der Strauchreihe an - dann kann der Gartenbauer das noch genauer kalkulieren.
8
Hilfreiche Antwort
Gefährlich wird es eigentlich nur, wenn Kabel defekt sind - viele Profis nutzen Glasfaser Teleskopstangen zur Reinigung, um die Gefahr von Stromschlägen zu reduzieren.
1
Hilfreiche Antwort
Haben Sie das ungefähre Baujahr bzw. Installationsjahr der Heizung? Bis in die 70er hinein, hatten die meisten Nachtspeicher Asbestbestandteile. Mit der Modellkennung haben wir aktuell nicht in unserer Asbestliste (https://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste) gefunden.
8
Hilfreiche Antwort
Schauen Sie mal unter www.wechselrichter-reparaturen.de . Das ist die Seite der ENS-Group. Hier bekommen Sie Ihren WR günstig repariert. Wenn Sie in der nähe von Trier wohnen, kann ich die Montage übernehmen. Mfg
5
Hilfreiche Antwort
Das kann nur der Hersteller verbindlich beantworten.
80
Hilfreiche Antwort
Das Ziel des Denkmalschutzes bzw. der zuständigen Ämter besteht darin, dass als Denkmale klassifizierte Objekte dauerhaft erhalten bleiben und dabei nicht verfälscht, beschädigt sowie nicht beinträchtigt oder zerstört werden. Die Frage, ob Kunststofffenster da weniger pflegeaufwendig sind, spielt bei dieser Aufgabenstellung und der Auslegung dieser Ziele in der Praxis leider keine Rolle. Es zählt alleine, dass der historische Charakter erhalten bleibt. Wenn daher bisher Holzfenster vorhanden waren, dann müssen auch zukünftig Holzfenster vorhanden sein, die dem historischen Charakter entsprechen.
6
Hilfreiche Antwort
Ich würde es so nicht machen.
0
Hilfreiche Antwort
Geld für den Eigenverbrauch von Solarstrom bekommt nur, wer zwischen dem 01.01.2009 und 31.03.2012 eine Photovoltaik Anlage in Betrieb genommen hat. Wann sich der Anlagenbetreiber in der Folgezeit zum ersten Mal dazu entschließt, selbst erzeugten Strom zu verbrauchen, spielt dabei keine Rolle. Weitere Hinweise finden Sie hier: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/eigenverbrauch
1
Hilfreiche Antwort
Wie Herr Homburg schon schrieb, lohnt sich auch der reine Verkauf.
0
Hilfreiche Antwort
Tesla
0
Hilfreiche Antwort
Wir vertreiben BSZ von Solidpower und können versichern, dass die Anlagen einwandfrei funktionieren. Der BluEGEN wird mit 12.450 Euro gefördert und macht IMMER Strom, egal, ob es kalt oder warm, hell oder dunkel ist. Eine BSZ ist generell sehr interessant und wird noch interessanter, wenn man ein E-Auto hat oder sich in den nächsten Jahren eines anschaffen will.
Beste Grüße
Thomas Deus/Fa. GO BHKW GmbH
Die Solidpower-BSZ werden mit 12.450 Euro gefördert, Voraussetzung dafür ist der Abschluss eines Vollwartungsvertrags mit dem Hersteller. Bei Solidpower läuft dieser 10 Jahre und deckt alle nur erdenklichen etwaigen Reparaturen ab.
7
Hilfreiche Antwort
Ein 3 Personenhaushalt hat einen Verbrauch zwischen 3500 und 4500 kWh / a.
Eine PV-Anlage würde sich nur in der Direktvermarktung lohnen, da sind aber nur große Anlagen sinnvoll und rentabel.
Eine PV-Anlage wird sich so bei Ihnen also nicht rechnen.
Außer Sie wollen unbedingt etwas für die Umwelt und die Energiewende tun.
0
Hilfreiche Antwort
Innovation zum Anfassen. Seit Ende letzter Woche haben wir eine Brennstoffzellenheizung in unserer Ausstellung aufgebaut. Durch den speziellen Aufbau der Brennstoffzellen kann neben Wärme auch elektrische Energie erzeugt werden. Zur Spitzenlastabdeckung ist ein „normales“ Gas-Brennwertgerät integriert.
Die Brennstoffzellenheizung ist mittlerweile so ausgereift, dass sie spürbar vergünstigt vom Hersteller angeboten werden kann. Zusammen mit den staatlichen Förderungen von über 40% der Investitionssumme ergibt sich hier für viele Modernisierer/Sanierer oder auch Bauherren ein lukratives Investment.
Geht es um die angesprochene Wirtschaftlichkeit der Brennstoffzellenheizung, kommt es dabei vor allem auf die örtlichen Gegebenheiten an. Wirtschaftlich ist der Betrieb dabei immer dann, wenn die Einsparungen durch den vermiedenen Stromeinkauf – also den selbst genutzten Strom – und die Einspeisevergütung – also den verkauften Strom – in einer überschaubaren Zeit über den anfänglichen Investitionskosten liegen.
Ob das so ist, lässt sich jedoch nicht pauschal beantworten. Zu unterschiedlich sind die Eigenschaften und Voraussetzungen verschiedener Wohnhäuser.
Es lässt sich jedoch sagen, dass bei einem durchschnittlichen Strom- und Gasverbrauch die Amortisationsrate bei ca. 7 Jahren liegt. Die Brennstoffzellenheizung schafft es demnach, sich noch in der 10 jährigen Garantiezeit zu refinanzieren und anschließend Gewinn zu erwirtschaften. Ein reguläres Gasbrennwertgerät bräuchte hierfür ca. 17 Jahre. Bei den absehbar steigenden Strompreisen, amortisiert sich die Brennstoffzellenheizung noch schneller.
Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz der Brennstoffzellenheizung ist allerdings immer eine individuelle, fachgerechte Planung und Beratung aufgrund Ihrer aktuellen Verbrauchsdaten.
Gerne können Sie sich für einen unverbindlichen Beratungstermin in unserer Ausstellung telefonisch oder per E-Mail melden.
Im Übrigen: Als Gebäudeenergieberater des Handwerks übernehmen wir sämtliche Antragsformalitäten für Sie.
4
Hilfreiche Antwort
Wir sind überwiegend im Sanierungsbereich tätig. Für uns haben nach wie vor erneuerbare Energien und Biomasse die größte Effizienz. Zwar liegen die Anschaffungskosten etwas höher, aber diese rechnen sich bald, da die laufenden Energiekosten geringer sind. Pellets und Holz sind nach wie vor als Brennstoff günstiger als Öl, Gas oder Strom. Zudem bezahlt man für Pellets und Holz nur 7 % MwSt. Und die Sonne schreibt nach wie vor keine Rechnung!
Für alle Interessierten: Zum Gedenken an das Reaktorunglück 1986 in Tschernobyl gibt es einen Tag der erneuerbaren Energien. An diesem Tag gibt es deutschlandweit viele Aktionen über umweltfreundliches Heizen usw. Zum Beispiel: 28.04.2018, 10 bis 16
0
Hilfreiche Antwort
1.RCT Power Storage System, Made in Germany
2. LG Energiespeichersystem
3. Fronius Hybrid + BYD B-Box HV
0
Hilfreiche Antwort
Hallo! Ihr meint vermutlich den Photoeffekt: https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/solarenergie/solarzelle/photoeffekt.html Ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen!
1
Hilfreiche Antwort
Kalkzement würde ich immer mit Kalkfarben streichen. Oder einen Kalkzementspachtel nehmen, der mit Erdpigmenten eingefärbt wird.
1
Hilfreiche Antwort
1. könnte sein, dass der Vormieter ein Haustier hatte, welches seine Notdurft in eine Ecke machte.
Auch dieser lässt mal nach, besser ist aber eine Ausbesserung der betroffenen Teilbereiche.
2. Es kann auch sein, dass unter dem Loggia Fußbodenbelag(Terrassenbelag Holz oder Steinplatten) das Wasser nicht ordentlich abläuft und sich modernder Schlamm gebildet hat.(mit Wasserschlauch reinigen)
3. Der Ablaufgully hat keinen Geruchsverschluß und die Straßenkanalisation entlüftet nach oben.
Hier kann Abhilfe geschaffen werden. Es reicht wenn in den Gulli Wasser eingefüllt wird bis der Geruchsverschluß gefüllt ist.
3
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
Decken Spachteln + Schleifen ist immer aufwendiger, als Wände.
Q3 Decken Spachteln 6,90€
Q3 Wände Spachteln 5,90€
Q4 Decken Spachteln 8,50€
Q4 Wände Spachteln 7,50€
Ich hoffe, ich konnte Sie weiter helfen.
Mit Material.
58
Hilfreiche Antwort
kleine Räume ohne Radiator wie ehemalige Speisekammern lassen sich kostengünstig mit einer Infrarotheiztapete heizen -man spart die Kosten für die Verlegung eines Radiators.
Besonders als Schimmelpilz Vorbeugung in Raumecken und Kanten eignen sich Anti-Schimmel InfrarotHeiztapeten.
3
Hilfreiche Antwort
Ganz einfach, eine Elektroheizung kostet je kWh ca. 27 cent. Eine Gas/Ölheizung je nach Wirkungsgrad des Heizkessels im schlechtesten Fall max. ca. 11 cent ( bei einem alten, schlechten Heizkessel). Deshalb sind diese Werbeaussagenvon Herstellern die Elektrodirektheizungen, dazu gehören auch Speicherheizungen,vertreiben mit grosser Vorsicht zu beurteilen.
29
Hilfreiche Antwort
Wo ist Ihr genauer Anlagenstandort?
0
Hilfreiche Antwort
Bei der Größe des Batteriespeichers kommt es auf Ihren jährlichen Hausverbrauch an. Bei 7,8 kWp könnte z.B. eine 8kWh Batterie installiert werden. Eine Sonnenbatterie eco 8.0/8kWh kostet bei uns ca 9200€ netto zzgl. Montage.
4
Hilfreiche Antwort
Am besten bei Hager auf der Homepage nach der Technischen Beschreibung schauen.
0
Hilfreiche Antwort
Ein Elektroauto kann damit geladen werden. Es gibt intelligente Steuerungen, die die Eigenerzeugte Leistung entweder direkt ins Hausnetz, Wärmepumpe oder Elektroauto verteilt. Erst wenn keine Abnehmer da sind, wird die Leistung ins öffentliche Netz eingespeist.
Ob die Leistung von der eigenen PV-Anlage für eine komplette Ladung des Elektroauto reicht, müssen wir auslegen. Es kommt auf die Größe vom Akku des Elektroautos an sowie die nutzbare Dachfläche.
0
Hilfreiche Antwort
Ja das ist möglich. Durch unser Partnerunternehmen haben Sie die Möglichkeit bundesweit an den Ladestationen Ihr Fahrzeug kostenlos aufzuladen
0
Hilfreiche Antwort
Ohne weitere Details ist eine profunde Antwort nicht möglich. Welcher Zweck soll mit dem Ausbau erreicht werden? Danach richten sich dann die Materialien und der Aufwand.
6
Hilfreiche Antwort
Die Frage ist doch was drauf soll ?! Ziegelaus Beton oder Ton... vielleicht auch stahltrapetz oder PVC in der Sache ist viel machbar . Und der Preis kann schon enorm variieren. Aber unter 15000 Euro wird da nichts liegen das ist klar . Mit freundlichen Grüßen Florian Drößler Reparaturen Reparaturen rund ums Haus
0
Hilfreiche Antwort
Also es kommt drauf an was für Kunststofffenster verwendet werden . Es gab auch Zeiten wo kunststoff ummantelte holzfenster verwendet wurden . Diese neigten sich zu verziehen . Was das verfärben von kunstoff ab geht klar kann es sich verfärben wenn weichmacher raus gehen oder falsche Reiniger verwendet worden sind.
0
Hilfreiche Antwort
Mir sind keine Nebenwirkungen bekannt
0
Hilfreiche Antwort
Die schon beschriebene Mindesttemperatur und eine Belüftung des Zimmers wären empfehlenswert. Eine Calcium-Silikat-Innendämmung, ca. 6cm, bietet geringe Wärmedämmung bei gleichzeitigem alkal. Baumaterial, dies mag kein Schimmel. Eine dezentrale Lüftung gibt es mit Wärmerückgewinnung schon in einem Baumarkt um ca. 300 € (Materialkosten), Selbsteinbau. Im Fachhandel ab ca. 400 € (Materialkosten).
7
Hilfreiche Antwort
Sofern das Haus wieder zügig aufgebaut wird, d.h. die PV-Anlage wieder auf das Dach kommt, ist es eine kurzzeitige Unterbrechung der Dachmontage. Normalerweise hätten Sie eine Freilandanlage mit geringerer Einspeisevergütung, sofern dies zum Dauerzustand wird. Falls ein größerer Car-Port genehmigt würde, ist dies auch ein Bauteil mit Dachfläche, Carports können nach dem Fundament setzen in wenigen Tagen stehen.
13
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich nein zu Verziehen und Verfärben. Es gibt natürlich eine Vielzahl von Profilherstellern und noch mehr Fensterherstellern. Abhängig vom Produktionsniveau sind sicherlich Unterschiede bei der Qualität.
21
Hilfreiche Antwort
Wenn der Ofen zusätzlich zu einer bestehenden Heizung installiert wird, gibt es dazu keine Bilanzierungsregel. Deshlalb ist er z. B für Effizienzhausnachweise nicht zu berücksichtigen.
Auszug aus den FAQ der KfW: Grundsätzlich bestehen für einen mit Biomasse handbeschickten Einzelofen (z. B. Holz) in einem Gebäude mit automatisch betriebenem Heizungssystem keine Berechnungsregeln zur Bilanzierung des Jahres-Primärenergiebedarfs (QP).
Ist der Ofen über einen Wärmetauscher in der Heizungsanlage eingebunden, so kann er mit 10% berücksicht werden.
24
Hilfreiche Antwort
Ja, Dein absehbarer Tod ist unausweichlich und es wird noch schlimmer, wenn der Nachbar zusätzlich einen Diesel fährt, mit EHEC verseuchten Salat anbaut, Schweinegrippe hat und so weiter...
Mal ernsthaft: Was konkret soll Dich denn an der PV-Anlage bedrohen? Über die Optik kann man streiten, aber was konkret soll die PV denn Deiner Gesundheit antun? Die Hysterie in diesem Land wird immer schlimmer...
0
Hilfreiche Antwort
Hallo das können sie mit einer Batterie und einem Wechselrichter der für den Torantrieb ausgelegt ist.
5
Hilfreiche Antwort
Sie müßen 1500€ pro KWp rechnen inkl. Montage + Gerüst + Elektrische Anlage Wieviel sie brauchen hängt von Ihrem Verbrauch ab.
1
Hilfreiche Antwort
Es wird bei dem Begriff Geschossdecke nicht ganz klar ob es sich um die Oberste Geschossdecke handelt.
Die forderung der EneV bezieht sich auf die Oberstegeschossdecke und sollte diese gemeint sein soist bei einer Zelluloseeinblasdämmung durchaus ein einbringen ohne die Nachrüstung einer Dampfbremse möglich unter gewissen Umständen, wobei zum Deckenaufbau und zur Nutzung der Räume unter und über der Decke noch Aussagen getroffen werden müssten um die Frage mit einem klaren "das geht so" beantworten zu können.
Vielen Dank für die Frage und bis demnächst vielleicht !
0
Hilfreiche Antwort
Hallo, das ist selbstverständlich davon abhängig was vereinbart wurde und mit wem. Bezüglich BGB - Vertragsrecht und den Vereinbarungen aus der VoB bzw. den angehängten ATV zu den Gewerken !
0
Hilfreiche Antwort
Wie sie den bereits vorher getätigten Äußerungen entnehmen ist die Sache mit den Dämmsystemen nicht immer ganz hundertprozentig klar und es existieren definitiv mehrere Lösungen mit unterschiedlichen Materialien und den erzeugbaren Oberflächen, Schallschutzwerten, Amplitudenverschiebung aufgrund der Materialwahl etc. Auch die Zugänglichkeit und die spätere Nutzung der Fläche kann ein ausschlaggebendes Kriterium sein.
In einer persönlichen Beratung und einem Vor-Ort- Termin lässt sich meistens das wesentliche klären.
Tendenziel sind sämtliche Konstruktionen aus natürlichen Dämmstoffen als sehr sinnvoll einzustufen da diese mit einem Guten Dämmverhalten einem guten Wärmespeicherverhalten und aufgrund ihrer hygroskopizietät zu einem sehr guten und Fehlertolleranten Dämmaufbau mit hervorragenden Eigenschaften führen.
Bei weiteren Fragen können wir gerne mal sprechen.
0
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich keine zweite Dampfbremse weil diese im schlimmsten Fall wie eine Wasserführende Schicht gelten würde, da der von unten geleitete Wasserdampf nicht mehr entweichen kann!
Als Dämmelement würde ich dann einen Verbund mit begehbarer Schicht empfehlen, also keinen Fliessestrich.
Grüße
P. Heinen
0
Hilfreiche Antwort
Bitte keine Dampfsperre sondern Dampfbremse!
Grundsätzlich kann man die Balkenfelder ausblasen aber vorher die alte Dämmung entfernen, Dampfbremse rein, ausblasen, abdecken, fertig.
0
Hilfreiche Antwort
Diese Frage ist erst schlüssig im Hinblick auf den Aufwand für das Einbringen des Materials vernünftig zu beantworten.
Eine Belegung mit Platten ist in Ihrem Fall wohl einfacher und schneller durchzuführen weil kein zusätzlicher Aufwand entsteht.
Ausblasen ist dann meisst günstiger wenn noch weitere Sanierungs-Massnahmen zB. Fassadendämmung usw. anstehen und eher eine Gesamtsanierung mit entsprechenden Abdichtungsarbeiten ansteht.
0
Hilfreiche Antwort
Wenn Ihr Vater die Familie umbringen will, soll er ruhig weiter gasführende Teile manipulieren.
0
Hilfreiche Antwort
Es gibt kein generelles Besser oder Schlechter. Monos fangen meist erst ab 280 bis va. 360 Wp an. Bei wenig Fläche braucht es oft Monos, um die gewünschte Leistung zu erreichen.
1
Hilfreiche Antwort
Für diese Anlage bekommen Sie nicht nur keine Förderung, sondern Sie müssen den Ertrag auch selbst vermarkten.
2
Hilfreiche Antwort
Die Außentreppe sollte entfernt werden, besonders wichtig ist es, die Bodenplatte der Kellertreppe zu entfernen. Nur dann kann Wasser, je nach Bodenbeschaffenheit versickern.
Dann von außen fachgerecht eine Abdichtung aufbringen. Die Abdichtung muss auch geschützt werden, z. B. durch eine Perimeterdämmung.
Die Bodenfuge bei der zugemauerten Türe muss unbedingt auch horizontal abgedichtet werden, gegen aufsteigende Feuchtigkeit
1
Hilfreiche Antwort
Nach dem gültigen EEG müssen Sie auf jeden Fall die EEG-Umlage entrichten. Über eine Generatorleistung von 10 kWp sind weitere elektrische Vorschriften nach den gültigen TAB (Technischen Anschluss-Bedingungen) einzuhalten.
2
Hilfreiche Antwort
ich benötigte mal die Leistung der Anlage....ansonsten kann ich hier jede Zahl einsetzen
0
Hilfreiche Antwort
Ja gibt es. Ist aber vom Bundesland abhängig.
10
Hilfreiche Antwort
Bitte rufen Sie mich an, damit wir alles weitere besprechen können.
2
Hilfreiche Antwort
Leider ja. Geräte mit der Kennung 2NV1..enthalten Asbest außer 2NV1 01
Quelle:Asbest-Liste für asbesthaltige Nachtspeicheröfen von Siemens
6
Hilfreiche Antwort
15 - 20 €
8
Hilfreiche Antwort
Nein, es ist nicht gesundheitsschädlich. Gemessen wird mit einem Elektrosmogmessgerät. Elektrosmog entsteht überall dort, wo Strom fließt.Eine PV Anlage erzeugt hohe Spannungen, aber geringe Ströme. Die Messwerte unterschreiten die geforderten gesetzlichen und auch biologischen Grenzwerte. Ich habe im Rahmen meiner Sachverständigentätigkeit selbst Messungen am eigenen Wohnhaus durchgeführt. Es wurde ein bedenkenloses Messergebnis erzielt.
6
Hilfreiche Antwort
Erst Sich registrieren beim BAFA ,nur dann kann gefördet werden
0
Hilfreiche Antwort
Der Focus liegt heute in der Reduzierung des eigenen Verbrauches, vorausgesetzt man beachtet die Grundsätze im Elektrotechnischen Bereich.
Photovoltaik:
Erzeugung - Hausverbrauch - evtl. Solarstromspeicher - der dann verbleibende Überschuss, wird mit der Vergütung lt. EEG an den zuständigen Netzbetreiber verkauft.
Der Preis pro kWh hat sich z.Zt. etwas reduziert, jedch die "Kosten" der Netzbetreiber haben sich erhüht und dadurch hat sich der Strompreis - inkl. der Steuern - wieder einmal erhöht. (siehe auch zum Beispiel den Treibstoff für die Kraftfahrzeuge, wo die Steuern Prozentual mit weit mehr als 50% beziffert werden.
6
Hilfreiche Antwort
Nein. Herr Düllmann hat die Frage schon ausreichend beantwortet.
3
Hilfreiche Antwort
Der hydraulische Abgleich ist nach EnEV zwingend vorgeschrieben.
Möglicherweise kann eine Förderung bei der KfW beantragt werden; dazu ist die Einbindung eines Energieberaters erforderlich, deren Kosten zu 50% gefördert werden.
Sinnvoll ist am WE ein Verteiler, an den die beiden Häuser angeschlossen werden; Wärmemengenzähler nicht vergessen.
0
Hilfreiche Antwort
Nein
0
Hilfreiche Antwort
Da Sie einspeisen werden* unterliegen Sie dem EEG, Sie müssen
KEINEN Vertrag schließen um Anspruch auf Vergütung zu haben.
Es fällt jede Anlage, welche am Netz betrieben wird, unter die
Regelungen des EEG.
Damit muß die Anlage regelbar sein oder auf 70% limitiert sein.
* Es gibt die Möglichkeit der fixen "0"-Einspeisung. Dabei muß der
Wechselrichter geregelt werden, damit keine Energie eingespeist wird.
Bei vielen WR-Herstellern ist das möglich. Diese 0-Einspeise-Anlagen
sind rechtlich zulässig.
Da vor kurzem die Vorschriften für den Messstellenbetrieb geändert wurden,
darf nur der Messstellenbetreiber ablesen und viele Netzbetreiber rechnen
horrende Summen für die Abrechnung der Vergütung ab. VORSICHT.
Bitte trennen Sie ganz penibel: Netzbetreiber, unterhält Ihr Stromnetz und
kauft (per Gesetzt geregelt) überschüssigen Strom aus Erzeugungsanlagen.
Versorger: Verkauft Ihnen Strom und andere Energie, können Sie frei wählen.
Messstellenbetreiber: Erfasst die Werte Ihrer Zähler. Kann der Versorger,
der Netzbetreiber, oder auch ein reiner Messstellenbetreiber sein. Dürfen
Sie auch selbst aussuchen.
7
Hilfreiche Antwort
Eine kombi mit beiden Anlagen geht aufgrund des EEG´s nicht und rechnet sich nicht. Zur Berechnung eine Cloud benötige ich noch Daten wie Verbrauch Lichtstrom und WP Strom Ihre jetzigen Stromkosten usw. , wenn Sie möchten Schreiben Sie mir eine Nachricht.
1
Hilfreiche Antwort
Am besten ein Solardach der Fa. Solteq
Damit ist eine höhere Leistung als bei Modulanlagen zu erreichen
0
Hilfreiche Antwort
Bitte rufen Sie mich zwecks termin an.
0
Hilfreiche Antwort
Kriminell dürfte doch etwas übertrieben sein, aber den fi ausbauen, und gut is, kann ich mir bei einem "guten Elektriker" nicht vorstellen.
Wie richtig erkannt gibt es einen Anlagenfehler, oder der fi ist defekt.
Der Fehler ist auf jeden fall zu beseitigen!
1
Hilfreiche Antwort
wenn die heizung abgeschalten ist und geräusche weiter vorhanden sind, kann es nicht von der Heizung stammen, da kein umlauf vorhanden sein kann, es sei denn der strom kommt vom nachbarn.
ist die anlage hydraulisch abgegleichenm, was zu vermuten ist, falsche pumpenkennline eingestellt (zu hoher konstantdruck),
vor- und rücklaufvorlauf vertauscht, oder beim umbau der anlage haben verkrustungen gelöst, die zu einer querschnittsverengung in einer leitung geführt haben.
die anlage ist warscheinlich etwas genauer zu untersuchen!
1
Hilfreiche Antwort
Ja
Eine Abstimmung Heizung Sanitär Elektro ist zu empfehlen :
2
Hilfreiche Antwort
Vertauschte Vor - Rücklaufleitungen möglich
Einstellung der Zirkulationspumpe wenn vorhanden !
8
Hilfreiche Antwort
Die Kollegen vom Heizungsfinder haben kürzlich eine recht umfassende Liste dazu veröffentlicht. Vielleicht können Sie dort schon eine Antwort finden: https://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste
Ich habe habe es mir auch noch einmal angesehen anhand der Asbestliste. Für mich sieht es so aus, dass die Fertigungsnummer 115 auf den Fertigungszeitraum November 1975 hinweist und die Fertigungsnummer 076 auf Juli 1976, was auf die Übergangsphase bei AEG hindeutet, wo sicherheitshalber alle Geräte noch als asbesthaltig eingestuft wurden. Die ersten zwei Ziffern stehen bei einer dreistelligen Fertigungsnummer bei AEG für den Monat und die dritte Ziffer für das Jahr innerhalb der 70er Jahre. Deswegen könnte es nach meiner Einschätzung nicht 1986/1996/2006 sein. Jedoch ohne Gewähr! Wenden Sie sich doch für eine letztendliche Sicherheit am besten einmal an den Kundendienst von AEG und fragen Sie sich wirklich konkret bis zu diesem Aspekt durch.
31
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Damen / Herren, ein interessante Frage. Aber die Berechnung über die Kosten / Nutzung sollten Sie bei der Firma abfragen, die Ihre Anlage gebaut hat. Die kennen alle Details der Anlage und die anfallenden Kosten p.a.
Die nächste Frage ist dann auch, was passiert nach 20 Jahren, wenn die EEG - Vergütung wegfällt. Da habe ich Ihnen einen Vorschlag zu machen.
2
Hilfreiche Antwort
ja
35
Hilfreiche Antwort
Hier wäre eine Neueindeckung mit Solarziegel der Fa. Solteq zu empfehlen.
Es erfolgt eine genaue Bedarfsberechnung durch den zuständigen Berater.
3
Hilfreiche Antwort
Am besten ein Solardach mit Ziegel der Fa. Solteq. Hier sind im Ziegel die Solarelemente integriert.
Genaue Berechnung erfolgt durch zuständigen Berater. Bei Wunsch kann auch ich helfen.
4
Hilfreiche Antwort
Ich beantworte Ihnen gerne Ihre Frage.
Sie sparen durch Austausch Ihres alten Nachtspeicherofens erheblich an Stromkosten bei Verwendung einer modernen Infrarotheizung.
Setzen Sie sich gerne mit mir in Verbindung unter: sunwell@sunwell-infrarot.de oder besuchen Sie unsere Webseite: www.sunwell-infrarot.de
MfG
Bernd E. Meyer
1
Hilfreiche Antwort
Hallo ist sehr Teuer ich denke ohne die Anlage besichtigt zu haben kostet diese ca 8000 Euro.
4
Hilfreiche Antwort
welche Fehlermeldung wird angezeigt? F4?....
ansonsten melden
21
Hilfreiche Antwort
Guten Tag, bei Bedarf können Sie auch gerne unter https://www.heizungsfinder.de/heizung/fachbetriebe-finden kostenfrei Kontakt zu regionalen Fachleuten erhalten.
1
Hilfreiche Antwort
Wir hoffen, dass sich ausreichend Experten bei Ihnen melden. In der Zwischenzeit können Sie auch gerne unser kostenloses Anfrageformular in Betracht ziehen: https://www.heizungsfinder.de/heizung/fachbetriebe-finden - hier finden Sie auch Hilfe, wenn es um die Reparatur Ihrer Heizung geht.
2
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
gerne können Sie auch unsere kostenlose Fachbetriebssuche unter https://www.solaranlagen-portal.com/solarthermie/fachbetriebe-finden einmal ausprobieren, falls es keine passenden Rückmeldungen geben sollte.
2
Hilfreiche Antwort
Ja, es gibt da die Möglichkeit mit 2 Heizkeseln
2
Hilfreiche Antwort
es gibt eine firma in österreich die Spezialmodule herstellt.
32
Hilfreiche Antwort
Sicherlich meinen Sie Solarmodule, die es selbstverständlich in fast allen Größen gibt.
Standard-Solarzellen (kristalline) sind in der Regel 5", 6" oder (selten) 7" (12,7; 15,24 oder 17,78 cm).
Auf Grund dieser unterschiedlichen Maße und der Anzahl der verschalteten Zellen in einem Modul ergibt sich dessen Größe.
1
Hilfreiche Antwort
Um welches Wasser handelt es sich?
Wenn sichergestellt ist, dass bei Restwasser in der Anlage bleibt, kann man die Anlage entleeren.
Sicherer ist es die Anlage im Frostschutzbetrieb laufen zu lassen.
Wenn ich genaueres weiß, kann ich auch genauer antworten.
1
Hilfreiche Antwort
Zu Ihrem Fragen:
1) Je nach Alter der Öfen kann man einschätzen, ob die Öfen asbesthaltig sind. Baujahr? Installationsjahr?
2) Müssen nicht aber ratsam.
3) / 4) 5) Wir ersetzen oft Nachspeicherheizungen durch Infratotheizsysteme und unsere Kunden haben beste Erfahrungen gemacht. Insbesondere, wenn Zentralheizungen nicht in Frage kommen, die beste Alternative beim Umstieg von Nachtspeicherheizungen.
Ich würde mit dem Vermieter schon abstimmen, ob Sie die Heizung ersetzen dürfen/können. Wenn die Heizung nicht mehr funktioniert, dürfte das ja kein Problem sein.
Wenn Sie eine Infrarotheizung einbauen, können Sie diese ggf. bei einem Auszug aus der Wohnung ja mitnehmen. Es ist ja Ihre Heizung.
Welches Baujahr hat das Gebäude? Altbau? Wie hoch war der Stromverbrauch für die bisherige Heizung?
Für die angegebene Raumgöße liegt der Preis für eine Infrarotheizung mit Temperatursteuerung bei ca. 1200,00 - 1300,00 €.
Hierbei handelt es sich um ein deutsches Produkt.
Schauen Sie einfach auf meiner Homepage vorbei.
Für weitere Fragen melden Sie sich gerne bei mir
1
Hilfreiche Antwort
Was die Frage nach der Asbesthaltigkeit angeht, könnten Sie hier eventuell fündig werden: https://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste . Wenn Sie Hersteller und Baujahr haben, dann lässt sich das anhand der Liste sehr sicher ermitteln.
Für alle weiteren Fragen verweisen wir gerne auf die Experten in der Hoffnung, dass Ihnen weiter geholfen werden kann.
5
Hilfreiche Antwort
da der motor einen nennstrom von 8,4a hat wird ein mss 4-6a benötigt. der mss ist auf den nennstrom einzustellt
70
Hilfreiche Antwort
Seit 2009 kann jeder PV Anlagenbetreiber seinen Strom zunächst selber verbrauchen und speist den Rest in das Netz. Ob sich eine Nachrüstung mit einem Speicher lohnt, ist immer davon abhängig wieviel Energie Sie dann mit dieser Maßnahme selber verbrauchen würde. Wenn Sie ohne Speicher bereits ca. 25 % des produzierten Solarstroms selber nutzen und nur noch ca. 2500 kWh von Ihrem Energieversorger heute pro Jahr dazukaufen, lässt sich der Einsatz eines Speichers heute noch nicht wirtschaftlich abbilden,
12
Hilfreiche Antwort
Irgendwie verstehe ich die Frage nicht. Wo sollte die bestehende Anlage sonst angeschlossen sein?
Bitte den Hintergrund der Frage erklären.
4
Hilfreiche Antwort
Ja, wenn die Abluftleitung ungedämmt durch einen ungeheizten und ev. ungedämmten Raum geführt wird kann dort Schimmel entstehen. Die anderen Fragen sind ohne weitere Detailkenntnisse schwer einzuschätzen.
2
Hilfreiche Antwort
Die Leitung zw. Außengerät u Innengerät sollte bis ca. 10m sein. Damit steht das Außengerät im Garten , das Innengerät im 1. OG.
Bei Neubau vermute ich mindestens KfW 55 Standard oder besser KfW 40+. Mit Wand - oder Deckenheizung sollte eine VL-Temperatur bis ca 35-40 Grad umsetzbar sein.
Ich habe eine Brauchwasser-WP im Wohnzi. installiert, die im Prinzip wie eine LW-WP arbeitet. Habe als "Außengerät" einen Solarluftkollektor mit 2qm neben meiner Balkontür. Bei Sonneneinstrahlung ab ca. 12 Uhr bis ca. 16 Uhr auf den Solarluftkollektor wird dieser im Winter ca. 30-35 Grad warm. Erst dann schalte ich die Brauchwasser-WP ein. Durch den Unterdruck im Wohnzimmer saugt die Brauchwasser-WP die warme Luft aus dem Solarluftkollektor an. Schallpegel ca. 38 db, hinter einer Glasschiebetür noch weniger db. Die VL-Temperatur für die Brauchwasser-WP sind dann keine 0- 5 Grad, sondern 17- 22 Grad, die ich auf ca. 35-40 Grad anhebe. Der Strom kommt von der kl. PV-Anlage.
Eine Brauchwasser-WP kostet nur ein Bruchteil einer LW-WP und verbraucht ohne den Heizstab ca. 1/10 Stroms einer klass. LW-WP (0,52KW Brauchwasser-WP statt mindestens ca. 5 KW LW-WP). Bei guter Dämmung (Kfw 40+) und entsprechenden Pufferspeicher (Kombianlage 270-300 L) sollte die Anlage bei 80 qm Wohnfläche bis zum nächsten Tag reichen, bei mir funktioniert dies im 2.OG. Die Anlage steht nahe der frz. Grenze in Baden-Württ. mit milden Winter.
27
Hilfreiche Antwort
Kommt immer drauf an. Zustand der Küche, Geräte etc.
4
Hilfreiche Antwort
Sowohl die Nachtspeicherheizung als auch die "Infrarot"-Heizung sind reine Stromheizungen. Die "Infrarot"-Heizung lässt sich besser regeln, daraus erwächst ein Vorteil, den aber niemand genau beziffern kann. Die Größenordnung dürfte vielleicht bei 5-10% liegen.
Ob die "Infrarot"-Heizung allerdings das geeignete Heizungssystem für ihr Gebäude ist, bleibt eine andere Frage. Ein komplettes, ungedämmtes Haus damit zu heizen, dürfte nicht sinnvoll sein.
7
Hilfreiche Antwort
Mit einer Klimaanlage die kann Heizen und Kühlen
1
Hilfreiche Antwort
Es sind verschiedene Solarmodule mit unterschiedlichen V und A Zahlen (Datenblatt anschauen). Die Module sollten so verschaltet werden, dass sie einigermaßen auf die gleiche Voltzahlen kommen. Dann hat man zwei Strings, die man parallel an einen Solarregler schaltet. Die Amperezahlen addieren sich, --> es ist eine Amperezahl deutlich kleiner als 30 A zu erwarten, sodass ein Solarregler mit 30 A ausreicht.
Die zuletzt von mir verschaltete Klein-PV-Anlage (570 W)war: 4 x monokristalline Module 100 W, davon jeweils zwei in Reihe geschaltet. Dazu zwei CIS-Module je 70 W parallel geschaltet wegen der annähernd gleichen V-Zahl wie 2 in Reihe gekoppelte monokristalline Module. Letztendlich ging der 1. String aus 2 x2 monokristallinen Module mit einem weiteren 2. String aus zwei parallen CIS-Module an den Solarregler, der zwei Strings aufnehmen konnte. In der Spitze (1000 W/qm Einstrahlung)fallen ca. 13,5 A an, die Voltzahl ist fast gleich. Angeschlossen wurde der Solarregler an eine AGM-Bleibatterie mit 230 Ah in DC.
7
Hilfreiche Antwort
Die Sorge ist unbegründet, es ist nicht möglich, dass die Kondensatleitung undicht wird, denn sie ist ja aus Kunststoff.
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
wenn Sie sich auf https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten beziehen, dann verstehen sich die genannten Preisrahmen auf die Preise inklusive der Montage.
1
Hilfreiche Antwort
Moin Moin,
wenn Sie schon einen konkreten Auftrag haben, können Sie auch unsere kostenlose Fachbetriebssuche unter https://www.daemmen-und-sanieren.de/dach/fachbetriebe-finden gerne in Anspruch nehmen.
1
Hilfreiche Antwort
Wenn es Wassereintritt und kein Schwitzwasser ist: nein.
Mit freundlichen Grüßen
Wassereintritt bei Regen läßt auf Undichtigkeit schließen. Haben Sie schon den Erbauer kontaktiert? Das sollten Sie tun und den Mangel rügen. Haben Sie den Wintergarten abgenommen? Wenn ja läuft ab diesem Datum die fünf- (BGB) oder vierjährige (VOB) Gewährleistungsfrist.
Noch eine Anmerkung, das o.g. ist keine Rechtsberatung, sondern nur ein allgemeiner Hinweis. Versuchen Sie mit dem Ersteller des Wintergartens eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte das nicht möglich sein, kontaktieren Sie einen Anwalt.
10
Hilfreiche Antwort
Hier ist der Link zur BAFA-Liste. Darin sind alle förderfähigen Anlagen aufgeführt; Geräte, die nicht aufgeführt sind sind auch nicht förderfähig.
http://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Biomasse/biomasse_node.html
Viel Erfolg.
6
Hilfreiche Antwort
Danke für Ihre Frage! Wir hoffen, Sie erhalten zielführende Antworten. Falls Sie direkt unsere Fachbetriebssuche nutzen möchten, finden Sie diese übrigens hier unter: https://www.solaranlagen-portal.com/solarthermie/fachbetriebe-finden
1
Hilfreiche Antwort
Bei "Rigips Habito" handelt es sich lediglich um eine Gk-Platte die alleine nichts kann.
Im System mit einer Unterkonstruktion aus Ständerwerk und Mineralfaser kann man Luftschall bedingt dämmen.
Ein gewünschtes Ergebnis hängt jedoch von weiteren Bedingungen zB. flankierende Bauteile wie Decken, Wände und Bodenkonstruktionen ab.
Meistens soll ja der durchdringende Schall oder die Geräusche des Nachbarn gedämmt und weitestgehend abgestellt werden.
Das ist aber grundsätzlich am besten bei dem Nachbarn bzw. unmittelbar an der Geräuschquelle machbar.
Nachteilig wirkt sich zudem in dem Raum der Instalation dann noch die Nachhall-Zeit der Schallharten Oberfläche aus.
Um eine Sinnvolle Maßnahme vorzunehmen ist unbedingt die Beurteilung durch einen Fachmann notwendig.
4
Hilfreiche Antwort
Ja in jedem Fall, außer wenn das Haus denkmalgeschützt ist und in einer entsprechenden Liste aufgeführt ist.
2
Hilfreiche Antwort
Bevor Sie die Arbeiten beauftragen, müssen Sie im Onlineportal der KfW (https://public.kfw.de/zuschussportal-web/) einen Antrag stellen. Dazu benötigen Sie einen bei der dena (https://www.energie-effizienz-experten.de) gelisteten Energieberater. Sobald der Antrag genehmigt ist (dauert ein, zwei Tage), können Sie die Arbeiten beauftragen. Als Heizungspaket werden 15% der Kosten als Zuschuss gezahlt. Bei Kredit von der KfW sind es 12,5% Tilgungszuschuss.
Eine Voraussetzung ist, der vorhandene Wärmeerzeuger (WE) darf nicht älter als 30 Jahre sein. Diese WE müssen qua Gesetz getauscht werden und sind somit von der Förderung ausgenommen.
Wenn noch weitere Maßnahmen geplant sind, können Sie auch eine höhere Förderung bekommen. Die Beratung und Baubegleitung durch einen Energieberater ist übrigens zu 50% förderfähig.
2
Hilfreiche Antwort
Ja,15% von de KfW sind richtig. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit 12,5% und die Restsumme ist dann ein zinsgünstiger Kredit oder 10%, dann ist das Nachweisverfahren für den hydr. Abgleich, der immer vorgeschrieben ist, einfacher. Energieberater sind auch oft die örtlichen Schornsteinfeger.
2
Hilfreiche Antwort
Nein, aber man sollte solche Fragen mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger (vor Ort) abklären.
3
Hilfreiche Antwort
Sofern Sie eine kl. PV-Anlage unter 7 kWp haben interessiert sich dafür die Bundesnetzagentur innerhalb von 3 Wo-Anmeldung. Jahresmeldungen sind dann nicht nötig.
Dem EVU könnten Sie auf Anfrage mitteilen, dass Sie nicht eine theoretische Rückspeisung in das öffentl. Netz erwägen. Sämtliche techn. Voraussetzungen zur Netzunabhängigkeit sollten nachvollziehbar sein, z.b. Batterie mit nachgeschaltetem Spannungswandler, der aus gespeicherten DC-Strom bei Bedarf AC-Strom (230 V) erzeugt und die angeschlossenen Geräte nur am Batteriespeicher hängen.
1
Hilfreiche Antwort
Moin Moin,
nein, die Anfrage ist absolut kostenfrei für den Anfragesteller!
1
Hilfreiche Antwort
Wir empfehlen Ihnen Lehmfarbe oder Lehmstreich-Putz zu nehmen, das das verbessert das (durch den Zement bedingte) ungünstige Raumklima. Und Sie sparen die Spachtelung.
23
Hilfreiche Antwort
Ja. In Form eines Kachelofens. Die Flamme ist dann realistisch wie eine echte Flamme.Ist aber nicht ganz billig.
12
Hilfreiche Antwort
Ich unterstelle einmal, Sie meinen PV - Module. WarmWasser Module brauchen halt die notwendige Temperatur / Sonnenkraft.
Zur "Funktion", sprich Stromerzeugung benötigen diese Module Licht, Je mehr Licht, desto besser.
Hat Herr Rerop ja kurz und knackig erklärt.
Im Winter ist bei fast allen Modulen die Produktion sogar BESSER, je niedriger die Tememperatur, desto höher der Ertrag.
D.h. in den Alpen (Beispiel) haben Sie bei klarer Luft und Frost einen besseren Ertrag als bei Sonnenschein in Hannover im Hochsommer.
Beide Vorschreiber weisen ja bereits auf die Simulationsprogramme hin.
5
Hilfreiche Antwort
Meinungen helfen hier gar nichts. Da muß gemessen werden, dann kann man was sagen.
8
Hilfreiche Antwort
Kann sicher so gestrichen werden. Kommt halt drauf an was man für einen Anspruch an die fertige Fläche hat. Q2 bedeutet eigentlich, dass zB Gipskarondecken in dieser Spachtelqualität bearbeitet wird. Q2 reicht für Raufaser. Geglätteter Kalkzementputz ? Oder ist das villeicht Gipsputz ? Der ist eigentlich glatt genug. Kosten pro m2 ca. 9 €
23
Hilfreiche Antwort
Diese Frage kann man so Pauschal nicht beantworten.
Zuerst muß geklärt werden was die Decke leisten soll.
Soll eine Schalldämmung für die Nachhallregulierung erreicht werden, z.B. für einen Besprechungsraum oder einer Werkhalle?
Soll eine Schalldämmung für eine Körperschalldämmung erreicht werden, z.B. Etage zu Etage.
Oder soll eine Akustikdecke für eine besondere Raumakustik (geführter Schall) installiert werden.
Genauso wichtig sind die Raumgeometrie wie auch die angrenzenden Bauteile.
30
Hilfreiche Antwort
Generell ist ein nachträglicher Farbauftrag auf ein Akustisch wirksames Element negativ.
Ob und wie sich die Oberfläche mit von den Herstellern zugelassenen Anstrichen verhält ist bei den jeweiligen Systemherstellern zu erfragen!
9
Hilfreiche Antwort
Die Kosten liegen bei ca. 20,- € je qm zuzügl. der ges. MwSt. in Höhe von 19% und schwanken je nach Körnung bis ca. 24,- €.
Jedoch müssen hier noch Kosten für grundieren und eventuelles Bearbeiten des Untergrunds, Abklebe- und Abdeckarbeiten nach Aufwand hinzugerechnet werden.
218
Hilfreiche Antwort
Wenn man auf den Komfort verzichten möchte, dass die Heizkreise bzw. die Zimmer gleichmäßig warm werden, sind Durchflussmengenregler nicht zwingend erforderlich. Allerdings sind sie heute Stand der Technik und ohne diese ist ein hydraulischer Abgleich, welcher zu erheblicher Einsparung von Heizkosten beiträgt nicht machbar.
1
Hilfreiche Antwort
Hier finden Sie eine Liste zur Asbestbelastung: https://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste
Erst ab 1977 waren AEG Nachtspeicher asbestfrei. Schauen Sie sich noch einmal die Gerätekennung an. Anhand der F-Nr gehe ich davon aus, dass Ihr Gerät aus dem Januar 1975 ist und noch asbesthaltig ist.
24
Hilfreiche Antwort
Sie können sich einen ersten Überblick über die zu erwarteten Kosten auch über einen entsprechenden Online-Rechner machen: https://www.maler-vergleich.com/maler/kosten-berechnen
Sicher gibt es hier aber Kollegen, die Ihnen auch direkt einen entsprechenden Preis pro qm nennen können. Für die Wandfläche wäre es noch hilfreich die Deckenhöhe zu kennen (um tatsächlich die Anzahl an qm, die gestrichen werden müssen zu errechnen)
16
Hilfreiche Antwort
Der Heizungsbauer liefert die Emulsion für den Estrich
1
Hilfreiche Antwort
Um die Frage korrekt zu beantworten wäre eine Berechnung der gesamten Außenhülle unter Berücksichtigung des Wärmeerzeugers erforderlich. Näherungsweise kann man sagen, dass wenn der U-Wert der Dämmung sich jedweils um o,1 W/m²K sich durch die Dämmung verbessert werden pro m² und Jahr 5 L Heizöl gespart. Beispiel Verbesserung um 0,5 W/m²K, dann liegt die Einsparung bei 0,5 x 5 L bei 2,5 L/ m² und Jahr. Wie gesagt das ist nur eine Faustformel!
1
Hilfreiche Antwort
Ja Fördermittel bis 15% der Investitionskosten sind möglich. Vergessen Sie aber nicht den 15%igen regenerativen Anteil bei der Modernisierung . In ihrem Fall würde ich eine wärmepumpe vorziehen, oder eine Brennstoffzelle gasbetrieben. Diese werden bis zu 7500€ gefördert
10
Hilfreiche Antwort
Moin Moin, ich hoffe, Sie bekommen schnell eine Antwort. Probieren Sie doch in der Zwischenzeit auch das Kontaktformular für regionale Fachbetriebe: https://de.solarcontact.com/solarteure-finden
1
Hilfreiche Antwort
Nein, es gibt keine Vorschrift darüber das ein Brennwertgerät raumluftabhänig oder raumluftunabhänig betrieben wird!
Jede Betriebsweiße hat ihre vor und Nachteile. Wichtig ist auf jeden Fall das Gespräch mit dem Schornsteinfeger.
Für weiter Frage stehen wir gerne zu Verfügung.
1
Hilfreiche Antwort
Ja
3
Hilfreiche Antwort
Die Preisunterschiede sind größer als der Qualität.
2
Hilfreiche Antwort
Das stellt sich in der Tat gerade sehr schwierig dar. Das Wirtschaftsmagazin Capital hat am 20.09. gerade darüber berichtet, dass Tesla Lieferschwierigkeiten habe. Über die Gründe kann man bislang nur spekulieren. Die Gigafactory 1 könne voll mit der Batterieproduktion für das Model 3 ausgelastet sein und eventuell habe man im Allgemeinen noch Schwierigkeiten mit der Produktion, weil man die "Synergien bei der Produktion von Autobatterien und Solarspeichern überschätzt".
Einen neuen Termin hat man bislang ebensowenig bekanntgegeben. Man vermutet, dass es vor Anfang 2018 hierzulande wohl doch noch nicht losgeht.
1
Hilfreiche Antwort
Die Cloud-Variante dient nur dem der sie anbietet! Die Möglichkeit den Solarstrom für die Heizung und Erwärmung des Wasser zu nutzen ist durchaus möglich, es ist aber zu klären ob das wirtschaftlich sinnvoll ist. Hier gibt es so viel Eventualitäten das eine pauschale Aussage schwer möglich ist. Hier sollten Sie sich von einem Fachbetrieb ausführlich beraten lassen.
33
Hilfreiche Antwort
Vielen Dank für Ihre Frage. Ohne genaue Triple Werte bzw. Angaben über Staubemisionen und CO Abgase, kann ich keine Aussage machen. Die Fa. Kago ist seit einiger Zeit nicht mehr existent. die Fa. Kago ist auch nicht mehr in der HKI Liste vertreten.
http://cert.hki-online.de/geraete
46
Hilfreiche Antwort
Stromanbieter können sie wechseln aber nicht den Netzbetreiber der Ihnen den Strom vergütet.
Vielleicht ist ein Vertrag mit einer Cloud sinnvoll für sie. Schauen sie mal unter google bei E.ON Solar oder der
Deutschen Energieversorgung (SENEC) nach.
Die haben interessante Verträge für Ihre Anfrage.
4
Hilfreiche Antwort
Eine ähnliche Frage ist zufälligerweise kürzlich eingegangen. Schauen Sie doch einmal hier nach, ob Sie dort schon eine Antwort auf Ihre Frage finden können. https://www.haus.co/8226-stromanbieterwechsel-mit-photovoltaikanlage
2
Hilfreiche Antwort
Bitte nehmen Sie das Geld und investiren es bei BWT in einer AQA Perla
6
Hilfreiche Antwort
Bei Wohndach Fenstern oder normalen Fassadenfenstern?
6
Hilfreiche Antwort
Da wäre aber ein ganzes Paket von Antworten nötig.
Leider kann man die Beurteilung der Wärmedämmmaßnahmen und den Einsatz von Dämmmaterial wie zum Beispiel Isoflock ohne Kenntnis nicht vornehmen.
Fördergelder können auf jeden Fall beantragen werden muß aber einen Energieberater hinzuziehen.
Grüße aus Köln
Peter Heinen
1
Hilfreiche Antwort
Nein!
Bei Wandfliesen ist das eventuell möglich aber nicht unbedingt ratsam.
Auf Bodenfliesen auf gar keinen Fall!
Der Abrieb durch normale Nutzung steht in keinem Verhältnis zu anderen Oberflächen die durch entsprechende Prüfungen nachgewiesen werden.
Zudem entsteht durch den Verschluß der Fugen eine erhöhte Unfallgefahr.
Ein zusätzlicher Belag kann natürlich erwogen werden ist aber auch nicht ratsam weil bei Verlegung von dünnen Oberbelägen wie zum Beispiel Venyl ein mehrfaches Abspachteln und schleifen der Fugen und eventueller Unebenheiten ein mordsmäßiger Aufwand entsteht.
Zusätzlich wird bei Einsatz notwendiger Trittschallschutz-Maßnahmen die Heizleistung überproportional abnehmen.
Wenn der Zustand oder die Optik nicht ertragbar ist, werden Sie an einem Austausch nicht vorbeikommen.
1
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich schon.
Es ist eine Frage der Speichergröße. Diese muss sicherlich ganz beträchtlich sein, da Sie die Erträge aus dem Sommer ja bis in den April oder Mai hinein 'konservieren müssen.
Mit so genannten Sonnenhäusern geht das, geeignetes Grundstück mit entspr. solarer Ausbeute vorausgesetzt.
1
Hilfreiche Antwort
Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen wir gern die Überwachung Ihrer PVA. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1
Hilfreiche Antwort
Was genau ist mit Fassaden-Dämmung gemeint.
Möchte Sie von außen WDVS (Wärmedämmverbundsystem) aufbringen oder möchten Sie bei einem zweischaligen Mauerwerk die Luftschicht dämmen?
Mit weiteren Informationen kann ich Ihnen sicher weiterhelfen.
12
Hilfreiche Antwort
Wie Sie schreiben handelt es sich bei der Anlage von 2010 um eine Volleinspeisung.
Wenn Sie jetzt eine zweite Anlage errichten, sind das zwei völlig getrennte Anlagen.
An der Einspeisevergütung ändert sich nichts.
Beim Netzbetreiber ist eine Anschlussgenehmigung einzuholen und der Bundesnetzagentur ist nach Inbetriebnahme die neue Anlage anzuzeigen.
Wir realisieren solche Energiekonzepte seit 2005.
4
Hilfreiche Antwort
Eine Kachelofenreinigung ist einer Sonderleistung des Schornsteinfegers. Bei den Kosten und dem Intervall kommt es darauf an wie regelmäßig der Kachelofen genutzt wird. Bei einem nicht nur gelegentlich genutzten Kachelofen ist eine zweimalige Reinigung pro Jahr in der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) vorgesehen. Ein Kachelofen, der zwar betriebsbereit wäre aber nicht genutzt wird, muss nur einmal pro Jahr gereinigt werden. Die Kosten pro Reinigung sollten bei ca. 50 bis 100 Euro je nach Aufwand liegen. Ein Intervall von zwei Jahren ist da auch keine Seltenheit.
Die Beauftragung kann nur durch den Vermieter (oder den Hausverwalter) erfolgen. Eventuell wäre über die Betriebskostenabrechnung eine Abwälzung von Teilen der Kosten auf den Mieter möglich. Die rechtliche Frage in Bezug auf Ihren Vermieter kann Ihnen jedoch rechtssicher besser ein Anwalt oder Mieterschutzbund erläutern.
10
Hilfreiche Antwort
Ich kann Ihr Anliegen sehr gut verstehen - am schönsten sind natürlich die "unsichtbaren" Lösungen. Da der Strom zur Lampe muss, haben Sie im Prinzip jedoch nur wenige Möglichkeiten. Eine Alternative wäre (sofern möglich) das Kabel durch die Decke zu legen.
Alternativ gibt es auch weiße Kabelkanäle in 2 m -Längen in jedem Baumarkt. Sogar sehr kleine mit 10 x 10 mm, die man mit Klebestreifen an der Decke befestigen kann. Eine Möglichkeit wären auch u-förmige Klemmkanäle, die nach oben offen sind und die Kabelführung übernehmen.
Es ist möglich die Lampe über Funk oder WLAN zu steuern - aber der Anschluss selbst muss im Normalsfall über ein 230V Netz erfolgen. Leuchten mit Batterien dürften in dem Fall kaum praktikabel sein.
Welche Entfernung zwischen bisherigen Anschluss und neuen Standort müssen Sie denn überbrücken?
2
Hilfreiche Antwort
Über den Daumen gepeilt - bei der Größe zwischen 0,09 und 0,17 Cent pro m2 für das Mähen des Rasens (je nach Aufwand und Fläche) und ca. 15 bis 20 Euro für das Entsorgen des Grasschnitts (pro m3 Grasschnitt). Je nach Lage des Grundstücks könnten auch Anfahrtskosten berechnet werden.
1
Hilfreiche Antwort
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Wenn Sie bisher auf eine Volleinspeisung setzen, dann ist ein Speicher aktuell nur nicht wirtschaftlich.
Es gibt Speicher mit einer sogenannten Notstromfunktion - z.B. von SMA (https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/sma-sunny-backup). Set wird im Wechselstromkreis des Haushalts (AC-gekoppelt) angeschlossen. Im regulären netzgekoppelten Betrieb der PV-Anlage verbleibt das System im Hintergrund und wird erst dann aktiv, wenn ein Netzfehler oder Netzausfall vorliegt. Und über einen Volleinspeiser könnten Sie den in den Speicher geladenen Strom auch wieder ins Netz einspeisen (siehe https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/kennzahlen)
6
Hilfreiche Antwort
Bei den Kosten für eine Photovoltaikanlage (Stromerzeugung) kommt es darauf an wie groß die zur Verfügung stehende Dachfläche ist.
Objekt Kosten pro qm Kosten für Solaranlage
Kleines Dach (25 qm) -> 5.400 Euro
Mittleres Dach (50 qm) -> 9.000 Euro
Großes Dach (72 qm) -> 12.900 Euro
Sie können sich die Kosten und die Einnahmen (durch die Einspeisevergütung) sowie die Einsparungen (durch Eigenverbrauch) auf über einen Photovoltaikrechner (z.B. https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik-rechner) beispielhaft errechnen.
Bei Solarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung kommt es darauf an welches primäre Heizsystem sie haben und wieviele Personen im Haushalt wohnen (um den Warmwasserbedarf und damit auch die Kollektorfläche abschätzen zu können). Hier finden Sie dazu Beispielrechnungen: https://www.heizungsfinder.de/solarthermie/kosten-preise
2
Hilfreiche Antwort
Etwas höhere Investitionskosten, aber dafür jährlich deutlich niedrigere Energiekosten können Sie mit einem solargestütztem Wärmepumpensystem erreichen. Der Erdkollektor wird in Fläche verlegt und das Verhältnis ist 1:1. Das bedeutet bei 150m² Wohnfläche ist der Erdkollektor genauso groß.
www.thermosolar.de
Referenz: 1 Familienhaus 160m², ca. 350€/Jahr für Heizung und Warmwasser!
2
Hilfreiche Antwort
Für eine genaue Aussage benötigt man die Angabe zur Trauflänge und Abstand zwischen Traufe und First sowie die Art der Dacheindeckung, für eine genauere Auslegung auch die Ausrichtung und die Dachneigung. Weiterhin sind die Kosten abhängig von der Platzreserve im Zählerschrank. Unter optimalen Bedingungen würde man eine PV-Anlage mit ca. 4,5 kWp anbieten können zu einem Preis von ca. 1250,- bis 1.300,-€ /kWp - netto.
MfG,
J. Schwarz
1
Hilfreiche Antwort
Um möglichst viel Leistung auf dem Dach zu realisieren und die Eigenstromversorgung zu erhöhen bietet sich eine flache Ost- / West - Aufstellung (Neigung ca. 10 bis 13 Grad)an. Wir bevorzugen dabei durchdringungsfreie aerodynamisch und mit Ballast befestigte Systeme. Bei sehr flach geneigten Dächern wie z.B. Carports ist auch eine Dachintegration mit speziellen Glas/Glas-Modulen möglich.
Als grobe Orientierung können Sie mit ca. 3 bis 5 Prozent des Jahresertrages in den Wintermonaten wie dem Januar rechnen (also bei z.B. 900 bis 1000 kWh je kWp ca. 25 bis 50 kWh, soweit die Anlage nicht komplett eingeschneit ist). Genaue Werte ermitteln wir für jede Anlage mit Simulationsrechnungen. Bezogen auf den Juliertrag ergibt sich ca. ein Viertel des Monatsertrages (durch geringere Sonnenscheindauer, geringere Intensität der Solarstrahlung und zeitweise Schneebedeckung).
Ein Beispiel unserer (stärker geneigten) eigenen Anlagen finden Sie unter http://esbmuecke.de/referenzen/photovoltaik-referenzen/
Mit sonnigen aus Dresden
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Mücke
Energie - Solar - Beratung Stephan Mücke
1
Hilfreiche Antwort
Nach TRGI ist dem BSFM Folge zu leisten.
21
Hilfreiche Antwort
In Verbindung mit dem Nachtspeicherofen ist eine Zusatzheizung über Solarthermie nur möglich mit Nachrüstungen von Radiatoren.
Eine Photovoltaikanlage zur Nutzung der E-Energie + zur Einspeisung der Nachtspeicheröfen müsste der Leistung der NS - Ofen angepasst sein ( wahrscheinlich sehr Leistungsintensiv 1 Kwp etwa 10 m² ) und zur nachhaltigen Nutzung über Speicherakkus betrieben werden.
3
Hilfreiche Antwort
Hallo,
ich kann auf jeden Fall Glas/Glas Module empfehlen, weil die Produktgarantie von 30 Jahren zur Zeit und die Widerstandsfähigkeit dieser Module unschlagbar ist.
Was nicht heißen soll, das Glas/Laminat Module schlechter sind. Aleo Solar, Axitec, Heckert Solar, Solarwatt, Luxor und LG sind zu empfehlen.
Beim Wechselrichter würde ich auf SMA, SolarEdge und Fronius setzen, teilen sich den größten Marktanteil.
Speicher lassen sich später problemlos nachrüsten.
Mit freundlichen Grüßen
GreenForesight
Tino Schwanke
8
Hilfreiche Antwort
Hallo,
für die Installation und Lieferung einer kompletten PV-Anlage (ab einer Größe von 6 kWp) ohne Speicher muss man pro kWp so ca. 1200€ rechnen (plusminus 100€).
Wenn Interesse an einem Speicher besteht, dann kostet die Anlage so zwischen 1900€ - 2300€, ist abhängig von der Speichergröße. Die örtlichen Gegebenheiten spielen dabei auch eine Rolle, wie z.B. Dachaufbauten, Gerüst etc.
Ich würde immer einen deutschen Hersteller wählen, auch wenn dieser im Ausland fertigen lässt. Im Garantiefall ist das viel wert.
4
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
bei Solaranlagen ist es so: Je kleiner die Anlage, desto teurer ist sie zunächst einmal. Bei kleinen Anlagen mit etwa 3 kWp liegen die durchschnittlichen Kosten bei etwa 5.400€. Eine Preisspanne von 4.600 - 6.300€ bei Angeboten ist aber durchaus realistisch. Denn es gibt neben der Anlage andere Faktoren, die den Preis maßgeblich beeinflussen:
- die individuellen Gegebenheiten vor Ort (Dachform und Dacheindeckung)
- Montagesysteme, Stringbelegung und die Leitungswege im Haus
- muss der Zählerschrank erneuert werden?
- ist ein Gerüst Teil des Angebots und in den Kosten inbegriffen?
- ist der Netzanschluss Teil des Angebots und in den Kosten inbegriffen?
Dazu kommt natürlich auch, dass die Marge des Fachbetriebs, je nach Region, variiert. Solarteure in Großstädten haben höhere Nebenkosten und sind daher häufig etwas teurer.
Ein Vergleich kann dabei helfen, das bestmögliche Angebot zu finden: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/angebotsvergleich
3
Hilfreiche Antwort
Hallo!
Genau. Um die Menge an benötigtem Material optimal zu berechnen, muss die Fläche der Wände und Decken berechnet werden. In den meisten Fällen reicht es aber, den Wert groß zu überschlagen. So vermeidet man, dass einem während der Renovierung Material und Farbe ausgehen!
16
Hilfreiche Antwort
Hallo!
Ich kenne nur Industrie-Spülmaschinen mit einer Breite von 40cm, die dann aber auch nicht die standardmäßigen Höhen für die Nutzung in einer herkömmlichen Einbauküche haben... Diese sind außerdem sehr teuer! Ein Standardmaß neben einer Breite von 60cm sind ja 45cm. Vielleicht passt das ja auch?
Viele Grüße
1
Hilfreiche Antwort
In jedem Fall.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
da bleiben nur Heizwertthermen übrig.
Viele Grüße
Ohlhoff
8
Hilfreiche Antwort
Ob Ihr Nachtspeicherofen durch Asbest belastet ist, finden Sie unter anderem online in Listen wie dieser hier: https://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste#aeg
Dort sind alle Modelle des Herstellers AEG aufgeführt, die asbesthaltig sind.
133
Hilfreiche Antwort
Ja, das ist möglich. Die Anforderungen sind dabei recht gering, da das Wasser nur auf ca. 25 Grad erwärmt werden muss. Dafür können Sie günstige Poolkollektoren nutzen (im Prinzip aus schwarzen Gummimatten mit Wasserkanälen und Kunststoffschläuchen).
Pro Quadratmeter Beckenoberfläche benötigen Sie 0,5 bis 0,8 Quadratmeter Kollektorfläche. Die Kosten liegen im Rahmen: Poolkollektoren kosten ungefähr 100 € pro Absorbermatte. Kleinere Komplettsets inklusive Verrohrung und weiterer Komponenten gibt es bereits ab 300 bis 500 Euro zu kaufen. Gestelle für die Aufständerungen werden meist von einem Aufpreis von weiteren 100 Euro begleitet (siehe https://www.solaranlagen-portal.com/solarthermie/nutzung/pool)
Achtung: diese Art der Poolheizung ist eher für Pools geeignet, die sie nicht ganzjährig beheizen wollen - in den kalten Monaten sollte das System geleert werden, um Frostschäden zu vermeiden.
2
Hilfreiche Antwort
Sie können entweder den Haushaltstarif oder die E-Heizung als Eigenverbrauch umstellen.
Da Sie für die E-Heizung bestimmt einen Wärmetarif bekommen, macht es Sinn den Haushalt als Eigenverbrauch umzustellen. So können Sie ca. 1350 KWh Eigenverbrauch realisieren und bekommen einen Bonus - Dadurch haben Sie eine Einsparung von ca. 5 Cent pro KWh, also ca. 67,50 Euro im Jahr.
Die Umstellung kostet für den Zählerwechsel 100.- €, Zählerplatzumbau 150.- €.
Gruß
Dieter Schneider
2
Hilfreiche Antwort
Wenn mit den Maßnahmen die Stufe KfW-Effizienzhaus 70 erreicht wird, können Sie einen Zuschuß von 25% der förderfähigen Kosten, max. 25.000€, bei 2 Wohnungen 50.000€ und bei Stufe KfW-Effizienzhaus 55 max. 2 x 30.000€ erhalten.
Sie müssen einen zertifizierten Energieberater beauftragen, der die notwendigen technischen Unterlagen erarbeitet und die Zuschussanträge stellt.
Mit freundlichen Grüßen
G. Masuth
1
Hilfreiche Antwort
Warum sollte eine Therme Verschmutzungen im Wasser besser vertragen?
Jegliche Verschmutzug im Heizungswasser ist ungesund für ein Heizsystem. Ein Filter ist heute Standard und sogar erforderlich, wenn Garantieleistung z.B. für Hocheffizienzpumpen geltend gemacht werden sollen.
...Eine Therme ist sogar anfälliger, wenn die Anlage nicht mit entmineralisiertem Wasser gefüllt wird!
1
Hilfreiche Antwort
Sie können einen Tapezierer eventuell direkt über entsprechende Webseiten wie https://www.maler-vergleich.com/maler/tapezieren finden.
Die Kosten für das Tapezieren schwanken regional sehr stark. Außerdem hängen die Kosten davon ab, wie der Untergrund vorbereitet wurde. Die Kosten, eine neu verputzte Wand zu tapezieren, sind leicht überschaubar, und liegen bei ca. 5-10 Euro pro qm für Rauhfaser und 7-14 Euro pro qm bei Mustertapeten. Wenn der Untergrund vom dem Tapezieren gesondert behandelt werden muss, entstehen zusätzliche Kosten, z.B. weil man die Tapete entfernen muss oder eine neue Grundierung aufgetragen wird. Die Tapete am besten mit einer Gartenspritze so nässen, eventuell mehrmals, dass sie sich fast schon von selbst von der Wand löst.
4
Hilfreiche Antwort
Eine aktuelle Auswertung der Angebotsdaten aus mehreren hundert Photovoltaikangeboten finden Sie hier (https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik-rechner). Auf ca. 8qm Dachfläche können Sie bei einem Satteldach 1 kWp Leistung installieren. Die Kosten dafür liegen bei ca. 1.800 Euro pro kWp. Je nach Stromverbrauch und Renditeszenario werden aktuell zwischen 3 und 10 kWp auf den meisten Einfamilienhäusern installiert.
Eine erste Einschätzung für Ihr Dach: Auf Ihrem Dach können Sie mit einer 17 kWp Anlage jährlich ca. 17.735 kWh erzeugen. Decken Sie so ca. 41% ihres Strombedarfes durch selbst erzeugten Sonnenstrom. Überschüssigen Strom können sie dank staatlicher Einspeisevergütung verkaufen und so profitieren. Es kann sinnvoll sein auch eine geringere Fläche zu belegen, um so den Eigenverbrauchsanteil zu optimieren.
1
Hilfreiche Antwort
Es kommt darauf an wie alt die Wasser-Wärmepumpe ist und ob die Quelle der WP (z.B. Brunnen u.a) noch in Ordnung ist.
Man kann mittels Photovoltaik einen Teil des WP-Stromes erzeugen und durch Sonnenkollektoren die Quellentemperatur anheben. Dazu müsste ich mehr Informationen haben (Hausgröße, Hauspläne, Wärmebedarf, Größe, Fabrikat, Typ und Alter der WP, ggf. auch Fotos.
Mit Erdgas können Sie erneuerbare Energie nicht nutzen und sind abhängig. Sie können sich gerne für weitere Fragen an mich wenden!
Viele Grüße
Werner Konkol
2
Hilfreiche Antwort
Wir können Ihnen leider keine rechtssichere Auskunft geben. Unser Verständnis ist jedoch, dass der Tilgungszuschuss - da er keinen Einfluss auf die Höhe der Herstellungskosten und damit auch nicht auf die Abschreibung hat - nicht angegeben werden muss. Allerdings kann die Sachlage anders sein, wenn Sie die Anlage als Gewerbe angemeldet haben. In dem Fall würde ich mich an Ihrer Stelle bei einem Steuerberater rückversichern.
6
Hilfreiche Antwort
Ja, grundsätzlich kann ein Steinteppich kann fast auf jedem Untergrund verlegt werden - das sollte auch auf Ihren alten Fliesenbode möglich sein. Allerdings müssen eventuell lose Fliesen verklebt und abgebrochene Kanten (zum Beispiel mit Epoxidharzmörtel) ausgebssert werden. Danach erfolgt die Entfettung (z.B. durch Sandstrahlen), bevor ein Primer aufgetragen wird. Die Grundierung muss farblich dann auch auf den Untergrund abgestimmt werden.
5
Hilfreiche Antwort
Ich kann Ihnen zwar keine rechtssichere Auskunft geben aber grundsätzlich ist die jährliche Abschreibung unabhängig von der Finanzierungsart bzw. der Resthöhe des Darlehens - daher kann eine Abschreibung auch nach Tilgung des Darlehens vorgenommen werden.
5
Hilfreiche Antwort
Meinen Sie 11.660 kWp oder 11.660 Wp? Für Großanlagen oder bei Industrieanwendungen können wir keine Empfehlung ausprechen. Sollte es sich um eine Anlage mit knapp 12 kWp handeln, empfehlen wir auf jeden Fall einen Solarstromspeicher mit Lithium-Ionen Technologie zu wählen. Marktführer ist hier der Anbieter sonnen (z.B. http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/sonnenbatterie oder https://www.pv-magazine.de/2017/05/29/sonnen-senec-und-e3dc-dominieren-bei-pv-speichermarkt-in-deutschland-und-europa/)
3
Hilfreiche Antwort
Hier finden Sie Informationen zur Reinigung der Photovoltaik Anlage und können auch Betriebe für eine Reinigung anfragen: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/betrieb/reinigung
Die Kosten dafür liegen bei Anlagen auf Hasudächern aktuell bei ca. 3 Euro pro qm. Die meisten Systeme arbeiten mit entmineralisiertem Leitungswasser oder Regenwasser. Dieses hat eine sehr gute Reinigungswirkung im Vergleich zu chemischen Reinigern. Bei Bürstensystemen sollten Sie mit den Anbietern klären, ob diese für Ihre Module geeignet sind.
2
Hilfreiche Antwort
Hallo,
leider fehlen mir einige Angaben zur Anlage.
Im Vorfeld ist folgendes zu sagen:
1. Ist es eine ungerade Anzahl von Modulen, demnach hat ein String 15 und einer 16 Module. Auch 17 und 14 wäre möglich und sind sogar wahrscheinlicher.
2. Bei 17, 14 Aufteilung hätte Strang 1 pro Modul etwa 227 Watt Momentanleistung Strang 2 222 Watt was in der Toleranz von z.B. 240 Wattmodulen wäre Unterschied bis 12 Watt
3. Manche sortieren die stärksten Module in den Strang 1 was natürlich auch einen Unterschied macht
4. Wenn die Stränge übereinander liegen werden die oberen Module wärmer und verlieren dadurch an Leistung.
Das sind alles reine Spekulationen.
Eine Echte Aussage kann nur gemacht werden wenn:
1. Marke der Module, Modell, Leistungsgruppe, zugesagte Toleranz
2. Wechselrichter Anzahl bzw Anzahl der Strings an diesem Wechselrichter
3. Anordnung (möglichst mit Foto)
Normalerweise wird ein seriöser Lieferant eine Dokumentation übergeben, in der folgende Informationen enthalten sind:
Stringplan, Elektrischer Installationsplan (der sowieso bei dem Stromversorger eingereicht werden muss) und Flashlisten (das sind die Testergebnisse von jedem einzelnem Modul), sowie Testergebnis der Inbetriebnahme.
Ohne diese Unterlagen ist die Anlage nicht fertig.
Bei weiteren Informationen helfe ich Ihnen gerne weiter!
2
Hilfreiche Antwort
Hier finden Sie auch Firmen aus dem Raum Mönchengladbach, die überprüfte Bewertungen erhalten haben - vielleicht finden Sie hier das richtige Unternehmen für Ihr Projekt: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/firmen/moenchengladbach
1
Hilfreiche Antwort
Es wäre gut zu Wissen, wo und wie viele Fenster montiert werden müssen.
Ich hoffe, ich habe es richtig verstanden, das die Fenster bereits vor Ort sind und eine reine Montage benötigt wird?
Für Fenster in dieser Größenordnung würden bei uns inkl. Demontage und nach RAL (ohne Material) ca. 100 Euro pro Stück fällig.
Beiputz je Fenster 20,00 Euro
Für die Entsorgung müssten Sie einen Container kommen lassen.
Günstiger kommen Sie, wenn Sie die RAL Bänder und Schrauben selbst besorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Niklaus
B.N.Dienstleistungen
7
Hilfreiche Antwort
Als mit Denkmälern erfahrener Architekt und Energiebedarf helfe ich Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie mich gerne bei Interesse!
1
Hilfreiche Antwort
Um lediglich in den Morgenstunden 2 Räume zu heizen, empfehle ich Ihnen unsere Niedervoltheizung. Einfach an der Decke oder der Wand aufstreichen ( 1 mm ) und fertig ist die Heizung. Die Investitionskosten liegen bei etwa 3.000 €.
Beste Grüße
Udo Reifschläger
8
Hilfreiche Antwort
Empfehlen würde ich einen 270 Liter Speicher mit einer Luft/Wasser/Wärmepumpe, die nur soviel Strom aufnimmt, wie ein großer Kühlschrank.
Der Strom für die WP kommt aus der Photovoltaik-Anlage, auch wenn die Sonne mal nicht scheint, produziert die PV-Anlage am Tage Strom. Den Strom speichern Sie als Warmes Wasser. Sie können Abends und durch Speicherung auch Morgens warm duschen. Das kostet max. 2.000,00 €.
Ein LithiumIonen-Speicher, z.B. von LG mit Batterie-Wechsel-Laderichter von SMA, kostet ca. 6.000 € netto.
1
Hilfreiche Antwort
Wenn Sie sich für eine Solarthermie-Anlage entscheiden, wird das Warmewasser erzeugt, wenn die Sonne scheint und die Ausrichtung stimmt. Sie möchten morgens duschen? Dann wir das Wasser durch die Gas-Therme erwärmt. Sie möchten abends duschen? Dann muss am tagsüber die Sonne scheinen.
Da die Solarthermie-Anlage mit einer frostsichernen Flüssigkeit betrieben werden muss, sind mindestens 2 Pumpen-Kreisläufe und 1 Wärmetauscher erforderlich. Alles zusammen kostet mehrere tausend Euro.
Alternativ empfehle ich einen 270 Liter Speicher mit einer Luft/Wasser/Wärmepumpe, die nur soviel Strom aufnimmt, wie ein großer Kühlschrank.
Der Strom für die WP kommt aus der Photovoltaik-Anlage, auch wenn die Sonne mal nicht scheint, produziert die PV-Anlage am Tage Strom. Den Strom speichern Sie dann als warmes Wasser. Sie können abends und durch Speicherung auch morgens warm duschen. Das kostet max. 2.000,00 €.
1
Hilfreiche Antwort
In der Regel sind die Kosten für den Schornsteinfeger von dem Betreiber der Ablage zu bezahlen, er nutzt diese ja auch.
Ist aber meistens abhängig von dem Mietvertrag.
15
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich sollte vor jeder Installation von Infrarotheizungen das Stromnetz und die Leitungen überprüft werden. Inbesondere bei einem Haus mit dem Baujahr 1962. Hier sollte das Objekt direkt vor Ort und individuell angeschaut und begutachtet werden.
Melden Sie sich gerne für weitere Fragen!
Viele Grüße
Markus Trick
Ihr Experte für Infrarotheizungen und Photovoltaikanlagen.
1
Hilfreiche Antwort
Hier können Sie kostenlos eine Beratung mit Experten für Photovoltaik vor Ort vereinbaren: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/fachbetriebe-finden
3
Hilfreiche Antwort
Realistischerweise sollten Sie für ein kleines Nano BHKW inkl. Installation mit 15.000 EUR aufwärts rechnen. Eine Förderung gibt es bei der BAFA (Zuschuss für Mini-KWK-Anlagen - nur im Altbau) und bei der KfW (Alt- und Neubau).
Eventuell kommt auch eine Brennstoffzellenheizung in Frage (eine Übersicht über die Fördermittel erhalten Sie hier: https://www.heizungsfinder.de/brennstoffzelle/heizung-foerderung). Die Heiztechnik ist allerdings noch deutlich teurer als ein BHKW.
1
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich ist die Heizung mit einer Wärmepumpe eine richtige Entscheidung für die Zukunft. Sinn macht das allerdings nur dann, wenn das Gebäude einen einigermaßen guten Wärmeschutz hat. Bei einem nicht sanierten Gebäude Bj 1956 kann man davon nicht ausgehen.
Ich würde vorschlagen eine Vor-Ort-Energieberatung durchzuführen, um eine vernünftige Entscheidungshilfe zu haben. Dabei wird der energetische Zustand des Gebäudes ermittelt und verschiedenen Varianten mit Sanierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das alles wird von der BAFA mit einem Zuschuss von € 800,-- (21-2 Fam. Haus) gefördert.
2
Hilfreiche Antwort
Eine zuverlässige Schätzung der Kosten kann ohne eine Ortsbesichtigung gar nicht abgegeben werden.
Denn hier fehlen wichtige Informationen zB. muss über die neue Anlage Warmwasser bereitet werden? Was ist mit dem hydraulischen Abgleich, über den Austausch von voreinstellbaren Heizkörperventilen oder gar Strangregulierventile?
Dies ist alles entscheidend für die möglichen Fördermittel.
1
Hilfreiche Antwort
Falls Sie sich auf eine Gasheizung festgelegt haben, käme nur die Brennwerttechnik in Frage. Kombiniert mit Solarthermie - falls das Gebäude in eine Effizienzklasse kommen sollte.
1
Hilfreiche Antwort
Das ist wie beim Autokauf...die Extras machen es und jeder schwört auf seine Ware.
Mit ca. 8.000€ bekommen Sie schon gute Anlagen
Wir empfehlen die großen Markenfabrikate, (Viessmann und Puders), welche örtlich vertreten sind.
Bitte vergessen Sie nicht den hydraulischen Abgleich und die Fördermittel bei der KFW zu beantragen.
4
Hilfreiche Antwort
Hallo,
eine Infrarotheizung eignet sich hervorragend als Voll- oder Zusatzheizung. ich würde Ihnen auf jeden Fall ein 500 - 700 Watt Leistung empfehlen. Sie wollen Ihr Bad ja auch warm bekommen. Wir haben schon mehrere Ferienhäuser ausgestattet.
Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung, dann können wir Ihnen die Infrarotheizungen live vorführen.
Heinrich Trick
Dienstleistungen & Handelsagentur
72355 Schömberg
1
Hilfreiche Antwort
Ohne weiteres können die Module 8 - 7 angeschlossen werden.
2
Hilfreiche Antwort
Herr Schimmelpfennig hat völlig recht. Listen, wie beispielsweise diese hier, führen alle betroffenen Modelle auf: https://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste Im Zweifel kann man natürlich auch den Hersteller kontaktieren!
61
Hilfreiche Antwort
Hallo
mir ist nicht bekannt, dass es sowas gibt, jedoch es ist gut möglich eine Komponente als Bedingung in ein bestehendes System einzubauen.
Viele Grüße
SolarMirror.eu
1
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich geht das. Aber nicht bei jedem Kollektor. Also beim Hersteller nachfragen, welches Modell dafür geeignet ist. Aufständern ist die bessere Lösung.
5
Hilfreiche Antwort
Die Brennstoffzelle bietet unter bestimmten Voraussetzungen mehrere Vorteile:
- Staatliche Förderungen
- evtl. Steuer Vorteil
- Stromersparnis
Dies muss genau geprüft werden.
Die Firma comforis GmbH in Nürnberg bietet hier eine kostenlose Beratung an.
Gruß Körbl
2
Hilfreiche Antwort
Luft im System, die sich nach kurzer Laufzeit in der Kollektoranlage am höchsten Punkt ansammelt. Anlage von einem Fachmann spülen lassen. Danach sollte sie wieder funktionieren. Kleiner Tipp: nach 20 Jahren sollte man auch mal die Solarflüssigkeit austauschen.
1
Hilfreiche Antwort
Schimmelpilzbilder sollten durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Die Auslegung der Heizflächen erfolgt je nach Wärmebedarf und sollte unabhängig von der Schimmelsituation ermittelt werden.
1
Hilfreiche Antwort
Wenn sie für Ihre alte Anlage Fördermittel erhalten haben, sollten sie mit der Bafa oder KFW sprechen.
1
Hilfreiche Antwort
Programm Nummer 151/152 „Energieeffizient Sanieren – Kredit“
Im Rahmen des Programms vergibt die KfW zinsgünstige Kredite für eine Reihe von Maßnahmen. Dazu gehört auch die Modernisierung der Heizung. Förderfähig sind die gleichen Kosten wie beim Programm 430, also neben den Kosten für die neue Brennwert-Gasheizung auch weitere Kosten für Heizungskörper, hocheffiziente Pumpen, Nebenarbeiten oder Kosten für die Wärmedämmung der Heizungsrohre.
Fördermittel von dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt es für Gasheizungen nur indirekt. Wer eine förderfähige Solaranlage zur kombinierten Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung einbaut, der erhält einen zusätzlichen Bonus in Höhe von 500 Euro, wenn er gleichzeitig auf eine Gasheizung mit Brennwerttechnik umsteigt.
2
Hilfreiche Antwort
Guten Tag.
Die preiswerteste Lösung: HEIZANSTRICH. Keine Heizkörper mehr. Schimmelsanierung und Dämmung bereits im HEIZANSTRICH enthalten.
Energiebedarf des HEIZANSTRICH nicht mehr als 50 Watt pro m² Wohnfläche. Günstig in der Anschaffung und in Zukunft keinerlei Wartungs-oder Servicekosten.
Gerne erstelle ich Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot zur Sanierung der Wohnung.
Beste Grüße
Udo Reifschläger
Rebotherm UG
www.rebotherm.de
1
Hilfreiche Antwort
Installieren Sie doch einfach Heizanstrich auf den Boden oder wahlweise an Wand oder Decke. Keinerlei Wartungs- oder Servicekosten in der Zukunft. Heizbedarf pro m² Wohnfläche nicht mehr als 50 Watt. Sehr angenehme Strahlungswärme statt Konvektion. Der Grundriss des Hauses genügt mir, um Ihnen die Kosten des Heizanstriches zu errechnen.
Mit freundlichem Gruß
Udo Reifschläger
2
Hilfreiche Antwort
Hallo!
Wir als Viessmann - Premium - Partner demontieren die bestehende Anlage und nehmen die Anlage und die Zubehörteile mit.
Für die bayrische Förderung ist der Kessel zu alt, aber es gibt ja noch weitere Möglichkeiten. Gerne übernehmen wir auch die Förderbetreuung!
39
Hilfreiche Antwort
Der Hersteller ist verpflichtet die Module zurück zu nehmen, siehe Typenschild.
2
Hilfreiche Antwort
Im eigenem Interesse wäre eine Bodenplatte ratsam. Es kommt immer vor, das Glut/Asche beim nachlegen rausfällt. Eine Glasscheibe/Bodenglas verhindert nicht nur einen Brand, sondern auch unschöne Brandflecken...
31
Hilfreiche Antwort
bei 100m² sind mit Sicherheit Dehnungsfugen erforderlich. Ansonsten können Temperaturunterschiede nicht ausgeglichen werden.
4
Hilfreiche Antwort
Mit einer Kombitherme ist das möglich:
1. Die normale Radiatorenheizung wird je nach Auslegung mit entsprechenden Vor- und Rücklauftemperaturen betrieben.
2. FB-Heizung für 20 Quadratmeter klingt nach einem Raum. Hier besteht die Möglichkeit des Einsatzes einer sogenannten Multibox.
3. Für den WW-Bedarf wird das Trinkwasser im Heizgerät im Durchlaufbetrieb auf die gewünschte Temperatur erhitzt und in Bad und/oder Küche bereitgestellt. In der Regel kann immer nur an einer Zapfstelle z.Z. Warmwasser gezapft werden; das ist eine Frage der Kapazität.
Anmerkung: Kann man machen, muss man nicht. Auf einen Speicher zu verzichten spart zwar Investitionskosten, ist aber auf die Dauer teurer im Betrieb.
Der Einsatz eines Brennwertgerätes verhindert ein Takten, da es modulierend fährt; allerdings fällt wegen der i.d.R. zu hohen Betriebstemperaturen der Brennwertnutzen weg.
Hans-Paul Esztermann
SHK-Meister + Energieberater
1
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich ist jetzt weniger Solarertrag zu erwarten. Es sollte an sonnenreichen Tagen Ertrag vorhanden sein. Die meisten Regelungen haben einen Daten_log, der sich auslesen läßt. Hier kann man dann gut erkennen, wie das Zusammenspiel der Komponenten ist. Es kann natürlich auch immer ein Fehler in der Anlage sein. Um dies richtig einschätzen zu können, benötigt man aber schon ein paar mehr Angaben.
mfg.
Ingo
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
prüfen Sie mal die Temperatureinstellung vom Speicher / Solar. Wenn er erst bei 50 Grad läuft, stimmt die Einstellung nicht. Solar sollte auch bei etwas über 30 Grad laufen. Oder der Speicher ist unten zu warm dann läuft Solar erst ab 50 Grad. Sitz der Fühler prüfen. Speicherfühler Warmwasser höher setzten oder Warmwasser Temperatur runtersetzten.
MfG
Roland Nitschke
1
Hilfreiche Antwort
Meine Empfehlung: Unter dem Putz eine Wärmedämmung einbauen. Mit Armierung etc.
So sollten alle Anforderungen erfüllt sein!
Viele Grüße
1
Hilfreiche Antwort
Es gibt neuerdings Anbieter, die auch Stromspeicher vermieten. Dies ist meistens jedoch nicht kurzzeitig möglich und das Mieten ist ebenfalls mit weiteren Leistungen verbunden. Weitere Infos zB unter: http://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/stromspeicher/mieten
1
Hilfreiche Antwort
Wir können das aus einer Hand anbieten, Asbestdach entfernen, neu mit Trapezblech eindecken und anschießend eine PV-Anlage montieren / installieren.
Die An-/Abreisen zum Kunden sollten nicht weiter wie ca. 30 km im Umkreis von unserem Standort sein.
Für ein genaues Angebot müsste dann erst das Objekt besichtigt werden.
MfG
J.Schwarz
2
Hilfreiche Antwort
Diese Frage ist kurz erklärt,
Eine Umnutzung oder Nutzungserweiterung benötigt eine Baugenehmigung. Diese kann Ihnen nur ein Architekt oder Planungsbüro erarbeiten. Von diesem erhalten Sie auch die Grobkostenschätzung und das LV für die Ausschreibung.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Scheibe
Holzbau Regen und Barth GmbH
1
Hilfreiche Antwort
Hallo!
Eine Austauschpflicht zum Schutz der Gesundheit gibt es leider nicht.
Zwischenzeitlich gab es ein Gesetz, was zur Erneuerung alter Nachtspeicheröfen verpflichtet hat. Dieses Gesetz wurde jedoch auch wieder gekippt.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen: http://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicher/verbot-aufgehoben
4
Hilfreiche Antwort
Genaue Zahlen zur Marktführerschaft in diesem Bereich haben wir leider nicht. Renommierte Marken sind aber z.B. ETA, Hargassner oder Fröling. Da machen Sie grundsätzlich erstmal nichts verkehrt mit.
Hier finden Sie noch eine Marktübersicht (die allerdings nicht ganz aktuell ist): http://mediathek.fnr.de/media/downloadable/files/samples/m/_/m_scheitholz-2012web_1.pdf - eventuell haben Kollegen da auch neues Material.
1
Hilfreiche Antwort
Sie können Angebote von Malern aus Ihrer Region ansonsten auch hier einholen: https://www.maler-vergleich.com/maler/firmen
Viel Erfolg bei Ihrem Projekt.
1
Hilfreiche Antwort
Ja, das ist möglich. Bei Warmdächern wird auf die für das Kaltdach typische Belüftungsschicht verzichtet, welche durch die Dachkonstruktion dringende Feuchtigkeit abtransportiert. Das Problem: Man muss dafür sorgen, dass nicht abtransportierte Feuchtigkeit der Dachkonstruktion nicht schadet. Die Weiterentwicklung moderner Baustoffe hat die Feuchtigkeitsproblematik aber auch beim Warmdach weitgehend aufgelöst.
71
Hilfreiche Antwort
Einen Zuschuss im Sinne einer Einmalzahlung gibt es für Photovoltaikanlagen nicht. Die Anreize werden durch die sogenannte Einspeisevergütung geschaffen. Die Vergütung liegt aktuell und für den kommenden Monat bei 12,3 Cent pro kwh (bei Anlagen unter 10kwp - siehe https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/wirtschaftlichkeit/einspeiseverguetung). Der Eigenverbrauch wird nicht gefördert - allerdings gibt es eine Förderung für einen Solarstromspeicher (z.B. im Zuge der KfW Förderung für Solarstromspeicher Programm 275 - für Details siehe https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/foerderung)
3
Hilfreiche Antwort
Um eine ungefähre Kosteneinschätzung zu ermöglichen haben wir einige Annahmen getroffen (https://www.heizungsfinder.de/heizungsratgeber). Wir würden das Projekt auf ungefähr 30.000 Euro Umfang schätzen (zzgl. Gasanschluss).
13
Hilfreiche Antwort
Bei der Speichertechnologie zeichnet sich auf jeden Fall ab, dass Lithium-Ionen Akkus sich gegenüber Blei-Speichern durchsetzt. Inzwischen kostet ein Photovoltaik Speicher mit Lithium-Ionen Technologie für den Heimgebrauch fertig installiert derzeit im Mittel zwischen 1.275€ und 1.529€ pro Kilowattstunde nutzbarer Speicherkapazität (Quelle: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/preise#preisindex).
1
Hilfreiche Antwort
Für eine seriöse Kosteneinschätzung sind unbedingt noch weitere Informationen notwendig
mfg
j. reuter
7
Hilfreiche Antwort
Ich empfehle, dem Installateur eine angemessene Frist zur Problembehebung zu stellen (schriftlich). Wenn keine Reaktion erfolgt, bleibt leider nur der Klageweg.
1
Hilfreiche Antwort
Für eine elektrische Fußbodenheizung gibt es leider nichts...weder Einstellung noch Wartung....ist eben teuer und wird jedes Jahr teurer werden.
30
Hilfreiche Antwort
Sie erhalten für Installationen auf Freiflächen keine oder nur eine reduzierte Einspeisevergütung. Eine Möglichkeit könnte es sein eine Anlage zum Eigenverbrauch zu installieren und dies eventuell mit Speichern oder größeren Energieverbrauchern zu kombinieren (wenn sie hier um eine kleinere Gartenanlage handelt). Für größere Anlagen finden Sie hier einige Infos: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik-grossanlage/freiflaeche/bebauungsplan. Beachten Sie dabei, dass es bei Freiflächen auch darauf ankommt, ob im Bebauungsplan eine solche Installation überhaupt freigegeben ist. Handelt es sich
4
Hilfreiche Antwort
Ich kann dazu die Lösung von Fronius mit Hybridwechselrichter empfehlen. Habe bereits mehrere Batteriespeicher und Hybridwechselrichter mit Notstromfunktionen installiert. Auch externe Stromquellen wie Dieselaggregate können in das Gesamtkonzept integriert werden.
Abzuklären sind allerdings die Vorgaben des jeweiligen EVU`s.
11
Hilfreiche Antwort
Wenn es Ihnen um durchschnittliche Kosten geht, dann können Sie auch einen gängigen Online Photovoltaikrechner nutzen, um eine erste Einschätzung zu haben: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik-rechner
Danach ist natürlich ein Termin mit einem Installateur unerlässlich, um die Vorgaben bei Ihnen zu prüfen und Ihnen ein individuelles Konzept erstellen zu können (da kann ich mich nur Herrn Tuguntke anschließen).
49
Hilfreiche Antwort
Bei einer Entfernung über 15m sind Rohre mit dem nächst größeren Durchmesser erforderlich und es müssen bei der Inbetriebnahme entsprechend einige Gramm Kältemittel nachgefüllt werden. Bis 150 m kein Problem.
29
Hilfreiche Antwort
In diesem Fall scheint es sinnvoll eine BAFA-Vor-Ort-Beratung in Anspruch zu nehmen um den energetischen Gesamtzustand des Hauses festzustellen und eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. Infos zur Vor-Ort-Beratung finden Sie hier
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/Beratene/beratene_node.html
3
Hilfreiche Antwort
Ein bei der dena gelisteter Energieberater sollte das rechnen. Das Haus muss in seiner Gesamtheit betrachtet werden.
Hier nochmal ein Link zu den technischen Mindestanforderungen
https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Förderprogramme-(Inlandsförderung)/PDF-Dokumente/6000003465_M_153_EEB_TMA.pdf
1
Hilfreiche Antwort
Die zulässige Betriebsdauer für Gas- und Ölheizkessel beträgt 30 Jahre. (Ausgenommen Niedertemperatur- und Brennwertkessel. - Ferner sind Eigentümer, die vor dem 01.02.2002 in selbstbewohnten Ein- und Zweifamilienhäusern von der Umrüstpflicht ausgenommen.
Der Heizungsbauer des Vertrauens ist sicher ein erster Ansprechpartner. Wenn Fördermittel in Anspruch genommen werden sollen, ist ein bei der dena gelisteter Energieberater einzuschalten.
Die Förderung für Heizungspakete beträgt z.Z. 15%.
1
Hilfreiche Antwort
Um hier eine Förderung zu bekommen, ist die Einschaltung eines (bei der dena gelisteten) Ernergieberaters erforderlich. Das Gesamtgebäude wird betrachtet. Es sind folgende Werte einzuhalten: 40 % des QP REF (Jahresprimärenergiebedarf des Referenzgebäudes) und 55 % des H'T REF (Transmissionswärmeverlust des Referenzgebäudes).
Der Uw-Wert des Fensters ist 0,90 W/m2K.
38
Hilfreiche Antwort
Um die Frage seriös zu beantworten, fehlen weitere Angaben. Die EnEV verlangt einen U-WQert von 0,24 W/m2K für Wohngebäude und 0,35 W/m2K für beheizte Nichtwohngebäude.
Sollen KfW-Mittel in Anspruch genommen werden sind 0,20 W/m2K gefordert.
Im übrigen ist es ein Fehler, nur die Dämmung der AW zu betrachten. Es sollte immer das Gebäude in seiner Gesamtheit betrachtet werden. U. U. sind einzelne Vorgaben nicht (wirtschaftlich vertretbar) einzuhalten: eine sinnvolle Lösung gibt es immer.
41
Hilfreiche Antwort
Ich würde mich hüten, hier den einen oder anderen Hersteller zu empfehlen, oder negativ zu erwähnen.
Empfehlungen ohne jegliche Argumentation sind eh daneben ( MvS:"Tesla als Batteriehersteller würde ich z. B. nicht empfehlen"), kann ich persönlich verstehen, aber es gibt Bedingungen, da funktioniert kein anderer LiFePo. Außerdem sollte er schon sagen, was dagegen spricht.
Ansonsten sind da schon die wichtigsten Argumente genannt.
Suchen Sie sich einen erfahrenen Installateur Ihres Vertrauens oder nach guter Mundpropaganda. Achten Sie darauf, daß auf IHRE Bedingungen und Vorgaben eingegangen wird (ein Nachführsystem auf einem Dach ist vollkommen daneben und schafft nur Verwirrung).
Sie brauchen sich mit Temperaturbeiwerten, Einstrahlungs- und Ertragsfaktoren keine Gedanken machen, das sollte ein seriöser Installateur für Sie erledigen und die fertigen Werte vorlegen.
mfg tugu
7
Hilfreiche Antwort
Hallo!
Sie haben die Möglichkeit eines Hochvolt Speichers. Es kommt jedoch darauf an, wann und ob eine Photovoltaikanlage installiert wurde. All diese Eigenschaften müsste man genauer prüfen, um eine deutliche Aussage und Empfehlung auszusprechen.
1
Hilfreiche Antwort
Sie sind zu keinen Maßnahmen verpflichtet, wenn sie bereits länger als 2002 in ihrem Haus wohnen.
1
Hilfreiche Antwort
Wenn Sie nach einem KFW- Standard bauen, dann die Erdwärmepumpe - Bedingung ist dann aber auch eine dafür ausgelegte FBH
1
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrter Kunde,
Stromspeicher werden bei PV-Anlagen gefördert, die nach dem 31.12.2012 in Deutschland errichtet wurden.
Sie können damit keine KfW-Förderung beantragen. Für diese Fälle gibt es ein paar Hersteller, die diese Förderung zum Teil übernehmen. Ich kann Sie dazu gerne beraten.
Mit freundlichen Grüßen,
Dipl.-Ing.
Rudolf Wittenbauer
8
Hilfreiche Antwort
Ich würde die Fliesen raus reißen.
Aber man auch einen Belag auf die vorhandenen Fliesen aufbringen. Man sollte aber darauf achten, das die Fußbodenheizung vernünftig eingeregelt ist. Vorlauftemperatur max 35 °C
Mit freundlichem Gruß
Diethard Fleischer
Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
1
Hilfreiche Antwort
Sie schreiben, dass Sie mit einer Einblasdämmung arbeiten möchte und die vorhandenen 12 cm dämmen möchten.
Hierbei muss jedoch auch von außen auf den Sparren eine Plattendeckung (Holzfaserplatte, OSB, Ausdachdämmung etc.) vorhanden sein, da das sonst mit einer Einblasdämmung nicht zu machen ist. Hier reicht es nicht aus, das lediglich von Innen Holzverkleidungen oder Heraklith vorhanden ist.
Falls dies bei Ihnen machbar sein sollte, müssen Sie bei einer späteren Dachsanierung jedoch nach der dann gültigen ENEV nachdämmen. Dies wäre dann mit einer Aufdachdämmung machbar, diese sollte jedoch dann zwei cm dicker sein als die bereits vorhandene Wärmedämmung ( dies ist eine allgemeine Faustformel), damit Sie sich den Taupunkt nicht auf die falsche Seite ziehen und somit Schäden auftreten könnten.
Oder Sie müssten Sich Ihren Dachaufbau genau berechnen lassen.
1
Hilfreiche Antwort
bei den neuen Anlagen werden die Pumpen immer dazu genommen.
Jeder Hersteller hat stehende Kesselanlagen auch ohne Pumpe und Warmwasserbereitung.
Z.B: Viessmann Vitocrossal 300
8
Hilfreiche Antwort
Ein Stromspeicher macht auf jeden Fall Sinn, um Ihren Autarkiegrad zu erhöhen. Günstiger sind in der Regel Bleispeicher - allerdings sind diese nicht so leistungsstark wie Lithium Ionen Speicher. Ein Autarkiegrad von 100% ist allerdings nur unter erhöhten Aufwand erreichbar (bzw. man braucht dazu noch ein paar weitere Daten zu ihrem Gebäude und dem Baujahr Ihrer Photovoltaikanlage, um eine vernünftige Berechnung anzustellen). Eine Übersicht über Hersteller finden Sie hier: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/photovoltaik-speicher
Wenn Sie mal mehrere konkrete Angebote einholen möchten, dann können Sie hier Betriebe in Ihrer Region anfragen: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/fachbetriebe-finden (Wählen Sie hier einfach Stromspeicher aus).
Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!
3
Hilfreiche Antwort
Ich vermute, dass das Erneuerbare WärmeGesetz berücksichtigt wurde.
In dem Haus, in dem ich wohne, sind 6 Wohnungen mit einer Gesamtfläche von ca. 453 qm, deshalb bräuchten wir eine PV-Anlage mit 9,1 kWp um den 15% EE-Anteil bei neuer Gasheizung zu erfüllen, (erst bei Gasheizungstausch). Weil verschieden Parteien darin wohnen (Eigentümer u. Mieter) muß die Teilungserklärung für das Dach ergänzt werden. Darin wird das Dach so parzelliert und ins Grundbuch eingetragen, sodass es keine Diskussion gibt, wem welche PV-Anlage gehört, dies liest man bei Anwälten, (Internet).
Es sind 4 Dachgauben auf dem Dach, die eine durchgehende PV-Belegung behindern. Aus diesem Grund sind es ohnehin optisch unabhängige Bereiche, die jeweiligen PV-Anlagen lassen einen 100%-Eigenverbrauch zu.
Ab 01/2017 gibt es eine höhere Einspeisevergütung als 2016.
Ein kleiner Batteriespeicher sorgt jetzt schon für 100% Eigenverbrauch von meiner parallel verschalteten PV-Anlage. Brauche kein Wechselrichter, habe ein Solarregler, der direkt auf die Batterie geht, erst bei Stromentnahme wird mit Spannungswandler in AC-Strom 230 V umgewandelt. Der Strom über ein Internetanbieter kostet ca. 30 Ct/kWh, da interessiert mich keine Einspeisevergütung mehr.
In Ihrem Fall würde ich die Anlage in ca. 3 gleiche Teile verschalten lassen, sofern jemals eine Wohnung vermietet werden sollte, wird dies sonst zum Mieterstrom (Thema Mieterstrom wird von Bundesregierung vor Bundestagswahl noch geregelt). Ca. 3 kWp sollte pro Wohnung realisierbar sein mit Jahresstromverbrauch. Sofern man einen E-Roller mit herausnehmbare Akkus hat, ist es dem E-Roller egal, von welcher PV-Anlage er sein Strom bekommt.
MfG Adalbert Sauter
Energieberater & Solarteur
20
Hilfreiche Antwort
Vom BAFA erhalten Sie einen Zuschuss von 500 Euro (den Kesseltauschbonus), wenn Sie eine alte Gasheizung ohne Brennwerttechnik (davon gehe ich hier einmal aus) durch eine neue Gasheizung mit Brennwerttechnik austauschen und zusätzlich eine solare Heizungsunterstützung installieren. Die Solaranlage wird zusätzlich mit mindestens 2.000 Euro bezuschusst. Das macht in Summe dann 2.500 Euro. Das ist jedoch auch an einige Voraussetzungen geknüpft. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit Darlehen über die KfW zu beziehen (siehe https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/foerderung)
2
Hilfreiche Antwort
Herr Georgi ist natürlich schon einmal zuzustimmen. Daneben dürfte das Hauptproblem die Luftzufuhr sein, wenn man Pellets einfach so in die Brennkammer eines Ofens legen möchte. Hier benötigt man zumindest einen Pelletkorb oder einen Pelletbrenner.
71
Hilfreiche Antwort
Die Höhe der Förderung hängt auch davon ab, ob sie den Speichern nachrüsten oder mit einer neuen Photovoltaikanlage kombinieren (https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/foerderung). Auch wenn die Anlagen auf Lithium Ionen Basis teurer sind als Bleibatterien empfehlen wir hier eher die Solarstromspeicher mit Lithium-Ionen Technologie. Diese können im Vergleich deutlich öfter entladen/geladen werden (bis zu 7.000 mal mit Lithium Titanat Batterien), deutlich tiefer entladen werden (bis nahezu 100%) und erreichen einen Wirkungsgrad bis zu 95% (eine Marktübersicht finden Sie hier: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/photovoltaik-speicher)
2
Hilfreiche Antwort
Auf Heizungsfinder.de finden Sie weitere Informationen zur Wartung einer Wärmepumpe: https://www.heizungsfinder.de/waermepumpe/umsetzung/wartung
Bei einer Anfrage über uns geben Sie bitte auch die Modellbezeichnung und das Alter des Geräts (bzw. ob es jünger als 2 Jahre ist) an - das macht es für die Betriebe dann einfacher zu entscheiden, ob sie eine Wartung übernehmen können.
103
Hilfreiche Antwort
Es muss nicht generell ein neuer Zählerschrank installiert werden.
Nur wenn der vorhandene Zählerschrank nicht mehr den aktuellen Richtlinien entspricht, oder wenn keine neue Messeinrichtung (z.Bsp. digitaler Stromzähler) mehr eingebaut werden kann, weil eine fachgerechte Nachrüstung (z.Bsp. Zählertafel) nicht mehr möglich ist.
Genaue Auskunft kann man beim zuständigen Netzbetreiber erfragen.
321
Hilfreiche Antwort
Da hat mal wieder einer richtigen Murks abgeliefert. Überstehende Schienen geht gar nicht! Selbstverständlich gibt es da eine Lösung, die wir schon 100-fach angewendet haben. Siehe auch www.dhs-solar-energy.de
mfg Jürgen Gössl (Projektleiter)
38
Hilfreiche Antwort
Viele ausländische Anbieter kommen aus Tschechien und Polen. Der ganze technische Standard und die Verarbeitung ist bei den deutschen Markenanbietern doch schon enorm besser.
2
Hilfreiche Antwort
lassen Sie lieber von einer FACHFIRMA!!!!!!! einen Zementestrich einbringen. Ist definitiv das bessere System. Anhydrit besteht zum Teil aus Gips ist also eher dämmend!!!!! Der Estrichleger oder die sich so nennen tut sich halt leichter und will deshalb lieber diesen einsetzten.
1
Hilfreiche Antwort
Na türlich ist das machbar. Man braucht nur einen gemeinsamen Speicher der entweder von der WP oder von der Pelletsheizung gefüttert wird. Mir stellt sich nur die Frage warum? Ich habe eher die Variante das man zu einer anderen Heizung eine WP stellt, da diese, bei richtiger Installation, das Energetisch beste System ist.
4
Hilfreiche Antwort
Hallo, Wärmepumpe ist eine sehr gute Entscheidung. Welches System kommt auf die Umgebung an, also Lage , Grundstücksgröße, Grundwasserstand usw. Zur Solaranlage muß man Kosten und Nutzen in die Waagschale werfen. Da bei einer WP der Energiebedarf für WW bei ca 80-100€ im Jahr liegt kann man sich selbst Ausrechnen wann Solar sich rechnet(Nie).
Interessanter ist der Aufbau von Photovoltaik.
2
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Eine elektrische Fußbodenheizung kann in den Fliesenkleber mit eingearbeitet werden und hatt somit eine "Aufbauhöhe" von 3-5mm.
Bei Wassergeführten Systemen ist die minimalste Aufbauhöhe 3cm. Bei diesem System werden die Rohre in der Isolation verlegt und nur noch mit einer Sspeziellen Masse verspachtelt.
Ich hoffe geholfen zuhaben.
5
Hilfreiche Antwort
Sie sollten generell von einem Statiker die Dachlastreserve berechnen lassen, sofern diese aus der Statik nicht hervorgeht.
Die Lastreserve bei Dächer von Nutzgebäuden wie Lagerhallen, können z.B. auch durch Abhängelasten eingeschränkt werden.
Eine pauschale Bewertung gibt es hier nicht. Wenn es sich um kommunale Gebäude handelt, sollte die Statik normalerweise verfügbar sein.
Grüße
Reiner Germann
www.eco-mc.de
3
Hilfreiche Antwort
Welchen Wechselrichter verwenden Sie denn?
Gruß
Reiner Germann
66
Hilfreiche Antwort
Egal welche Farbe verwendet wird. Der Untergrund muss sauber trocken und tragfähig sein. Es darf von oben kein Wasser durch eine Undichtigkeit durchkomnen. Das mit dem Kondenswasser kann bei Witterungsumschwüngen immer auftreten. Der Untergrund muss entsprechend vorgearbeitet werden. Die lose Farbe muss auf jeden Fall entfernt werden. Ferndiagnose !
38
Hilfreiche Antwort
Ca. 300 kWh im jahr sind zu erwarten, je nach Nutzung bzw. Heizgewohnheiten, Lage, Gebäude, etc.
29
Hilfreiche Antwort
BAFA Förderung wird nach der Installation gestellt, KfW vorher.
In Verbindung mit einem Pufferspeicher erhalten Sie möglicherweise einen weiteren Bonus von €500,--.
1
Hilfreiche Antwort
Solange der Wärmeerzeuger (Kessel, WP, o.ä.) in Betrieb ist, die Umwälzpumpe läuft
und alles fachgerecht gefüllt und entlüftet nicht.
Fehler (Abschalten), Luftprobleme können aber verhindert das ein oder mehrere Heizkreise
abkühlen und ggfls. auch einfrieren!
1
Hilfreiche Antwort
Moinsen,
diese Ziegel werden sich genau so durchsetzen, wie es die bisher erhältlichen getan haben.
Zumal die VDE AR 4105 in der aktuellen Form Gleichstromkabel im Gebäude nur in feuerfester Verlegung erlaubt.
Wer will die Kosten dafür von Pfanne zu Pfanne übernehmen?
Warum haben sich die bisherigen Systeme (z.T. über 10 Jahre) nicht durchgesetzt?
Es ist ein optischer Aspekt, der von den Kosten der Installation aufgefressen wird.
mfg tugu
2
Hilfreiche Antwort
Altanlagen haben seit April 2000 einen Anspruch auf Eispeisevergütungen nach dem EEG - dieser gesetzliche Anspruch bleibt bestehen (auch wenn Betreiber der Anlagen wegen kommunaler Förderprogramme, die höhere Zahlungen garantierten zuvor auf die Einspeisevergütung verzichtet haben. Im Rahmen der EEG Umlage gilt ihre Anlage daher als Anlage aus dem April 2000. Für Ihre 1994 errichtete Anlage erhalten Sie daher EEG-Zahlungen entsprechend dem Inbetriebnahmejahr 2000 bis September 2020.
Weitere Ausführungen finden Sie beim Solarbetreiber Club (http://www.solarbetreiber.de/index.php/aktuelles-recht-und-steuern/eeg-verguetung-fuer-altanlagen-bis-mindestens-2020.html)
5
Hilfreiche Antwort
Die Anlage kann nicht aus 1994 sein dann wäre die Vergütung längst ausgelaufen.
3
Hilfreiche Antwort
Aus welchem Jahr ist die pv anlage
1
Hilfreiche Antwort
Moinsen,
für den verkauften Strom erhalten Sie 6859 x 24,43 €ent (1675,65€).
Für den NICHT verkaufen (selbstgenutzten) Strom erhalten Sie 1874 x 8,05 €ent (weil weniger als 30%)
(~150,86€), weil mit dem selbst genutzen Strom das Netz NICHT belastet wird.
Es gibt also 8,05 zusätzlich zur Einsparung des Einkaufs.
lg tugu
1
Hilfreiche Antwort
In ihrem Fall ist es sicherlich günstiger einen neuen Ölkessel einzubauen, da die ganze Infrastruktur vorhanden ist. Bei einer Infrarotheizung müssen Sie in Ihrem Objekt die Infrastruktur neu aufbauen, damit Sie einen günstigen Heizstrom bekommen.
Für Sie als Vermieter ist das kein finanzieller Vorteil.
Lassen Sie sich zwei Kostenvoranschläge erstellen einmal für Infrarotheizung einmal für Ölkessel Erneuerung.
Somit haben sie einen investitionsvergleich und können für sie entscheiden was finanziell infrage kommt.
3
Hilfreiche Antwort
Man kann dass repariere. Aber wenn ich dass nichts suchen dann ich kan viel sagen.
1
Hilfreiche Antwort
Das ist zu jeder Jahreszeit möglich und kann in der Regel an einem Tag erledigt werden.
7
Hilfreiche Antwort
Handelt sich hier um eine Trafostation ?
Dann betrift es hier das Mittelspannungsnetz, hier gelten andere Bedingungen.
Das entgelt zahl der Netzbetreiber
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
wenn Sie mir Bilder von der bestehenden Heiztherme per E-Mail an home@nitschkegmbh.de senden und den genauen Typ der Heiztherme mitteilen, dann mache ich Ihnen ein Angebot.
MfG
Roland Nitschke
Nitschke GmbH Sanitär - Heizung
17
Hilfreiche Antwort
wenn es eine Kombitherme ist,...dann ist die kleinste Therme schon zu groß
Das Erwärmen der Räume macht dann aber der Verbraucher / Heizkörper
47
Hilfreiche Antwort
Gasthermenaustausch dauert ca 4 - 5 std...kann also jederzeit gemacht werden
30
Hilfreiche Antwort
Hallo,
ja, Sie erhalten natürlich die volle Förderung von der Bafa. Wenn ein Puffer mit installiert wird, oder ein bestehender nachgewiesen werden kann, sind bis zu 3000,-€ Förderung drin.
www.i-ht.de
1
Hilfreiche Antwort
Bin ein bisschen spät. Ohne Probleme möglich mit Aerogelmatten ReBotherm. Lambda 0,016. Brandklasse A1, einfach zu verarbeiten und vom Kostenfaktor bei 120,00 €/m². Welche Schichtstärke erforderlich ist muss gerechnet werden.
Gruss
U. Reifschläger
39
Hilfreiche Antwort
Die Heizkosten sind wohl wegen der Marmorplatten-Heizung ziemlich hoch...
Aber, eine PV-Anlage mit Speicher lohnt sich immer! Man könnte z.Bsp. eine PV-Anlage mit passender sonnenBatterie nehmen.
Das Ganze an den Hausverbrauch angepasst, kann mit entsprechender sonnenFlat (Stromflatrate) die gesamten Stromkosten gegen Null führen! Nähere Informationen gibt es hier: www.sonnenbatterie.de oder per Mail: dieter@arnolddachundsolar.de (wenn es im Saarland oder Umgebung ist)
Sonnige Grüße
Dieter Arnold
1
Hilfreiche Antwort
Wenn die Anlage vorher sauber funktionierte, liegt evtl. ein defekt im Leistungsteil vor.
Der Kunde kann auf jeden Fall selbst die Vorsicherungen im Zählerschrank ausschalten und die Modulkabel am Wechselrichter trennen und ca. 15 Minuten so lassen. Damit wird der WR stromlos gemacht und kann eine Art Reset durchführen bzw. einen kompletten Neustart. Anschließend wieder die Solarkabel anschließen und die Sicherungen wieder einschalten.
Wenn der WR jetzt nicht wieder funktioniert, muss ein Fachmann die Zuleitungen überprüfen. Wenn da alles i.O. ist, liegt sehr wahrscheinlich ein defekt des WR vor. Entweder kann der Fachmann vor Ort ein defektes Teil austauschen oder man muss das Gerät einsenden an Fronius. Die Kosten können schlecht vorhergesagt werden, weil ja der tatsächliche Schaden nicht bekannt ist. Ein Austausch des WR dürfte komplett (unverbindlich geschätzt) ca. 700 - 800 Euro kosten.
72
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
wir können Ihnen verschiedene Mietmodel vorstellen. Rufen Sie uns an: 0531 6151428 Naturenergiedach Arnecke
3
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Anlagenkonzept ist stimmig. Die Kosten......generell etwas hoch angesetzt...
Unsere PLZ.: 72202 bei Interesse.......
MfG. F. Meenzel
3
Hilfreiche Antwort
Antwort von Axel Reichling:
Sehr geehrte Damen und Herren,
NUR eine Pelletsheizung in Kombination mit einer solarthermischen Anlage, ist eine zukunftssichere Invention. Wir verarbeite die Produkte der Firma Paradigma und haben uns auf die Planung und den Einbau dieser Heizungsanlage spezialisiert.
Mit freundlichen Grüßen
Axel Reichling
Atrium GBR
Adolfstraße 7
65185 Wiesbaden
0611/307088
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
gerne können Sie direkte Angebote aus Ihrer Region bei unseren Fachprofis einholen: https://www.haus.co/angebote-einholen
Die Anfrage an unsere Profis ist unverbindlich. Mit wenigen Klicks erhalten Sie so die passenden Angebote, zugeschnitten auf Ihr Projekt.
Viel Erfolg bei der Planung um Umsetzung!
Ihr Haus&Co - Team
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
um einen individuellen Kostenvoranschlag möglich zu machen, braucht jeder Fachexperte einige Details, um das Projekt besser einschätzen zu können. Handelt es sich bei Ihrem Vorhaben um Lackarbeiten an der Tür, können Sie über http://www.maler-vergleich.com/maler/maler-finden eine Anfrage an die Profis stellen, die sich dann bei Ihnen zurückmelden.
Handelt es sich bei Ihrem Projekt auch um die Reparatur/Sanierung einer Tür, helfen Ihnen beispielsweise die Experten von http://www.daemmen-und-sanieren.de/daemmung/angebote-einholen weiter. Dort können Sie als Fachgebiet ebenfalls eingeben, dass es sich um eine Tür handelt und was genau gemacht werden soll.
Viel Erfolg bei der Umsetzung Ihres Projekts wünscht das Team von Haus&Co!
1
Hilfreiche Antwort
Hallo unbekannter Sanierer,
es gibt Dämmung die für ihr Projekt in richtig (dünn) sind! Entscheidend ist:
1) die Enev-Berechnung, die ihnen von einem zugelassen Energieberater für eine geförderte Beratung erstellt wird (ich habe die Zulassungen)
2) die Erstellung eines Sanierungskonzeptes mit Kostenermittlung (mach ich auch)
3) von dem Eigenanteil abzüglich der förderfähigen Kosten
4) vom Objekt das einfach und höchst kompliziert sein kann! "Der Teufel steckt bekanlich im Detail!" Dieses ist nur eine Zusammenfassung zu einem mir unbekannten Objekt!
Ich rate ihnen, ziehen sie einen Fachmann hinzu, dann wird ihre Sanierung erfolgreich und zufriedenstellend verlaufen!
10
Hilfreiche Antwort
Hallo Unbekannter Sanierer,
es gibt Dämmung die für ihr Projekt in richtig (dünn) sind! Entscheidend ist: 1) die Enev-Berechnung, die ihnen von einem zugelassen Energieberater für eine geförderte Beratung erstellt wird (ich habe die Zulassungen!!) 2) die Erstellung eines Sanierungskonzeptes mit Kostenermittlung (mach ich auch!!) 3) von dem Eigenanteil abzüglich der förderfähigen Kosten!! 4) vom Objekt das einfach und höchst kompliziert sein kann! "Der Teufel steckt bekanlich im Detail!" Dieses ist nur eine Zusammenfassung zu einem mir unbekannten Objekt!
Ich rate ihnen, ziehen sie einen Fachmann hinzu, dann wird ihre Sanierung erfolgreich und zufriedenstellend verlaufen!!
ing.-büro für energie und bauen
Dipl.-Ing. Dieter Wichern
Drosselgasse 4
27419 Hamersen
ingdwichern@gmail.com
Tel. 04282-3912
Handy: 0173-41703382
1
Hilfreiche Antwort
wenn eine Mehrfachbelegung gegeben ist, dann haben alle Hersteller noch solche Anlagen und können eingebaut werden
1
Hilfreiche Antwort
Senden Sie Email an info@i-ht.de
1
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
was für eine Regelung haben Sie und von was für einem Wärmeerzeuger sprechen Sie??
Mit Fehler A11 und 802 kann keiner etwas anfangen???
Mit freundlichem Gruß D. Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
6
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
natürlich kann man eine Sole / Wasser Wärmepumpe mit einer Solaranlage hydraulisch verschalten.
Wir haben das schon mehrmals installiert.
Zwei der Anlagen waren sogar in der Presse zu lesen.
Mit freundlichem Gruß D. Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
6
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrter Herr Harm,
die Unterschiede zwischen einem Niedrigtemperatursystem und einem Hochtemperatursystem habe ich Ihnen erklärt!!!
Was sollen diese Fragen jetzt hier im Netz??????
Auch hatte ich Ihnen angeboten, bei der Planung Hilfe zu leisten!!!!
Mit freundlichem Gruß D. Fleischer
93
Hilfreiche Antwort
Wie viel beträgt der Stromverbrauch?
Wie groß ist die Dachfläche?
2
Hilfreiche Antwort
Die " alte " MiWo ist nicht gesundheitsgefährdend. Ich würde die Wolle da lassen wo sie ist. Es lässt sich durch eine Einblasdämmung mit Steinwolle-Granulat im sicher vorhandenen Hohlraum zwischen alter Dämmung und Dacheindeckung eine spür-u. messbare Verbesserung der Dämmung erreichen. Ob die technischen Voraussetzungen vorhanden sind kann nur ein Vor Ort Termin klären. Details zur nachträglichen Dämmung unter www.rebo-hamburg.de
Mit freundlichem Gruss
Udo Reifschläger
ReBo Dämmvertrieb UG
11
Hilfreiche Antwort
Schwer von hier eine Ferndiagnose zu stellen, dazu müsste man sich das anschauen.
Grundsätzlich würde ich empfehlen diese zu entfernen, Grund "1980" kaum bis gar keine Dämmwirkung mehr.
Heutige Materialien haben einen viel besseren Dämm-Wert.
Bei der Entfernung grundsätzlich PSA ( persönliche Schutzausrüstung)
3
Hilfreiche Antwort
Falsche Rubrik,
Fiessmann Vitosol 200 ...... haben NICHTS mit Photovoltaik zu tun.
Eine Reinigung ist sicherlich in Abhängigkeit von der Verschmutzung
zu empfehlen, ob weitere "Wartungsarbeiten" notwendig sind, kann
vermutlich der Installateur oder Viessmann beantworten.
mfg tugu
3
Hilfreiche Antwort
Hallo,
zunächst sollte Ihre Dachkonstruktion so ausgelegt sein, dass eine PV-Anlage in statischer Hinsicht montiert werden kann.
Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen in einem Jahr bezüglich Einspeisung nach dem EEG - Gesetz gelten, kann heute nicht beantwortet werden.
Das ganze Thema ist etwas kompliziert und lässt sich nicht in zwei Sätzen darstellen.
Sie sollten sich zum Zeitpunkt der anstehenden Realisierung nochmals kundig machen.
MFG
Heinrich Trick
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
bei Ihrer Frage handelt es sich um eine steuerrechtliche Frage. Steuerrechtliche Fragen können nur und dürfen auch nur von einem Steuerberater beantwortet werden. Selbstverständlich können Sie sich auch dirket an Ihr zuständiges Finanzamt wenden.
MFG
Heinrich Trick
Dienstleistungen & Handelsagentur
Kuhwasen 3
72355 Schömberg
Tel. 0171 6567226
7
Hilfreiche Antwort
Natürlich kann man es machen wenn mann die geigneten Gerätschaften hat.
1
Hilfreiche Antwort
Es dürfen vom Gesetzgeber nur noch Brennwert-Heizung eingebaut werden.
1
Hilfreiche Antwort
Guten Morgen,
gerne helfe ich Ihnen Ihre Fragen zu beantworten. Aufgrund meines 10.jährigen Firmenjubiläums haben Sie die Möglichkeit meiner Werbung zu folgen und Sie können somit 25% von der Gesamtsumme (Erstellungskosten) einsparen.
Mit freundlichen Grüssen
Andreas Kistner
10
Hilfreiche Antwort
Leider ja lt.Vorschriften ( BimschV) Und Kür Verordung , bei uns ist die Abgasprüfung bei der Wartung Kostenlos .
1
Hilfreiche Antwort
Pumpe ist def oder Luft in der FBH oder der Wärmetauscher ist verschlammt oder Pumpe ist def . Wier Würsten erst die FBH Stühlen und Entlüften
MfG Dittrich-Haustechnik
2
Hilfreiche Antwort
Die Speicherkapazität, insbesondere die nutzbare Speicherkapazität muss möglichst genau zum eigenen Bedarf passen. Unter der nutzbaren Speicherkapazität versteht man die Speichergröße des Stromspeichers unter Berücksichtigung der Entladungstiefe.
Je nach Bauart und Typ benötigen Stromspeicher eine Restladung, können also nicht 100% des gespeicherten Stroms abgeben. Lithium – Ionen Systeme schneiden hier deutlich besser ab als Blei – Akkus. Die Entladungstiefe Ihres Lithium – Ionen Akkus sollte bei min. 80% liegen.
Lithium – Ionen Speicher sind effizienter als Bleiakkus, haben eine längere Lebensdauer und benötigen weniger Platz.
Entscheiden Sie sich für einen Lithium – Ionen Speicher.
Bei den unterschiedlichen Systeme schwankt der Wirkungsgrad zwischen 70 und 95 Prozent.
Der Wirkungsgrad Ihres Lithium – Ionen Akkus sollte bei über 90 % liegen
Für einen 2 Personen Haushalt benötigen Sie einen Stromspeicher mit "nutzbarer" Speicherkapazität von rund 2 – 4 kWh +20% Entladungstiefe = 3 - 5 kWh (Lithium – Ionen Akku).
PV – Anlage mit 3 – 6 kW Peak
Je kleiner, desto profitabler!
Entscheiden Sie sich für einen zu großen Speicher, bleibt Speicherkapazität ungenutzt und es entstehen unnötige Kosten.
Ist die PV - Anlage für den Speicher zu groß, dann ist der Eigenstromanteil zu gering.
Da Sie schon eine zu große PV-Anlage haben, sollten Sie sich überlegen den Überschuss ins Netz einzuspeisen, oder mit dem Überschuss im Sommer das Brauchwasser mit Strom zu erhitzen. Vorausgesetzt Sie haben keine Solar-Thermie! Die überdimensionierte PV-Anlage wird in den kalten Monaten, Oktober bis April wenn die Heizung läuft, den Strombedarf decken können. Waschmaschine und Hochstromgeräte bei Tag benutzen um den Sonnenstrom vor dem Speicher zu nutzen!
Bitte lassen Sie sich Ihre Anlage von einem Fachmann berechnen und nur von einem zertifiziertem Fachmann installieren!
Besser mehrere Angebote einholen!
Vergessen Sie nicht die staatliche Förderung!
Mit besten Grüßen
LOOPENPLAN
Atelier & Labor für Architektur & Lifestyle
46
Hilfreiche Antwort
PV Anlage von einem Sachverständigen prüfen lassen! Sollte ein ISO-Fehler vorliegen so ist höchste Lebensgefahr für Menschen gegeben.
Leider wurden über 90% der PV-Anlagen im Markt fehlerhaft aufgebaut. Aus diesem Grunde sollte man einen Sachverständigen einschalten.
Gegebenenfalls können Sie die Kosten ihrem Installateur in Rechnung stellen.
Gehen Sie auf Nummer Sicher!
PV-Sachverständiger Dipl.-Ing. Martin Auth 0151 20191899
Fragen Sie einfach bei mir nach.
2
Hilfreiche Antwort
Diese Werte können so stimmen wenn ihre Anlage auf Eigenverbrauch Installiert wurde und ihre Anlage wahrscheinlich älter wie 1 Jahr ist.
Mit freundlichem Gruß
Akku-Umwelt-Energie
Elektrotechnikermeister
Thorsteh Duken
3
Hilfreiche Antwort
Hallo,
aus der Ferne ist dieses so pauschal nicht zu beantworten.
Eine Beratung vor Ort ist sinnvoll aber auch Kostenpflichtig.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
eine Heizungsanlage ist immer Wasser geführt. Schlussendlich ist es egal wie das Heizungswasser beheizt wird.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
in einer Fußbodenheizung gehört eine Systemtrennung. Wenn die Wärmeübertragung schlecht ist, müßte diese mal gespült werden.
Über die Kosten kann ich nichts sagen, da wir solches nur im Stundenaufwand durch führen.
17
Hilfreiche Antwort
Hallo,
mit diesen Fragen müssen Sie sich an ein Ingeneurbüro wenden.
Weiterhin alles Gute.
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
das geht aber voll in die Hose.
Der angestrebte Ausbau in dieser Art würde kurzfristig zu verhehrenden Schimmelschäden führen!
Für den Ausbau im Keller sollten Sie an den Aussenwänden und in flankierenden Bauteilen zu Aussenwänden keine Gipshaltigen Werkstoffe einsetzen.
Eine Vorsatzschale würde die Schimmelbildung extrem fördern.
Grundsätzlich für eine ausreichende Belüftung sorgen die nach dem Duschen oder Baden die feuchte Luft kurzfristig abträgt.
Die kalten Oberflächen der Aussenwand Innenseitig nur mit mineralischen Werkstoffen bekleiden, zum Beispiel Kalziumsilikatplatten mit mineralischen Anstrichen.
Die Versorgungsleitungen sollten in entsprechendem Abstand verlegt sein damit die Bekleidung der Aussenwand auch eine Dämmung der Heizungsrohre zulässt.
Beachten Sie auch unbedingt die Dämmung der Decke bis mindestens 80 cm in den Raum.
Weitere Informationen können wir gerne nach Informationen der Raumgeometrie machen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Heinen
(Sachverständiger für Schimmelpilzsanierung)
9
Hilfreiche Antwort
Hallo,
alles deutet auf einen ISO - Fehler hin.
Wo steht Ihre Anlage.
Einfach den nächsten Fachbetrieb beauftragen.
MFG
Heinrich Trick
Kuhwasen 3
72355 Schömberg
Tel. 01716567226
2
Hilfreiche Antwort
Die bereits vorliegenden Antworten sind zutreffend. Es kommt immer darauf an, was Ihnen wichtig ist. Es ist sicherlich nicht so, dass im Winter die PV-Anlage keinen Strom liefert. Unsere Kunden haben beste Erfahrungen mit Ihren Installationen gemacht. PV + Speicher + Infrarotheizung. Das perfekte Energiekonzept.
98
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
der Zeitbedarf ist u.a. davon abhängig, ob Sie sich eine entsprechende Infrastruktur schaffen. Wird das Gebäude eingerüstet? Verwenden Sie einen Schrägaufzug? Wie viele Personen sind an der Installation beteiligt?
Wie groß ist die Dachfläche, bzw. welche Leistung soll die Anlage haben?
Möchten Sie die Anlage in Eigenleistung verwirklichen oder planen Sie eine Fachfirma zu beauftragen?
Wenn Sie die Anlage in Eigenleistung errichten möchten - verfügen Sie über die entsprechenden Fachkenntnisse, um die Unterkonstruktion zu montieren?
Gruß
Reiner Germann
www.eco-mc.de
6
Hilfreiche Antwort
frohes Neues,
die FBH muss nicht gewartet werden...lediglich die Heizungsanlage als Solche
43
Hilfreiche Antwort
Wenn sich die Werte nur auf dieses Jahr beziehen, könnte das so richtig (sofern nicht
irgendwelche Fehler im System vorhanden sind) sein. Für eine exakte Analyse wären
die technischen und betriebswirtschaftlichen Daten der Anlage notwendig.
Der Wechselrichter hat 22.415,3 kWh/a erzeugt und der Einspeisezähler hat 16.984,3 kWh/a
als Überschuss gezählt. Der Eigenverbrauch wäre dann 5431 kWh/a.
Den Zahlen nach "vermute" ich, dass es sich um kumulierte Werte handelt (oder etwas Größeres
als ein EFH) und deshalb die Werte vom 31.12.2015 vor der EV Berechnung erst abgezogen werden müssen.
Wenn der Steuerberater ausdrücklich die Zählerwerte fordert, könnte es sein, daß er die Berechnung
selbst vornimmt.
mfg
Tugu
2
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
ET-Solar ist nicht insolvent. Es wäre generell zu klären, ob dieser Schaden unter die Produktgarantie fällt. Eine Überspannung wird in der Regel durch äußere Einflüsse erzeugt und nicht durch einen technischen Mangel am Modul. Wenn Sie also die Produktgarantie in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie dem Hersteller gegenüber nachweisen, dass es sich um einen technischen Defekt handelt. Wäre diese Voraussetzung erfüllt?
Gruß
Reiner Germann
1
Hilfreiche Antwort
Es kann ein Modul oder Kabel defekt vorliegen Fachmann auf jeden Fall zuziehen.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Seit über 12 Jahren verkaufen wir Infrarotheizungen. Die Heizungen, die wir anbieten, haben sich in dieser Zeit bewährt.
Übrigens nicht nur die Heizungen sondern auch die Hersteller.
In unserem Webshop www.infrarotheizungs-webshop.de finden Sie alle unsere Heizungen.Übrigens nicht nur Infrarotheizungen sondern auch Sockelleistenheizungen und Weltneuheiten wie die Flüssigheiztechnik und die effiziensteste Heizung deer Welt.
mfg
Wolfgang Giereth
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
gerne erhalten Sie bei unserem Partner kostenfreie, individuelle Angebote von Fachprofis aus Ihrer Nähe, um Ihr geplantes Projekt umzusetzen.
Unter http://www.solaranlagen-portal.com/solar/fachbetriebe-finden können Sie Kontakt aufnehmen und weitere Details erläutern, um den geeigneten Betrieb zur Umsetzung zu finden.
Viele Grüße,
Ihr Haus&Co - Team
1
Hilfreiche Antwort
Hallo ,
ein Elektroinstallateur beantragt diesen neuen Zähler beim Netzbetreiber, Kostet 95.- €der Tausch, danach sollte es erledigt sein.
Gruß
Dieter Schneider
6
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Reden wir gerade über die Wärmeerzeugung(Heizung) oder über die Wärmeübergabe(z.B. Deckenstrahler)?
Eine weitere wichtige Frage ist die weitere Nutzung der Halle. Es geht hier um den zukünftigen Wärmeeintrag durch z.B. Maschinen Kunststoffverarbeitung.
Wie ist sind die zukünftigen Nutzungszeiten? Schichtbetrieb oder lange freie Zeiten (Wochenende) dann ist eine Strahlungsheizung wohl sinnvoller.
Ansonsten sind die bereits gestellten Fragen Basis.
Thomas Traut
Architekten Traut GmbH
Marktoberdorf
2
Hilfreiche Antwort
Sie werden keinen seriösen Anbieter der ohne den Nachweis der Anlagentechnik (Heizung)Ihnen einen Bedarfsausweis ausstellt finden!
Bis zu 15.000 Euro Strafe können bei falschen oder fehlerhaften Daten für Energieausweise im Bestand auf den Eigentümer zukommen(Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) § 27)
2
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrter Herr, sehr geehrte Dame!
Die Eigenverbrauchsquote einer Photovoltaikanlage hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Legt man ein Standard Lastprofil eines Einfamilienhauses zur Grunde kann man mit folgenden Faustzahlen rechnen:
Je 1.000kWh Stromverbrauch p.a. --> 1,1 - 1,2kWp PV Leistung installiert --> 30% Eigenverbrauch aus der Anlage --> mit einem Speicher (pro 1.000kWh p.a. --> 1kWh Speicherleistung) --> 60% Eigenverbrauchsquote.
In Ihrem Beispiel:
6.000kWh Jahresverbrauch, 6,6kWp (25 Module x 265Watt)
Ertrag der Anlage ca. 850kWh x 6,6kWp = 5.610kWh p.a.
30% = 1.683kWh Eigenverbrauch --> Reststrombezug: 4.317kWh p.a. --> 3.927kWh p.a. Einspeisung
60% = 3.366kWh Eigenverbrauch --> Reststrombezug: 2.634kWh p.a. --> 2.244kWh p.a. Einspeisung
Durch intelligente Systeme kann der Eigenverbrauch noch erhöht werden (gezielte Steuerung von Waschmaschine oder Spülmaschine, etc.).
Es existieren genügend Stromanbieter am Markt, die auch geringere Strommengen liefern. Ein Preisvergleich kann bequem im Internet erfolgen. Gerne können wir Ihnen hierbei auch persönlich behilflich sein.
Herzliche Grüße
Ihr Team von Solarservice Norddeutschland
6
Hilfreiche Antwort
Hallo,
die Problematik haben Sie richtig erkannt daher ist es ratsam Kalziumsilikatplatten ca. 50 mm zu verwenden.
Beachten müssen Sie aber unbedingt die Flankendämmung an Decke und flankieren Wänden!
Verarbeitungs-Details kann Ihnen unser Schimmalsachverständiger Herr Peter Heinen aufzeigen.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Marina Heinen
33
Hilfreiche Antwort
Hallo,
grundsätzlich möglich wenn der Platz ausreicht. Welches System genutzt werden kann, entscheidet der Verteiler der montiert ist.
Gruß Volker Jentsch
1
Hilfreiche Antwort
zu wenig fakten für eine fachgerechte beantwortung! welches heizsystem (fßbodenheizung, radiatoren, plattenheizkörper), absenkzeiten, ist es von einem tag auf den anderen ohne große außentemperaturunterschiede, oder in der übergangszeit, oder winter, oder wenn es wärmer ist, in den unterlagen von viiessmann wurd die einstellung eigentlich recht gut erklärt.
87
Hilfreiche Antwort
Mit einem Speicher allein ist es nicht getan, es muss zusätzlich eine Umschalteeinrichtung installiert werden. Die Umschalteeinrichtung trennt bei Stromausfall das interne Stromnetz vom EVU und schaltet den Stromspeicher ans Hausnetz zur Versorgung z.B. Heizung, Kühlschrank etc..
Für weiter Fragen stehe ich gerne zur Verfügung
Kurt Albus
5
Hilfreiche Antwort
PV-Anlagen werden nach ihren Verbrauch gebaut,
Umso mehr selbstproduzierten Strom sie verbrauchen wollen,
Wäre es auf jedenfall sinnvoll einen Speicher.
Dazu müßte man einen persönlichen Termin vereinbaren.
1
Hilfreiche Antwort
Bitte mit dem Hersteller in Verbindung setzen, da dies nicht normal ist. Bei unseren Systemen passiert dies nicht.
1
Hilfreiche Antwort
Ich bräuchte ihr Stromverbrauch in kWh/Jahr.
Die Dachfläche und Dachausrichtung?
Stromkosten Brutto in €/kWh?
MfG
Manic
manic@sse-eu.de
SSE GmbH
1
Hilfreiche Antwort
Das Adbest in den alten Geräten ist nur bei der Entsorgung zu beachten. Solange das Gerät zusammengebaut bleibt ist alles OK. Sonst hätte das der Gesetzgeber seit 1977 schon längst festgelegt das solche Geräte weg müssen. Und Finger weg von Teilsoeichern oder Infrarit.
3
Hilfreiche Antwort
Solche Art von Heizungen sind grundsätzlich nicht zu empfehlen. Sehr teuer im Verbrauch.
Einfach mal bei Google unter "Betrug" oder "Verbraucherzentrale" in Verbindung mit "Schamotteheizung" oder "Teilspeicherheizung" suchen.
Entscheidend ist der Wärmeverlust des Raumes. Diese KW muss ich nachproduzieren. Und dann ist der Preis pro KWh entscheidend.
4
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
für Solarstrom / PV findet die (Bundes-) Förderung ausschließlich über die Einspeisevergütung
und die Darlehen der KFW statt. Schon seit Jahren. Für Solaranlagen kann ich nichts aussagen,
da ich mich nicht mit der Warmwassererzeugung beschäftige.
Die Förderung über KFW ist leider so uninteressant geworden, daß sie kaum noch genutzt wird.
Jede Hausbank kann normalerweise selbst bessere Konditionen machen.
Das Speicherprogramm 275, welches Herr Gassner aufführt, ist mit einer Limitierung der Einspeiseleistung
auf 50 % (für die Gesamtlebensdauer) verbunden, meine Kunden verzichten da überwiegend.
ABER: dank der niedrigen Zinsen lohnen sich sogar wieder reine Volleinpeiser (wenn die Dachpacht passt).
mfg tugu
1
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrter Fragesteller!
Sie bekommen normalerweise von der Bundesnetzagentur eine Registrierungsbestätigung zugeschickt. Dieses erfolgt in der Regel 14 Tage nach Anmeldung.
Anderweitig empfehle ich Ihnen mit Ihrer Registrierungsnummer bei der Bundesnetzagentur in Kassel anzurufen!
Herzliche Grüße
Ihr Team von Solarservice Norddeutschland
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag!
Ob zusätzliche Installationen notwendig sind, hängt vom Abstand der Blitzschutzanlage zum Generatorfeld des Nachbarn ab.
Als Faustformel kann man 0,50m annehmen, jedoch muss dieses individuell und standortbezogen berechnet werden.
Einbindung der Photovoltaikanlage in die Blitzschutzanlage immer dann, wenn der Trennungsabstand an einem Punkt nicht eingehalten wird.
Herzliche Grüße
Ihr Team von Solarservice Norddeutschland
5
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Elektroheizungen sind bei manchen "Experten" in Verruf gekommen, weil diese entweder die rot glühenden Strahler aus Baumärkten oder Ölradiatoren für ihre Beurteilung verwenden. Diese brauchen viel Strom und bringen recht wenig Wärme.
Die beste Elektroheizung ist eine Infrarotheizung. Infrarotheizungen sind recht sparsam im Verbrauch und bringen eine ordentliche Leistung.
Die von uns eingesetzte Infrarotheizung bringt mit 650 W erheblich mehr Wärme in den Raum als ein Ölradiator mit 2.000 W. Der Ölradiator ist natürlich erheblich niedriger im Preis als die Infrarotheizung. Im Verbrauch ist die Infrarotheizung deutlich niedriger. Das ist nur ein Beispiel. Wir betrachten bei unseren Angeboten die zu beheizenden Räumlichkeiten und die gesamte Bauphysik. Dann die klimatischen Verhältnisse und auch was ist um den Raum herum. Da ist schon oft eine Besichtigung vor Ort erforderlich.
Wir verwenden sparsame, stabile Infrarotheizungen.
Günstig ist es einen Fachanbieter in der Nähe zu finden. Wenn Sie in unserer Nähe sein sollten, können Sie sich gern an uns wenden und in unserem Musterhaus die Heizung und auch das Haus besichtigen, auch an einem Wochenende. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, da wir viel zu Ortsterminen unterwegs sind.
Jürgen Kurth
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
wenn eine Fußbodenheizung normgerecvht eingebaut wird, muss ein Thermoregler die Temperatur der Fußbodenheizung so regeln, dass 27 / 28 °C nicht überschritten werden.
Jürgen Kurth
Fachberater für Infrarotheizungen + Bauinnovationen
4
Hilfreiche Antwort
Es soll Anfang 2017 wieder eine Förderung von der KfW geben. Diese ist aber an eine Reduzierung der Anlageneinspeisung gebunden!
Meist wird diese "Reduzierung" durch den erhöhten Eigenverbrauchs über den Speicher eh erreicht.
Aber, man sollte sich sehr genau ansehen, ob sich der Aufwand für diese "Förderung" wirklich lohnt! Weil unterm Strich recht wenig davon übrig bleibt. Wenn man einen ordentlichen Kredit bei seiner Hausbank nimmt, hat man weit weniger Formularkram und keine Bedingungen bei der Einspeisung. Wenn man die Finanzierung mit Eigenkapital oder evtl. anteiligem Eigenkapital stemmen kann, ist die Investition sicherer und lohnender als alle zurzeit verfügbaren Anlagemöglichkeiten am Markt!
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr E.,
vielen Dank für Ihre Frage!
Gerne empfehlen wir Ihnen Solarteure aus Ihrer Region, die mit Ihnen eine Planung einer möglichen PV-Anlage mit Stromspeicher unverbindlich vornehmen.
Um alle Details zu erfassen und, damit den richtigen Profi für Ihr Projekt finden, gibt es beispielsweise hier ein Anfrageformular: http://www.solaranlagen-portal.com/solar/fachbetriebe-finden
Wenn Sie dort in wenigen Schritten angeben, wie die mögliche Umsetzung Ihrer PV Anlage aussehen könnte, nehmen Fachprofis in Kürze Kontakt zu Ihnen auf, um Ihnen kostenlos alle Fragen zu beantworten!
Sollten Sie weitere Fragen rund ums Haus haben, sind wir gerne für Sie da!
Viele Grüße und viel Erfolg bei der Sanierung Ihres Hauses!
Ihr Haus&Co Team
1
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
es handelt sich wahrscheinlich um eine Alte Wärmepumpe aus den 80-ern.
Trennung durch Flex-Schläuche im Vor-und Rücklauf und Soleleitungen.
Schalldämmfüße unter der Machine anbringen. Evt hilft danach auch das Einhausen der Wärmepumpe
ggf. sollte man über eine Auswechselung der Anlage nachdenken.
Heutige Anlagen sind leise und haben eine höhere Leistungszahl. Außerdem werden Sole / Wasser Wärmepumpen mit bis zu 5000 ,- Euro gefördert.
Mit freundlichem Gruß
Diethard Fleischer
Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
Melkenkamp 33
24631 Langwedel
Tel. 04329-788
Fax. 04329-913705
fet@fleischer-energietechnik.de
www.fleischer-energietechnik.de
EU-zertifiziertes Fachunternehmen für Wärmepumpen EU-Nr.: DE 24/13001
Unabhängiger Sachverständiger für Heizungstechnik-und Regenerative Energietechnik.
Zertifiziertes Fachunternehmen für Wärmepumpen der Firmen Viessmann und Danfoss.
Zertifiziertes Fachunternehmen für Öl und Gasanlagen der Fa. Viessmann.
Eingetragenes Installations-Fachunternehmen für Gasanlagen der HanseWerk AG
Innungsmitglied der Kreishandwerkerschaft Elektro in Rendsburg.
Mitglied der Bundesvereinigung Wärmepumpe e.V in Berlin.
Fachbetrieb für Hygienische Wartung an RLT- und Klimaanlagen mit Zulassung nach der VDI-6022 Teil A und Teil B
Zertifizierter und Eingetragener Fachbetrieb beim Bundesumweltminesterium Berlin
für die Planung und Ausführung des Hydraulischen Abgleichs in Heizungsanlagen
===================================================================================
5
Hilfreiche Antwort
Hallo,
die EEG-Vergütungen stehen alle im Internet.
Schöne Grüße
Heinrich Trick
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
um die Frage verläßlich beantworten zu können sollten Sie mehr Angaben liefern. Ein Einfamilienhaus ist etwas anderes als eine Wohnung.
Welche Heizung haben Sie in Ihrem Einfamilienhaus?
Ein Verbrauch von 8.000 kWh für einen 4-Personen-Haushalt ist schon heftig.
Wann wurde die Anlage gebaut?
Gerne gehe ich auf Ihre Fragen explizit ein, wenn Sie mich per E-Mail kontaktieren.
heinrichtrick@t-online.de
Schöne Grüße
Heinrich Trick
PV-Experte und Stromspeicher-Experte
16
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Ihre Bedenken sind in keinsterweise begründet. Ich habe eine PV-Anlage ebenfalls direkt über meinem Schlafzimmer. Bei Nacht ist die Anlage sowieso komplett außer Betrieb. Sie haben wahrscheinlich x-Elektroleitungen in Ihrem Gebäude und dort steht immer Strom an.
Mit einer Störung Ihrer SAT-Anlage ist ebenfalls nicht zu rechnen.
Wir haben schon mehrere Anlagen auf Kindergärten installiert, da war die gesundheitliche Beeinträchtigung auch immer ein Thema. Diese konnten immer ausgeräumt werden.
Wir haben über 1000 PV-Anlagen am Netz. Gerne arbeite ich ein Angebot für Ihre geplante PV-Anlage aus.
Meine E-Mail-Adresse: heinrichtrick@t-online.de
Bitte kontaktieren Sie mich.
Schöne Grüße
Heinrich Trick
Ihr PV-Experte und Stromspeicher-Experte
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
steuerliche Belange dürfen nur von steuerberatenenden Unternehmen gemacht werden.
Schöne Grüße
Heinrich Trick
40
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Asbesthaltige Nachtspeicheröfen würde ich sofort austauschen.
Wir haben schon mehrfach Nachtspeicheröfen durch Infrarotheizungen ersetzt und die Kunden sind begeistert.
Falls Sie weitergehende Fragen haben: heinrichtrick@t-online.de
Schöne Grüße
Heinrich Trick
2
Hilfreiche Antwort
Hallo liebe Heizungsbauer,
die Zeiten des 100 Watt pro m² sind ja wohl vorbei!!!!
Also muss ja wohl dringend wie bei jedem anderen Objekt auch eine Heizlastberechnung die Leistung
der Heizanlage bestimmen. Alles andere ist hier Blödsinn.
Diethard Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
5
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
das System vernünftig spülen, dann die gesamte Anlage fachmännisch entlüften.
Kontrollieren, ob die Umwälzpumpe auch richtig fördert.
Wenn alles so gemacht wird, sollte alles wieder laufen!
Diethard Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
4
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
wahrscheinlich ist der Termostat oder das Heizelement des Brenners defekt.
Das kann man auswechseln oder einen anderen Brenner vorbauen.
Kein Problem
Diethard Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
4
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Frage zu einem Lastabwurfrelais ist durch Herrn Newe fachlich beantwortet worden!
Dem ist nichts hinzu zu fügen.
Diethard Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
44
Hilfreiche Antwort
Ich verstehe die Frage nicht! Die Gewährleistung scheint doch geklärt, sie erhalten eine neue Tür. Sie haben die Tür gekauft, schreiben Sie. Wahrscheinlich bei einem Handwerkskollegen. Der sollte Ihnen dann auch ihre Fragen beantworten.
Wodurch ist denn ein Fliesenschaden entstanden?
Und nein, wir haben auch schon viele HSK verbaut und hatten keine Probleme
10
Hilfreiche Antwort
Hallo,
bis dato gibt es nicht keinen Anhaltspunkt dafür...also warum soll nicht gefördert werden.
Bitte mit dem Lieferanten sprechen, das kann doch wohl auch anders gelöst werden. Der Hersteller/ Vertreiber sollte schon eine Fördermittelberatung dazu legen als Service.
1
Hilfreiche Antwort
Neben Luft gibt es auch das Problem der Verstopfung - wenn die Heizkreise länger abgedreht waren, dann kann auch der Stift im Ventil hängen, was in 80% der Fälle so ist.
2
Hilfreiche Antwort
Der Vermieter hat es mit Sicherheit versäumt, einen Temperaturfühler einzubauen, der bei einer bestimmten Temperatur die Heizleistung 'runterregelt.
Möglicherweise handelt es sich um eine elektrothermische Heizung (Heizschlangen oder Infrarotheizung). Ohne Temperaturfühler besteht akute Brandgefahr!
Mit freundlichen Grüßen
André Bürmann
INOVEN
intelligente Energielösungen
Am Talwegsfeld 1
37276 Meinhard
Tel. : 05651 - 10352
Fax : 05651 - 12097
mobil: 0160 - 96904252
Mitglied im Bundesverband
Deutscher Energiemakler und Energieberater e.V.
2
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
unter gewissen Voraussetzungen kann den Niedrigtarif - Strom (NT) für Infrarotheizungen genutzt werden.
Jeder Stromversorger hat ähnliche Tarife. Wenn die Nachtspeicher - Heizungen gegen Infrrot-Heizungen getauscht werden, sollte
in jedem Fall der Stromversorger kontaktiert werden, da der Vertrag für dem Betrieb der Nachtspeicher- Heizungen geschlossen wurde. Ein stillschweigendes Nutzen des NT berechtigt den Stronversorger zum Vertragsrücktritt, auch rückwirkend!
Mit freundlichen Grüßen
André Bürmann
1
Hilfreiche Antwort
Hinter dem Heizkörper blinken Lämpchen..???? Ich habe schon wer weiß wie viele HK montiert, aber einen mit einem Lämpchen hatte ich noch nie.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
ich habe zwar keine Estrichfirma, würde aber als Heizungsunternehmer den Aufbau der Fußbodenheizung Grundsätzlich anders gestallten. Ist hier noch die Frage zu klären, ob es nur um die Überdeckung geht oder auch um die Belegreife. Natürlich kann man bei 4cm Rohrüberdeckung einfach nur Drahtmatten zur Bewährung auflegen, aber wenn die Fußbodenheizung noch nicht gelegt ist, würde ich eher einen trockenen Aufbau bevorzugen. Vorteile: geringere Aufbauhöhe, keine Feuchtigkeit durch den Trocknungsvorgang des Nassestrichs im Raum und sofortige Begeh-und Belegbarkeit. Mit besten Grüssen Mario Bauermeister Haustechnik
6
Hilfreiche Antwort
Moinsen,
in Ermangelung geeigneter Daten einfach einen pauschalen Überschlag:
EINE kWh Speicherkapazität kostet ca. 1.200 €uronen (inkl. MwSt, da die bei
Nachrüstung im Normalfall nicht erstattet wird).
Im Jahr erreicht ein PV-Speicher ca. 220 - 250 Volladezyklen. Gehen wir mal von
250 aus.
Eine gekaufte kWh kostet ungefähr 0,27€. Davon kann ich also 250 im Jahr speichern.
250 x 0,27 € ergibt 67,50 € Ersparnis im Jahr. Steigt der Strompreis, steigt
auch die Einsparung.
Kriegen Sie mehr Volladezyklen hin, steigt die Einsparung.
Es sind natürlich pauschale Annahmen, je nach persönlichen Vorgaben kann das variieren.
Wenn Sie wollen, kann ich es Ihnen auch schönrechnen.
Wesentlcih besser sieht das Ergebnis aus, wenn PV und Speicher gleichzeitig
gebaut werden.
mfg tugu
1
Hilfreiche Antwort
unter INFLAMMABLE.COM
Artikel: Montana Nigt Glow NG 1000
4
Hilfreiche Antwort
Hallo,
am besten eignet sich PU Versiegelung.
Die schimmelbildung an den Fensterfugen kommt nur durch kondensiertes Wasser an den Fenstern. Wenn sich diese Kondensatfeuchte vermeiden lässt, dann gibt es auch keine Probleme mehr mit Schimmel.
Mit freundlichen Grüßen
Malermeister
Sebastian Hollatz
8
Hilfreiche Antwort
Das Einfachste wäre ein Anstrich der Dachbleche mit Antikondensatfarbe. Sowas macht (fast) jeder Maler.
Andere Variante: Verlegen einer Dampfsperre, damit keine warme Luft in den Hohlraum gelangen kann.
Dies ist eher schwer da wahrscheinlich Durchdringungen durch Abhänger etc vorhanden sind.
Man könnte auf die Fläche auch eine Flockdämmung aufbringen, diese kann bis zu einem gewissen Maß Feuchtigkeit ab.
Wenn der Dämmwert der Unterdecke dadurch verbessert wird kann es auch sein, dass weniger Kondensat anfällt, da der Hohlraum auch weniger warme ( = feuchtigkeitsgesättigte) Luft enthält. Genaues wird ein Fachbetrieb mittels einer Taupunktberechnung klären können.
Bei PUR Schaum wäre ich vorsichtig, da Sie damit auch oft eine zusätzliche Brandlast mit einbringen, sowas sollte in jedem Fall sicherheitshalber mit dem Versicherer und/oder einem Archtitekten geklärt werden.
Sonnige Grüße
Erik Liebert
2
Hilfreiche Antwort
Hallo, da ich nicht weiss aus welcher Refion sie genau kommen. Unsere Kundendienst Firma sitzt in Dillingen/Saar, Fa. Hausg. Kuhn.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo und um ihre Frage zu beantworten ist es immer Sinnvoll zu wissen , was brauche ich überhaupt .
Wie alt ist mein Haus und welches Fenster macht Sinn oder haben sie auch einen Rollladen am Fenster ???
Es mag sein das viele ihnen aus bestimmten Beweggründen zu einem anderen Fenster raten würde .
1) Welche Etage ?
2) Altbau vor 60 oder Mitte der 80er
3) Außerdem würde ich ihnen empfehlen das sie sich Muster zeugen lassen von Profilen
4) der Ausbau kostet so um die 60,-€ und der Einbau liegt bei 75,-€ und die Entsorgung für das alte Fenster liegt bei 40,-€ .
Sollten Sie ein Unternehmen aus der Region wählen werden wohl auch keine Anfahrkosten anfallen.
Nur bitte lassen sie sich nicht auf eine Stundenabrechnung ein weil das könnte etwas teuer werden.
Mit freundlichen Grüßen
2
Hilfreiche Antwort
Unsere Monteure montieren die Deckenverkofferung in der Regel immer vor der Küchenmontage. Beim Montierender hohen Schränke müssen die Stellfüße entsprechend nach dem Aufstellen des Schrankes in den Stecksockel gesteckt werden. Dann funktioniert das problemlos.
Spachtel- und Malerarbeiten verursachen meistens mehr Staub und Schmutz als eine evtl. Beschädigung der Decke, die nachträglich gut ausgebessert werden kann.
Viel Grüße
Küchenstudio Roland Endres
Fachberater Matthias Schönemann
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
die Investitionskosten einer solchen Anlage dürften zwischen 1.000 €/kWp - 1.250 €/kWp liegen. Natürlich hängt es wie immer von den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort ab.
Gerne stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Bei Interesse bitten wir um eine kurze Email an: info@solar-sued.de
Beste Grüße
Erik Tröster
1
Hilfreiche Antwort
statisch nicht realisierbar!
8500kW sind ca. 32.000 Module
5
Hilfreiche Antwort
Hallo,
wir raten dir einen Galvanikbetrieb für dein Projekt aufzusuchen. Vorarbeit könntest du dahingehend leisten, indem du das beschädigte Chrom zunächst selbst entfernst. Dies geht beispielsweise durch Sandstrahlen oder elektrolytisches Entchromen. Beim elektrolytischen Entchromen in alkalischen Bädern findet keinerlei Beeinträchtigung des Grundwerkstoffes statt, während das Ergebnis beim Strahlen von verchromten Flächen unerwartet ausfallen kann! In jedem Fall würden wir dir raten, eine Galvanikbetrieb aufzusuchen.
Viele Grüße
2
Hilfreiche Antwort
Die Zeiten einer Photovoltaikanlage als reines Renditeobjekt durch eine Netzeinspeisung sind tendenziell eher vorbei. Besonders in einem Zusammenhang mit einem Solarstromspeicher und einem optimierten Eigenverbrauch macht eine Solarstromanlage Sinn. Hier haben die Kollegen vom Solaranlagen-Portal ein paar Infos für die zusammengetragen: http://www.solaranlagen-portal.com/solar/lohnt-sich-eine-solaranlage
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
In der unmittelbaren Umgebung von Ludwigsburg finden Sie in unserem Branchenverzeichnis insgesamt 30 Fachbetriebe, die Sie bei Ihrem Projekt unterstützen könnten. Hier finden Sie eine Übersicht: https://www.modernes-bad.com/bad/firmen/ludwigsburg
Viele Grüße und viel Freude bei der Modernisierung!
1
Hilfreiche Antwort
Es ist möglich einen Sichtschutz Lichtreflektion zu erreichen. Dabei wird z.B. nachträglich eine Folie auf das Fenster aufgebracht. Von innen nach draußen kann man durch das Fenster ganz normal durchgucken, von außen nach innen ist das dann nicht möglich. Ein großer Nachteil dabei: Als Sichtschutz funktioniert die Spiegelfolie also nur am Tag, wenn es draußen heller ist als im Gebäude. Am Abend und nachts, wenn im Inneren elektrisches Licht brennt, kehrt sich dieser Effekt um. Der Sichtschutz ist trotz einer Spiegelfolie nicht gegeben und die Einsicht von außen nach innen wird möglich sein.
6
Hilfreiche Antwort
Sie können den Schornsteinfeger frei wählen. Die Verantwortung und Kontrolle für Sie im Bereich der Kehr- und Überprüfungstätigkeiten liegt weiterhin beim bestellten zuständigen bevollmächtigen Bezirksschornsteinfeger (BSM). Wurden die Arbeiten des von Ihnen ausgewählten Schornsteinfegers auf dem "Formblatt zum Nachweis der Durchführung von Schornsteinfegerarbeiten" festgehalten und Ihnen ausgehändigt? Falls ja, können Sie diesen Nachweis Ihrem BSM schicken - eine Feuerstättenschau durch den BSM könnte danach wegfallen.
1
Hilfreiche Antwort
Wenn Sie ein Angebot eines lokalen Fensterbauers benötigen, dann können Sie dieses zum Beispiel über die Kollegen von Daemmen-und-Sanieren.de (http://www.daemmen-und-sanieren.de/fenster/fachbetriebe-finden) einholen oder die Angebotsfunktion von Haus&Co nutzen: https://www.haus.co/angebote-einholen
2
Hilfreiche Antwort
Berechnung des Strombedarfs für eine Infrarotheizung
Eine Faustregel gibt es leider nicht, auch wenn manche Anbieter das suggerieren wollen. In den meisten Internet Shops werden Heizkörper mit einer x Watt Leistung für x m² angeboten.
Bei der Berechnung (und die ist unbedingt nötig), wird außer der Fläche die Raumhöhe gebraucht. Es gibt Häuser von 2 m (alte Bauernhäuser) bis zu 3,70 m Raumhöhe (Gründerzeithäuser). Dann die Stärke und das Material der Wände, die Größe und die Art der Fenster. Weiterhin ist wichtig zu wissen was ist unter und über dem zu beheizenden Raum.
Eine Dämmung ist durch eine Infrarotheizung nicht unbedingt erforderlich, da die Wände trocken werden.
Gerne besichtigen wir auch die Räumlichkeiten vor Ort.
Weitere Informationen auch gerne unter infrarot41gmx.de oder 01577 2993963
Berechnungen sind bei uns kostenlos.
1
Hilfreiche Antwort
Berechnung des Strombedarfs für eine Infrarotheizung:
Eine Faustregel gibt es leider nicht, auch wenn manche Anbieter das suggerieren wollen. In den meisten Internet Shops werden Heizkörper mit einer x Watt Leistung für y m² angeboten.
Bei der Berechnung (und die ist unbedingt nötig), wird außer der Fläche die Raumhöhe gebraucht. Es gibt Häuser von 2 m (alte Bauernhäuser) bis zu 3,70 m (Gründerzeithäuser)Raumhöhe. Dann die Stärke und das Material der Wände, die Größe und die Art der Fenster. Weiterhin ist wichtig zu wissen was ist unter und was ist über dem zu beheizenden Raum.
Eine Dämmung ist durch eine Infrarotheizung nicht unbedingt erforderlich, da die Wände trocken werden. Trockene Wände haben eine sehr gute Wärmedämmung!
Gerne besichtigen wir auch die Räumlichkeiten vor Ort.
1
Hilfreiche Antwort
Aufgrund der bisherigen Zubauzahlen wird lt. DGS Franken mit einer geringen Erhöhung der Einspeisevergütung ab Februar 2017 gerechnet.
Also egal ob die Erhöhung erfolgt oder nicht, macht es Sinn mit einer Inbetriebsetzung bis Anfang Februar zu warten, denn im Dezember und Januar ist keine nennenswerte Leistung bei aktueller Inbetriebsetzung zu erwarten. Und die Vergütung geht immer noch über 20 Jahre zuzüglich Anschlussjahr.
1
Hilfreiche Antwort
Immer Estrich
10
Hilfreiche Antwort
Hallo,
wir empfehlen eine dachparallele Installation. Wenn Sie etwas mehr Geld investieren möchten auch eine dachintegrierte Anlage.
Die ist zwar teurer, dafür sparen Sie die Dacheindeckung ein und sieht schick aus. (Reparaturen sind jedoch meist aufwändiger).
Um eine Aussage über die Dimensionierung der PV-Anlage und über den Speicher treffen zu können, fehlt die Angabe über die Größe der Dachfläche. Die Leistung der PV-Anlage ist abhängig von deren Größe und der Speicher, falls er sinnvoll ist, sollte in Relation zur Leistung der PV-Anlage stehen.
Gruß
Reiner Germann
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
Neigung und Ausrichtung sind sehr gut, da gibt es nichts zu optimieren. Preislich ist die Aufdachmontage immer noch das günstigste. Da für die optimale PV-Leistung (ca. 4-6 kWp = 35-45m²) keinesfalls die gesamte Dachfläche benötigt wird, ist die Indachmontage sowieso nicht sinnvoll. Sollten Sie jedoch ein KfW55 Effizienzhaus anstreben, könnte die Kombination von PV plus Solarthermie angedacht werden bzw. ein optisch vollflächige Belegung mit PV und Thermie. Das bedarf aber der Planung und Auslegung nach den Gebäudekennwerten bzw. einem Verbrauchsprofil. Ist ein E-Auto geplant? Dann darf die PV-Fläche größer sein. Das Gleiche gilt bei einer Wärmepumpe mit Flächenheizsystem.
Um eine gute Entscheidung zu treffen sollten verschiedene Gebäudemodelle, Heizsysteme und Anlagengößen simuliert werden. Das finanziert die Bafa mit einem 60%igen Zuschuss.
Bei weiteren Fragen einfach eMail schreiben oder anrufen.
Viele Grüße
A. Schwarz
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
vorausgesetzt das die vorhanden Unterkonstruktion den Fachlichen Anforderungen, Regelwerken und DIN entspricht, würde eine Beplankung mit einer einfachen 12,5 mm starken Gipskartonbauplatte, fugendicht verspachtelt, Q2 für mittlere Raufaser, ca, 750,- € zuzüglich 19% Mehrwertsteuer, also 833,- € kosten.
Die Bezeichnung für Q2 entspricht keiner Norm sondern einer Empfehlung des "Bundesverband der Gipsplattenindustrie eV."
Anzumerken wäre hier, das für sichtbare Bauteile wie zum Beispiel einer Decke eine Spachtelung vornehmlich in Q3 eher Q4 vorzunehmen ist.
Die Spachtelung in Q2 würde auch bei Beschichtung mit einer dicken Raufaser starke Übergänge der Plattenfugen sichtbar lassen!
Schöne Grüße aus Köln
Peter Heinen
3
Hilfreiche Antwort
Hallo Matthias,
ganz pauschal kann man sagen, dass ich ein Stromspeicher rechnet.
Es kommt natürlich auf verschiedene Faktoren an. Die bei einer Beratung zu berücksichtigen sind.
Welche Größe hat die PV-Anlage?
Welchen Stromverbrauch haben Sie?
Welche Einspeisevergütung erhalten Sie?
Gerne können Sie einen Beratungstermin in unserem Hause vereinbaren. Wir haben schon einige Stromspeicher zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden installiert.
Mit herzlichen Grüßen aus Schömberg
Heinrich Trick
2
Hilfreiche Antwort
Die KfW-Bank stellt zwei Förderprogramme bereit. Danach können Sie Energiesparmaßnahmen entweder schrittweise, d.h. mit zeitlichen Unterbrechungen vornehmen lassen und auch nur teilweise z.B. nach Ihren Finanzierungsmöglichkeiten oder bei Zwängen der Umsetzbarkeit oder in einem Zuge, d.h. vollständig ohne zeitliche Unterbrechungen in der Qualität einer Effizienzhaus-Sanierung.
Weitere Förderprogramme, Einzelheiten und Kombinierbarkeit können den Internetseiten der KfW zwar entnommen werden, sollten aber Teil einer individuellen ohnehin notwendigen Beratung zu einer Grundsanierung vorbehalten bleiben.
Sie können eine Kreditfinanzierung plus Tilgungszuschläge oder Zuschüsse in Anspruch nehmen neben oder ohne Eigenmittel. Die besten Konditionen erhalten Sie für eine Effizienzhaus-Sanierung.
Für die energetische und finanzielle Planung der Maßnahmen sowie für die Beantragung öffentlicher Fördermittel ist die Einschaltung eines zugelassenen Energieeffizienz-experten erforderlich, der mit einer
Vor-Ort-Beratung die Grundlage dazu erarbeitet. Er ist auch später für die Baubegleitung der Energiespar- maßnahmen und die Nachweise der verwendeten Fördermittel gegenüber der KfW einzuschalten.
Seine Leistung wird ebenfalls staatlich gefördert.
Allgemein darf mit der Ausführung der Energiesparmaßnahmen nicht vor Bewilligung von Fördermitteln begonnen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Architektur- und Ingenieurbüro
Gerd Masuth, Dipl.-Ing.(FH) Architekt, Energieberater
2
Hilfreiche Antwort
Antwort von Diethard Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
Ein BHKW rechnet sich sehr wohl!
Aber nicht bei dieser Größe des Hauses. Zur Berechnung des BHKW muss sorgfältig Thermische Last und Elektrische Last
vorhanden sein. Es gibt zwar auch kleine Lösungen, die sich aber nicht rechnen. Siehe Viessmann Klein-BHKW
2
Hilfreiche Antwort
Von einem BHKW mit Brennstoff Öl, würde ich noch abraten,ist noch sehr unzuverlässig.Meine Erfahrung, BHKW mit
Brennstoff Gas oder Flüssiggas ist zur Zeit die optimale Lösung.( Preis/Leistung.Falls Interesse für eine Brennstoffzelle besteht,stehe ich für eine Beratung vor Ort gerne zur Verfügung
1
Hilfreiche Antwort
73°C sind für die stellantriebe kein problem, das müssen sie aushalten. der ausfall von 5 antrieben gleichzeitig ist allerdings etwas merkwürdig. wie alt ist die anlage? mir fällt eigentlich nur eine falsche spannung ein, es gibt 24v antriebe, die bei 230v allerdings durchbrennen. man arbeitet hauptsächlich mit 230v. eine weitere möglichkeit könnte ein fehlender in einem außenleiter, oder auch Nulleiter der hausinstallation sein. schleifenwiderstand vom elektriker messen lassen. es können sich dann spannungsteiler aufbauen, dann ist die spannung an den stellantrieben zu gering und sie brennt durch (ohnsches gesetz).
12
Hilfreiche Antwort
Hallo,
eine Investition in einem Speicher lohnt sich auf jedem Fall. Ein Vorteil der Ost-West-Ausrichtung liegt daran, dass man mehr Strom von der Anlage erzeugt und zwar ohne schpitze zur Mittagszeit. Der Wechselrichter muss gesätzlich auf 70% Generatorsleistung begränzt oder eine dynamische Begränzung wofür man noch zusätzlich 500-700 € investieren muss.
Bei der O-W Ausrichtung erzeugt die Anlage quasi den Ganzen Tag Strom, was auch für Eigenstromverbrauch perfekt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Srcek Manic
3
Hilfreiche Antwort
Ohne zusätzlichen Speicher € 500,-- BAFA Förderung, Einsparung 2.500 bis 4.000 kWh/Jahr - Schätzung!
2
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
ich würde Ihnen Anlage 2 empfehlen.
Liebe Grüße,
Herr Lebon
1
Hilfreiche Antwort
Frage 1: ja
Frage 2: Aussage ist richtig, man kann mit Rücklauftemperaturbegrenzer arbeiten, und du solltest noch über eine Dämmung von unten nachdenken
1
Hilfreiche Antwort
Ich empfehle Ihnen eine geförderte Vor-Ort-Beratung, Kosten für Sie ca. 600 Euro. Dabei erhalten Sie als Ergebnis einen Beratungsbericht mit einer Effizienzhausberechnung und empfohlenen Einzelmaßnahmen, für eine KfW Förderung abgestimmt, mit den entsprechenden Kosten und Förderungen.
Mit freundlichen Grüßen
Gerd Munz
4
Hilfreiche Antwort
Ich würde einen Brennwertkessel mit 15 KW Max Leistung nehmen.
Buderus GB 192-15 Modulation von 10 % - 100 %
120 Liter Warmwasserspeicher mit Rohrwendel oder Schichtenladespeicher bei einer Wasserhärte von 4-6 Grad DH
1
Hilfreiche Antwort
nein....wenn müsste ich auch wissen, welche Ventile Sie meinen
1
Hilfreiche Antwort
Wer soll das beurteilen?
Warum sind alle Deutschen Produkte wie z.B. von Braas und anderen wieder vom Markt verschwunden?
Die Dinger gab es schon seit 2010, also absolut nichts Neues.
Und den Preisankündigungen von Elon Musk traue ich schon
lange (seit der PowerWall) nicht mehr.
mfg tugu
1
Hilfreiche Antwort
Wozu eine zweite Dachhaut aus PV-Modulen?
Besser gleich PV-Schindeln als Dacheindeckung einsetzen und doppelte Kosten sparen! Keine Dachschindel + aufgesetzte oder „eingelegte“ PV-Indachmodule mehr, sondern Dachpfannen mit PV-Funktion als direkte Dacheindeckung.
Wie sieht die Energie der Zukunft aus?
- Ein Dach muss sowieso aufs Haus - also gleich mit Stromerzeugung, um die Fläche zu nutzen
- 100% Regen- und Wasserdicht
- Keine „Phototovoltaik-Anlage mit blauen Platten“ als Aufdach- oder Indach-PV-Anlage, sondern ein richtiges Dach, bei der man nicht direkt eine Photovoltaik-Anlage sieht, sondern ein schickes, tolles Dach, das dem Haus einen ökologischen und optischen Mehrwert gibt - Tolle
und ästhetische Optik steht im Vordergrund
- Stromerzeugung als direkte Dacheindeckung bzw. gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), aber mit Stil
- Man sieht nicht eine Photovoltaik-Anlage, sondern ein schönes Dach! Jeder Bauherr möchte ein schickes Haus mit einem schicken Dach bauen. Ein schickes Dach mit kleinen, filigranen Dachpfannen (und mit Stromerzeugung)
- Geeignet auch für Ost-/West-Dächer, einfache Montage
- Mit eingebauter Sicherheitsabschaltung (Brandschutz)
- Stromspeicher für die nächtliche Nutzung
- Zusätzliche Nutzung thermischer Energie für Heizung + Warmwasser
- Der Idealfall: keine Strom-, Öl- oder Gaskosten mehr!
- Lange Lebensdauer, bezahlbar, fairer Preis
- Das Ziel: Völlig autarke Energieversorgung (für Strom, Wärme also mit Heizung)
2
Hilfreiche Antwort
Ich halte diese Lösungen für wirtschaftlichen Unfug. Die Wärmemenge, die das Haus beheizt, wird meist mit Gas oder Öl erzeugt, hier kostet eine kWh 5-7 Cent. Wenn ich nunmehr eine kWh PV-Strom, die ich nicht einspeisen will, zu Heizzwecken nutze, spare ich 5-7 Cent, verliere aber wenigstens 12,31 Cent Einspeisevergütung. Also produzieren solche Lösungen einen Verlust von mehr als 5 Cent.
MfG
Thomas Deus
22
Hilfreiche Antwort
Hallo,
im ersten Moment klingen die Beiden Angebote sehr unterschiedlich, bei Angebot 1 kommen Sie auf 6,54 kwp und bei Angebot 2 auf 7,95 kwp.
Da sicherlich beide Anbieter einen KW Komplettpreis anbieten, liegt hier definitv ein utnerscheid vor. Bei der Überwachung von angebot 1 sind Sie natürlich auf dem neuesten Stand der einzel Modulübwachung. Bei Angebot 2 sehen sie lediglich Erzeugung und Einspeisung maximal noch den EV.
Ich bin der Meinung Sie vergleichen bei den Beiden Anbietern(Beides von der Auswahl der Komponenten Top Anbieter) Äpfel mit Birnen denn die Angebote sind so unterschiedlich dass sich kein Schluss daraus ziehen lässt. Welches für Sie das Beste ist, dazu bräuchte ich mehr Informationen von Ihnen um vielleicht ein neutrales Angebot zu erstellen.
Mit Freundlichen Grüßen
Thassilo Hager - Autarkic Energy AG
3
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Die Asbestbelastung ist je Modell ganz unterschiedlich. Hier finden Sie eine Übersicht aller Hersteller und Modelle, die Asbest enthalten: http://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste
28
Hilfreiche Antwort
Lieber Herr K.,
Kennen Sie schon die Übersicht der Energieexperten? Dort gibt es nicht nur eine Übersicht der Anwendungsgebiete und Leistung, sondern auch eine praktische Marktübersicht: http://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/eigenverbrauch/photovoltaik-heizstab.html
2
Hilfreiche Antwort
Als Faustregel sind 7qm = 1 KWp wir können Module 240 Wp - 350 Wp platzieren, bei einer Fläche von67,1qm könnten wir 9, KWp platzieren.
Der Preis der PV Komplet Anlage= 15.716,00 € Netto inkl.Montage bestehend aus Module; Wechselrichter und Befestigungsmaterial
zwichen Größen sind möglich. Module blau oder schwarz
4
Hilfreiche Antwort
Der Antrag muß 9 Monate nach der Inbetriebnahme der Bafa vorliegen.
gern übernehmen wir für Sie die Planung, Installation und auch die Antragstellung bei der BAFA.
Mir freundlichen Grüßen
Fa. Kriegel Gebäudetechnik
2
Hilfreiche Antwort
Elektroheizungen sind aus meiner Sicht leider teuer.... der Strompreis steigt,somit auch die Kosten im Jahr:(
Leider kenne ich diese Anlage nicht ...,kann also zu diesen Sendern keine Auskunft geben. Lösung evtl. Brennstoffzelle;)
1
Hilfreiche Antwort
Fördergelderkönnen nie garantiert werden.....leider:-(Lösungevtl.Brennstoffzelle;)
1
Hilfreiche Antwort
Grunsätzlich bestehen auf Grund der Stärke des Belages keine Bedenken zur Funktionalität der zukünftigen Fußbodenheizung.
Voraussetzung der richtige Kleber! Nur im Alltag mache ich mir auf Grund der Saugfähigkeit des Materials Sorgen.
Mfg Fa. Kriegel
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag Herr Z.,
mir ist kein effizienter Kessel bekannt der das kann.
da nach Ihrer Aussage viel Holz vorhanden ist würde ich in Ihrem Fall einen effizienten Holzkessel empfehlen und
als Zusatzheizung, wenn denn nötig, eine Brennwerttherme einbauen. Ist der Holzkessel und Puffer entsprechend ausgelegt
überbrückt diese Anlage auch eine gewisse Zeit des nicht heizen. Mit freundlichen Grüßen Fa. Kriegel
7
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr W.,
In diesem Interview finden Sie einige Informationen zu den üblichen Regelungen zwischen Vermieter und Mieter: http://www.moderne-kueche.com/magazin/so-vermeiden-sie-aerger-mit-dem-vermieter/
Vielleicht hilft Ihnen das schon weiter!
Herzliche Grüße
3
Hilfreiche Antwort
Es ist sehr aufwändig und viele können es nicht.
5
Hilfreiche Antwort
Das funktioniert nur, wenn das Haus dafür ausgelegt und die Heizung entsprechend installiert ist. Bei Bestandsimmobilie hab i Bedenken.
1
Hilfreiche Antwort
Melden Die sich einfach bei Primagas, die stellen Ihnen normalerweise den Tank und setzen die Gasarmaturen.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Ich kann Ihnen unsere einzigartige Energiesparheizung empfehlen. Diese werden elektrisch betrieben und sehen aus wie normale Heizkörper. Eine solcher Heizkörper hat einen COP von ca. 1:10 (1kW rein-10kW raus). D.h. diese Energiesparheizung ist weitaus energieeffizienter als z.B. die beste Wärmepumpe, Brennwerttechnik, Pellets etc. Es ist mir klar, dass das erst einmal unglaublich klingt, aber es ist so. Eine KfW-Förderung gibt es hierfür nicht. Es ist jedoch so, dass sich diese Energiesparheizung binnen weniger Jahre amortisiert und man benötigt weder einen Heizungsraum noch eine Solaranlage mit Speicher etc. Siehe hierzu auch www.e-infrarotheizung.de oder www.infrarotheizungs-webshop.
Viele Grüße
Wolfgang Giereth
4
Hilfreiche Antwort
Hallo,
wie schon mein "Vorgänger" richtig anmerkte. Pelletsanlagen werden mit ca. 4000,00 € bezuschusst. Bei einer Wärmepumpe wäre ich vorsichtig. Abhängig von der Bauart des Hauses ( Energiebedarf....Heizkörper oder Fußbodenheizung etc. )
Eventuell noch eine Solaranlage aufs Dach.
MfG.,
F. Menzel
1
Hilfreiche Antwort
Ja, wenn Sie einen Vertrag geschlossen haben, dann enthält dieser im Normalfall auch einen Hinweis zur Kündigungsfrist. Ein paar Infos dazu finden Sie auch hier: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/faq/einspeisevertrag-pflicht
4
Hilfreiche Antwort
Generell nimmt der Netzbetreiber nur 70% der Anlagenleistung ab. Von daher bestehen kaum Möglichkeiten die nicht vergüteten 30% "zwischenzuspeichern" und später einzuspeisen.
Es gibt aber intelligente Systeme zur Wirkleistungsbegrenzung, die eingesetzt werdne können (zum Beispiel von SMA).
2
Hilfreiche Antwort
Für die bestehenden Dachflächen,habe ich einen Großinvestor.Wir übernemen auch Dächer die mit Aspest belegt sind.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr Roch,
kennen Sie schon die Asbest-Liste von heizungsfinder? Dort finden Sie alle Modelle bekannter Hersteller, die belastet sind.
Hier geht's zu dieser Liste: http://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste
Viele Grüße
56
Hilfreiche Antwort
Guten Abend,
wir sind in diesem Bereich tätig und suchen ständig neue Projekte für bestehende Investoren. Gerne beraten wir Sie hierzu in einem persönlichen Gespräch.
1
Hilfreiche Antwort
Ja klar. Nur sollte ein Schlammfilter eingebaut werden. Alte Heizkörper sind über dimensoniert und passend für eine Brennwertanlage. Lieben Gruß Kim Voges
6
Hilfreiche Antwort
Über die KFW 275 erhalten Sie einen Zuschuß von aktuell 22 % Auf die Speicherkosten als Tilgungszuschuß für ein Darlehen.
Das Programm läuft wieder ab 1.1. 2017, da die Fördermittel für 2016 bereits aufgebraucht sind. Gruß Dieter Schneider, Solarteur in 71287 Weissach.
1
Hilfreiche Antwort
Generell ist ein Wechsel von einer Pelletheizung auf eine Gasheizung möglich, sofern ein Gasanschluss bei ihnen liegt oder Platz für einen Flüssiggastank ist. Die Anschaffungskosten einer neuen Gasheizung liegen jedenfalls deutlich unter den Kosten einer Pelletheizung. Da Sie an dieser Stelle definitiv Kontakt zu einem regionalen Betrieb benötigen, können Sie auf http://www.heizungsfinder.de/gasheizung/checkliste nach Eingabe der PLZ auch regionale Betriebe suchen oder über die Anfragefunktion direkt Angebote von mehreren Betrieben
1
Hilfreiche Antwort
Ich würde empfehlen die Module in Reihe zu verschalten und einen WR von Steca einsetzen.
Mit sonnigen Grüßen
Markus Steffens
Steffens Solar GmbH
7
Hilfreiche Antwort
Ersatzweise käme ein Modul von Sun Earth TDB 125x125-72-P, Preise und Verfügbarkeit müsste ich erfragen.
Mit sonnigen Grüßen
Markus Steffens
Steffens Solar GmbH
3
Hilfreiche Antwort
Für solche Fälle können wir auch den Heizungsratgeber von Heizungsfinder.de empfehlen. Hier können Sie in wenigen Minuten die Übersicht bekommen welches Heizsystem sich eignet und wie hoch die Kosten ungefähr sind: http://www.heizungsfinder.de/heizungsratgeber
Sie können im Nachgang auf Wunsch auf mit Firmen für einen Vor-Ort Termin mit Beratung und Angebot in Kontakt treten.
2
Hilfreiche Antwort
Um diese " Kältebrücke " zu beseitigen würde ich an der Stelle AERO-THERM in einer Schichtstärke von 1 mm aufputzen. Kondensatbildung ist dann eliminiert und die Wand ist warm.
Beste Grüße
U. Reifschläger
ReBo Dämmvertrieb UG
84
Hilfreiche Antwort
Ja, das können Sie. Wenn Sie also nach 5 Jahren zur Kleinunternehmer-Regelung wechseln, ist eine Vorsteuerberichtigung für die Photovoltaik Anlage (jedenfalls bei Aufdach- Anlagen) nicht mehr erforderlich. Ein Wechsel im nach 7 Jahren bedeutet daher, dass Sie bzgl. der Vorsteuer nichts ans Finanzamt zurückzahlen müssen.
§ 15a UStG
(1) Ändern sich bei einem Wirtschaftsgut, das nicht nur einmalig zur Ausführung von Umsätzen verwendet wird, innerhalb von fünf Jahren ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Verwendung die für den ursprünglichen Vorsteuerabzug maßgebenden Verhältnisse, ist für jedes Kalenderjahr der Änderung ein Ausgleich durch eine Berichtigung des Abzugs der auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten entfallenden Vorsteuerbeträge vorzunehmen.
Ein Steuerberater kann ihnen hier vielleicht noch weitere Informationen geben.
1
Hilfreiche Antwort
Ja, die EnEV muss in ihrem Fall eingehalten werden. Verantwortlich und auch haftbar sind Sie als die Eigentümer (EnEV §26). Eine Nichteinhaltung ist eine Ordnungswidrigkeit (EnEV §27). Der Fachunternehmer muss unabhängig von Ihnen in der Unternehmererklärung bestätigen, dass die EnEV eingehalten wurde (EnEV §26a).
Andererseits: Sie erhalten beim Fachhandwerker kaum noch Fenster, die nur der EnEV entsprechen. Diese werden nicht mehr gebaut. Ganz im Gegenteil: passivhaustaugliche Fenster (U-Wert < 0,8) kosten maximal 5-8 % mehr als EnEV-konforme Fenster (U-Wert < 1,3). Sie erhalten aber einen 10%igen Zuschuss auf die gesamte Maßnahme (KfW Programm 430 (U-Wert < 1,0)) inclusive der Montagekosten, so dass Sie in Summe mindestens einen finanziellen Gesamtvorteil von ca. 5% haben. Davon abgesehen haben Sie eine höhere Behaglichkeit und einen besseren Schallschutz.
So oder so, nach der DIN 1946-6 müssen Sie ein Lüftungskonzept erstellen lassen, das sicherstellt, dass Sie keine Feuchte- bzw. Schimmelprobleme bekommen. Ersatzweise muss sichergestellt werden, dass die Feuchte abgeführt wird.
Lassen Sie bitte vor der Montage überprüfen, ob der bisherige Montageort (meist in der Mitte der Mauer) auch der richtige Ort für die neuen Fenster ist. Ebenso sollten die Oberflächentemperaturen an den Innenlaibungen der Fensternische nachgerechnet werden. Sonst sind dort Schimmelproblem unvermeidlich.
Viele Grüße A. Schwarz
20
Hilfreiche Antwort
Die einfachste Lösung ist, für ihre Reisetage die Heizungsteuerung in den Urlaubsmodus zu stellen. Dann wird das gesamte Heizungssystem entsprechend ihren Vorgaben runtergefahren und bei den meisten Steuerungen rechtzeitig vor ihrer Rückkehr auch wieder hoch. Diese Einstellung ist viel einfacher, als die Heizkörperthermostate immer wieder neu zu programmieren. Zudem ist das Haus schon warm, wenn Sie zurückkehren.
Viele Grüße A. Schwarz
1
Hilfreiche Antwort
Ja, diese Kombination kann die Anforderungen erfüllen. Sicherlich ist sie auch bezüglich der Investition günstig. Ob sie jedoch langfristig über die Lebensdauer des Heizsystems von 25 Jahren noch sinnvoll, bzw. günstig ist, sollte nachgerechnet werden. Es ist immer zu unterscheiden zwischen reiner Investition und langfristiger Amortisation. Dabei sind die aktuellen Fördermöglichkeiten mit entscheidend.
Eine pauschale Antwort ist also zwar möglich, trifft aber nicht den Kern ihres Anliegens eine "vernünftige" Heizungsanlage zu finden. Die richtige und zu ihnen passende Heizungsanlage ergibt sich aus einer Vielzahl von energetischen Faktoren, den technischen Möglichkeiten vor Ort und ihren persönlichen Vorlieben. Sind diese Rahmenbedingungen geklärt, kann über eine Kostensimulationsrechnung über 25 bzw. 40 Jahre das Optimum gefunden werden.
Bei weiteren Fragen dazu einfach melden.
Viele Grüße A. Schwarz
8
Hilfreiche Antwort
Bei einem Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten handelt es sich um eine Musterbaulösung. Es wird KEINE Bewertung durchgeführt, sondern der Planer muss entsprechend den Mindest-Anforderungen das Gebäude planen. Die Anlagentechnik muss einem von sechs Modellen entsprechen. Ist das Gebäude schon fertiggestellt und EINE Anforderung wurde nicht entsprechend geplant oder nicht eingehalten, so bleibt nur noch die energetische Bilanzierung. Diese wird von einem bei der KfW akreditierten Energieberater durchgeführt. Die Kosten liegen je nach Gebäudekomplexität zwischen 1500€ und 2500€.
Viele Grüße A. Schwarz
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,selbstverständlich. Welche Hilfe benötigen Sie?
Viele Grüße A. Schwarz
1
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich ist ein BlowerDoor-test nicht vorgeschrieben. Sollte eine Lüftungsanlage eingebaut und diese bei der energetischen Bilanzierung berücksichtigt werden, so muss ein Test vorgenommen werden. Sollen die Lüftungswärmeverluste bei der Berechnung reduziert werden, so kann das über einen Test geschehen, da dann statt der normierten Werte, die (hoffentlich besseren) Meßwerte eingesetzt werden können. Grundsätzlich ist ein BlowerDoor-Test während und nach einer Sanierung bzw. einer Neubaumaßnahme sinnvoll, um bauliche Fehler z. B bei Dach- oder Fenstererneuerung oder bei Holzständerbauweise aufzudecken und zu vermeiden.
Viele Grüße A. Schwarz
10
Hilfreiche Antwort
Sie benötigen für ein Cerankochfeld keine speziellen Töpfe oder Pfannen und können daher ganz herkömmliches Kochgeschirr verwenden.
Viele Grüße
1
Hilfreiche Antwort
Eine pauschale Antwort kann man da nicht geben. Bei einem Kauf sollte man aber in Erfahrung bringen, ob Verschleißteile (Ventile, Verteiler, Pumpe, etc.) bereits erneuert wurden oder ob bisher Reparaturen notwendig waren (die vielleicht auch auf falsche Einstellungen schließen lassen wie Kältemittelverlust, eingefrorener Wärmetauscher wegen fehlendem Wasserdurchfluss, falsche Taktzeiten, zu häufige Kompressorstarts, usw.). Eine Schwachstelle können auch Kompensatoren sein, die vor ihrer Zeit ausfallen.
Generell sollte eine Luftwärmepumpe 15 Jahre halten - alles andere wäre im Vorfeld der Anschaffung schlecht für die Amortisationsrechnung gewesen. Sole Wärmepumpen haben da in der Regel eine längere Laufzeit (wegen der geringeren Belastung und den schlechteren Arbeitsbedingungen). Es gibt aber natürlich auch Fälle bei denen eine Luftwärmepumpe nur 7 bis 10 Jahre hält (was besonders in Ihrem Fall natürlich ungünstig wäre). Wie eingangs erwähnt: eine generelle Aussage über die Lebensdauer kann man nur schwer treffen.
15
Hilfreiche Antwort
Silikat Farbe ist die beste Variante. Für Feuchträume sehr gut geeignet und ist atmungsaktiv. Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner Antwort weiter helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Raum + Farbwelt
Martina Schulze.
3
Hilfreiche Antwort
Allgemein gilt in Berlin für Wohngebäude der Gebäudeklassen 1 und 2, (die nicht mehr als drei Geschosse haben), dass eine Abstandsfläche von 3m erforderlich ist. Grundlage dieser Messung sind die Außenwände des Gebäudes. Bei Doppelhaushälften und Reihenhäusern gelten diese Regelungen natürlich nicht auf jeder Seite. Oftmals gibt es für den Bau einer Garage andere Bestimmungen, sodass diese bis an die Grundstücksgrenze gebaut werden können. Dies ist allerdings immer abhängig vom genehmigten Bauantrag.
Um sicher zu gehen, würde ich das zuständige Bauamt über Ihre Pläne informieren. Sollte eine Zustimmung des Nachbarn notwendig sein, unbedingt schriftlich die Bedingungen gemeinsam vereinbaren.
Viele Grüße
1
Hilfreiche Antwort
Bei diesem Rechner werden die Kosten netto ausgegeben. Die Mehrwertsteuer muss also dazu gerechnet werden.
6
Hilfreiche Antwort
In Deutschland muss diese Veränderung dem Netzbetreiber schriftlich mit allen erforderlichen Unterlagen mitteilen.
Wenn Sie den Generator um "einige" Module erweitern, benötigen Sie auch einen enstprechenden Wechselrichter.
Die Anforderungen in Thailand müssen Sie vor Ort erfragen.
Die Mehrleistung würde auf jeden Fall nach der nächsten Ablesung auffallen.
Mit sonnigen Grüßen
dgm
Rainer Palacz
SMA Solar-Fachpartner
1
Hilfreiche Antwort
Nein, kann man machen. Jedoch nur als Elektro-Fachkraft nach den EVU-Vorschriften.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Palacz
Elektro-Meister
1
Hilfreiche Antwort
Maximal, je nach Hersteller und Batterie-WR 3.000 Watt, 4,8 A
Mit sonnigen Grüßen Rainer Palacz
1
Hilfreiche Antwort
Kennen Sie schon den Photovoltaik-Rechner auf dem Solaranlagen-Portal? Dort finden Sie Auskunft darüber, mit wie viel Ertrag Sie rechnen können und wie teuer eine solche Anlage ist: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik-rechner
Viele Grüße
1
Hilfreiche Antwort
Die Preise hängen davon ab, welche Ausführung Sie wünschen. Ohne nähere Angaben kann man im Grunde nur grobe Angaben wie z.B. hier http://www.daemmen-und-sanieren.de/fenster/preise machen.
1
Hilfreiche Antwort
Ja, die Heizung muss und sollte ausgewechselt werden,Die Messung bezieht sich nur auf die Abgaswerte.
Mit einer Neuen Brennwertheizung könnten Sie hier ca. 30 % an Gasmenge sparen.
6
Hilfreiche Antwort
Sie haben sich gut informiert ,Sie können die Anlage in 2017 in Betrieb nehmen, eventuell noch in 2016 anfangen.
Gruß
Dieter Schneider
1
Hilfreiche Antwort
Antwort von Dieter Schneider,
mit Brauchwasserwärmepumpe, dadurch höherer Eigenverbrauch und Nutzung der Umweltenergie oder Boiler mit Heizstab,
2
Hilfreiche Antwort
Eine Dampfsperre ist eher ungeeignet, ich empfehle Ihnen zwingend eine Dampfbremse z.B. Braas Vario
1
Hilfreiche Antwort
Hallo, Sie finden hier http://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste eine umfangreiche Liste mit allen asbestbelasteten Geräten. Anhand konkreter Gerätenummern können Sie hier recherchieren, welche Baureihen welcher Hersteller asbestbelastet sind.
19
Hilfreiche Antwort
Nachtspeicheröfen, die in den 60er, 70er und 80er Jahren gefertigt wurden, können Asbest enthalten. Ein allgemein gültiges Datum, ab wann Nachtspeicheröfen grundsätzlich frei von Asbest sind, gibt es nicht. Denn die einzelnen Hersteller haben zu unterschiedlichen Zeiten begonnen, ihre Produktion auf asbestfreie Materialien umzustellen. Meist geschah dies Mitte der 70er Jahre. Einige asbestbelastete Modellreihen wurden jedoch noch bis in die 80er Jahre produziert. Um trotz alledem herausfinden zu können, ob die eigenen Nachtspeicheröfen noch Asbest enthalten, finden Sie unter http://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste eine Asbest-Liste (auch mit Malag und Siemens), mit deren Hilfe Sie anhand konkreter Gerätenummern recherchieren können, welche Baureihen welcher Hersteller asbestbelastet sind.
54
Hilfreiche Antwort
Da es sich um einen vergleichsweise kleinen Neubau mit entsprechend guter Dämmung handelt, kann eine Luftwärmepumpe tendenziell effizient zur ganzjährigen Beheizung eingesetzt werden. Ob eine zusätzliche Solarthermie-Anlage wirtschaftlich Sinn macht, ist fraglich. Auf jeden Fall ist sie eine gute Investition, um sich in Ihrem Bungalow unabhängiger und umweltfreundlicher mit Wärme zu versorgen.
3
Hilfreiche Antwort
Hallo, sowohl zu den verfügbaren Systemen als auch zur Auswahl bzw. Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Reinigungsmitteln gibt es viele Informationen im Netz. Da das Thema recht komplex ist, möchten wir daher auf http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/instandhaltung/reinigungssysteme und http://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/betrieb/reinigung.html verweisen und hoffen, dass Ihnen die dort dargestellten Infos weiterhelfen.
2
Hilfreiche Antwort
Unser Solarrechner ist gedacht, um eine grobe Abschätzung des Solarertrags und der Wirttschaftlichkeit einer PV-Anlage zu ermitteln. Für weitergehende Berechnungen zur kombinierten Nutzung eines Stromspeichers haben wir einen PV-Stromspeicher-Rechner konzipiert: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/solarspeicher-rechner Für die Kalkulation des Eigenverbrauchsanteils und den damit verbundenen Kosten und Erträgen bieten wir zusätzlich einen PV-Eigenverbrauchsrechner an: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/eigenverbrauch-berechnen Wir hoffen, dass Ihnen diese Berechnungsmöglichkeiten weiterhelfen.
2
Hilfreiche Antwort
Bitte mehr Info!!!
100W á 24 Stunden => 2,4 kWh. --> 1,2 kWh nachts, also mindestens 2,4 kWh Speicher bei Bleibatterie (50% Entladung).
Ladeschlusspannung bei 28,8V, also ca. 30V (MPP) Modul Leistung je nach Standort (Norddeutschland, Süddeutschland, Portugal ????).
Flach: http://www.das-energy.com/wp-content/uploads/2015/12/Datenblatt_10_15_DE_SCREEN.pdf
Diese Module gibt es in allen Variationen und Ausführungen. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1630881997195612&set=pcb.1630882517195560&type=3
mfg tugu
1
Hilfreiche Antwort
SENEC arbeitet neuerdings ausschließlich über direkte Fachpartner, nur die können diese Frage beantworten.
mfg tugu (sorry)
1
Hilfreiche Antwort
Betriebe für Trockenbauarbeiten können Sie auf Daemmen-und-Sanieren.de finden (http://www.daemmen-und-sanieren.de/trockenbau). Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Projekt!
2
Hilfreiche Antwort
Bei nicht allzu tiefen Kratzern (sodern eher Schlieren durch den normalen Gebrauch) lassen sich diese oft Auspolieren. Im Fachhandel gibt es Polituren (z.B. von Hotrega oder Elsterglanz Glaskeramik), die sich mit einem weichen sauberen Tuch einpolieren lassen.
Bei zu tiefen Kratzern hilft leider nur ein Austausch - damit das Risiko eines Kurzschlusses durch Überkochen von Flüssigkeiten ausgeschlossen werden kann.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Die Module sind sehr gut und Kosten auch für einen namenhafter Hersteller. Man macht nichts verkehrt.
Um zu beurteilen, ob es bessere Lösungen gibt, muss man alle Infos zum Gebäude und dem Verbrauch darunter kennen.
Bei Fragen gerne auch per Mail.
gil.lima-sa@elektro-sa.de
www.elektro-sa.de
Mit freundlichen Grüßen
Gil Lima Sa
2
Hilfreiche Antwort
Hallo,
eine dreiphasige Versorgung erhlaten Sie von SMA in Kombination mit Tesvolt.
Die Kapazität ist dann wie in einem Bausteinkasten erweiterbar.
Bei Fragen gerne auch per Mail.
gil.lima-sa@elektro-sa.de
www.elektro-sa.de
Mit freundlichen Grüßen
Gil Lima Sa
2
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr Kliemann,
vielen Dank für Ihr Feedback. Ich habe es dem Verantwortlichen weitergeleitet und er setzt sich mit dem Thema sehr bald auseinander.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team von Heizungsfinder.de
1
Hilfreiche Antwort
Eine Dacheindeckung mit Solarmodulen als "Indach-System" ist im Prinzip möglich. Wir haben dies bereits mehrfach mit dem System der Firma Solarwatt aus Dresden praktiziert.
Ein Preis kann erst nach einer Planung, der Kenntnisse des Objektes vorangehen, erfolgen.
Ich hoffe, daß ich Ihnen erst einmal weiter helfen konnte.
2
Hilfreiche Antwort
Hallo,
unsere Kunden nehmen das Programm 275 sehr oft über die Online-Bank SWK in Anspruch.
Dies ist online möglich und erspart den Weg zur Bank. Man muss nur einmal zur Post zum Post-Identverfahren und das war es.
Kein Grundbucheintrag notwendig. Wir können Ihnen hier auch behilflich sein.
Mit freundlichen Grüßen
Gil Lima Sa
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Frau Wüstholz,
schauen Sie sich einmal diesen Artikel an: http://www.photovoltaik-web.de/photovoltaik/in-betrieb/brand-feuer-loeschen.html
Da haben wir einiges zu dieser Thematik geschrieben. Ich hoffe das hilft Ihnen weiter.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team von Photovoltaik-Web.de
1
Hilfreiche Antwort
Derzeit gilt die EnEV 2014, die die Richtlinie 2010/31/EU sowie 2012/27/EU umsetzt. Für Bestandsbauten ist das Nachrüsten einer Dachdämmung verpflichtend geregelt.
Oberste Geschossdecken, die an ein unbeheiztes Dachgeschoss angrenzen und nicht den Mindestwärmeschutz erfüllen (Baunorm DIN 4108), müssen so gedämmt werden, dass ein Wärmedurchgangskoeffizient von maximal 0,24 Watt pro Quadratmeter und Kelvin erreicht wird. Bei beheizten Dachgeschossen muss entsprechend das Dach selbst gedämmt werden.
Ausnahmen gibt es wz.B. für Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern, die dort bereits vor Februar 2002 gewohnt haben. Zudem muss nicht den Vorgaben entsprechend gedämmt werden, wenn die Baukosten das zu erwartende Einsparpotential beim Energieverbrauch deutlich übersteigen (im Zweifel ist das ohne Energieberater wohl nur schwer zu ermitteln).
Mit Fragen kann man sich dazu sonst auch an Bauaufsichtsbehörden oder Bauordnungsämter der Kreise wenden. Die sich an sich für die Kontrolle zuständig.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
auch hier gilt das Paretoprinzip. 80% Autarkie sind mit überschaubaren Mitteln zu erreichen. Bei der übrigen 20% wird es teuer.
Die 80% erreichen wir, dank der Förderung über das 10000 Häuser-Programm und der KfW 40 Plus Förderung, relativ bequem. Hier werden Speicher ab 12 kWh gefordert und gefördert und unsere Speicherlieferanten haben sich darauf eingestellt (durch die Sückzahlen jetzt günstig) und bieten gute Konditionen, die wir an unsere Kunden weiter geben. Systeme, die das erfüllen liefern wir für Neubauten ab gut 19T€ netto, schlüsselfertig. Bei einem gut ausgelegtem KfW-40-Haus bekommt dafür über 20T€ an Fördermittel/Zuschüsse. PV-Speichersysteme die zum DC-seitigen Anschluss der PV-Anlage weitere AC-Stromquellen ermöglichen, heißen Hybrid-Systeme und kosten ca. 5T€ mehr bei gleicher Förderung.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Dipl.-Ing.
Rudolf Wittenbauer
2
Hilfreiche Antwort
je nach Kundenwunsch und Investitionsbereitschaft kann eine Wandheizung/Fußbodenheizung auch mit Frostschutz befüllt werden. Sollte jedoch entsprechend der jeweiligen Situation genau berechnet werden, alldieweil eine generelle Heizleistungsreduzierung häufig damit verbunden ist.
5
Hilfreiche Antwort
Von diesem Problem habe ich noch nie gehört.
Der Zug des Abgases ist ja wesentlicher höher.
2
Hilfreiche Antwort
Zwei Leerrohre DN 125 mit 15° Bögen wären perfekt. Bitte den Zugdraht nicht vergessen.
41
Hilfreiche Antwort
Mit einer richtigen Hydraulik und einen vernünftigen Regelung geht das.
Mit freundlichen grüßen
Förde TEC
Wolfgang Fischer
2
Hilfreiche Antwort
Die einzige Lösung sind Calcium Silikat Platten
1
Hilfreiche Antwort
Der Preis hängt von einigen Faktoren (Verwendete Komponenten, nutzbare Dachfläche etc.) ab. Gerne erarbeiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, hierfür benötigen wir jedoch noch ein paar mehr Informationen.
Herzliche Grüße
Solar Süd Energiekonzepte GmbH
2
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Kabelkanäle aus UV-beständigem Kunststoff, verzinktem Stahl oder Gitterkanäle mit Deckel wären eine entsprechende Lösung. 7
Alternativ sollte eine Unterkonstruktion gewählt werden, die einen entsprechende Kabelführung vorsieht.
Herzliche Grüße
Solar Süd Energiekonzepte GmbH
4
Hilfreiche Antwort
Wir haben Interesse an der Anmietung der Dachfläche und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Herzliche Grüße
Erik Tröster
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Nutzen Sie doch einmal unseren Malerrechner. Mit diesem bekommen Sie eine erste grobe Einschätzung über die voraussichtlichen Kosten für einen Malerauftrag. Eine detailliertere Einschätzung der Kosten kann nur ein Fachbetrieb im Gespräch anbieten. Nachdem Sie Ihre Malerkosten berechnen, haben Sie daher die Möglichkeit unverbindlich Fachbetriebe aus Ihrer Region zu kontaktieren.
Den Rechner finden Sie hier:
http://www.maler-vergleich.com/maler/kosten-berechnen
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team von Maler-Vergleich.com
5
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrter Anfrager,
Photovoltaik-Anlagen werden vom Staat mit drei Mechanismen gefördert:
1. Mit der für 20 Jahre gesicherten Einspeisevergütung ab Inbetriebnahme der Anlage. Diese erhalten Sie nach Anmeldung und Inbetriebsetzung der Anlage durch den Netzbetreiber. Die Anmeldung würde ich als Installateur übernehmen.
2. Mit günstigen Krediten, vergeben über die KfW. Diese erhalten Sie nicht direkt von der KfW, sondern von Ihrer Hausbank. Falls es bei dieser Probleme gibt, gibt es z.B. mit der SWK eine unkomplizierte Online-Bank, welche sich unter anderen auf die Vermittlung von Solarkrediten spezialisiert hat.
3. Bei einer Installation mit Speicher oder der Nachrüstung unter bestimmten Voraussetzungen: Tilgungszuschüsse zu den unter 2. erwähnten Krediten. Diese werden bei der KfW beantragt. Die erforderlichen Unterlagen würden Sie auch von mir nach einer Installation erhalten (Fachunternehmererklärung, Herstellererklärung etc.).
Ich hoffe Ihnen mit meiner Antwort geholfen zu haben. Melden Sie sich gerne bei mir.
1
Hilfreiche Antwort
Sehr wahrscheinlich schon, da die aktuellen Gasbrennwertheizungen einen viel dünneren Querschnitt benötigen als die damaligen . Entscheiden tut das der Kaminfeger und die Technik des Herstellers
Hans Schmidt
4
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Frage. Wir werden Ihnen dazu eine passende Bewertungsmail zukommen lassen. Diese erhalten Sie ca. 3 Wochen nach dem Vertragsabschluss.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team von Solaranlagen-Portal.com
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider konnten wir Ihnen noch keine Angebote vermitteln, da Ihre angegebene Telefonnummer ungültig ist. Könnten Sie mir nochmals Ihre Telefonnummer zukommen lassen? Bei uns muss tatsächlich immer eine erreichbare Telefonnumer angegeben werden, damit Fachbetriebe Sie direkt kontaktieren können, um danach einen Vor-Ort-Termin zu vereinbaren und ein Angebot zu erstellen.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Service-Team der DAA
0
Hilfreiche Antwort
Klar, wer kann denn garantieren, dass die Anlage tatsächlich nicht mehr gelaufen ist?!
1
Hilfreiche Antwort
Bei allen Thermen wird erst ein "LAS" Bogen nach oben geführt und danach könnte man dann durch die Wand nach außen. Das muss allerdings vorher mit dem Bezirksschornsteinfegermeister abgesprochen werden. Unmittelbar nach hinten weg gibt es gar nichts, denn der "Revisionsbogen" oder das "Revisionsstück" muss als erstes ans Gerät als Zugansmöglichkeit für den Schornstein.
1
Hilfreiche Antwort
Eine reine "Kesseltauschprämie" gibt es nicht. Es besteht die Möglichkeit einen Effizienzzuschuss zu bekommen, wenn man im Zuge der Heizungsmodernisierung bei den Heizkörpern die Ventile gegen Voreinstellbare austauschen und den hydraulischen Abgleich der Anlage vornehmen lässt. Das kann bis zu 500€ geben. Weitere Informationen diesbezüglich sollten Ihnen Ihr Heizungsmonteur geben können.
1
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrter Damen und Herren,
Eine Durchfluss-Störung kann mehrere Uhrsachen haben, jedoch die üblichsten sind wie folgt;
Luft in der Leitung
Zu niedriger Leitungsdruck
Solarregler Defekt
Oder die Umwälzpumpe versagt.
Die Luft muss an der höchsten Stelle abgelassen werden, (durch Luftabscheider)
Luftdruck sollte nicht unter 1,5 Bar sein (kann kurzfristig zum Test mit 2,8 bar gefahren werden, 1-2 Tagen).
Solarregler muss bei Temp. Differenz von ca. 8°C die Pumpe einschalten und bei ca. 4°C dieselbe ausschalten.
Wenn die Umwälzpumpe heiß wird oder gar laut ist, dann sollte diese ausgetauscht werden.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Herr Miric
8
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Bei Schimmelpilz ist folgendes angesagt : Tapetenbelag entfernen, Putz wenn notwendig im befallenem Bereich abschlagen so dass keine Keime übrig bleiben. Mit Spiritus oder Med. Alkohol betrofene Stellen behandeln mit Wasser nachreinigen. Zum Verspachteln von Schadstellen wird ein Silikatspachtel verarbeitet. Im Prinzip müssen Sie oder der der es saniert nur mit Silikatprodukten arbeiten. Silikate sind alkalisch haben einen hohen PH Wert 11 und mehr. Schimmelpilze mögen Säuerehaltige untergründe also sind desen größte Feinde sozusagen Silikate. Wie gesagt auch bei Wandfarbe Silikatfarbe für Innen nehmen . Bei Tapeten wenn möglich auf Tapeten verzichten und wenn Tapete dann Glattvlies(Glasvlies) verwenden.
Gutes gelingen.
Malex Malerfachbetrieb
2
Hilfreiche Antwort
Hallo ,
das KFW Programm 152 gilt für Einzelmaßnahmen und man bekommt 10 oder 15 % Barer Zuschuß,
allerdings brauchen Sie einen Onlineantrag von einem Energieberater
mfg Markus Hürst
1
Hilfreiche Antwort
Hallo ,
mir ist kein Hersteller bekannt, der nach hinten ein Abgasrohr hat, nur nach oben oder bodenstehend nach oben.
Markus Hürst
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
wurde den der PH Wert des Frostschutzmittels schon gemessen ?
vielleicht müsste die Anlage mit einem Reinigungsmittel gespült und gereinigt werden
mfg Markus Hürst
2
Hilfreiche Antwort
Moin, moin,
beim Kleingewerbe trennen sich die Geister.
ICH empfehle meinen Kunden ab 100 kWp ein "Gewerbe" anzumelden.
Die vereinfachte Anmeldung bei Finanzamt klappt auch bei 30 kWp Anlagen problemlos (hier jedenfalls).
Der Hinweis auf das Rundschreiben von Hans Eichel aus 2004 reicht vollkommen, damit es keine Probleme gibt.
Beim Hauskauf kann der Käufer den bestehenden Vertrag problemlos übernehmen, der Voreigentümer könnte aber
(nurt eine Vertragsfrage) auch weiter der Betreiber bleiben, ebenso könnte die Anlage (mit Vertrag) umziehen.
1
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Damen dun Herren,
eine Anlage kann natürlich selbst montiert werden. Man braucht nur etwas handwekliches Geschick.
Jede Anlage muss aber gemesldet und abgenommen werden. Dafür könnten Sie auch den Elektrofachbetrieb ihres Vertrauens ansprechen.
Unsere Firma kann Ihnen eine Anlage liefern, installieren und melden.Eine genaue Planung ist allerdings erforderlich
Mit freundlichen Grüßen
Christian Wolfert
21
Hilfreiche Antwort
Es sind leider zu wenig Angaben um einen Preis zu nennen.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
zu Frage 1: Man kann beides belegen. Es muss nur zum Wechselrichter genau verschaltet werden.
Auf dem Dach würden 11 Module hochkant passen und auf der Gaube mit 10° aufgeständert 2 Reihen á 5 Module.
So hat man auf der Gaube genug Randabstand (80cm von links und rechts und 1 m nach vorne).
21 Module wären bei einer Modulleistung von 285 Wp ganze 5,985 kW. Dies wäre realisierbar mit einem Kostal 5.5.
zu Frage 2: Hier müsste man eine Befestigung von einem Metallbauer anfertigen lassen, aber dies ist möglich.
Mit freundlichen Grüßen,
Gil Lima SA
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
also diese Problematik kommt immer häufiger vor, wenn zwei Hersteller Komponenten liefern.
Hier muss man leider abwarten. Das ganze würde ich aber rechtlich mit einem Anwalt klären, was für Möglichkeiten bestehen, da ich keine Einzelheiten über Verträge usw. habe.
Leider kann ich Ihnen hier nicht weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Gil Lima Sa
5
Hilfreiche Antwort
Moin,
ich habe nirgends ein Dokument mit irgendwelchen Zulassungen gefunden. Google bringt da NICHTS.
Wenn Sie eine Zulassungen haben, bitte scannen oder fotografieren und reinstellen.
Aber warum soll Care Energie hier zuverlässiger sein, als bei Stromlieferungen.
Liebe Grüße,
Herr Tuguntke
1
Hilfreiche Antwort
Ich würde das Linoleum rausreißen!
Dann die Fußbodenheizung im Fließbettverfahren einbringen.
3
Hilfreiche Antwort
Wir empfehlen hier einen separaten Wechselrichter der neuesten Generation, Details kann man nach einer Besichtigung klären.
Mit sonnigen Grüßen
1
Hilfreiche Antwort
Unsere Speichersysteme sind sehr platzsparend und benötigen einen Platz von ca. 60 x 60 cm Standfläche und ca. 1,30 m Höhe. Die Frontseite sollte mit ca. 1 m freigelassen werden, damit man hier Servicearbeiten am Gerät durchführen kann. Der Speicher kann direkt an die Wand gestellt werden.
Gerne erstellen wir ein für Sie passendes Gesamtkonzept.
Mit sonnigen Grüßen
12
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
um was für ein Gerät handelt es sich denn genau (Hersteller, Typ, Serie) ?
Strom WIE gemessen ? Display vorhanden ?
Mit freundlichen Grüßen
Frank Deutmarg
34
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrter Herr S.,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Nach einer Recherche unsererseits haben wir keinen Artikel gefunden, in dem dies der Fall ist. Könnten Sie uns den Artikel zusenden, in dem der falsche Preis für ein Solarmodul steht?
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team von Solaranlagen-Portal.com
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Frau Sartorius,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Unter diesem Link finden Sie eine Übersicht von allen Heizungstypen:
http://www.heizungsfinder.de/heizung/neue-heizung/heizungsvergleich
Ich hoffe dies hilft Ihnen weiter.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team von Heizungsfinder.de
1
Hilfreiche Antwort
Kommt ganz darauf an ob es sich um direkt durchströmte Röhren handelt oder nicht. Es könnte auch die Pumpe defekt sein. Ist denn überhaupt noch Wärmeträgermedium in der Anlage vorhanden?
3
Hilfreiche Antwort
War der Antrag denn auch korrekt ausgefüllt, auch die Seite des Fachunternehmers der Ihre Anlage installiert hat?
1
Hilfreiche Antwort
Guten Morgen,
leider kann ich Ihnen keine Beispielrechnung geben, da es sich dabei um tausende Zeilen programmierten Code handelt. Alleine die Schritte nachrechnen würde leider nicht gehen.
Bei weiteren Fragen kommen Sie auf uns zu.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team von Solaranlagen-Portal.com
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag Herr Mora,
vielen Dank für Ihre Fragen. Die Ökodesign-Richtlinie der EU regelt Vergabe / Kriterien des Energielabels. Seit September 2015 wird das Energielabel für Neugeräte vergeben, seit Januar 2016 gilt dieses auch für Heizungen im Bestand. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
http://www.heizungsfinder.de/heizung/heizungsmodernisierung/energielabel-fuer-alte-heizgeraete
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team von Heizungsfinder.de
1
Hilfreiche Antwort
Guten Morgen Herr S.,
vielen Dank für Ihre Frage. Leider verkaufen wir keine Gasheizthermen. Wir vermitteln verschiedenste Handwerksdienstleistungen. Melden Sie sich am besten bei einem Betrieb in Ihrer Umgebung. Gerne können Sie dafür unsere Suche benutzen. Klicken Sie dazu einfach auf diesen Link: http://www.heizungsfinder.de/heizung/fachbetriebe-finden und geben Sie Ihre Daten ein. Nach einiger Zeit werden Sie von Fachbetrieben in Ihrer Nähe kontaktiert.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team von Heizungsfinder.de
1
Hilfreiche Antwort
Guten Morgen Frau D.,
um beurteilen zu können, ob Ihr Stromverbrauch der Wärmepumpe hoch oder niedrig ist, müssten Sie uns schon auch die Leistung der Wärmepumpe und den Heizenergiebedarf Ihres Hauses mitteilen. Eine gute Daumenregel-Berechnung, wie Sie selbst überprüfen können, ob ihre Wärmepumpe zuviel verbraucht, finden Sie unter http://www.energie-experten.org/heizung/waermepumpe/leistung/stromverbrauch.html
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team vom Heizungsfinder
1
Hilfreiche Antwort
Ein Austausch einer defekten Gasheizung mit gebrauchsfähigen Altgeräten ist vielfach mangels fehlender Abgasüberwachung nicht möglich. Denn ältere Gasheizungssysteme haben meistens keine Vorrichtung zur Abgasüberwachung. Diese ist jedoch in den Technischen Regeln für Gasinstallationen (TRGI) des DVGW für Gasheizgeräte verbindlich vorgeschrieben: http://www.energie-experten.org/experte/meldung-anzeigen/news/abgasueberwachung-beim-austausch-der-gasheizung-beachten-1061.html
Daher sollten Sie vor einem Kauf des Gebrauchtgerätes unbedingt prüfen, ob die o.g. Anforderungen auch bei dem Modell von 1994 erfüllt werden.
11
Hilfreiche Antwort
Die Installation einer Brennwerttherme mit Warmwasserversorgung würde
so zwischen 10 und 12 Tausend Euro kosten.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr E.,
vielen Dank für Ihre Frage über Daemmen-und-Sanieren.de. Wir freuen uns, dass Sie unseren Service genutzt haben. Leider können wir bei einer speziellen Frage wie dieser nicht weiterhelfen. Wir empfehlen Ihnen, dass sie einen Beratungstermin mit einem Betrieb in Ihrer Nähe ausmachen. Folgen Sie dazu diesem Link: http://www.daemmen-und-sanieren.de/daemmung/fachbetriebe-finden
Füllen Sie die Felder aus und sie werden schon bald von einem Betrieb kontaktiert.
So können Sie sicher sein, dass Ihre Frage zur vollsten Zufriedenheit beantwortet wird.
Wir wünschen Ihnen ein schönen Tag,
Ihr Team von Daemmen-und-Sanieren.de
1
Hilfreiche Antwort
Vielen Dank für Ihre Frage und Ihr entgegengebrachtes Interesse. Hier sind die Antworten auf Ihre Frage:
Ist der Retrofit Markt oder der Markt für Neuinstallationen größer?
Der Anteil an Neuinstallationen überwiegt dabei mit 83% stark. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass nur PV-Anlagen, die in einem schmalen Zeitbereich installiert wurden, Anspruch auf eine KfW-Förderung ihres Speichers haben: Nur Anlagenbetreiber, deren PV-Anlage nach dem 31.12.2012 installiert wurde, sind dazu berechtigt, die nachträgliche geförderte Installation eines PV-Speichers zu beantragen.
Wie viele Batterien für PV-Anlagen wurden denn in den Jahren 2015, 2014 und 2013 installiert?
Auch hier zeigt sich ein weiterhin starkes Wachstum des PV-Speichermarktes: Wurden im Jahr 2014 noch durchschnittlich weniger als 14% der neuen PV-Anlagen mit einem Speichersystem installiert, so stieg diese Zahl im Jahr 2015 auf durchschnittlich 41%.
Zubau PV-Speicher 2013: ca. 5000 Stück
Zubau PV-Speicher 2014: ca. 10000 Stück -> ca. 14% der installierten Anlagen wurden mit Speichersystem installiert.
Zubau PV-Speicher 2015: 19328 -> ca. 41% der installierten Anlagen, wurden mit Speichersystemen installiert.
Haben Sie dazu irgendwelche Kennzahlen?
Genauere Kennzahlen können Sie in diesem Bericht der RWTH Aachen nachlesen: http://www.speichermonitoring.de/fileadmin/user_upload/Speichermonitoring_Jahresbericht_2016_Kairies_web.pdf
Ich hoffe das beantwortet Ihre Fragen.
1
Hilfreiche Antwort
Hier wird eine Fläche von ca. 50 m² benötigt. Es sollte darauf geachtet werden, dass die PV-Module nach Süden ausgerichtet sind, Dachneigung zwischen 15 und 40°.
1
Hilfreiche Antwort
1. Die beiden Anlagen würden in der angefragten Konstellation zusammengefasst werden.
2. Der Einspeisepunkt (Zähler) und die PV-Anlage müssen die gleiche Flurnummer aufweisen.
3. Bei einer Netztrennung + Speicher (Inselbetrieb) könnte man ein paar Varianten durchspielen.
Für Rückfragen können Sie mich gerne nächste Woche kontaktieren: 0179-7352001
Dipl.-Ing.
Rudolf Wittenbauer
Geschäftsführer I Inhaber
31
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr Schlicker,
vielen Dank für Ihre Frage über Solaranlagen-Portal.com. Wir freuen uns, dass Sie unseren Service genutzt haben. Leider können wir bei einer speziellen Frage wie dieser nicht weiterhelfen. Wir empfehlen Ihnen, dass sie einen Beratungstermin mit einem Betrieb in Ihrer Nähe ausmachen. Folgen Sie dazu diesem Link: http://www.solaranlagen-portal.com/solar/fachbetriebe-finden
Füllen Sie die Felder aus und sie werden schon bald kontaktiert.
So können Sie sicher sein, dass Ihre Frage zur vollsten Zufriedenheit beantwortet wird.
Wir wünschen Ihnen ein schönen Tag,
Ihr Team von Solaranlagen-Portal.com
1
Hilfreiche Antwort
Ob eine Photovoltaikanlage auf einer solchen Fläche gestattet ist, hängt oft von baurechtlichen Vorgaben der Gemeinde ab (bzw. wird eine Nutzung der Fläche als Wohn-/ Gewerbe-/ Nutz-/ Grün-/ Konversionsfläche oder sonstige Flächen vorgesehen). Nach aktuellen Stand wäre eine solche Fläche nicht für die Einspeisevergütung geeignet (die gibt es momentan nur für Konversionsflächen im Freiflächenbereich, wobei weitere Voraussetzungen zu erfüllen sind)
10
Hilfreiche Antwort
Die PV-Anlage muss bei der Bundesnetzagentur angemeldet sein und es muss ein spezieller 2-Wege Zähler installiert sein. Mehr zum Thema Eigenverbrauch und Einspeisung finden Sie hier: http://www.photovoltaik-web.de/photovoltaik/eigenverbrauch-pv/pv-stromzaehler-fuer-eigenverbrauch.html
1
Hilfreiche Antwort
Das kommt auf die qm-Anzahl an sowie die Anzahl der Tapetenlagen, die entfernt werden müssen (sofern es sich um mehr als eine Schicht handelt). Um ganz grob zu kalkulieren, können Sie mit 0,50 Euro pro qm für das Entfernen der alten Tapete rechnen. Sollten Vorarbeiten Ihrerseits geleistet werden oder weitere Arbeiten eines Malers (Spachteln, Streichen, etc.) zusätzlich gebucht werden, kann das einen Einfluss auf den Preis haben.
24
Hilfreiche Antwort
Hallo Frau J.,
vielen Dank für Ihre Frage über Heizungsfinder.de. Wir freuen uns, dass Sie unseren Service genutzt haben. Leider können wir bei einer speziellen Frage wie dieser nicht weiterhelfen. Wir empfehlen Ihnen, dass sie einen Beratungstermin mit einem Betrieb in Ihrer Nähe ausmachen. Folgen Sie dazu diesem Link: http://www.heizungsfinder.de/heizung/fachbetriebe-finden.
Füllen Sie die Felder aus und sie werden schon bald von einem Betrieb kontaktiert.
So können Sie sicher sein, dass Ihre Frage zur vollsten Zufriedenheit beantwortet wird.
Wir wünschen Ihnen ein schönen Tag,
Ihr Team von Heizungsfinder.de
1
Hilfreiche Antwort
Die Batterie ist wahrscheinlich defekt. Oder der Kühlschrank ist defekt und hat eine viel zu hohe Stromaufnahme, was aber eher unwahrscheinlich ist.
1
Hilfreiche Antwort
Es handelt sich um eine Dachanlage, wenn das "Gebäude" von Mensch oder Tier nutzbar ist. Allerdings sollte man im Aussenbereich klären, wie es mit dem Netzanschluss bestellt ist.
1
Hilfreiche Antwort
Das funktioniert leider nicht! Das Gerät ist kein Wechselrichter, sondern ein Laderegler. Die Eingangsspannung des Ladereglers ist max. 16V! Die Spannung der einzelnen Module beträgt aber schon 42-63 Volt! Also muss die Mindest-Eingangsspannung des Wechselrichters oder des Ladereglers mindestens bei ca. 45V liegen. Dann könnte man so viele Module parallel an den Wechselrichter anschliessen, wie es dieser von seiner Ampere-Leistung vorgibt.
1
Hilfreiche Antwort
Meine Antwort ist ohne rechtliche Prüfung, sondern rein logisch gedacht!
Da die Grundinvestiton für die Anlage ohne Einschränkung erfolgt ist und der eventuelle Kredit auch weiter besteht, würde ich sagen, dass auch die Abschreibung wie gehabt weiterläuft.
Die Neuerrichtung der Anlage, wenn sie von einer Versicherung bezahlt wird, ist für den Besitzer ja weder finanzieller Gewinn noch Verlust.
Somit hat sich ja an der "Grundsituation" steuerlich und finanziell nichts verändert.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr Schröder,
vielen Dank für Ihre Frage über Heizungsfinder.de. Wir freuen uns, dass Sie unseren Service genutzt haben. Leider können wir bei einer speziellen Frage wie dieser nicht weiterhelfen. Wir empfehlen Ihnen, dass sie einen Beratungstermin mit einem Betrieb in Ihrer Nähe ausmachen. Folgen Sie dazu diesem Link: http://www.heizungsfinder.de/heizung/fachbetriebe-finden
Füllen Sie die Felder aus und sie werden schon bald von einem Betrieb kontaktiert.
So können Sie sicher sein, dass Ihre Frage zur vollsten Zufriedenheit beantwortet wird.
Wir wünschen Ihnen ein schönen Tag,
Ihr Team von Heizungsfinder.de
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Frau L.,
vielen Dank für Ihre Frage über Maler-Vergleich.com. Wir freuen uns, dass Sie unseren Service genutzt haben. Leider können wir bei einer speziellen Frage wie dieser nicht weiterhelfen. Wir empfehlen Ihnen, dass sie einen Beratungstermin mit einem Betrieb in Ihrer Nähe ausmachen. Folgen Sie dazu diesem Link: http://www.maler-vergleich.com/maler/firmen
Füllen Sie die Felder aus und sie werden schon bald von einem Betrieb kontaktiert.
So können Sie sicher sein, dass Ihre Frage zur vollsten Zufriedenheit beantwortet wird.
Wir wünschen Ihnen ein schönen Tag,
Ihr Team von Maler-Vergleich.com
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr A.,
vielen Dank für Ihre Frage über Solaranlagen-Portal.com. Wir freuen uns, dass Sie unseren Service genutzt haben. Leider können wir bei einer speziellen Frage wie dieser nicht weiterhelfen. Wir empfehlen Ihnen, dass sie einen Beratungstermin mit einem Betrieb in Ihrer Nähe ausmachen. Folgen Sie dazu diesem Link: http://www.solaranlagen-portal.com/solar/fachbetriebe-finden
So können Sie sicher sein, dass Ihre Frage zur vollsten Zufriedenheit beantwortet wird.
Wir wünschen Ihnen ein schönen Tag,
Ihr Team von Solaranlagen-Portal.com
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr Kell,
vielen Dank für Ihre Frage über Daemmen-und-Sanieren.de. Wir freuen uns, dass Sie unseren Service genutzt haben. Leider können wir bei einer speziellen Frage wie dieser nicht weiterhelfen. Wir empfehlen Ihnen, dass sie einen Beratungstermin mit einem Betrieb in Ihrer Nähe ausmachen. Folgen Sie dazu diesem Link: http://www.daemmen-und-sanieren.de/daemmung/fachbetriebe-finden
So können Sie sicher sein, dass Ihre Frage zur vollsten Zufriedenheit beantwortet wird.
Wir wünschen Ihnen ein schönen Tag,
Ihr Team von Daemmen-und-Sanieren.de
1
Hilfreiche Antwort
Die Frage ist nicht ganz verständlich. Heutzutage plant man Anlagen auch im gewerblichen Bereich entsprechend des Bedarfs. Man analysiert Lastgänge und versucht die PV-Anlage und/oder Stromspeicher zu optimieren. Die Einspeisevergütung nach EEG ist dann noch ein nettes "Zubrot".
Wollen Sie keine EEG-Vergütung, dann gibt es noch die Möglichkeit, den Strom an der Strombörse zu handeln. Das ist dann aber eine komplizierte Angelegenheit. Da gibt es Firmen, die sich drauf spezialisiert haben.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen erst einmal weiterhelfen. Wenn nicht, rufen Sie einfach an.
Mit freundlichen Grüßen,
Sylvia Radisch-Siebert
Solarsysteme Sachsen GmbH
2
Hilfreiche Antwort
Anschließen können Sie die Strings erst mal. Aber Sie werden weniger Ertrag haben, da der MPP-Tracker (Regler, der den Punkt der maximalen Leistung auf der Kennlinie sucht), diesen Punkt nicht finden kann. Die Kennlinie ist eine Strom-Spannungskennlinie. Wenn Sie zwei Strings mit unterschiedlicher Modulanzahl haben, dann haben die beiden Strings eine unterschiedliche Spannung. Und wenn die Module auf Dachflächen mit unterschiedlichen Ausrichtungen verteilt sind, dann erzeugen die Module unterschiedlich hohe Ströme (der Strom ist abhängig von der Einstrahlung).
Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern auch telefonisch an uns wenden
Mit freundlichen Grüßen,
Sylvia Radisch-Siebert
Solarsysteme Sachsen GmbH
340
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrter Interessent,
als Sonderanfertigung gibt es rote Solarmodule in verschiedenen Größen. Da diese aber kundenspezifisch angefertigt werden, sind sie natürlich auch unverhältnismässig teuer. Außerdem erzielen rote Zellen weniger Ertrag als dunkelblaue Zellen. Wenn Ihnen die Wirtschaftlichkeit der Anlage egal ist, dann melden Sie sich bitte bei uns. Gern können wir Ihnen dann ein Planungsangebot erstellen.
Mit freundlichen Grüßen,
Sylvia Radisch-Siebert
4
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrter Herr K.,
vielen Dank, dass Sie uns darauf aufmerksam gemacht haben. Der durchschnittliche Wasserverbrauch für Warmwasser in m³ sollte bei ca. 14-15m³ pro Jahr liegen, nicht bei 10m³ (ca. 40L pro Tag). Als Wirkungsgrad für eine Zentralheizung sollten tatsächlich mindestens 60% angenommen werden. Danach läge der tatsächliche durchschnittliche Verbrauch bei ca. 1,163*15*50*(1/0,60) = 1453,75 kWh/Jahr. Wir haben die Beispielrechnung entsprechend angepasst.
Vielen Dank für Ihr Feedback,
Ihre Redaktion vom Heizungsfinder.
1
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
generell nicht. Die Frage ist, welchen Energiebedarf hatte Ihr Haus und welchen Energiebedarf hat das neue Haus.
Generell gilt, 1 Liter Öl bzw. 1 m³ Gas enthalten ca. 10 KWH Energie. Die Kosten für einen Liter Öl bzw. 1 m³ Gas sind bekannt.
1 Liter Öl (also 10 KWH) ca. 80 Cent, 10 KWH Strom ca. 2,30 € je nach Anbieter.
MfG.
1
Hilfreiche Antwort
Eine recht ausführliche Liste finden Sie hier: http://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste
Für weitergehende Fragen kann Ihnen der Hersteller weiterhelfen.
22
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich ja.
Rechenbeispiel: Der Anlagenbetreiber bezieht Strom zum Nettopreis von 22 Cent (ohne Umsatzsteuer) und zahlt monatlich 5 Euro netto Grundgebühr. Er bezieht 3.000 Kilowattstunden (kWh) Strom aus dem Netz und verbraucht 1.000 kWh Solarstrom selbst. Der gesamte Stromverbrauch ist also 4.000 kWh. Die bezogene Kilowattstunde kostet damit 22 Cent plus (5 Euro x 12 Monate / 4.000 kWh =) 1,5 Cent = 23,5 Cent (netto). Für den selbst verbrauchten Solarstrom zahlt er demnach 1.000 kWh x 0,235 Euro x 0,19 (Steuersatz) = 44,65 Euro Umsatzsteuer an das Finanzamt.
1
Hilfreiche Antwort
Es gibt natürlich Module, die eine gewisse Transluzenz (also Lichtdurchlässigkeit) aufweisen. Allerdings sind natürlich auch diese Module nicht transparent. Nachteilig ist, dass durch die teilweise Lichtdurchlässigkeit die Module nicht den Wirkungsgrad konventioneller Module erreichen. Außerdem sind die Kosten für lichtdurchlässige PV-Module aktuell noch höher als die aktuellen Preise für Solarmodule. Zusätzlich ist durch die Einlassung in Doppelglas das Gewicht deutlich höher, was Anforderungen an die Statik stellt.
2
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr Hendrich,
vielen Dank für Ihre Frage über Heizungsfinder.de. Wir freuen uns, dass Sie unseren Service genutzt haben. Leider können wir bei einer speziellen Frage wie dieser nicht weiterhelfen. Wir empfehlen Ihnen, dass sie einen Beratungstermin mit einem Betrieb in Ihrer Nähe ausmachen. Folgen Sie dazu diesem Link: http://www.heizungsfinder.de/heizung/fachbetriebe-finden
So können Sie sicher sein, dass Ihre Frage zur vollsten Zufriedenheit beantwortet wird.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende,
Ihr Team von Heizungsfinder.de
12
Hilfreiche Antwort
Diese Vorgehensweise ist mehr als fragwürdig und sollte unbedingt von einem echten Fachmann oder Sachverständiger geprüft werden.
Eine luftdichte Gebäudehülle innen wird so einfach genauso wenig sichergestellt, wie die Schlagregendichtheit außen.
Eine Verleistung mit Fachleisten stellt ebenso wenig die Luftdichtheit her. Sie verblendet lediglich die Anschlussfuge. Hier muss ebenfalls verfugt werden.
Hier gibt es jedoch spezielle Leisten, die mittels Dichtlippe oder Membrandichtband nahezu luftdicht anschließen können.
Sollten diese Anschlüsse ans Mauerwerk nicht nach Regel der Technik ausgeführt werden, dann besteht zumindest die Gefahr des Auskühlen der Fensterlaibung bei Zuglufterscheinungen. Kondenswasser wird sich an ihr niederschlagen und die Folge wäre im wahrscheinlichsten Fall Schimmelbildung.
Es gibt sowohl Vorschriften als auch Empfehlungen.
Einen sehr guten Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung stellt die RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. in Zusammenarbeit mit dem ift Institut für Fenstertechnik Rosenheim bereit.
3
Hilfreiche Antwort
Künstliche Mineralfasern, die nach dem 1.6.2000 hergestellt wurden sind zu groß, um tief in die Lunge eingeatmet zu werden und haben mit weniger als 40 Tagen eine kurze Halbwertszeit. Bei alten Dämmstoffen ist diese Halbwertszeit mit 100 Tagen deutlich größer - und mögliche gesundheitliche Folgen nicht völlig ausgeschlossen. Das Einatmen ist aber in jedem Fall erstmal unangenehm.
Während beim Umbau auf Tragen eines Mundschutzes geachtet werden sollte, sollte danach zwischen Steinwolle und Wohnraum ja auch eine Versiegelung durch eine Folie vorgenommen werden, damit später nichts mehr in den Wohnraum dringen kann.
65
Hilfreiche Antwort
Auf gar keinen Fall sollte ein Hochdruckreiniger benutzt werden - dadurch könnten die Befestigung der Module oder die Module selbst beschädigt werden. Dazu sollten auch keine ätzenden oder "scharfen" Reinigungsmittel verwendet werden. Die Verwendung von kalkarmen Wasser verhindert die Schlierenbildung. Bei der Wahl der Bürsten oder Schwämme sollte darauf geachtet werden, dass das Material weich genug ist, um die Module nicht zu beschädigen.
Hier gibt es selbst Fälle von Reinigungsrobotern, die zwar für die Reinigung von Modulen gedacht sind, deren Einsatz aber die Garantie erlischen lässt.
Generell geben einige Hersteller auch direkte Empfehlungen für die Reinigung ihrer Module an. Ansonsten können Sie hier auch einen Anbieter für die Reinigung anfragen, sofern sie das nicht selbst übernehmen möchten: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/fachbetriebe-finden
1
Hilfreiche Antwort
Ein sehr schönes Beispiel für die Kontaktierung erhalten Sie hier: http://www.heliatek.com/de/heliafilm/technische-daten
Eventuell kann Ihnen der Hersteller auch für weitere Fragen zur Verfügung stehen, falls Sie sich für die Technik interessieren.
1
Hilfreiche Antwort
Die Folie hat den Vorteil, dass sie deutlich flexibler einsetzbar (sowohl was Einsatzort als auch Form angeht), leichter ist sowie günstiger in der Herstellung als Solarzellen auf Silizium Basis ist. Nachteil ist der geringe Wirkungsgrad. Der erzeugte Strom wird dabei ganz normal eingespeist oder selbst verbraucht - da gibt es keinen Unterschied zu herkömmlichen PV Anlagen.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr K.,
da es verschiedene Wege gibt das von Ihnen geplante Projekt umzusetzen empfehlen wir eine Anfrage über http://www.heizungsfinder.de/solarthermie/fachbetriebe-finden
So werden gezielt Heizungsbauer angesprochen, die in Ihrer Region eine Solarthermie Anlage zur Warmwasserbereitung für den Pool verbauen und Sie dahingehend beraten können.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr A.,
pauschal lässt sich diese Frage leider nicht beantworten, da die örtlichen Gegebenheiten eine große Rolle spielen. Wir haben für solche Fälle allerdings einen interaktiven Heizungsratgeber erstellt mit dem Sie die für Sie optimale Heizung finden können: http://www.heizungsfinder.de/heizungsratgeber
1
Hilfreiche Antwort
Ein Hinweis: wenn auf dem Farbeimer ein Recylingzeichen wie ein grüner Punkt angegeben ist, dann kann die Farbe nach dem Trocknen (!) entsprechend über die gelbe Tonne entsorgt werden. Den Trocknungsvorgang kann man evtl. durch die Beigabe von Sand beschleunigen.
1
Hilfreiche Antwort
Es kommt auf die Farbe an: im Zweifel einmal am Werkstoffhof nachfragen, ob diese die entsprechenden Lacke annehmen und entsorgen. Manche Farben kann man nach dem Trocknen einfacher entsorgen.
1
Hilfreiche Antwort
Das Gerät Siemens 2NV1 016 war bis zum Herstellungsmonat September 1983 asbesthaltig. Die in dieser Asbest-Liste ausgeführten Geräte enthalten nur im Schaltraum ein asbesthaltiges Kleinteil (Wickel an der Steuerpatrone). Der Kernraum ist laut Hersteller asbestfrei. Als Empfehlung für den Geräte-Austausch gibt Siemens "bei Gelegenheit langfristig" an.
24
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
alte Gasgeräte werden einmal im Jahr gewartet und vom Schornsteinfeger überprüft.
Gasbrennwertgeräte werden einmal im Jahr gewartet und von Schornsteinfeger alle 2 Jahre überprüft.
Mit freundlichen Grüßen,
Axel Reichling
2
Hilfreiche Antwort
Förderung der BAFA: 2000,00 € für die Solaranlage + 500,00€ Kombi-Bonus + Förderung durch die Firma Paradigma Aktion "Sonne sucht..."
Alternativ: KFW Programm 430 in Formm von einem 15% Zuschuß + Förderung der Firma Paradigma.
Mit freundlichen Grüßen,
Axel Reichling
Atrium GBR
Wiesbaden
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
in der Tat, die Anlagendefinition gemäß EEG ist etwas schwierig und es wäre hier ein Prüfung notwendig.
Wenn Sie sich klar sind, sollte Sie sich mit einem Installateur aus Ihrer Nähe die Angelegenheit vor Ort prüfen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Heinrich Trick
3
Hilfreiche Antwort
Habe ich Ihre Frage richtig verstanden?
Sie haben auf der Ostseite 12 kWp und auf der Westseite 12 kWp und haben 6 Wechselrichter mit je 3,6 kWp. Also drei für Ost und drei für West.
In diesem Falle wäre die Anlage völlig richtig ausgelegt.
Welche Wechselrichter haben Sie im Einsatz?
Mit freundlichen Grüßen
Heinrich Trick
1
Hilfreiche Antwort
Wenn Sie eine netzgekoppelte PV-Anlage haben, benötigt der Wechselrichter im Nachtbetrieb eine minimale Stromversorgung. Dieser ist aber kostenmäßig zu vernachlässigen.
Mit freundlichen Grüßen,
Heinrich Trick
1
Hilfreiche Antwort
Eine Kombination Photovoltaik + Stromspeicher ist für eine Nachspeicherheizung geradezu ideal. Welche Dachfläche haben Sie für eine PV-Anlage zur Verfügung?
Mit dieser Kombination können Sie Ihre Nachspeicheröfen mit Eigenstrom und kostengünstig betreiben.
Eine Umstellung auf Infrarotheizung wäre ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Um die Investitionskosten gering zu halten, würde ich empfehlen, zunächst eine PV-Anlage mit Speicher zu realisieren und danach Zug um Zug die Speicheröfen zu ersetzen. Das schont den Geldbeutel.
Es kommt immer darauf an, was Ihnen wichtig ist.
Mit freundlichen Grüßen, Heinrich Trick
57
Hilfreiche Antwort
Um die Frage konkret beantworten zu können, sollte ich wissen, auf welcher Gesetzesgrundlage die Anlage in 2001 installiert wurde. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gibt es das EEG mit 20 Jahren Vergütungszusage am 2003.
Eine neue Anlage kann ohne Probleme installiert werden auf Basis des heutigen EEG-Gesetzes. Am besten natürlich mit Speicher. Läuft die Vergütungsphase für die 1. Anlage aus, wird der von dieser Anlage produzierte Strom direkt in Speicher geladen.
Um die Frage abschließend beantworten zu können, sollte alle Parameter bekannt sein.
Gerne stehe ich für eine Beratung zur Verfügung.
1
Hilfreiche Antwort
Eine Zelle oder ein Modul haben zwei Temperaturkoeffizienten. Der spannungsabhängige Temperaturkoeffiziet ist negativ. Das heißt, mit höherer Temperatur bezogen auf 25°C (STC) sinkt die Spannung.
Der stromabhängige Temperaturkoeffizient ist positv. Mit steigender Temperatur steigt die Stromerzeugung. Da der stromabhängige Temperaturkoeffizent sehr viel kleiner ist als der spannungsabhängige, sinkt die Leistung (P=U x I), wenn sich die Zelle oder das Modul erhitzt. Wo messen Sie denn die Temperatur? Senden Sie doch bitte mal die Meßwerte, die Sie aufgenommen haben. Senden Sie bitte auch noch das Moduldatenblatt.
Sonnige Grüße und ein schönes Pfingstwochenende
wünscht Ihnen
Sylvia Radisch-Siebert
2
Hilfreiche Antwort
Sehr geehrte Interessenten,
für eine Anfrage nach fertig eingebauten Walm- oder Firstziegel (Walm- oder Firstrenovierung) sind wir bereit ein Festpreis-Angebot abzugeben, nach Besichtigung der Baustelle.
Mit freundlichen Grüßen,
Josef Fuhrmann
1
Hilfreiche Antwort
Sie können auch eine Nulleinspeiseanlage betreiben, wobei ich mir die Frage stelle, wie Sie diese große Menge Strom verbrauchen.
Technisch kann man sowas über z. B. Homemanager oder Überwachungen wie Solarlog realisieren, so dass man bei Einspeisung generell zusätzliche Verbraucher freischaltet.
1
Hilfreiche Antwort
Üblicherweise gibt es für Fehlermeldungen Lampen ( meist rot) die dann blinken oder die grüne "Einspeiselampe" leutet nicht mehr.
Einfach schauen ob aktuell bei dem sonnigen Wetter ins Netz eingespeist wird.
Die von mir verbauten Wechselricherhersteller haben übrigens keine akustische Fehlermeldung, das ist eher selten anzutreffen.
Neue Wechselrichter kann man pauschal nicht preislich bewerten, das geht von....knapp unter 1000 € bis 3000 € im Einfamilienhausbereich, manche Hersteller bieten Reparaturpauschalen um 500 € an aber bei einem neuen Wechselrichter hat man auch neue Garantie....
15
Hilfreiche Antwort
Manchmal werden Holzfenster mit Sprossen gefordert...ist vom Denkmalschutz abhängig. Vor Ausführung muss man sich das Angebot mit Skizzen frei geben lassen dann gibt es eventuell auch einen Zuschuss.
1
Hilfreiche Antwort
Ich vermute eher bei einer so geringen Schichtstärke ist der Erfolg der Maßnahme zweifelhaft, weil dann sicherlich auch noch Mörtelbrocken da drin liegen als Kältebrücken und die Schicht also nicht durchgängig ist.
Üblichereise verwendet man 5-8 cm Schichten.
Ich würde davon auch abraten, zumal bei so einer geringen Schichtstärke das Einblasen auch schon deutlich höhere Anprüche an den Verarbeiter stellt und zeitaufwendiger ist. Da wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
2
Hilfreiche Antwort
ENEV 2009
§ 14 Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen
…
(2) Heizungstechnische Anlagen mit Wasser als Wärmeträger müssen beim Einbau in Gebäuden mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der Raumtemperatur ausgestattet werden. (…)
Fußbodenheizungen in Gebäuden, die vor dem 1. Februar 2002 errichtet worden sind, dürfen abweichend von Satz 1 mit Einrichtungen zur raumweisen Anpassung der Wärmeleistung an die Heizlast ausgestattet werden.
Soweit in Satz 1 (bis 3) geforderten Ausstattung bei bestehenden Gebäuden nicht vorhanden ist, muss der Eigentümer sie nachrüsten.
Wird die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB), für Aufträge vereinbart, ist jeder Fachhandwerker, per geltendem Recht, sogar verpflichtet, den hydraulischen Abgleich vorzunehmen und auch nachzuweisen (VOB, Teil C, DIN 18380):
„Die Anlagenteile sind so einzustellen, dass die geforderten Funktionen und Leistungen erbracht und die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt werden. Der hydraulische Abgleich ist so vorzunehmen, dass bei bestimmungsgemäßen Betrieb, z. B. auch nach Raumtemperaturabsenkungen oder Betriebspausen, alle Wärmeverbraucher entsprechend ihrem Wärmebedarf mit Heizungswasser versorgt werden.“
Oder auch:
Alle Komponenten einer Heizungs- bzw. Sanitäranlage müssen so aufeinander abgestimmt und eingestellt werden, dass jeder Verbraucher nur den Volumenstrom erhält, der für die jeweilige Leistung bzw. Funktion erforderlich ist. Vorausgesetzt wird die Dimensionierung aller Anlagenkomponenten nach dem Stand der Technik und vollständig einregulierte Anlagen (hydraulischer Abgleich) der Heizungs-, Lüftungstechnik und Trinkwassererwärmung (DIN EN 12381).
Ebenso ist aus physikalischen Gründen, ein hydraulischer Abgleich zwingend angeraten:
Nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes, fließt das Heizungswasser auf dem kürzesten Weg von und zur Heizungsumwälzpumpe. Dadurch werden i. d. R. nahe gelegene Heizkörper über- und entfernt liegende Heizkörper unterversorgt.
Quelle: http://www.sbz-monteur.de/2012/09/20/ist-der-hydraulische-abgleich-eine-pflicht/
4
Hilfreiche Antwort
In solch einer Situation wird das Gas-Brennwertgerät mit einem Pufferspeicher kombiniert, auf dem die wasserführenden Kaminöfen eingebunden werden.
Hinweis: Bei mindestens 3 Kaminöfen + Gas-Brennwertgerät werden in den meisten Fällen mindestens vier Schornsteine benötigt. Ggf. sollten Sie den örtlichen Schornsteinfeger konsultieren.
1
Hilfreiche Antwort
Bei Fassadensanierung müssen Sie zwischen optischen und technischen Schäden unterscheiden. Optische wären z.B. starke Verschmutzungen durch Ruß aus der Luft, ungleich und uneben verputzte Fassadenflächen, Regen hat die Beschichtungen ausgespüllt, usw.. Technische Schäden oder Funktionsschäden sind schwerwiegender und können Folgende sein: Risse in der Putzfläche, Farb- und Putzabplatzungen, Schimmelpilze und Moosauswuchs an Fassadenwetterseiten, falsche Auswahl an Putzen und Fassadenbeschichtungen für jeweilige Untergründe und somit Haftungsschäden bei Dämmstoffen, Putzen und Fassadenfarben. Wenn Ihre Fassade z.B. Risse aufweist, kann hier das Wasser eindringen, Putz und Mauerwerk werden feucht und das Wasser gefriert im Winter. Dies führt unweigerlich zur Putzabplatzungen und Beschichtungsschäden. Es ist immer ratsam einen Fachbetrieb zu kontaktieren. Der Fachmann nimmt den Schaden auf und berät seine Kunden bei allen wichtigen Fragen. Ich hoffe, ich konnte Ihre Fragen zu Ihre Zufriedenheit beantworten. Gutes Gelingen bei der Sanierung.
1
Hilfreiche Antwort
Die Antwort ist eher ein "Jein". Es ist theoretisch möglich sich selbst zu versorgen - allerdings müssten sie da auch ein geeignetes Speicherkonzept planen. Um die Mittagszeit im Sommer wird Ihre Anlage vermutlich am meisten Strom produzieren - verbrauchen werden Sie ihn aber schwerpunktmäßig zu anderen Zeiten. Gerade im Winter ist die komplett autarke Versorgung dann ebenfalls schwierig. Berücksichtigt werden muss auch, dass die Module auf Ihrem Flachdach aufgeständert werden müssen - es ist also nicht möglich die ganze Fläche zu belegen. In der Praxis würde man Strom speichern, überzähligen Strom einspeisen und bei Bedarf Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen. Wenn Sie das Konzept einmal durchrechnen lassne wollen, finden Sie hier entsprechende Fachbetriebe: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/fachbetriebe-finden.
3
Hilfreiche Antwort
Genau, da sind die Voraussetzungen bei Ihnen nicht erfüllt. Zudem muss auch eine förderfähige Solarthermie Anlage installiert und ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.
2
Hilfreiche Antwort
Eine generelle Förderung durch das BAFA erhalten Sie nicht - die gibt es nur, wenn zusätzlich auch Solarthermie installiert wird (Stichwort Kesseltauschbonus). Sie könnten Ihre Hausbank allerdings fragen, ob für diese Maßnahme eine Bezuschussung durch KfW 430 oder KfW 167 besteht. Da die KfW Zuschüsse über die Hausbank beantragt werden sollten, ist das dann tatsächlich der einfachste Weg.
1
Hilfreiche Antwort
Eine generelle Förderung durch das BAFA erhalten Sie nicht - die gibt es nur, wenn zusätzlich auch Solarthermie installiert wird (Stichwort Kesseltauschbonus). Sie könnten Ihre Hausbank allerdings fragen, ob für diese Maßnahme eine Bezuschussung durch KfW 430 oder KfW 167 besteht. Da die KfW Zuschüsse über die Hausbank beantragt werden sollten, ist das dann tatsächlich der einfachste Weg.
1
Hilfreiche Antwort
Ja, Sie benötigen einen Energieausweis zum Kauf, was aber kein Beinbruch ist. Wenn Sie das Haus komplett sanieren möchten kann dieser Energieausweis als Basis für die Sanierungsplanung dienen. Sie müssen zumindestens die Bauteil(dämm)werte der Energieeinsparverordnung = EnEV einhalten. Die KfW fördert die Sanierung mit günstigen Krediten, stellt aber auch höhere Anforderungen.
Da können wir gerne drüber reden
Helmut Heinert www.aws-heinert.de
1
Hilfreiche Antwort
Als Architekt und Energieberater und mit Erfahrung mit Wärmepumpen und den nötigen Kontakten kann ich mit Ihnen bestimmt eine umweltfreundliche energetische Lösung erarbeiten.
Sie dürfen mich gerne ansprechen. Homepage: www.aws-heinert.de
1
Hilfreiche Antwort
Es kann schon sein, dass Ihre Anlage nur max. 70% der Maximalleistung einspeist.
Falls das bei der Errichtung so eingestellt wurde, weil es laut Gesetz so gefordert ist, ist das richtig. Anlagen unter 30 kWp ab einem Installationsdatum ab 2012 müssen entweder vom Netzbetreiber regelbar oder fest auf maximal 70% eingestellt sein.
Ganz genau wären 70% von 2,55 kWp aber 1,785kWp. Ich nehme an, Sie haben den Wert mit Rundung abgelesen. Wenn nicht, kann es auch um andere Themen gehen.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
zu den 20.000,00 € kann man so nichts sagen. Man bräuchte mehr Informationen: z.B. Größe der Analge, Einspeisetarif und Laufzeit des Tarifes.
Eine Anlage auf dem eigenen Haus zu haben, lohnt sich immer! Man spart dadurch Strom.
Den Strom, den man selbst produziert und verbraucht muss man eben nicht kaufen. Letztlich ist das alles eine Rechnung: Was kostet die Anlage? Welchen Tarif für den Strombezug hat man? Was bekommt man für den Überschuss? Daraus ergibt sich dann, ab welchen Zeitpunkt man die Kosten für die Anlage wieder zurück hat. Ab dem Zeitpunkt hat man dann den eigenen Strom nahezu (Steuern) kostenlos.
2
Hilfreiche Antwort
Ok, ich kann da nicht direkt drauf antworten, weil das nicht mein Fachgebiet ist. Bitte fragen Sie direkt bei Heitmann Dämmtechnik an. Die Firma hat bei mir die Einblassdämmung gemacht und ich ziehe Herrn Heitmann bei sollchen Dingen zu Rate. Die Adresse hab ich jetzt nicht zur Hand, aber die ist im Internet zu finden.
3
Hilfreiche Antwort
Wichtig sind die Auschnittmaße.
48
Hilfreiche Antwort
Sie können den Leitfaden hier ansehen: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/leitfaden
Oder auch direkt hier runterladen: http://www.solaranlagen-portal.com/blog/wp-content/uploads/2013/08/Leitfaden-Solarstromspeicher.pdf
2
Hilfreiche Antwort
Für unser Portal Maler-Vergleich können Sie sich ganz einfach unter diesem Link registrieren: http://www.maler-vergleich.com/firmenregistrierung.
Ich bitte um Entschuldigung für die späte Antwort.
Mit besten Grüßen.
Felix Rahlmeyer
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr S.,
für unser Portal Maler-Vergleich können Sie sich ganz einfach unter diesem Link registrieren: http://www.maler-vergleich.com/firmenregistrierung.
Ich bitte um Entschuldigung für die späte Antwort.
Mit besten Grüßen
Felix Rahlmeyer
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr Gast,
leider haben wir kein aufbereitetes Beispiel für eine in 2015 in Betrieb genommene Anlage. Hier können Sie unsere Beispiel Anlage verfolgen und sich die Monatswerte für 2015 ansehen: http://www.photovoltaic-web.com/
Ansonsten kann ich Ihnen das Photovoltaikforum.com empfehlen, wenn Sie mit einem Anlagenbetreiber in Kontakt treten wollen.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
1
Hilfreiche Antwort
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage! Sie ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Ob 5€ / kWp Anlagenleistung an Pacht gut oder schlecht ist, kann ich nicht sicher einschätzen, da wir hier keine Erfahrungswerte haben. Aus meiner Sicht wäre es zielführend, wenn Sie sich mit den verschiedenen Pachtmodellen noch einmal beschäftigen, wie z.B. hier beschrieben: http://www.photovoltaik-guide.de/wissenswertes/dachverpachtung/dachpacht-verguetungsarten
Ist Ihre Gesellschaft z.B. gewillt, sich auch auf andere Pachtmodelle einzulassen? Ebenso ist hier die Frage, wenn die Anlage Ihren Eigenverbrauch beliefern soll, ob Sie diesen Strom auch selbst bezahlen oder anteilig über eine geringere Pacht vergütungsfrei bekommen?
Zwecks Errichtung einer 572,22 kWp Anlage (nehme ich an, nicht kWh) fällt eine Anlage solcher Größe ab 01.01.2016 aus der Förderfähigkeit über die gesetzliche Einspeisevergütung heraus. Förderfähig sind nur noch Anlagen bis 100 kWp Leistung. In diesem Sinne müsste sich Ihr Anlagenbetreiber in jedem Fall einen Direktvermarkter für den Strom suchen. Ist das bereits geschehen? Denn so kann man von vornherein erst einmal nicht sagen wieviel Einspeisevergütung eine solche Anlage erzeilen würde als Rechengröße.
Weitergehend beraten können wir Sie zu diesem Thema leider nicht, da wir vorrangig auf Kleinanlagen spezialisiert sind. Ich kann Sie aber sehr gern an einen Partner von uns empfehlen: https://www.milkthesun.com/de. Dort können Sie kostenfrei Ihre Dachfläche inserieren für Investoren. Das wäre eventuell eine gute Möglichkeit für Vergleichsangebote, vorausgesetzt Sie haben sich noch nicht fest für Ihren Investor entschieden. Unabhängig davon können Sie aber auch selbst gern einmal bei Milk the Sun nachfragen nach Pachtkonditionen. Da dieser Marktplatz spezialisiert ist auf Projekte wie Ihres, denke ich, dass man Ihnen dort fundierter weiterhelfen kann als wir es können.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen dennoch für den Anfang etwas helfen und wünsche Ihnen viel Erfolg mit dem Projekt!
2
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr Widlak,
vielen Dank für Ihre Frage.
Beim Tausch eines Brennwertgeräts durch ein neues Brennwertgerät gibt es keine Förderung über die BAFA (einen Kesseltauschbonus gibt es nur, wenn ein Nicht-Brennwertgerät durch ein Brennwertgerät ersetzt wird und dabei auch Solarthermie installiert wird).
Der Vollständigkeit halber: aus Ihrer Beschreibung scheinen erstmal auch nicht die Voraussetzungen für das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) erfüllt zu werden (http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=views;document&doc=12832).
Eventuell kann über eine Deklaration als Modernisierungsmaßnahme ein Darlehen oder ein Investitionszuschuss über die KfW beantragt werden (https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Heizungsanlagen/#1). Dies lässt sich für uns aus Ihren Angaben aber nicht endgültig prüfen. Hier können Sie sich aber auch an die KfW wenden.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
2
Hilfreiche Antwort
Danke für Ihre Frage.
Nach Rückfrage bei einem Photovoltaik Fachbetrieb: Die Errichtung einer PV Anlage ist (abhängig von der Größe) erstmal nicht genehmigungspflichtig. Die Statik wird im Vorfeld geprüft - so dass auch hier keine nachträgliche Abnahme erforderlich ist.
In Fällen für das Nachweisen des Inbetriebnahme Zeitpunkts (wobei auch hier ein Glühlampentest ausreicht http://www.pv-magazine.de/nachrichten/details/beitrag/bgh-urteil-besttigt-glhlampentests-als-zulssig_100021071/), bei Versicherungsfragen (Brandschutz oder Haftpflicht Fragen bei größeren Anlagen) oder wenn Sie sich bestätigen lassen wollen, dass die Anlage keine Mängel aufweist und sachgerecht installiert wurde, kann ein Sachverständiger sinnvoll sein. Beachten Sie hier dass die Kosten für einen Sachverständigen im Verhältnis zum Ertrag der Anlage stehen sollten und dass Sie die Kosten dafür selbst tragen müssen.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
1
Hilfreiche Antwort
Wir nehmen an, Sie meinen mit Solarpaneelen Photovoltaik Module? Grundsätzlich erreichen Sie mit PV-Modulen den höchsten Ertrag, wenn die Sonneneinstrahlung senkrecht auf die Module trifft. Aufgrund der Sonnenbahn im Tages- und Jahreszeitenverlauf ist dies im optimalen Fall natürlich nur mit einer nachgeführten Anlage zu erreichen, die sich selbst nach dem Sonnenstand ausrichtet. Da nachgeführte Anlagen im Kleinanlagensegment jedoch kaum realisiert werden, versucht man den optimalen Mittelweg mit einer fest ausgerichteten und geneigten Anlage zu erreichen. Für die Ausrichtung ist volle Südausrichtung mit eventuell leichter Abweichung Richtung Südwest optimal. Vom Neigungswinkel liegen Sie bei 30° +/- 5° ca. im optimalen Bereich, je nach Wohnort in Deutschland (im Süden aufgrund der etwas steiler einfallenden Sonneneinstrahlung etwas flacher geneigte Module, im Norden aufgrund der etwas flacher einfallenden Sonneneinstrahlung etwas steiler geneigte Module). Wie sich Ausrichtung und Neigung von Solarmodulen auf den Ertrag konkret auswirken können Sie sich in diesem Text auch noch einmal anhand der zweiten Grafik genauer anschauen: http://www.heizungsfinder.de/solarthermie/wirtschaftlichkeit/dachneigung-dachausrichtung
Für die letztendliche Entscheidung über Ausrichtung und Neigung (und auch den Reihenabstand zwischen den einzelnen Modulreihen) sollten Sie vorher jedoch auch noch einmal mit einem Solarteur gesprochen haben, der sich die Situation bei Ihnen zu Hause genau angeschaut hat.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen konnten.
2
Hilfreiche Antwort
18,73 Cents netto bzw. 22,29 Cents brutto erscheint uns als ein ganz normaler bis günstiger Stromtarif. Um beurteilen zu können, ob allerdings nun Ihr Stromverbrauch zu hoch ist, bräuchten wir Ihren Einzugstermin und die Anzahl der Hausbewohner. Bzgl. der Zuordnung der einzelnen Zähler würden wir zunächst empfehlen, zu klären, welcher Zähler was erfasst und wie Ihr Verbrauch von 2817,3 kWh berechnet wurde. Auf Grundlage dieser Daten könnte man dann zunächst beurteilen, ob der Verbrauch korrekt erfasst wurde und nachfolgend, ob der eigentliche Verbrauch zu hoch oder zu niedrig ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
1
Hilfreiche Antwort
An sich ist es Standard, dass die Luftfeuchtigkeit über einen Abluftmauerkasten abgeführt wird. Wir wissen hier nichts von einem Verbot. Sofern Sie Eigentümer der Immobilie sind, sollte generell nichts gegen eine solche Lösung sprechen. Gibt es einen bestimmten Grund für Ihre Frage bzw. einen Grund warum Sie davon ausgehen, dass es bei Ihnen nicht erlaubt sein könnte?
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr von Keitz,
anders als herkömmliche Papier- oder Raufasertapeten werden Vliestapeten in der Wandklebetechnik verarbeitet und einfach trocken ins Kleisterbett gelegt. Im Unterschied zum herkömmlichen Tapezieren, tragen Sie den Kleister mit einer speziellen Kleisterrolle, die ein spritzfreies gleichmäßiges Arbeiten garantiert, direkt auf die Wand auf. Setzen Sie die Oberkante der zugeschnittenen Vliesfaser an der Deckenkante an, drücken Sie sie in das Kleisterbett und richten sie dann mit Hilfe eines Lots senkrecht aus. Da Ecken selten ganz gerade sind, dürfen sie nicht als Bezugslinie gewählt werden.
Beachten Sie: Verwenden Sie zum Tapezieren von Vliesfaser nur einen Spezialkleber. Es hat sich bewährt, den Kleister satt aufzutragen. So bleibt die Tapetenbahn beweglich und Sie können sie in Ruhe ausrichten. Vermeiden Sie außerdem während der Tapezierarbeiten starkes Heizen und Zugluft! Anders als bei Papiertapeten entfällt die Weichzeit. Der Vlieskleister wird spritzfrei direkt auf die Wand aufgetragen. Die Tapete wird dann ohne Wartezeit von der Rolle an die Wand angelegt und blasenfrei angedrückt. Die Überstände an der Decke, an Ecken sowie am Boden mit dem Spachtel fest in die Ecken drücken und entlang des Spachtels mit einem scharfen Cutter-Messer abschneiden. Ebenso an Steckdosen, Fensterlaibungen und anderen Gegebenheiten vorgehen. Drücken Sie die Vliestapete anschließend mit einer Gummirolle blasenfrei an. Kleben Sie die einzelnen Tapetenbahnen exakt auf Stoß aneinander.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
2
Hilfreiche Antwort
Herzlichen Dank für Ihre Frage. Wir sind uns nicht ganz sicher, ob sie 92Wp oder 92kWp meinen? Eine Leistung von 92Wp ist ziemlich gering, in dieser Größenordnung bekommen Sie nicht einmal ein einzelnes Photovoltaik Modul. Diese haben üblicherweise Leistungen von 180Wp bis 250Wp. 1kWp ist zur Orientierung eine PV-Anlage mit insgesamt 1.000Wp Leistung. Hierfür benötigen Sie rund 4 bis 5 Photovoltaik Module, die zusammen rund 8 bis 10 Quadratmeter Dachfläche einnehmen auf einem Satteldach.
Ich hoffe, wir konnten Ihnen weiterhelfen!
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Frau Otto,
bei einer anstehenden Dachsanierung ist es eine Überlegung wert gleichzeitig auch über die Installation von PV-Anlage nachzudenken (ein Gerüst steht dann schon am Gebäude, usw.). So können Sie Strom produzieren und sparen Kosten beim Fremdbezug. Dies würde wiederum die Kosten für das neue Dach schneller amortisieren.
Wenn Sie selbst die Anlage nicht betreiben möchten, gibt es auch Firmen, die eine Dachsanierung vergünstigt anbieten, wenn diese dafür den erzeugten Strom vermarkten können.
Bei Interesse können Sie auf der Seite Photovoltaik-Web.de auch Angebote für eine Anlage einholen.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
2
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr Pott,
die aktuellen Fördersätze können Sie hier entnehmen:
Solarthermie: http://www.heizungsfinder.de/solarthermie/foerderung/bafa
Photovoltaik: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/wirtschaftlichkeit/einspeiseverguetung
PV Speicher: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/foerderung
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Frau Schröder,
da Isolierfarbe leider eine noch höhere Deckkraft hat als normaler Wandfarbe ist ein Entfernen der Farbe tatsächlich schwierig. Es könnte da sein, dass immer Rückstände vom Fleck zu sehen sein werden.
Da wir Ihnen in dem Fall keine klare Empfehlung geben können, kann Ihnen vielleicht eine nahegelegene Wäscherei weiterhelfen (da es auch auf die Art des Stoffes ankommt, der die Farbe abgekommen hat). Auf keinen Fall sollten Sie den Fleck überbügeln, da sich die Farbe dann endgültig im Stoff festbrennt.
Tut uns leid, dass wir Ihnen nicht mehr weiterhelfen können.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
2
Hilfreiche Antwort
Hallo Frau T.,
mit handelsüblichen Abtönfarben sollte dies möglich sein. Allerdings sollte die Zugabemente von Abtönkonzentraten max. 1% betragen. Um absolut sicherzugehen ist ein Blick in das Produktdatenblatt des Herstellers hilfreich. Hier sollten Angaben zur maximalen Zugabe zu finden sein.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr Posztosch,
herzlichen Dank für Ihre Frage. Die Steuerfrage bei PV-Anlagen ist nicht ganz einfach. Deshalb kopiere ich Ihnen hier einmal einen Absatz aus einem Photovoltaik Handbuch der Stiftung Warentest zum Thema:
"Im steuerlichen Sinn gewinnbringend ist ein Photovoltaik Anlage, wenn in dem Zeitraum von 20 Jahren, für den die Einspeisevergütung gezahlt wird, die Summe der Einnahmen größer ist als die Summe der Kosten. Zu den Kosten zählen hier nicht nur der Anschaffungspreis, der in Form von Abschreibungen über 20 Jahre aufgeteilt werden muss, sondern auch Betriebskosten wie Versicherungen, Zählergebühren, Kreditzinsen, Reparaturen und Austausch defekter Anlagenteile. Diese Einnahmen Überschuss Rechnung erfolgt jährlich und ist in einer gesonderten Anlage zur Einkommenssteuererklärung abzugeben. Gewinne müssen versteuert werden mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz, der auch von der Höhe der sonstigen Einkünfte abhängt. Tatsächliche Überschüsse aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage müssen im Rahmen der Jahressteuererklärung beim Finanzamt angegeben werden, und dafür muss Einkommensteuer aus selbstständiger Tätigkeit bezahlt werden, wenn der persönliche Grundfreibetrag überschritten ist. Gewerbesteuer fällt erst bei einem jährlichen gewerblichen Gewinn von über 24.500€ an, was bei sehr großen Anlagen der Fall ist. Einkommensteuer und Gewerbesteuer zählen zu den Ertragssteuern. Diese sind bei Privatpersonen üblicherweise die Lohn-, Einkommens- und Kapitalertragssteuer."
Ich hoffe damit konnten wir Ihnen weiterhelfen!
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Frau P.,
zwei Voraussetzungen sind für eine Minderung der Vergütung zu erfüllen:
1) die Mängel dürfen nicht unerheblich sein (müssen also "wesentlich") sein
2) dem Unternehmen muss das Recht zur Nacherfüllung gegeben werden.
Während wir Punkt 1) aus der Ferne nicht beurteilen können (die Rechnung mit Rechenfehler sowie die mangelnde Termineinhaltung sind hier vermutlich schwierig unterzubringen - die Durchführung selbst spricht dann eher wieder dafür), ist Punkt 2) bei Ihnen gegeben.
Da aus praktischen Gründen keine komplette Rückabwicklung möglich ist, besteht die Möglichkeit zur Minderung der Vergütung (§ 634 Nr. 3 BGB).
Die Höhe der Minderung muss "verhältnismäßig" sein. Der entsprechende Punkt im Wortlaut (http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__638.html): "Bei der Minderung ist die Vergütung in dem Verhältnis herabzusetzen, in welchem zur Zeit des Vertragsabschlusses der Wert des Werkes in mangelfreiem Zustand zu dem wirklichen Wert gestanden haben würde. Die Minderung ist, soweit erforderlich, durch Schätzung zu ermitteln."
Sie können die Rechnung um den Betrag, der für eine Mängelbeseitigung zu zahlen wäre, mindern. Ihre Erklärung des Minderung aus dem entsprechenden Grund ist dabei ausreichend - sie sind nicht darauf angewiesen, dass Ihnen eine Preisminderung angeboten wird.
Ein Tipp: dokumentieren Sie die entsprechenden Mängel entsprechend, sofern sie diese bei einer möglichen gerichtlichen Auseinandersetzung mit dem Unternehmen benötigen.
Bitte beachten Sie, dass wir keine abschließende anwaltliche Einschätzung abgeben können, da wir Ihnen nur versuchen Ihre Möglichkeiten aufzuzeigen.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr J.,
als Faustformel kann man 5 Euro pro Quadratmeter zzgl. USt. rechnen (Kosten für Streichen, Farbe, Abklebematerial und Anfahrt). Regional kann dieser Betrag abweichen.
Bei der von Ihnen genannten Größe kommt man damit auf 40qm (ohne Türen oder Fenster abzuziehen). Dementsprechend läge ein Richtpreis bei 200 Euro.
Sie können 20% der Kosten von der Steuer absetzen.
Wenn Sie Angebote von Malern aus der Region einholen möchten, dann können Sie hier eine Anfrage stellen: http://www.maler-vergleich.com/maler/firmen
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
7
Hilfreiche Antwort
Hallo Herr S.,
um ein Fenster auszutauschen benötigen Sie einen Glaser bzw. einen Fensterbauer. Wenn Sie ein unverbindliches, regionales Angebot einholen möchten, dann können Sie in dem Anfrageformular auf Daemmen-und-Sanieren.de eine entsprechende Anfrage starten, die wir an Betriebe in der Region weiterleiten. Mit der Anfrage entstehen Ihnen keine Kosten.
http://www.daemmen-und-sanieren.de/fenster/fachbetriebe-finden
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Behrla
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Frau Knapp,
Firmen für Infrarotheizungen finden Sie bei unseren Kollegen von Heizungsfinder.de - die haben in dem Bereich deutlich mehr Erfahrungen und das größere Firmennetzwerk: http://www.heizungsfinder.de/elektroheizung
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team vom Solaranlagen-Portal.com
2
Hilfreiche Antwort
Sie erhalten von uns ca. zwei Wochen nach der Vermittlung eines Betriebs ein entsprechendes Bewertungsformular per E-Mail zugeschickt mit dem Sie die Firma bequem bewerten können.
1
Hilfreiche Antwort
Für Anlagen bis März 2012 galt, dass eine Privatentnahme von selbsterzeugten Strom sowohl umsatzsteuerlich als auch ertragssteuerlich versteuern.
Für Anlagen ab April 2012 hat das Bundesfinanzministerium eine ausführliche Stellungnahme als PDF zur Verfügung gestellt. Sie finden das PDF hier zum Download: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2014-09-19-USt-Photovoltaik-KWK-Anlagen.html
1
Hilfreiche Antwort
Für Photovoltaikanlagen ab April 2012 hat das Bundesfinanzministerium eine ausführliche Stellungnahme als PDF zur Verfügung gestellt. Sie finden das PDF hier zum Download: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2014-09-19-USt-Photovoltaik-KWK-Anlagen.html
1
Hilfreiche Antwort
Die Förderung für Stromspeicher kann direkt bei der KfW beantragt werden (Programm 275). Das Formular können Sie per Link direkt hier aufrufen: http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/foerderung
1
Hilfreiche Antwort
Das kommt drauf an: Ein Vermieter kann verpflichtet sein Sanierungs- und Reperaturmaßnahmen durchzuführen. Dann übernimmt er auch die Kosten (die er auch steuerlich geltend machen kann). Sofern eine Saneirung stattfindet, muss diese EnEV konform sein. Laut EnEV ist es Pflicht, die ungedämmte oberste Geschossdecke oder wahlweise das ungedämmte Dach eines Altbaus nachträglich zu dämmen. Es ist klar als Ordnungswidrigkeit einzustufen, wenn ein Immobilieneigentümer darauf verzichtet.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo Frau Dallmaier - nutzen Sie dafür bitte das Anfrageformular auf http://www.heizungsfinder.de/waermepumpe/fachbetriebe-finden - dort können Sie als Tätigkeit einfach "Wartung" auswählen. Über Ihre PLZ werden dann nur Firmen in der Region gesucht.
1
Hilfreiche Antwort
Moin, in Rheinberg