Vorteile der Wärmedämmung mit Schaumglas
Vorteile einer Wärmedämmung mit Schaumglas sind:
Sehr gute Wärmedämmungsfähigkeiten.
Moderate Dämmungsdicken.
Extrem hohe Belastbarkeit: Schaumglasdämmungen sind mit Ausnahme hoher Punktlasten druckfest und stauchungsfrei. Je nach Ausführung sind sie in der Lage, Lasten von bis zu 50 Tonnen pro m2 abzufangen.
Dampf- und Wasserdichtigkeit: Sofern Diffusionsoffenheit und Kapillaraktivität der Dämmung ausgeschlossen werden sollen, übernimmt Foamglas die Aufgabe einer Dampfbremse ohne zusätzliche Baumaßnahmen.
Form- und Maßbeständigkeit.
Resistenz gegen Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit, Chemikalien und Schädlingsbefall.
Gute Drainagefähigkeiten (Schaumglasschotter, Granulat).
Schadstofffreiheit.
Nachteile einer Schaumglas-Wärmedämmung
Nachteile einer Schaumglas-Wärmedämmung sind:
Materialsprödigkeit von Schaumglasplatten: Schaumglasplatten sind nicht elastisch. Die spröde Materialstruktur bedingt eine gewisse mechanische Empfindlichkeit der Platten.
In der Praxis spielen hier vor allem Mikrorisse eine Rolle: Wenn in solche Beschädigungen Wasser eindringt und gefriert, werden die Porenstruktur des Materials zerstört und die Dämmwirkung hierdurch deutlich reduziert. Beschichtungen – beispielsweise mit Asphalt oder Bitumen – beugen solchen Beschädigungen vor. Bei Schaumglasschotter spielen Umwelteinflüsse inklusive Frost als Belastungsfaktoren dagegen keine Rolle.
Der vergleichsweise hohe Preis.
Fehlende Kapillaraktivität: Aufgrund der fehlenden Diffusionsoffenheit und Kapillaraktivität eignet sich Foamglas nur sehr bedingt für Innendämmungen von Außenwänden. Für die Wärmedämmung von Holzrahmenbauten kann dieser Dämmstoff nicht verwendet werden.
Energieintensive Produktion.
Wie wird Schaumglas verarbeitet?
Schaumglasdämmungen sollten nur durch Fachhandwerker vorgenommen werden.
Rückbau, Recycling, Entsorgung
Der Rückbauaufwand für Schaumglasplatten ist hoch. Materialreste und Schaumglasschotter sind recyclingfähig, eine Wiederverwertung von verbauten Platten spielt in der Praxis keine Rolle. Im Hinblick auf seine Entsorgung gilt Foamglas als deponiefähiger Bauschutt.
Gesundheitliche Unbedenklichkeit und Arbeitsschutz
Umwelt- oder Gesundheitsbelastungen durch Schaumglas sind nicht bekannt. Bei der Bearbeitung des Dämmstoffs kann es zu Geruchsbelästigungen durch das Austreten geringer Mengen an Schwefelwasserstoff kommen, die jedoch gesundheitlich unbedenklich sind. Das Verkleben von Schaumglasplatten erfolgt mit Emulsionsklebern oder Klebstoffen auf Lösemittelbasis, was für die Handwerker gesundheitliche Belastungen nach sich ziehen kann.
Laut diesem Bericht ist Schaumglas Deponiefähig und die kosten werden je nach Menge und Deponie sowie Entsorger unterschiedlich sein .
Tipp am besten Angebote einholen und den besten Entsorger Preis Leistungsverhältnis nehmen.
MfG J.Klickow
Ihre Frage
an die Experten
Sie haben eine Frage, um die sich besser ein Experte kümmern sollte? Dann haben wir die Antwort für Sie.
Frage stellen